vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Ähnliche Dokumente
die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

1. Ordnen Sie die Ereignisse der deutschen Geschichte den Daten zu.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

e his iş इ हम र Unsere Geschichte рия Наша исто ας

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

हम र इ तह स. Unsere Geschichte 我们的故事. Η ιστορία μας. Наша история

Naša povijes Umlando re histoi thu Geçmişimiz ام خیرات हम र इत ह स Unsere Geschichte Nuestra historia انخيرات Η ιστορία Our H istor Наша история

Die Bundesländer und der Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 6

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Bitte beantworten Sie zunächst einige persönliche Fragen:

Aufgabe der Kandidaten

Deutschland und Berlin. von der Teilung bis zur Wiedervereinigung

Deutschland nach dem Krieg

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

STATION 01. Die Unzufriedenheit der Bürger. Fragen zum Text: 01 Von wem wurde das Leben der Menschen in der DDR kontrolliert?

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Die Teilung Deutschlands und die Berliner Mauer. Lidia Vinci

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Mauerbau am

S T EC K B R I E F D D R

TEILUNG UND EINHEIT DEUTSCHLANDS

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Komposita: Lebenserfahrungen, Vorurteile Redemittel für Diskussionen: Das ist ja alles schön und gut. Kontrastierung: Die einen, die anderen

Der Fall der Berliner Mauer. NIVEAU NUMMER SPRACHE Fortgeschritten C1_2035R_DE Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

CLIL Geschichte 2 DESCRIZIONE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

57 Was war der Marshallplan? 58 Was war die Aufgabe des Warschauer Pakt? 59 Was wurde mit der Währungsreform in den westlichen Zonen eingeführt?

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Alemán EAU

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Die Berlinkrise 1958 bis 1963

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Adenauers Außenpolitik

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Die Geschichte der DDR

Deutsche Teilung und Friedliche Revolution. Eine Studie im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Die Berliner Mauer. Manuela Keeris Für alle die, geboren und aufgewachsen in einem Land, welches es nicht mehr gibt!

Verbinden Sie die Phrasen mit den verschiedenen semantischen Raum -konzepten: Stelle/ Platz/ Ort/ Raum

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

a) Erklären Sie die Wörter in der ersten Spalte oder übersetzen Sie sie in Ihre Muttersprache.

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten

YARA: Als ich nach Deutschland gekommen bin, hatte ich auch so ein Fahrrad. Es ist leider irgendwann kaputtgegangen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berlin (Stadt und Bundesland) Das komplette Material finden Sie hier:

Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Lerntheke

Arbeitsblatt: Zion 86

Die Spaltung der Welt und Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte von 1945 bis heute

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

1982 Warum entstand die Mauer? Beschlüsse, die am beschlossen wurden

Sachanalyse: Bundesrepublik Deutschland und DDR ( )

Liebe Leserin, lieber Leser,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 46 Kreuzworträtsel Geschichte: Von 1900 bis heute

Durchblick. Geschichte I Politik westermann. Niedersachsen Differenzierende

Paul van Dyk & Peter Heppner

Geschäfte mit dem Klassenfeind

Arbeitsblatt: Mauer 61

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Geschichte betrifft uns

GSE-Themen der 9. Jahrgangsstufe

DIE WICHTIGSTEN EREIGNISSE

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 30: MIT DEM TAXI DURCH BONN

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

F. Lügen. 1. Sieh nun den Anfang der nächsten Sequenz. Was wird hier gefilmt? Sind die zwei jungen Männer Profis? Ja, denn. Nein, weil.

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Peter Boenisch in einem Kommentar der Zeitung BILD am Sonntag am 13. Dezember 1970:

Video-Thema Begleitmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Starke Frauen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

UNSERE VERBINDUNG ZUR GESCHICHTE. Nr. 1618

Themen neu 2 / Lektion 8 Nachrichten und Politik Wortschatzblatt

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Transkript:

1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den Fotos dargestellt? - Wann war das? - Was sind Gründe und Folgen dieser Ereignisse? Vorne / Hinten erkennt man Im Vordergrund / Hintergrund befindet sich Auf dem Bild ist zu sehen / kann man sehen. ist scharf / unscharf. Das Foto ist wohl in. aufgenommen. Bei den Personen handelt es sich vermutlich um.ist / sind gerade damit beschäftigt, zu In einer Hand., mit der anderen b) Welche Stimmung vermitteln diese Bilder? Warum? Fotos: wwwn24de, www singapur diplo de

2. Kennen Sie diese Personen? Konrad Adenauer - Erich Honecker - Willi Brandt - Michail Gorbatschow - Wer ist was? Ordnen Sie zu. - Staatschef der Sowjetunion - Bundeskanzler (1949-1963) - Staats- und Parteichef der DDR - Bundeskanzler (1969-1974) Welche Rolle haben diese Menschen in der Geschichte Deutschlands gespielt? 3. Hören Sie den Text BRD und DDR - Zwei deutsche Staaten. Beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wie wurde Deutschland geteilt? b) Was war der Grund der Teilung? c) Warum kam es zum Bruch in den Beziehungen der Alliierten? d) Welche Folgen hatte die Teilung für Deutschland? e) Welche Unterschiede zwischen den beiden deutschen Staaten und in welchen Bereichen gab es? f) Wie waren die Beziehungen in den 50er Jahren? g) Wie war die Lage der DDR-Bürger während der Teilung? h) Wie kam es zur Verbesserung der Beziehungen?

