Fort- und Weiterbildung 2013



Ähnliche Dokumente
Persönliches Kompetenz-Portfolio

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Das Leitbild vom Verein WIR

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Executive training Expert

Führungs Kräfte Ausbildung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Verpflichtende Elternberatung gemäß 95 Abs. 1a und 107 Abs. 3 Außerstreitgesetz. Fachtagung Familienrecht , Klagenfurt

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Seminar Führungskräfteentwicklung

Leitbild der Elisabethstift-Schule

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Workshopprogramm. doris hartmann management beratung + entwicklung. telefon 040/ fax 040/ schlüterstraße hamburg

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Wo Schaden ist, muss Ent-Schädigung sein! 2- Tages- Seminar

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

Fortbildung für Lehrer und Referendare* S.I.E. Systemische - Integrative Elternarbeit

Ausbildung zum Eltern- & Familiencoach

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Praxis Systemische Beratung aus dem FF

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Geschäftsprozessmanagement

Brigitte Witzig Coaching

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Konflikte am Arbeitsplatz

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Mitarbeiter- Gespräche

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Persönliches Coaching

Schlüsselqualifikationen

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Informationen zur KMU Vertiefung

Für Generalisten und Spezialisten

I N F O R M A T I O N

Lehrgang Führungskompetenz 1

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Sicherheit und Prävention

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Auswertung der Seminare für die:

Gruppen erfolgreich führen

Mittendrin und dazwischen -

F Ö R D E R V E R E I N. Förderverein

Transkript:

Fort- und Weiterbildung 2013 Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Darmstadt (staatlich anerkannt) Kirchliche Körperschaft des öffentlichen Rechts Zweifalltorweg 12 64293 Darmstadt Telefon: 06151 / 8798-0 (Zentrale) 06151 / 8798-74 (Ulrike Weber, Abt. Fort- und Weiterbildung) Telefax: 06151 / 8798-58 (Zentrale) E-Mail: weiterbildung@eh-darmstadt.de Website: www.eh-darmstadt.de

Redaktionsschluss: August 2012 Druck und Herstellung: Plag ggmbh 34613 Schwalmstadt

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Darmstadt, im August 2012 hier ist unser Jahresprogramm für das Kalenderjahr 2013 mit den Angeboten der Fort- und Weiterbildung. In diesem Programm finden Sie: Fortbildungsangebote im Umfang von ein bis drei Tagen aus den Bereichen Beratung Management in sozialen Organisationen Schuldnerberatung Gemeindepädagogik und Praxisanleitung sowie die Zertifikatskurse Ressourcen für die eigene Arbeit mobilisieren Grundlagen der kaufmännischen Betriebswirtschaftslehre Soziale Schuldnerberatung Soziotherapie / Sozialpsychiatrie. Für diese Zertifikatskurse empfehlen wir frühzeitige Anmeldung. Bitte besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.efhd.de dort finden Sie außer dem vorliegenden Jahresprogramm neueste Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungen. Außerdem möchte ich auf unsere weiterbildenden Studiengänge hinweisen: Der Masterstudiengang Non-Profit-Management, befindet sich zurzeit in der Reakkreditierung und richtet sich an Fach- und Führungskräfte von Non-Profit-Organisationen (http://management.efhd.de). Der Masterstudiengang Psychosoziale Beratung ist 2012 reakkreditiert worden; er richtet sich an Fachkräfte psychosozialer Arbeit (http://beratung.efhd.de) Das Grundlagenstudium Religionspädagogik mit gemeindepädagogischem Zertifikat ermöglicht professionelle gemeindepädagogische und religionspädagogische Qualifikationen und Orientierungen in den Arbeitsfeldern von Kirche und Diakonie (http://gemeindepaedagogik.efhd.de). Der Masterstudiengang Religionspädagogik (Evangelischer Religionsunterricht) erschließt Arbeitsfelder im schulischen Religionsunterricht und den Unterricht ergänzenden pädagogischen Angeboten (http://relpaed.efhd.de). Im Namen der Abteilung Fort- und Weiterbildung und des Fachbereichs Aufbau- und Kontaktstudium wünsche ich Ihnen angenehme Tage in unserem Hause und freue mich auf Ihre Anmeldung. Mit freundlichen Grüßen Ihr Prof. Dr. Thomas Schwinger geschäftsführender Professor/Dekan

