Winterdienst in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Stand der Flüssig- und Feuchtsalzstreuung in Deutschland

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Straßenerhaltung und Winterdienst

Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

Aktuelle Themen Streuen bei Schneefall Wirkungsweise von Salz im Schnee verstärkte mechanische Räumung Empfehlungen zu Streumengen

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Erläuterungen aus dem Leistungsheft für den Straßenbetriebsdienst auf Bundesfernstraßen aus dem Leistungsbereich 5:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Birgit Schwebs, Fraktion der Linkspartei.

Der Winterdienst 2/2017

Herzlich Willkommen in Andermatt!

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel

4. Nationaler Winterdienstkongress

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

I N F O R M A T I O N

MODERNES WINTERDIENST MANAGEMENT AUTOBAHNABSCHNITT A21 ALLAND

Fachtagung Luftqualität an Straßen

I N F O R M A T I O N

27.1 Rechtliche Grundlagen des Winterdienstes auf öffentlichen Straßen

I N F O R M A T I O N

Winterdienst-Management in Straßenmeistereien

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen

3. Nationaler W interdienstkongress

Der Winterdienst 1/2013

I N F O R M A T I O N

Nummer: 13/2011 den 17. Feb Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum ATU 3. März 2011 Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

I N F O R M A T I O N

Die im Einführungsschreiben vom BMVBS gegebenen Hinweise werden noch um Folgende ergänzt:

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

I N F O R M A T I O N

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

für ein sauberes köln. für sie.

I N F O R M A T I O N

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

I N F O R M A T I O N

Normen im Winterdienst

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013

Reduktion des Salzverbrauches durch den Einsatz von Fertigsole

So bereiten sich deutsche Städte auf den kommenden Winter vor ACE-Umfrage in 27 Kommunen

Prüfung und Betrieb von Streumaschinen Praktische Erfahrungen und Empfehlungen

I N F O R M A T I O N

Grundsatz: Salz umweltgerecht streuen: So viel wie nötig so wenig wie möglich

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

Streutechnik Bidmon Volker

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 125

Erstellungsdatum:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann

Reif und Wirkung der Präventivstreuung

Situation/Trends im. Winterdienst in Österreich

Räum und Streuplan des Marktes Lichtenau

Städtischer Abfallwirtschaftsbetrieb. winterdienst. landeshauptstadt magdeburg

Winterdienst im Land Schleswig-Holstein

Salz und Mobilität Lehrerinformation

So bereiten wir uns auf den Winterdienst vor...

Räumen und Streuen. Gemeinsam gegen Schnee und Eis

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Online-Umfrage zum Winterdienst in München

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

RÄUM- UND STREUPLAN der Stadt Neustadt a.d. Waldnaab

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

WINTERDIENSTLOGISTIK AM NETZ DER ASFINAG SERVICE GMBH. Ing. Edmund Zach Asfinag Service GmbH Wels,

Berechnung und Visualisierung von Räum- und Streuplänen für das klassifizierte Straßennetz

I N F O R M A T I O N

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

I N F O R M A T I O N

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Informationen zur Durchführung des Winterdienstes im Saarland

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Probleme und Lösungen aus der Sicht der Praxis

Dabei ist der nachhaltige Schutz der menschlichen Gesundheit, des Bodens, der Pflanzen und Tiere sowie der Gewässer zu berücksichtigen.

Bürgerinformation zum Winterdienst 2014/2015

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

1.000 km Autobahn km Bundesstraßen km Landesstraßen km Kreisstraßen

Differenziertes Feuchtsalz im Winterdienst der Stadt Karlsruhe

Ziel des Winterdienstes Die Befahrbarkeit einer Straße bei Schneefall zu gewährleisten

Abstufung von Landesstraßen

VERORDNUNG über die räumliche Ausdehnung und Art und Umfang der Straßenreinigung in der Stadt Barsinghausen (Straßenreinigungs-Verordnung)

Transkript:

Winterdienst in Deutschland DMI Winterproloog 26.9.2013 Utrecht (NL) Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses

Deutschland Straßennetz Verantwortlichkeiten Klima Salzverbrauch Winterdienst-Standards Autobahnen Landstraßen Gliederung Stadtstraßen Aktuelle Entwicklungen im Winterdienst Salzlager-Kapazitäten Vorbeugendes Streuen Flüssigstreuung Winterdienst bei Schneefall Straßen-Wetter-Information

356.700 km² Fläche 12.800 km Autobahnen 40.600 km Bundesstraßen 86.600 km Landesstraßen 91.500 km Kreisstraßen 413.000 km Stadtstraßen hohe Verkehrsbelastungen starker Transitverkehr

Zuständigkeiten im Winterdienst Bundesfernstraßen Autobahnen, Bundesstraßen Eigentümer Bundesrepublik Landesstraßen Eigentümer 16 Bundesländer Kreisstraßen Auftragsverwaltung 16 Länder Eigentümer Landkreise teilweise Beauftragung Länder Stadtstraßen Zuständigkeit Städte und Gemeinden Einschließlich Radwege, Gehwege, Nebenflächen Gehwege werden auf Anlieger übertragen

