Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg seit 1952



Ähnliche Dokumente
die Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik, der Bundestagswahl 2009 in Baden-Württemberg

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Vor der Landtagswahl 2011 Rückblick auf die Wahlergebnisse von 1946 bis 2006

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Stimmungsbild im Februar 2014

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

allensbacher berichte

Finanzlage der Länderhaushalte

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005

Akzeptanz von Studiengebühren

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Die Wahlen zum kroatischen Parlament: Das kroatische Wahlsystem und der Versuch einer Prognose

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Private Senioren- Unfallversicherung

Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen scheiden im Durchschnitt mit 63 Jahren aus dem Schuldienst aus

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Umfrage: Die Rolle der Energiepolitik für die Bundestagswahl 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Aktienbestand und Aktienhandel

P R E S S E K O N F E R E N Z

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Deutschland-Check Nr. 35

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Pflege im Jahr Pflege

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Kleine Anfrage mit Antwort

Kurzbericht Abteilung Statistik

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Video-Thema Manuskript & Glossar

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Oberbürgermeisterwahl Bonn 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Deutscher Spendenmonitor

Atypische Beschäftigung

report Mainz - Islam in Deutschland

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Private Vorsorge für den Pflegefall

Mobile Intranet in Unternehmen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Nicht über uns ohne uns

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Fragen des Alters und des Alterns

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Statuten in leichter Sprache

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Markus Demary / Michael Voigtländer

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Transkript:

Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg seit 1952 Monika Hin Monika Hin M. A. ist Leiterin des Referats Mikrozensus, Erwerbstätigkeit, Wohnungswesen, Wahlen im Statistischen Landesamt Baden- Württemberg. Seit Bestehen des Landes Baden-Württemberg fanden bislang 15 Wahlen zum Landesparlament statt. Vor der Landtagswahl 1996 dauerte eine Legislaturperiode 4 Jahre, seit 1996 werden die baden-württembergischen Landtage für jeweils 5 Jahre gewählt. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Landes Baden- Württemberg wird im folgenden Beitrag ein Rückblick auf die wichtigsten Entwicklungslinien der Landtagswahlen seit 1952 gegeben. Ältere Wahlberechtigte immer stärker vertreten Entsprechend der dynamischen Einwohnerentwicklung Baden-Württembergs ist die Zahl der Wahlberechtigten in den letzten 60 Jahren stark angestiegen. Während 1952 rund 4,4 Mill. Wahlberechtigte gezählt wurden, waren bei der letzten Landtagswahl 2011 bereits über 7,6 Mill. Bürgerinnen und Bürger des Landes aufgerufen, sich an der Landtagswahl zu beteiligen. Das entspricht einer Zunahme der Wahlberechtigtenzahl um 74 %. Dabei ist auch die demografische Alterung längst auch im Wahlvolk angekommen. Bei der Landtagswahl 1980 war die Gruppe der jungen, unter 35-jährigen Wahlberechtigten mit einem Anteil von 30 % noch größer als die der 60-jährigen und Älteren. Bei der Landtagswahl 2011 hingegen befand sich bereits nahezu jeder dritte Wahlberechtigte im Seniorenalter, die Gruppe der jüngeren Wahlberechtigten war mit gut 23 % erheblich kleiner (Schaubild 1). Frauen sind unter den Wahlberechtigen etwas stärker vertreten als Männer. So waren bei der Landtagswahl 2011 rund 52 % der Wahlberechtigten Frauen, der Männeranteil betrug lediglich gut 48 %. Diese zahlenmäßige Übermacht der Frauen war infolge der beiden Weltkriege lange Zeit sogar noch ausgeprägter. So waren beispielsweise noch bei der Landtagswahl 1964 sogar 55 % der Wahlberechtigten Frauen. Wahlbeteiligung stark schwankend Die Beteiligung an den Landtagswahlen seit 1952 war starken Schwankungen unterworfen. Die höchste Wahlbeteiligung war mit 80 % bei der Landtagswahl 1972 erreicht worden. Seither ging der Wahleifer der Baden-Württemberger immer mehr zurück. Bei der Landtagswahl im Jahr 2006 hatten lediglich 53,4 % der Wahlberechtigen von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Dies war die mit Abstand S1 Wahlberechtigte und Wählerschaft*) bei den Landtagswahlen 1980 und 2011 in Baden-Württemberg nach Altersgruppen in % Alter von bis Jahren 25,5 31,8 27,3 35,6 60 und mehr 44,4 45,1 47,3 46,2 35 59 30,0 23,1 25,4 18,1 18 34 1980 2011 Wahlberechtigte 1980 Wählerschaft 2011 *) Wahlberechtigte bzw. Wähler ohne Wahlschein. Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik. Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 168 12 104