INHALTSVERZEICHNIS 1. Fort- und Weiterbildung... 7 Beratung... 7 Praxisforum Psychodrama... 7 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Aufbaukurs Kreative Methoden und zirkuläres Fragen... 8 Auswirkungen traumatischer Kriegserfahrungen auf die nachfolgenden Generationen Erfahrungen aus der Familienrekonstruktionsarbeit... 9 Beratung bei Konflikten am Arbeitsplatz und innerbetriebliches Konfliktmanagement... 10 Sein eigener Coach sein berufliches und privates Leben gestalten... 11 Gewaltprävention und Intervention Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule... 12 Werkstatt Systemische Beratung 1/2013... 13 Ideen für die (eigene) Zukunft entwickeln die Methode des "Presencing"... 14 Wertschätzende Kommunikation für ein partnerschaftliches Miteinander... 15 (De-)Eskalation und Konfliktmanagement in der Arbeit mit Erwachsenen... 16 Familienrekonstruktion - Arbeit an der Herkunftsfamilie Darstellung einer Arbeitsmethode der Familientherapie unter Einbeziehung der Auswirkungen historischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungen... 17 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Grundlagen... 19 Lösungen im System finden Selbsterfahrung mit systemisch-lösungsorientierten Aufstellungen... 20 Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen... 21 Einführung in das Rollenspiel als Methode der Beratung... 22 Einführung in die Systemische Beratung... 23 Beratung zwischen Tür und Angel... 24 Beratung psychisch kranker Menschen... 25 Schulmüdigkeit und Schulverweigerung eine Herausforderung für Schule, Schulsozialarbeit und Gesellschaft... 26 Systemische Beratung von Kindern und Jugendlichen... 27 Autorität durch Beziehung über die Entwicklung elterlicher und professioneller Präsenz... 28 4

Achtsamer Umgang mit sich selbst Ressourcenorientiertes Stressmanagement... 29 Werkstatt systemische Beratung 2/2013... 30 Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Grundlagen... 31 Management in sozialen Organisationen... 33 A: Zertifikatskurse Management... 33 Zertifikatskurs Management: Ressourcen für die eigene Arbeit mobilisieren!... 34 Zertifikatskurs Management: Grundlagen der kaufmännischen Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Controlling... 36 B: Seminare... 38 Soziales unternehmen! Selbstständigkeit und unternehmerisches Handeln in der Sozialen Arbeit... 38 Öffentlichkeitsarbeit in NPOs und Stiftungen... 40 C: Veranstaltungen... 41 Tagung "Social Talk 2013"... 41 Alumni-Treffen des Management-Studiengangs... 42 Gedankensplitter 2013: Praxisimpulse aus der aktuellen Managementforschung EURODIR Präsentationen... 43 Schuldnerberatung in der Sozialen Arbeit... 44 Sozialrechtliche Vertiefung für die Praxis der Sozialen Schuldnerberatung... 44 Praxisforen spezialisierte Schuldner- und Insolvenzberatung... 46 Praxisforen integrierte Schuldnerberatung in der Drogen- und Straffälligenhilfe... 47 Zertifikatskurs Soziale Schuldnerberatung (2013/2014)... 48 Zertifikatskurs Soziale Schuldnerberatung (2012/2013)... 50 Gemeindepädagogik - Religionspädagogik... 51 Berufseinstiegsbegleitung der EKHN (M16)... 51 Praxisanleitung... 53 Praxisanleitung eine Einführung (für PraxisanleiterInnen von Studierenden der EHD)... 53 Workshop Praxisanleitung (für PraxisanleiterInnen von Studierenden der EHD)... 54 5

