Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern



Ähnliche Dokumente
Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Akkorde, Skalen & Modi

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Erinnerung Crashkurs M I. Musiktheorie. Die Kirchentonarten (Modi) Crashkurs M II Was ist neu?

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Musiktheorie Kurs U II

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Übungen zu Musiktheorie D3

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1. Die theoretischen Grundlagen

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

Teil I Die C-Akkorde

Praktische Musiklehre

Teil I. Die C-Akkorde

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

r. 1 kl. 2 gr. 2 kl. 3 gr. 3 r. 4 r. 5 kl. 6 gr. 6 kl. 7 gr.7 r. 8

Musiktheorie für Dummies

Musik lernen nach Noten

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

Bischöfliche Kirchenmusikschule Münster. Tonsatzfibel (v1.1) Andreas Wermeling. Oktav Prime. große Sext (kleine Sext)

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Aussetzen eines Chorals

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Ein wenig Harmonielehre

Tonleitern üben leicht gemacht

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

w w w w w ww w w w w w

Informationen Test Musiklehre 1

Akkordlehre ganz konkret hat drei Bände. Band 1: Grundlagenwissen Band 2: Akkordwissen Band 3: Jazzakkorde

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Leistungsprüfung D 2. Theorietest 1 A

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

11. Akkorde und Harmonie

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Ein wenig Denksport: diatonische Modulation

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Harmonielehre. Dreiklänge

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Praktische Musiklehre

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen

Vom Blues und seinen Akkorden

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

DUR UND MOLL DIATONISCHE TONSYSTEME 1

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG. des REGIERUNGSPRÄSIDIUMS KARLSRUHE

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

Diese pdf-datei vermittelt Ihnen einen Überblick über meine Saxophonschule. Grundlagen für Saxophonisten von Sebastian Lilienthal.

Musikalische Grundlagen

1. Dur Tonleitern spielen

Der Multi-Quinzi die Schulungshilfe für Bläser zum Selbstbau!

Voicings und Akkorde

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Akkorde und ihre Funktionen

Zur Arbeit mit dieser Schule:

Arbeitsblätter: Intervalle bestimmen

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Transkript:

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter Zwischen der 3. und 4. Stufe sowie zwischen der 7. und 8. Stufe. Natürliche Moll-Tonleiter Zwischen der 2. und 3. Stufe sowie zwischen der 5. und 6. Stufe. Harmonische Moll-Tonleiter Da die 7. Stufe durch ein Vorzeichen erhöht wird, liegen die Halbtonschritte zwischen der 2. und 3. Stufe, zwischen der 5. und 6. Stufe sowie zwischen der 7. und 8. Stufe. Bei dieser Tonleiter entsteht außerdem zwischen der 6. und 7. Stufe ein übermäßiger Sekundschritt. Melodische Moll-Tonleiter Wird die melodische Moll-Tonleiter aufwärts geführt, werden die 6. und die 7. Stufe durch Vorzeichen erhöht. Die Halbtonschritte liegen dann zwischen der 2. und 3. Stufe sowie zwischen der 7. und 8. Stufe. Bei der abwärts geführten melodischen Moll-Tonleiter werden die Erhöhungen der 6. und 7. Stufe aufgehoben. Die Halbtonschritte werden dann zwischen der 2. und 3. Stufe sowie zwischen der 5. und 6. Stufe. Aufgabe 2: Ergänze den Text. Eine Dur- und eine Moll-Tonleiter, die aus denselben Tönen bestehen, jedoch einen unterschiedlichen Grundton haben, nennt man Paralleltonarten. Der Grundton der jeweiligen Moll-Tonleiter liegt eine kleine Terz unter dem Grundton ihrer parallelen Dur-Tonleiter. 1

S. 33 Aufgabe 3: Vervollständige den Quintenzirkel. S. 34 Aufgabe 4: Korrigiere die Fehler, indem du Vorzeichen hinzufügst oder streichst. Markiere hierzu zunächst mit einem die Stellen, an denen ein Ganztonschritt stehen müsste, und mit einem die Stellen, an denen ein Halbtonschritt sein müsste. A-Dur Es-Dur g-moll (natürlich) fis-moll (harmonisch) \/ e-moll (melodisch) 2