Land, Kommunen S2 Wahlbeteiligung bei den Landtagswahlen 1952 bis 2011 in Baden-Württemberg in % 80,0 75,5 70,3 67,7 70,7 72,0 71,2 71,8 70,1 67,6 66,3 63,7 62,6 59,0 1952 1) 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2001 2006 2011 53,4 1) Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 169 12 niedrigste Wahlbeteiligung, die jemals bei eine Landtagswahl in Baden-Württemberg regis triert wurde. Mit der letzten Landtagswahl 2011 wurde dieser Rückwärtstrend unterbrochen. Mit 66,3 % lag die Wahlbeteiligung um 12,9 Prozentpunkte über der Marke von 2006 (Schaubild 2). Die Wahlbeteiligung bei Landtagswahlen liegt in Baden-Württemberg erheblich unter der bei Bundestagswahlen. Während sich an den Bundestagswahlen seit 1949 im Durchschnitt gut 82 % der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger im Land beteiligten, waren es bei den Wahlen zum Landtag nur rund 68 %. Wahlbeteiligung der Männer nach wie vor höher als die der Frauen Die Betrachtung der Wahlbeteiligung in den letzten Jahrzehnten zeigt, dass Männer sich nach wie vor stärker an den Landtagswahlen beteiligen als Frauen, obwohl der Rückstand der Frauen allmählich kleiner wird. Bei der Landtagswahl 1964 war die Wahlbeteiligung der Männer mit 70,6 % noch nahezu 6 Prozentpunkte höher als die der Frauen mit 64,9 %. Bis zur letzten Landtagswahl 2011 hat sich die Differenz zwischen Männern und Frauen auf 2,3 Prozentpunkte verringert. Der geringere Wahleifer von Frauen ist dabei ungleich auf die Altersgruppen verteilt ist. So sind es von jeher vor allem die Jungwählerinnen und die Seniorinnen, die darauf verzichten, zum Wählen zu gehen, und die eine deutlich geringere Wahlbeteiligung aufweisen als ihre männlichen Altersgenossen. Bei den Landtagswahlen von 1964 bis 2011 lag die Wahlbeteiligung der Jungwählerinnen von 18 bis 24 Jahren im Durchschnitt um gut 4 Prozentpunkte, die Wahlbeteiligung der Frauen im Alter von 60 und mehr Jahren sogar um durchschnittlich mehr als 9 Prozentpunkte unter der der gleichaltrigen Männer. In den mittleren Altersgruppen der 30- bis 49-Jährigen liegt hingegen mittlerweile die Wahlbeteiligung der Frauen höher als die der Männer (Schaubild 3). Wen haben die Baden-Württemberger gewählt? Seit der ersten Landtagswahl belegt die CDU im baden-württembergischen Parteienspektrum den ersten Platz. Bei der Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung im Jahr 1952 lag der Stimmenanteil der CDU noch bei gut einem Drittel aller gültigen Stimmen. Bis 1968 erreichte die CDU stets relative Stimmenmehrheiten, von 1972 bis 1984 sogar absolute Mehrheiten, mit einem Spitzenergebnis von 56,7 % im Jahr 1976. Danach nahm der Stimmenanteil wieder leicht ab, bis die CDU 1988 mit 49% knapp die absolute Mehrheit an Stimmen verlor. Allerdings verlor sie damit nicht die Mehrheit der Landtagsmandate. So war es den Christdemokraten im Zeitraum von 1972 bis 1992 möglich, mit Dr. Hans Karl Filbinger, Loth ar Späth und Erwin Teufel als Ministerpräsidenten die Landesregierung allein zu stellen. Bei der Landtagswahl 1992 sank der Stimmenanteil der CDU auf 39,6 %, bei den Landtagswahlen 1996 (41,3 %), 2001 (44,8 %) und 105