Soziotherapie / Sozialpsychiatrie... 55 Zertifikatskurs Soziotherapie / Sozialpsychiatrie (2013/2014)... 55 Zertifikatskurs Soziotherapie / Sozialpsychiatrie (2012/2013)... 57 2. Informationen der Abteilung Fort- und Weiterbildung... 58 Kontakt... 58 Weiterbildungsberatung... 58 Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen... 58 Qualifizierungsscheck des Landes Hessen (www.qualifizierungsschecks.de)... 59 Bildungsprämie... 59 Bildungsurlaub... 59 Akkreditierung zur Lehrerfortbildung für hessische Lehrkräfte... 59 Übernachtung... 60 Fragen zur Anmeldung... 60 Bankverbindung... 60 Lehrende der Abteilung Fort- und Weiterbildung... 60 Hauptberufliche MitarbeiterInnen des Fachbereichs Aufbau- und Kontaktstudium... 62 3. Lageplan und Anschrift... 63 4. Anmeldeformular... 64 5. Registrierung für Ich will s wissen... 67 6. Veranstaltungskalender... 69 6

1. Fort- und Weiterbildung Beratung Praxisforum Psychodrama Seminarnummer: 113 000 Thomas Schwinger TeilnehmerInnen SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, GemeindepädagogInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen, PfarrerInnen und Angehörige verwandter Berufsgruppen, die eine Weiterbildung in Psychodrama abgeschlossen haben. Inhalte / Ziele Das Praxisforum ermöglicht kollegialen Erfahrungsaustausch zum Einsatz des Psychodramas in Beratung, Therapie, Supervision und Ausbildung. Themen sind: Austausch über den jeweils entwickelten persönlichen Stil im Psychodrama und die eigene theoretische Standortbestimmung Das Verhältnis von Gruppenarbeit und monodramatischer Arbeit Das Verhältnis von großem kathartisch orientiertem Psychodrama und kleinen psychodramatischen Schritten Nach Absprache sind weitere Schwerpunktsetzungen möglich. Dauer / Termin / Ort: 4 x 1 Tag Mittwoch, 06.02.2013 Mittwoch, 19.06.2013 Mittwoch, 16.10.2013 Mittwoch, 27.11.2013 jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 14.12.2012 Seminarbeitrag: Die Teilnahme am Forum ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. 7

Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Aufbaukurs Kreative Methoden und zirkuläres Fragen Seminarnummer: 113 001 Josy Fischer-Johannsen TeilnehmerInnen Ehemalige TeilnehmerInnen des Seminars "Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Grundlagen" und alle, die den systemisch-lösungsorientierten Lösungsansatz kennen und anwenden. Inhalte / Ziele Ziel dieses Seminars ist die Erweiterung der eigenen Beratungskompetenz um die Arbeit mit kreativen Methoden wie Metaphern, Skulpturen und Symbolen und zirkulären Fragetechniken im Einzel- und Mehrpersonensetting. Dauer / Termin / Ort: 2,5 Tage / Mittwoch, 13.02.2013 bis Freitag, 15.02.2013, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr, EHD Freitag, 04.01.2013 Seminarbeitrag: 175,00 8