Winterdienst-Standards Anforderungsniveau Winterdienst geregelt im Leistungsheft für den Betriebsdienst an Bundesfernstraßen Autobahnen Landstraßen Stadtstraßen 24 Stunden täglich Streuen 2 Std. Umlaufzeit Räumen 3 Std. Umlaufzeit 6 22 Uhr 3 Std. Umlaufzeit 6 22 Uhr Streustoff-Anwendung Autobahnen und Außerortsstraßen Städte Differenzierter Winterdienst generell Salz (Feuchtsalz) Hauptstraßen und Gefahrenpunkte Salzstreuung Nebenstraßen Splittstreuung nur auf Gehwegen nur Räumen

Klima

Winter 2009/10

Dezember 2010

Vegetationsbeginn

Mengengerüst Streusalz in Deutschland (2010) Lagerkapazitäten [Mio. t] Verbrauch BRD [Mio. t] 4,2 Maximale Tageswerte [t] Produktion Verbrauch 200.000 1,4* 1,2 1,6 40.000* Salzindustrie Betriebe Winter 09/10 Dez. 2010 Winter 09/10 Dez. 2010 * = Lieferung der Salzindustrie auch in andere Länder

Folgerungen aus den strengen Wintern Deutliche Erhöhung der Salz-Lagerkapazitäten Autobahnen Minimum 15 t/km mit Reserve 30 t/km Landstraßen Minimum 5 t/km mit Reserve 7 t/km Stadtstraßen Minimum 3,5 t/km mit Reserve 5 t/km (bezogen auf das mit Salz gestreute Netz) Strategisches Salzmengen-Management Monitoring der Lagerbestände Frühzeitige Nachbestellung Vorsorge für Salznotstand Verbrauchsabschätzung während des Winters Im Falle des Erreichens kritischer Grenzen Umschalten auf Notwinterdienst mit Reduzierung der Salzstrecken Verringerung der Fahrspuren

Automatisches Füllmengen-Monitoring

Gesamtbilanz [in 1000 t] Kommunen 650 300 Länder (AM+SM) 1005 1828 2009 2012 Verbrauch 2010/11 4500

Vorbeugende Streuung Sinnvoll wenn Glätte sehr wahrscheinlich - überfrierende Nässe bei sinkenden Temperaturen - Reifglätte - Eisregen Vorteile - Vermeidung von Glätte, d.h. Unfälle, Staus, Kosten - schnelleres, sicheres Streuen - Einsparung von Salz: Verhindern von Glätte statt Auftauen von Eis (- 50 %) - Rechtsprechung in Deutschland Vorbeugende Streuung wird zum Standard

Liegedauer von Salz Umfangreiche Praxisversuche und Forschungen in den letzten zwei Jahren Liegedauer von Salz auf der Fahrbahn ist sehr beschränkt, auch bei Feuchtsalz Insbesondere Festanteile werden sehr schnell weggeschleudert, d.h. nur etwa 30 % bleiben wirksam Vorbeugende Streuung, insbesondere auf trockene Fahrbahn nur unmittelbar vor der Glättebildung Erhöhung des flüssigen Anteils erhöht Liegdauer

Flüssigstreuung Vergleichsmessung 10 g/m² Feuchtsalz / 15 ml/m² Salzlösung

Flüssigstreuung Ausbringen reiner Salzlösung über Sprühdüsen Flüssigstreugeräte oder Kombinationsgeräte Umfangreiche Feldversuche und Praxistests in den letzten Jahren Liegedauer ist wesentlich verbessert Auch in sehr geringen Mengen auszubringen (10 ml/m²) Große Streubreiten und hohe Streugeschwindigkeiten möglich Ideal für vorbeugende Streuungen allerdings nur bis etwa -6 C bei NaCl-Lösung

Streuen bei Schneefall Streuen von Salz in den fallenden Schnee dient dazu, den Schnee mulmig zu halten und ein Festbacken an der Fahrbahn zu verhindern Bisher maximale Streumenge (40 g/m²) üblich Die gestreute Salzmenge kann aber nicht den gesamten Schnee auftauen (hierfür wären 100 g und mehr erforderlich) Neue Empfehlung: geringe Salzmenge reicht aus (10 15 g/m²), um den Schnee mulmig zu halten möglichst aggressive Räumung je mehr Schnee mechanisch geräumt wird, umso weniger muss chemisch aufgetaut werden

Notwendige Voraussetzungen Investition in moderne Technik Feuchtsalz- und Flüssigstreugeräte (ggf. Kombistreuer) Aggressive Schneepflüge mit guter Räumtechnik Gute Straßen-Wetter-Information Künftige Einsparungen erfordern zunächst Investitionen Gute Schulung des Personals Zusammenhänge Glättebildung und Streutechnik (auch Streumengen) Wetterbeobachtung und Einsatzentscheidungen Richtige Räum- und Streutechnik Jede Technik ist nur so gut wie ihre praktische Anwendung Optimierte Einsatzstrategie Aufklärung und Information der Öffentlichkeit

Streckenbezogene Wetterprognosen: Beispiel Bad Kreuznach