Lagerung von Patienten im Rettungsdienst



Ähnliche Dokumente
Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Im Notfall richtig handeln

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

Erste Hilfe und Notfall

Allgemeine Medizin Deutsch

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Notruf & Erste Hilfe

Erste Hilfe Training

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

Leistungsnachweis 2016

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Herzlich willkommen M.FOL

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

«Erste Hilfe» in der Schule alarmieren 3

Fachliche Grundlagen Methodik / Didaktik Inhalt

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Inhalt (3) Schock Starke Blutung Akutes Koronarsyndrom Insult Vergiftung

Heben und Tragen von Patienten im Rettungsdienst

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Daun

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Große unstillbare Blutung

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Schulung Erste Hilfe. Schulung Erste Hilfe. Start. Zurück. Inhalt. Kursgestalter

Leseprobe zum Download

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Thema 05: Bewusstlosigkeit

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Hand-Out zum EH-Seminar im Rahmen des ADAC Marshal Seminar

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz in Cochem

Leseprobe zum Download

Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1

Leseprobe zum Download

ERSTE HILFE. Sofortmaßnahmen bei Verletzungen

Teil 2 Typische Notfälle

Teil 1 Allgemeine Hinweise 1

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

LEITFADENHEFT. ÖAMTC Christophorus Flugrettung Christophorus 1 - Innsbruck. K I N D E R N O T F Ä L L E Erste-Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen

Erstickungsanfall eines Erwachsenen bei Bewusstsein/ohne Bewusstsein Asia Pacific

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Doch warum reagiert der Körper auf das Gift eines kleinen Tieres so extrem?

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Erste Hilfe. Handzettel

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Der Schock - eine lebensbedrohliche Kreislaufstörung

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Notfallmanagement in der zahnärztlichen Praxis

Notfälle auf dem Sportplatz Ursachen, Prävention und Maßnahmen Internistische Notfälle

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

ERSTE HILFE. 1. Lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen

Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr NHK

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Begleitheft SanHelfer 2010

Transkript:

im Rettungsdienst 06.2011 Jörg Spors Essen Fire Department Chief Hygiene Officer state certified disinfector paramedic instructor BIO-TASK-FORCE Die Lagerung: Die Lagerung des Notfallpatienten richtet sich nach der Art der Verletzung oder der Erkrankung: 1

Sichere : Das Ziel der notfallmedizinischen Therapie sind das dauerhafte Wiederherstellen lebenswichtiger Körperfunktionen sowie die Minimierung bleibender Beeinträchtigungen g oder Schäden des Notfallpatienten. Der erste Schritt der Behandlung ist daher das Einleiten lebensrettender Sofortmaßnahmen. Zu den therapeutischen Maßnahmen zählen aber auch das fachgerechte Bergen und die sichere Lagerung von Notfallpatienten. Lagern ist die der Notfallsituation angemessene und fachgerechte Sicherung und Betreuung eines Patienten. Verhalten an der Einsatzstelle: Stromkabel. Gefahr eines Stromschlags Erkennen der Notfallsituation Eigenschutz vor Hilfeleistung Strom? Gas? Benzin? Sicherung der Unfall oder Notfallstelle Strom abschalten Feuer löschen Warndreieck Warnblinker Rettung des Notfallpatienten Weitere Fahrzeuge können in die Einsatzstelle fahren 2

Erstmaßnahmen am Patienten: Bewusstsein prüfen ansprechen, anfassen Atmung prüfen hören, fühlen, sehen Kreislauf prüfen Puls kontrollieren auf Lebenszeichen achten Gefahren von Bewußtseinsstörungen 1. Verlegung der Atemwege durch Zurücksinken k des Unterkiefers und derschlaffung der Zungenmuskulatur 2. Zurücklaufen von Mageninhalt Regurgitation 3. Eindringen von Mageninhalt und anderen Flüssigkeiten in die Atemwege Aspiration 4. Abschwächen oder Ausfall von Schutzreflexen (Husten) 3

Stabile Seitenlage Bei Bewußtseinsstörung wird Grundsätzlich die Stabile Seitenlage angewendet. Ziel ist durch das Überstrecken des Kopfes den Zungengrund anzuheben und somit die Atemwege zu öffnen. Kopf ist nicht überstreckt, der Zungengrund des bewußtlosen Patienten verschließt die Atemwege (Erstickungsgefah) Kopf ist überstreckt, der Zungengrund ist angehoben und die Atemwege sind frei Stabile Seitenlage Durch die stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes, Blut etc. ablaufen kann - der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Der Betroffene wird so vor dem Ersticken bewahrt. 4

Stabile Seitenlage Durch die stabile Seitenlage wird sichergestellt, dass die Atemwege freigehalten werden und Erbrochenes, Blut etc. ablaufen kann - der Mund des Betroffenen wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Der Betroffene wird so vor dem Ersticken bewahrt. Schocklagerung: Die Schocklagerung ist eine bei relativem oder absolutem Volumenmangel (Blutung) indizierte Patientenlagerung. Indikation: Die Lagerung ist im akuten Notfall bei anaphylaktischem Schock hypovolämischen Schock orthostatischem Schock indiziert. Symptome: - Unruhe - blassgraue Haut - Kaltschweißigkeit - flache schnelle Atmung - Blutdruckabfall - schneller flacher Puls - Bewußtseinseitrübung / Bewußtlosigkeit 5