S. 35 Aufgabe 5: Notiere die vorgegebenen Tonleitern. D-Dur F-Dur E-Dur As-Dur Fis-Dur Des-Dur 3

S. 36 h-moll natürlich c-moll harmonisch g-moll natürlich e-moll harmonisch d-moll melodisch fis-moll melodisch 4

Neue Moll-Tonleitern S. 37 Aufgabe 1: Notiere die vorgegebenen natürlichen Moll-Tonleitern mit #- Vorzeichnung. cis-moll gis-moll dis-moll S. 38/39 Aufgabe 2: Notiere die vorgegebenen natürlichen Moll-Tonleitern mit b- Vorzeichnung. f-moll 5

b-moll es-moll Aufgabe 3: Notiere die vorgegebenen harmonischen und melodischen Moll- Tonleitern. cis-moll harmonisch b-moll harmonisch fis-moll harmonisch f-moll melodisch 6

h-moll melodisch es-moll melodisch Zum Kennenlernen: Weitere Tonleitern S. 40 Aufgabe 1: Führe die folgende chromatische Tonleiter bis zum g fort. S. 41 Aufgabe 2: Führe die folgende Ganztontonleiter bis zum a fort. Verwechsle an geeigneter Stelle die Töne enharmonisch. 7

Intervalle S. 44 Wiederholung der Grundlagen Aufgabe 1: Nenne die vier Intervalle, die man als kleines oder großes Intervall bilden kann. Notiere dahinter auch die Abkürzung des Intervalls, zum Beispiel kleine/große Sekunde. Sekunde 2+, 2- Terz 3+, 3- Sexte 6+, 6- Septime 7+, 7- Aufgabe 2: Nenne die vier Intervalle, die als reine Intervalle vorkommen. Prime 1 Quarte 4 Quinte 5 Oktave 8 Aufgabe 3: Bestimme die Intervalle. 7+ 6+ 3-4 2+ 3+ 8 6-2- 1 5 7-6+ 5 Aufgabe 4: Bilde von den vorgegebenen Tönen aus das angegebene Intervall nach oben. 4 6+ 7+ 2-5 3-8 3+ 3+ 6-7- 5 3+ 6+ Aufgabe 5: Bilde von den vorgegebenen Tönen aus das angegebene Intervall nach unten. 6+ 3-2+ 5 3+ 7+ 4 8 8 7+ 3+ 6-2+ 7+ 6+

Übermäßige und verminderte Intervalle S. 45 Vergrößert man große und reine Intervalle um einen chromatischen Halbtonschritt, werden sie übermäßig. Verkleinert man kleine und reine Intervalle um einen chromatischen Halbtonschritt, werden sie vermindert. Als Abkürzung notiert man ein ü oder ein v vor die Intervallabkürzung. S. 46 Aufgabe 6: Bestimme die folgenden übermäßigen und verminderten Intervalle. ü4 ü5 ü3 v6 v3 v2 ü7 v4 ü8 ü4 Aufgabe 7: Bilde von den vorgegebenen Tönen aus das jeweilige Intervall nach oben. ü4 v7 v6 v5 v3 ü2 ü5 v5 ü4 ü8 Aufgabe 8: Bilde von den vorgegebenen Tönen aus das jeweilige Intervall nach unten. v5 ü6 ü4 ü3 v7 v8 v5 v7 ü4 ü5 9

Zum Kennenlernen: Weitere Intervalle S. 47 Aufgabe 9: Notiere jeweils unter jedes dieser Intervalle, wie es sich jeweils zusammensetzt. kl. None gr. None kl. Dezime gr. Dezime reine Undezime reine Duodezime kl. Tredezime gr. Tredezime 8 + 2-8 + 2+ 8 + 3-8 + 3+ 8 + 4 8 + 5 8 + 6-8 + 6+ kl. None gr. None kl. Dezime gr. Dezime reine Undezime reine Duodezime kl. Tredezime gr. Tredezime 8 + 2-8 + 2+ 8 + 3-8 + 3+ 8 + 4 8 + 5 8 + 6-8 + 6+ Aufgabe 10: Bilde von den vorgegebenen Tönen aus das angegebene Intervall nach oben. kl. None gr. None kl. Dezime gr. Dezime reine Undezime reine Duodezime kl. Tredezime gr. Tredezime Übermäßige und verminderte Intervalle S. 48 Aufgabe 11: Bestimme die Intervalle. 6-3+ 7- v5 7+ v3 v7 4 6+ 3-9+ 2-5 v8 2+ 3+ ü4 10-10 6-7+ 4 8 7-3-