Auswirkungen traumatischer Kriegserfahrungen auf die nachfolgenden Generationen Erfahrungen aus der Familienrekonstruktionsarbeit Seminarnummer: 113 002 Margarete Hecker TeilnehmerInnen Alle am Thema Interessierten Inhalte / Ziele Zugang schaffen zu verborgenen Erfahrungen gilt auch heute noch als Motiv, um die Kriegs- und Nachkriegsgeneration in Deutschland zu verstehen. Dass die Generation unserer Eltern und Großeltern nicht viel über ihre traumatischen Erlebnisse geredet hat, ist oft beschrieben worden. Ihnen ging es um das Überleben und darum, eine neue ideologische und wirtschaftliche Grundlage für ihre Existenz und die ihrer Kinder zu schaffen. Viele der jüngeren Generation kennen die Zusammenhänge ihrer Familiengeschichte nicht wirklich. Dadurch kann es schwerer fallen, sich im Hier und Jetzt zu verwurzeln. Die Generation der Kriegskinder zeigt oft erst in der letzten Lebensphase, mit welch schwerem Paket sie durchs Leben gegangen sind. Oft wollten sie durch ihr Schweigen ihre Eltern schützen. So berichten Frauen, deren Mütter im Krieg vergewaltigt wurden, dass ihnen, den Töchtern, der Zugang zu einer unbeschwerten Sexualität schwer gewesen sei. Vieles blieb unausgesprochen. Die traumatischen Erfahrungen und die damit einhergehenden Gefühle sollten nicht berührt werden. In diesem Vortrag mit anschliessender Diskussion wird Frau Prof. Dr. Hecker aus ihren langjährigen, reichhaltigen Erfahrungen mit Familien, Paaren und Einzelnen und der Methode der Familienrekonstruktion berichten. Sie wird Wege aufzeigen, wie vergessene Bilder zurückgeholt werden, wie Erfahrungen miteinander geteilt werden können und es gelingen kann, die eigene Geschichte anzunehmen. Dauer / Termin / Ort: 0,5 Tage / Freitag, 05.04.2013, von 17:00 bis 20:00 Uhr, EHD Freitag, 08.03.2013 Seminarbeitrag: 15,00 9

Beratung bei Konflikten am Arbeitsplatz und innerbetriebliches Konfliktmanagement Seminarnummer: 113 003 Annette Rabe TeilnehmerInnen Fach- und Führungskräfte aus Profit- und Nonprofit-Organisationen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, GemeindepädagogInnen Inhalte / Ziele Teil I: Mobbing in der Arbeitswelt Begriffsklärung Erscheinungsformen Ursachen Entwicklungsstadien Folgen für Betroffene, Betriebe und Gesellschaft Teil II: Handlungsmöglichkeiten Beratung von Betroffenen und Beteiligten Innerbetriebliches Konfliktmanagement Rechtliche Möglichkeiten Teil III: Prävention Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung zur Etablierung eines innerbetrieblichen Konfliktmanagements Fokus Prävention: Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden und der Führungskräfte Gesundheitsmanagement bei und nach Mobbing Outplacement-Beratung Dauer / Termin / Ort: 3 x 2 Tage Freitag, 26.04.2013 bis Samstag, 27.04.2013 Freitag, 21.06.2013 bis Samstag, 22.06.2013 Freitag, 06.09.2013, bis Samstag, 07.09.2013 jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 08.03.2013 Seminarbeitrag: 420,00 10

Sein eigener Coach sein berufliches und privates Leben gestalten Seminarnummer: 113 004 Petra Böhl-Scheuermann TeilnehmerInnen TeilnehmerInnen, die die eigenen Arbeits- und Lebensziele neu gestalten und/oder die im Seminar erlernten Methoden in ihrer beruflichen Praxis anwenden wollen. Inhalte / Ziele Die Möglichkeiten, im privaten und beruflichen Leben Veränderungen zu initiieren und neue Ziele anzustreben, bieten die Chance, Visionen zu entwickeln, neue Handlungsspielräume zu erschließen und somit das eigene Leben erfolgreich zu gestalten. Die dabei häufig zu Tage tretenden gegensätzlichen Bedürfnisse und Anforderungen in den unterschiedlichen Lebensbereichen erschweren es zunächst, Entscheidungen zu treffen. Hier setzt das Seminar an: Es bietet die Möglichkeit, eigene Ziele zu bestimmen und zu imaginieren, alte Entscheidungsmuster zu erkennen, zu verändern sowie Widersprüche aufzulösen und die weiteren Schritte zur Zielerreichung festzulegen. Selbsterfahrungseinheiten und praktische Übungen aus dem systemischen Handwerkskoffer sollen die eigenen Entwicklungsprozesse anstoßen. Die erlernten Methoden können dann in unterschiedlichen Berufsfeldern in der psychosozialen Beratung angewandt werden. Dauer / Termin / Ort: 2 Tage / Montag, 29.04.2013 bis Dienstag, 30.04.2013, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 15.03.2013 Seminarbeitrag: 140,00 11