Schocklagerung: Technik: Sie erfolgt durch Hochlagerung der Beine um 30 in Rücken- oder stabiler Seitenlage (bei Bewusstlosigkeit des Patienten). Der Wirkmechanismus der Schocklagerung beruht auf einer Umverteilung des Blutvolumens zur verbesserten Versorgung der Organe Bemerkung: Durch die erhöhte Belastung des Herzens bei der Schocklagerung, besteht eine absolute Kontraindikation bei einem kardiogenen Schock. Schocklagerung: 6

Lagerung bei Bauchverletzungen oder akutem Abdomen: Lagerung bei Bauchverletzungen oder akutem Abdomen: Diese Lagerungsart ist eine bei Bauchverletzungen oder akutem Abdomen indizierte Patientenlagerung. Symptome des Patienten: - kolikartige Schmerzen / Bauchschmerzen - Übelkeit/ Erbrechen - aufgeblähter Bauch - Durchfall / Verstopfung - harter Bauch - Bauchverletzung 7

Lagerung bei Bauchverletzungen oder akutem Abdomen: Technik: Knie leicht anziehen und mit einer Knierolle (z.b. Decke) unterlegen. Den Kopf ebenfalls mit einem Kissen unterlegen. Durch diese Schonhaltung wird der Bauch entspannt. Lagerung bei Atemnot: Technik: Bei Rückenlage den Oberkörper 30-60 (evtl. 90 ) aufrichten, abhängig von der Toleranz des Patienten. Ziel: - subjektive Erleichterung der Spontanatmung. - bessere Belüftung der oberen Lungenabschnitte - fixation des Schultergürtels zum besseren Einsatz der Atemhilfsmuskulatur - Entlastung des Zwerchfells vom Druck der Bauchorgane. Bemerkung: Bei Thoraxverletzungen möglichst auf verletzter Seite lagern. Ziel: - verletzte Seite durch Eigengewicht stabilisieren - unverletzte Seite kann besser Atmen - evt. Schmerzlinderung 8

Lagerung bei Atemnot: Lagerung bei kardiogenem Schock: Beim kardiogenen Schock nimmt die Förderleistung des Herzens bedrohlich ab. In Folge kommt es zu einer Regulationsstörung der peripheren Durchblutung. Es kann dabei zu lebensbedrohlichen Sauerstoffmangelzuständen an verschiedenen Organsystemen kommen. Die verringerte Förderleistung des Herzens bedingt einen Abfall des Herzminutenvolumens. Der Körper reagiert darauf mit Engstellung der Gefäße in der Peripherie und einer Zentralisation des Kreislaufs. Durch die Lagerung mit leicht erhöhtem Oberkörper wird eine Verminderung des venösen Rückstroms erreicht. Ziel ist die Reduktion der Blutstauung in der Lunge und dadurch die Entlastung der linken Herzhälfte. Symptome des Patienten: - schneller, flacher Puls - kalte, blasse Haut - Frieren - kalter Schweiß - gestaute Halsvenen - Engegefühl in der Brust - Schmerzen in der Brust 9

Lagerung bei kardiogenem Schock: Indikation: - Herzinfarkt - Angina pectoris - Herz Insuffiziens Technik: Rückenlage Oberkörper 30 aufrichten Lagerung einer Schwangeren in Links-Seiten-Lage: Indikation: Vena- Cava- Kompressionssyndrom: Hierbei kommt es, meist im letzten Drittel der Schwangerschaft, zu einer Kompression der unteren Hohlvene ( Vena Cava ), durch den Schwangeren Uterus in der Rückenlage. Dies vermindert den venösen Rückfluss des Blutes zum Herzen. Die Folgen dieser Kompression sinkt das Herzzeitvolumen und es kommt bei Mutter und Kind zu einem Schock mit evtl. Zentralisation Symptome: - Schwindel - Herzrasen - Luftnot - Blutdruckabfall - Schock - Bewußtlosigkeit 10

Lagerung einer Schwangeren in Links-Seiten-Lage: Technik: Lagerung der Schwangeren in die Linksseitenlage, dass rechte Bein im Knie anwinkeln und unter die Rückenseite ein keilförmiges Kissen legen. Durch diese Lagerungsart wird die Vena cava inferior entlastet. Lagerung bei einem Schädel-Hirn-Trauma: Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht infolge einer äußeren Gewalteinwirkung und führt zu einer Verletzung des Gehirns. Es kommt zu einer Erhöhung des Hirndrucks infolge einer Hirnschwellung bzw. Blutung. Symptome: - Bewusstseinsstörungen von Schläfrigkeit bis zur Bewußtlosigkeit - Desorientiertheit - Verwirrtheit - Übelkeit und Erbrechen - Sehstörungen und Schwindel 11

Lagerung bei einem Schädel-Hirn-Trauma: Technik: Rückenlage Oberkörper 30 aufrichten. Durch diese Lagerung soll der Hirndruck gesenkt werden. Danke für Ihre Aufmerksamkeit 12