S. 49 Aufgabe 12: Bilde von den vorgegebenen Tönen aus das angegebene Intervall nach oben. ü4 6-3- 5 6+ v7 4 v6 2-7+ v5 6+ 9-3+ 5 6+ 3-7+ v5 3+ 2+ v3 ü4 6+ ü8 10+ 4 6+ Aufgabe 13: Bilde von den vorgegebenen Tönen aus das angegebene Intervall nach unten. 7+ 3+ 2-5 3+ v4 2+ ü5 6+ 3+ 4 v7 6+ 4 3+ v4 7+ 4 v5 6-2+ 7-2- 5 3+ 8 10-6+ 11

Transponieren S. 50 Aufgabe 14: Finde anhand des vorgegebenen Beispiels heraus, in welchem Intervall-Abstand die notierte Tonart zur klingenden Tonart steht, zum Beispiel eine große Sexte höher. Notiere anschließend diesen Intervall-Abstand neben die jeweilige Stimme. kl. Terz tiefer kl. Sekunde höher gr. Sexte höher gr. None höher gr. Tredezime höher Quinte höher Hinweis: Das Bariton-Saxophon würde man in der Praxis nicht in dieser Höhe notieren, sondern eine Oktave darunter. 12

S. 51 Aufgabe 15: Notiere die vorgegebene Melodie für die jeweiligen Instrumente, indem du sie entsprechend transponierst. Nutze dazu Deine Ergebnisse aus Aufgabe 14. Hinweis: Die beiden unteren Zeilen im Bassschlüssel wurden eine Oktave tiefer gesetzt. 13

S. 52 Aufgabe 16: Notiere die vorgegebene B-Stimme für die anderen Instrumente, indem du sie entsprechend transponierst. Überlege zunächst, welches die klingende Tonart ist. Hinweis: Die beiden unteren Zeilen im Bassschlüssel wurden eine Oktave tiefer gesetzt. 14

S. 53 Aufgabe 17: Notiere die vorgegebene Es-Stimme für die anderen Instrumente, indem du sie entsprechend transponierst. Überlege zunächst, welches die klingende Tonart ist. Hinweis: Die beiden unteren Zeilen im Bassschlüssel wurden eine Oktave tiefer gesetzt. 15

S. 54 Aufgabe 18: Blechbläserquintett: 16

Saxophonquartett: 17

Akkorde Wiederholung S. 56 Im ersten und zweiten Band hast du die leitereigenen Dreiklänge der Dur- und Moll- Tonleiter kennengelernt. Ein Dreiklang wird gebildet, indem man über den Grundton einen Terz-Ton und einen Quint-Ton legt. Dabei ergeben sich sowohl Dur- als auch Moll-Dreiklänge. Auf der VII. Stufe in Dur und auf der II. Stufe in Moll ergibt sich jeweils ein verminderter Dreiklang. Die Lage eines Akkordes gibt an, welcher Ton im Sopran liegt, während die Umkehrung eines Akkordes Auskunft darüber gibt, welcher Ton im Bass liegt. In jeder Tonart gibt es drei Hauptdreiklänge, die sogenannten Hauptfunktionen eine Tonart. Diese liegen auf der 1., der 4. und der 5. Stufe und werden von unten nach oben Tonika, Subdominante und Dominante genannt. Sie bilden bis weit ins 19. Jahrhundert hinein das Fundament der europäischen Harmonik. Grundkadenzen in Dur und Moll S. 70 Bezeichne die Akkorde mit Symbolen. Schreibe sie über die Noten. Dm 7 G 7 Cma 7 Dm 7 G 7/9 Cma 7 Dm 7/9 G 7/13*) Cmaj 7/9 Dm 7/9 G 7/9/13 C 6/9 *) Erklärung: Wenn die 7 dabei ist, wird die 6 als 13 bezeichnet um das zu verdeutlichen. 18