Gewaltprävention und Intervention Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in Jugendhilfe und Schule Seminarnummer: 113 005 Monika Jetter-Schröder TeilnehmerInnen SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen Inhalte / Ziele Vermittelt werden bewährte Präventions- und Interventions-Konzepte und Methoden im Umgang mit verhaltensauffälligen und gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit in Schulklassen. Schwerpunkte sind: Die drei Ebenen der Gewaltprävention Haltung und Einstellung zu Gewalt Gesprächsführung Verhaltens- und Tatrekonstruktion Erkennen der Rollen-Subkultur Opferperspektive Die einzelnen Themen werden handlungs- und erlebnisorientiert bearbeitet und anhand von Fallbeispielen vertieft. Die dem Vorgehen zugrunde liegende Theorie wird vorgestellt. Dauer / Termin / Ort: 2 Tage / Donnerstag, 16.05.2013 bis Freitag, 17.05.2013, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 05.04.2013 Seminarbeitrag: 140,00 12

Werkstatt Systemische Beratung 1/2013 Seminarnummer: 113 006 Heino Hollstein-Brinkmann TeilnehmerInnen AbsolventInnen und Lehrbeauftragte des Masterstudiengangs Psychosoziale Beratung und der Weiterbildung Systemische Beratung. Inhalte / Ziele Die Werkstatt dient dem kollegialen Erfahrungsaustausch zur systemischen Beratung in den verschiedenen Arbeitsbereichen Sozialer Arbeit. Dauer / Termin / Ort: 0,5 Tage / Freitag, 17.05.2013, von 15:00 bis 18:00 Uhr, EHD Freitag, 05.04.2013 Seminarbeitrag: Die Teilnahme an der Werkstatt ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. 13

Ideen für die (eigene) Zukunft entwickeln die Methode des "Presencing" Seminarnummer: 113 007 Elvira Neupert-Eyrich TeilnehmerInnen Alle, die sich mit den eigenen Lebens- und Karrierezielen produktiv auseinandersetzen möchten. Inhalte / Ziele Presencing ist eine Wortschöpfung aus den beiden englischen Wörtern sensing, fühlen oder spüren und presence, Gegenwart. Die Methode des Prescencing, die von Claus Otto Scharmer entwickelt wurde, zeigt, dass Lernen aus der Zukunft nicht nur möglich ist, sondern auch Energie und Krativität freisetzen kann. Die Chance und Faszination von Presencing ist es, Entwicklungen und Veränderungen nicht durch die Verlängerung der Vergangenheit, sondern durch Visionen aus der Zukunft zu gestalten und umzusetzen. Blockierte Energie und Motivation werden freigesetzt. Diese Methode, die in verschiedenen Firmen im Rahmen von Zukunftswerkstätten vielfach für neue Entwicklungen eingesetzt wurde, kann auch für neue Ideen in der Sozialen Arbeit verwendet werden. Da im Einsatz dieser Methode eine Verbindung von der Entwicklung persönlicher Ressourcen und zu denen der Arbeitsressourcen geschaffen werden kann, ist sie eine nützliche Ergänzung zu den vielfältigen systemischen Arbeitsweisen. In diesem Seminar wird die von Scharmer entwickelte Theorie kurz dargestellt und dann in persönlicher Entwicklungsarbeit vertieft. Von den TeilnehmerInnen wird dabei Arbeit an den persönlichen Überzeugungen und die Bereitschaft sich auf neue, ungewöhnliche Erfahrungen einzulassen, erwartet. Neue Erfahrungen und Visionen für eine zukünftige Gestaltung der Arbeit können so entwickelt werden. Bei dem Seminar wird Frau Irmtraud Weissinger als Referentin mitwirken. Literatur: Scharmer, C. O. (2011). Theorie U Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Heidelberg: Carl Auer (2., erw. Aufl.). Senge, P., Scharmer, C. O., Jaworski, J., Flowers, B. S. (2005). Presence: An exploration of profound change in people, organizations and society. New York, NY: Doubleday Dauer / Termin / Ort: 2 Tage / Dienstag, 04.06.2013 bis Mittwoch, 05.06.2013, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 19.04.2013 Seminarbeitrag: 140,00 14