2006 (44,2 %) konnte die CDU ungeachtet der zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen in der Parteienlandschaft wieder an Stimmen dazu gewinnen. Die letzte Landtagswahl 2011 brachte der CDU deutliche Verluste. Mit 39 % der gültigen Stimmen musste sie ihr zweitniedrigs tes Ergebnis bei einer Wahl zum badenwürt tembergischen Landtag hinnehmen. Da auch die bisherige Koalitionspartnerin FDP bei der Landtagswahl 2011 starke Einbußen zu verzeichnen hatte, gehört die CDU erstmals seit 1953 nicht der Landesregierung an. Die bis 2011 zweitstärkste Partei im Land, die SPD, konnte 1952 bei der Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung 28 % der gültigen Wählerstimmen auf sich vereinen. Bei der Landtagswahl 1972 erreichten die Sozialdemokraten mit 37,6 % ihr bislang bestes Wahlergebnis bei baden-württembergischen Landtagswahlen. Bis 1996 nahm ihr Stimmenanteil jedoch kontinuierlich auf nur noch 25,1 % ab. Bei der Landtagswahl 2001 kam die SPD auf 33,3 % der gültigen Stimmen, fiel 2006 jedoch erneut auf gut 25 % zurück. Einen weiteren Stimmenrückgang auf 23,1 % verzeichneten die Sozialdemokraten bei der Landtagswahl 2011. Die SPD lag bislang bei allen badenwürttembergischen Landtagswahlen deutlich hinter der CDU. Am geringsten war der Rückstand 1960, als die CDU einen Vorsprung von 4,2 Prozentpunkten hatte. Am höchsten war der Vorsprung der CDU vor der SPD bei der Landtagswahl 1976 mit über 23 Prozentpunkten. Seit der Landtagswahl 2011 liegt die SPD nicht nur hinter der CDU, sondern auch hinter den GRÜNEN auf Platz 3 des baden-württembergischen Parteienrankings. Landtag von Baden-Württemberg LMZ / Grenzemann Die Liberalen, die mit Dr. Reinhold Maier 1952/53 den ersten Ministerpräsidenten des neu gegründeten Bundeslandes Baden-Württemberg gestellt hatten, erreichten 1952 mit 18 % Stimmenanteil ihren bislang größten Wahl erfolg. Bei den folgenden vier Landtagswahlen konnte die FDP/DVP ihren Stimmenanteil im zweistelligen Bereich halten. Bis zur Landtagswahl 2001 wurde dieses hohe Niveau jedoch nicht mehr erreicht. 1988 und 1992 kam die FDP/DVP mit jeweils 5,9 % Stimmenanteil sogar sehr nahe an die 5-Prozent-Marke. Bei den Landtagswahlen 1996, 2001 und 2006 konnten die Liberalen ihre Position wieder deutlich ausbauen. 1996 verdoppelten sie ihren Stimmenanteil gegenüber 1992 fast und kamen auf 9,6 %. Erstmal seit 1968 erzielten sie 2006 mit einem Stimmenanteil von 10,7 % wieder ein zweistelliges Ergebnis. Bei der Landtagswahl 2011 fielen die Liberalen jedoch auf 5,3 % zurück. S3 Wahlbeteiligung*) bei den Landtagswahlen 1980 und 2011 in Baden-Württemberg nach Geschlecht und Altersgruppen % 90 80 70 60 Männer 1980 Frauen 2011 50 Frauen 1980 Männer 2011 40 0 18 20 21 24 25 29 30 34 35 39 40 44 45 49 50 59 60 69 70 und Alter von... bis unter... Jahren mehr *) Wahlbeteiligung der Wahlberechtigten ohne Wahlschein. Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 170 12 106