Übungen S. 71 Übung 1: In der folgenden Notenzeile stehen Grundtöne von Akkorden. Schreibe darüber den unter den Noten angegebenen Akkord (Dominantseptakkord, Sixte-ajoutée in Dur und Moll, halb verminderter oder verminderter Septakkord). Denk daran, dass verkürzte Akkorde nicht auf dem Grundton, sondern auf der Terz des Akkordes aufgebaut werden (in der Aufgabenstellung ist die Terz notiert). Hinweis: Beim vierten Akkord in der unteren Zeile liegt ein Druckfehler vor. Bei der None wurde das + oder - vergessen. In diesem Fall wurde eine große None verwendet. Die Darstellung der Funktionsbezeichungen ist in Word so nicht möglich, deswegen wurde hier darauf verzichtet. Übung 2a: Schreibe den unter der Notenzeile angegebenen Akkord in der jeweiligen Tonart. Bedenke dabei, dass die dominantischen Akkorde immer auf der fünften, die subdominantischen auf der vierten Stufe einer Tonart stehen. Die verkürzten Akkorde beginnen mit dem Terzton der Dominante, also mit dem Leitton der Grundtonart. 19

S. 72 Übung 2b: Notiere die unter der Notenzeile angegebenen Dominantseptakkorde auf der richtigen Stufe und in der richtigen Umkehrung. Beachte, dass der Grundton dominantischer Akkorde immer die fünfte Stufe der Tonart ist. Übung 3: Bestimme die notierten Akkorde und gib die Tonart an, zu der sie gehören. Bedenke auch hier, dass dominantische Akkorde immer auf der fünften, subdominantische auf der vierten Stufe einer Tonart stehen. Die verkürzten Akkorde beginnen mit dem Terzton der Dominante, also mit dem Leitton der Grundtonart. 1. Subdominantquintsextakkord in A-Dur 2. halb verminderter Septakkord in B-Dur 3. verminderter Septakkord in C-Dur 4. Moll-Subdominantquintsextakkord in fis-moll 5. Moll-Subdominantquintsextakkord in b-moll 6. Dominantseptakkord in As-Dur 7. halb verminderter Septakkord in Es-Dur 8. verminderter Septakkord in A-Dur 1. verminderter Septakkord in E-Dur 2. verkürzter Dominantseptakkord in A-Dur/a-Moll 3. verkürzter Dominantseptakkord in As-Dur 4. Moll-Subdominantquintsextakkord in a-moll 5. verkürzter Dominantseptakkord in B-Dur/b-Moll 6. Subdominantquintsextakkord in F-Dur 7. verkürzter Dominantseptakkord in Ges-Dur 8. verminderter Septakkord in F-Dur 20

Übung 4: Streiche alle Akkorde durch, die kein kleiner Moll-Septakkord sind. Beim 1., 4., 5. und 7. Akkord handelt es sich um keinen kleinen Moll-Septakkord. S. 73 Übung 5: Notiere über dem angegebenen Grundton einen kleinen Moll- Septakkord. Übung 6: Schreibe eine Grundkadenz in der vorgegebenen Tonart. 21

Übung 7: Finde die Fehler in den folgenden Grundkadenzen und markiere sie. Quintparallelen zwischen 1. und 3. Stimme, Im zweiten Takt Quintparallele zwischen 2. Oktavparallelen zwischen 3. und 4. Stimme und 4. Stimme, in der 3. Stimme wäre ein kürzerer Weg möglich Im zweiten Takt Oktavparallele zwischen 1. und Beim zweiten Akkord großer Abstand 4. Stimme (Leitton wurde verdoppelt) zwischen Alt und Tenor, Riesensprünge im Tenor und im Bass S. 74 Übung 8: Hier siehst du drei kleine Melodien, die du vierstimmig aussetzen sollst. Verwende dabei die drei Hauptfunktionen T, D und S. 22

Übung 9: Bei diesen Kadenzbeispielen sind Sopran und Bass vorgegeben. Ergänze die Mittelstimmen korrekt nach den Satzregeln. Achte dabei auf die vorgegebene Tonart und die Aufteilung der Stimmen. S. 75 Übung 10: Schreibe über den notierten Grundton den jeweiligen Jazz-Akkord. AbΔ A MI 7 Bb aug B 7 C 7 sus 4 C # - Ddim 7*) Ebma 7 E 7b5 Fadd 9 *) Dieser Akkord kann auch enharmonisch verwechselt notiert werden, z.b. d-f-asces. S. 76 Übung 11: Bezeichne die notierten Akkorde mit Jazzsymbolen. Absus 2 A 7 Bbadd 9 Bm 7(b5) Caug C# 7 Dma 7 Ebsus 4 Em 7(b5) Fm 7 23