4. Hören Sie den Text noch einmal. Was ist wann passiert? Ergänzen Sie die Ereignisse aus dem Hörtext in Stichworten. 1) Mai 1945 2) Februar 1945 3) 1948 4) 23. Mai 1949 5) 7. Oktober 1949 6) 13. August 1961 7) Anfang der 70er 8) Mitte der 80er 9) 9. November 1989 5. Im Text kommen folgende Begriffe vor: Die Alliierten- Die Besatzungszone- Die Westsektoren- Staatengemeinschaft - Der Kalte Krieg- Der Ostblock- Die Wende- Klären Sie deren Bedeutung mit Hilfe des Lexikons.

6. Trennbare und nicht trennbare Verben. Sortieren Sie die Verben in zwei Spalten. sich vereinigen sich unterscheiden nachdenken sich einigen aufteilen entstehen sich entwickeln versuchen sich abzeichnen vertreiben anstreben versorgen sich durchsetzen gehören einsetzen vorangehen sich entfremden errichten bewachen gelangen einleiten ausüben aufgeben besiegen untrennbar sich vereinigen aufteilen trennbar 7. Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Verben im Präteritum aus der Aufgabe 6. 1. Schon während des Krieges die Verbündeten über die Zukunft Deutschlands. 2. Nach der Aufteilung Deutschlands vier Besatzungszonen. 3. Die drei westlichen Besatzungszonen einen eigenen deutschen Staat. 4. In Ostdeutschland mit Hilfe der Sowjetunion die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). 5. Anfang der 50er Jahre begann der Kalte Krieg und die beiden deutschen Staaten immer mehr. 6. Die Regierung der DDR im Sommer 1961 eine militärisch bewachte Grenze zur BRD. 7. Viele DDR-Bürger versuchten über die Grenze in den Westen zu. 8. Mitte der 80er Jahre Michail Gorbatschow in der Sowjetunion Reformen. 9. Im Jahr 1990, nach dem Mauerfall, die beiden deutschen Staaten.

8. Viele Jahre lang konnten die meisten DDR-Bürger nicht in den Westen fahren. Am 10. November, nach der Öffnung der Grenzen, reisten viele zum ersten Mal in ihrem Leben in den Westen. Was, glauben Sie, haben diese Menschen damals gefühlt? Sammeln Sie sprachliche Ausdrücke für diese Gefühle. ------------------- 9. Schreiben Sie mit Hilfe der Informationen aus den Aufgaben 3 und 4 einen kurzen Bericht über die Ereignisse. ------------------- 10. 2009 jähren sich die friedliche Revolution und der Fall der Mauer zum 20. Mal. Diese Ereignisse waren Ergebnis, aber auch Auslöser tief greifender Veränderungen, die Deutschland und Europa Ende der 80er Jahre erfassten. Recherchieren Sie im Internet zu diesem Thema. Gehen Sie z.b. auf folgende Aspekte ein: - Was hat sich verändert? - Wie finden Deutsche diese Veränderungen? - Welche Gefühle haben sie? - Wie wird des Mauerfalls gedacht?

Methodische Hinweise und Lösungen 3. a) in vier Besatzungszonen: französische, englische, amerikanische und sowjetische b) Kontrolle über Deutschland c) unterschiedliche politische Ziele d) es entwickelten sich zwei grundverschiedene deutsche Staaten e) in der Politik: BRD - freiheitlich-demokratischer Rechtsstaat, DDR - sozialistischer Staat; in der Wirtschaft: BRD - schnelles Wachstum, DDR - langsame wirtschaftliche Entwicklung f) weitere Entfremdung, ideologischer Konflikt führte zum Kalten Krieg g) Familien und Freunde für viele Jahre voneinander getrennt; verboten, in den Westen zu reisen h) Westdeutsche konnten in die DDR reisen, Ostdeutsche nur begrenzt in den Westen 4. 1. Hitlerdeutschland besiegt 2. Entscheidung, Deutschland aufzuteilen 3. Bruch der Beziehung zwischen den Verbündeten 4. BRD gegründet 5. DDR gegründet 6. Mauerbau, vollständige Teilung Deutschlands 7. W. Brandt Bundeskanzler, Verbesserung in den politischen Beziehungen 8. Reformen in der Sowjetunion, Demonstrationen in der DDR 9. Mauerfall, Öffnung der Grenze 7. 1. dachten nach 2. entstanden 3. strebten an 4. setzte sich durch 5. entfremdeten sich 6. errichtete 7. gelangen 8. leitete ein 9. vereinigten sich Methodische Tipps Aufgabe 10: Machen Sie daraus ein Projekt! Lassen Sie Ihre Lerner in Gruppen sich auf einzelne Aspekte konzentrieren, Informationen sammeln, bearbeiten und im Unterricht die Ergebnisse präsentieren.