Land, Kommunen S4 Geschlechteranteil an den Gewählten bei den Landtagswahlen 1952 bis 2011 in Baden-Württemberg % Frauen Männer 95,0 95,8 96,7 95,8 99,2 96,7 95,0 94,4 93,7 91,2 89,0 84,5 78,1 76,3 81,9 21,9 23,7 15,5 18,1 5,0 4,2 3,3 4,2 0,8 3,3 5,0 5,6 6,3 8,8 11,0 1952 1) 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2001 2006 2011 1) Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 171 12 Gleich bei ihrer der ersten Kandidatur zum Landtag von Baden-Württemberg schafften die GRÜNEN im Jahr 1980 mit 5,3 % den Einzug in den baden-württembergischen Landtag. Bei der darauf folgenden Landtagswahl 1984 gelang es ihnen sogar, die Position als drittstärkste politische Kraft im Landtag, die seit Gründung des Landes die Liberalen innegehabt hatten, zu erobern. Auch 1988, 1992 und 1996 erzielten die GRÜNEN mit 7,9 %, 9,5 % und 12,1 % bessere Wahlergebnisse als die FDP/DVP. Bei der Landtagswahl 2001 verloren die GRÜNEN merklich an Stimmen und fielen auf 7,7 % der gültigen Stimmen zurück. Damit lagen sie zum ersten Mal seit 1980 wieder in der Rangliste hinter der FDP/DVP. Bei der Landtagswahl 2006 gelang es jedoch den GRÜNEN mit einem Stimmenanteil von 11,7 %, die Liberalen erneut zu überholen. Ihren bislang größten Erfolg hatten die GRÜNEN jedoch bei der Landtagswahl 2011. Mit einem Plus von 12,5 Prozentpunkten auf 24,2 % der gültigen Stimmen konnten sie nicht nur ihr Ergebnis von 2006 mehr als verdoppeln, sondern sie stehen erstmals an Platz 2 des baden-württembergischen Parteienrankings noch vor der SPD. Gemeinsam mit der SPD verfügen die GRÜNEN über eine Mehrheit im Landtag. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gibt es mit Winfried Kretschmann einen grünen Ministerpräsidenten eines Landes. Die REPUBLIKANER erreichten bei ihrer ersten Kandidatur zur Landtagswahl 1988 einen Stimmenanteil von 1 %. Die darauf folgende Wahl 1992 verschaffte ihnen allerdings einen Wahlerfolg, als sie mit einem zweistelligen Ergebnis (10,9 %) als drittstärkste Partei den Einzug in den baden-württembergischen Landtag schafften. 1996 lagen sie mit 9,1% der Stimmen wieder hinter den Liberalen und den GRÜNEN. Bei den letzten Landtagswahlen 2001, 2006 und 2011 scheiterten sie mit 4,4 %, 2,5 % bzw. 1,1 % an der Fünfprozenthürde und sind nicht mehr im Landtag vertreten. Frauen auch heute noch eine Minderheit im Landtag von Baden-Württemberg Obwohl Frauen mit einem Anteil von rund 52 % unter der wahlberechtigten Bevölkerung in Baden-Württemberg leicht in der Überzahl sind, sind sie nach wie vor sowohl unter den Kandidaten als auch unter den Landtagsabgeordneten eine Minderheit. Der Zeitvergleich zeigt allerdings zumindest bis zur Landtagswahl 2006 eine erkennbare Dynamik hinsichtlich der Präsenz von Frauen im Landtag von Baden-Württemberg. Bei der Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung 1952 wurden sechs Frauen gewählt, der Frauenanteil unter den 121 Abge- 107

1 Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik vor 2011 ohne Briefwähler. ordneten lag somit bei 5 %. Danach ging der Frauenanteil im baden-württembergischen Landtag immer mehr zurück und lag nach der Landtagswahl 1968 nur noch bei 0,8 %. Damals war unter den Landtagsabgeordneten nur noch eine Frau. Bis zur Landtagswahl 2006 ist der Frauenanteil im Landesparlament dann kontinuierlich angestiegen. Nach der Landtagswahl 1976 lag der Frauenanteil unter den Landtagsabgeordneten bei 5 %, 1988 bei knapp 9 % und 2006 bei rund 24 %. Im aktuellen Landtag sind nun erstmals wieder weniger Frauen. Von den 138 Abgeordneten im 2011 gewählten Landtag sind 113 Männer und 25 Frauen, das heißt, der Frauenanteil an den baden-württembergischen Parlamentariern ist auf nur noch gut 18 % zurückgegangen (Schaubild 4). Parteipräferenzen von Frauen und Männern gleichen sich an In Ergänzung zu den endgültigen amtlichen Ergebnissen der Landtagswahlen bietet die Repräsentative Wahlstatistik unter anderem Aufschluss darüber, ob es Unterschiede gibt in der Wahlentscheidung von Männern und Frauen und von jüngeren und älteren Wählern. Bei den Landtagswahlen der jüngeren Zeit unterschieden sich die Parteipräferenzen der Geschlechter nicht sehr stark. So gaben bei der Landtagswahl 2011 39,3 % der Frauen und 38,7 % der Männer der CDU ihre Stimme. Für die SPD stimmten 22,9 % der Frauen und 23,4 % der Männer und bei den Liberalen machten 4,8 % der Frauen und 5,8 % der Männer ihr Kreuz. Etwas größer waren die Unterschiede hinsichtlich der Stimmabgabe für die GRÜNEN. So wählten 26,1 % der Baden-Württembergerinnen, jedoch nur 22,2 % der Baden- Württemberger die GRÜNEN. Der Blick auf die Wahlen der 1960er-Jahre zeigt, dass es damals sehr ausgeprägte Unterschiede in den Parteipräferenzen von Männern und Frauen gab. Damals wählten weitaus mehr Frauen als Männer die CDU. So gaben bei der Landtagswahl 1964 50,4 % der Frauen, jedoch nur 41 % der Männer ihre Stimme der CDU. Bei der Landtagswahl 1968 vergrößerte sich diese Differenz sogar auf 13 Prozentpunkte. Umgekehrt stimmten damals deutlich mehr Männer als Frauen für die SPD. Seit den Landtagswahlen der 1970er-Jahre ist von Ausnahmen abgesehen eine immer stärkere Angleichung der Wahlentscheidungen von Männern und Frauen zu beobachten. Eine dieser Ausnahmen war die Landtagswahl 1992. Damals gaben 11,9 % 1 der Baden-Würt temberger den REPUBLIKANERN ihre Stimme, wobei deren Rückhalt bei den Männern (15,5 %) erheblich stärker war als bei den Frauen (8,5 %). die der Generationen werden unterschiedlicher Während bei der Wahlentscheidung von Männern und Frauen bei den letzten Landtagswahlen nur noch relativ geringe Unterschiede zu beobachten waren, unterscheiden sich die Parteipräferenzen von jüngeren und älteren Wählern mittlerweile weitaus stärker als früher. So erweist sich die CDU mittlerweile als Partei der 60-jährigen und älteren Wählern. Die Senioren stimmten bei den letzten Landtagwahlen überdurchschnittlich stark für die CDU. Bei den unter 60-Jährigen schneidet die CDU jedoch seit 2001 durchweg unterdurchschnittlich ab. Umgekehrt sieht es bei den GRÜNEN aus. Sie erhielten bislang von allen Altersgruppen unter 60 Jahren stets überdurchschnittlich hohe Stimmenanteile. Demgegenüber unterstützten die 60-jährigen und älteren Baden-Württemberger die GRÜNEN bislang nur in unterdurchschnittlichem Maße. Resümee Bei der Betrachtung der Wahlergebnisse und des Wahlverhaltens seit Gründung des Landes werden sowohl langlebige Strukturen als auch Umbrüche sichtbar. Zu den langlebigen Strukturen gehört ohne Zweifel das Abschneiden der CDU, die im Südwesten seit der Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung im Jahr 1952 bis zur jüngsten Landtagswahl 2011 stets die mit Abstand meisten Wähler für sich gewinnen konnte. Eine Konstante stellt auch bis heute die Unterrepräsentanz von Frauen im Landtag dar. Diese resultiert im Wesentlichen aus der Tatsache, dass Frauen bereits unter den Kandidaten in der Minderheit sind. Deutliche Änderungen sind in den Parteipräferenzen von Männern und Frauen und von jüngeren und älteren Wählern erkennbar. Während sich die Parteipräferenzen der Geschlechter tendenziell immer mehr angleichen, ist bei den Jüngeren und Älteren ein Auseinanderdriften der Parteipräferenzen zu beobachten. Weitere Auskünfte erteilt Monika Hin, Telefon 0711/641-26 04, Monika.Hin@stala.bwl.de 108