Wertschätzende Kommunikation für ein partnerschaftliches Miteinander Seminarnummer: 113 008 Günter Pohl TeilnehmerInnen Das Seminar richtet an alle, die sich für die Methode der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg interessieren. Inhalte / Ziele "Worte können Mauern sein, oder Fenster" (Marshall B. Rosenberg) In dem Seminar wird eine Form der Kommunikation vermittelt, die von einer wertschätzenden Haltung gegenüber sich selbst und gegenüber anderen geprägt ist. Grundlage ist die Methode der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg. Eine wertschätzende Grundhaltung und vier klare Schritte eröffnen neue Möglichkeiten mit sich und anderen umzugehen. Sie ermöglichen es, die Anliegen und Bedürfnisse aller Beteiligten zu würdigen und Lösungen zu entwickeln, die für alle weiterführend sind. Das Seminar vermittelt neben dem zugrundeliegenden Menschenbild und der wertschätzenden inneren Haltung vor allem ein Gespür und Erleben der Unterschiede von Beobachtungen und Interpretationen Fühlen und Denken Bedürfnissen und Strategien Bitten und Forderungen Dabei entwickeln Sie als TeilnehmerIn ihre Fähigkeit, eigene Anliegen klar auszudrücken und sich gleichzeitig für das zu öffnen, was Ihrem jeweiligen Gesprächspartner wichtig ist. Sie lernen eine innere Haltung und einen Sprachgebrauch kennen, die es Ihnen ermöglichen, auch in schwierigen Gesprächen eine wertschätzende Haltung zu bewahren, Widerstände abzubauen und die Bereitschaft für ein partnerschaftliches Miteinander zu fördern. Übungen im Verlauf des Seminars machen die "Wertschätzende Kommunikation" erlebbar. Literatur: Rosenberg, M. B. (2010). Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn: Junfermann (9. überarb. und erw. Neu- Auflage) Dauer / Termin / Ort: 1,5 Tage / Donnerstag, 06.06.2013 bis Freitag, 07.06.2013, Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr, EHD Freitag, 19.04.2013 Seminarbeitrag: 105,00 15

(De-)Eskalation und Konfliktmanagement in der Arbeit mit Erwachsenen Seminarnummer: 113 009 Martin Erhardt TeilnehmerInnen Fachkräfte der Sozialen Arbeit Inhalte / Ziele Konflikte gehören zum beruflichen Alltag. Dies gilt sowohl für das kollegiale Miteinander wie auch für die konkrete Arbeit mit dem Klientel. Als Unbetroffene können wir Streit und Probleme eher gelassen und konstruktiv begleiten. Werden wir jedoch selbst zur Konfliktpartei, überfällt uns nicht selten eine destruktive Dynamik, die uns mitzureißen und zu entgleiten droht. Nicht jeder Konflikt eskaliert, aber jede Eskalation beginnt mit einem unbewältigten Konflikt. Wie können wir Konflikte ohne destruktive Eskalationsdynamik bewältigen? Was fördert Eskalation und welche Deeskalationsstrategien sind möglich? Welche Aspekte sind bei einem guten Konfliktmanagement zu beachten? Die Fortbildung informiert über praxisrelevante Aspekte des Konfliktmanagements und beschäftigt sich mit den verschiedenen Eskalationsstufen eines Konflikts. Am Beispiel konkreter Fallarbeit werden Strategien und Wege der Deeskalation vermittelt. Das zweitägige Seminar bietet den Teilnehmenden zudem Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und Reflexion der eigenen Praxiserfahrung. Dauer / Termin / Ort: 2 Tage / Donnerstag, 13.06.2013 bis Freitag, 14.06.2013, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 26.04.2013 Seminarbeitrag: 140,00 16

Familienrekonstruktion - Arbeit an der Herkunftsfamilie Darstellung einer Arbeitsmethode der Familientherapie unter Einbeziehung der Auswirkungen historischer Entwicklungen und gesellschaftlicher Veränderungen Seminarnummer: 113 010 Margarete Hecker TeilnehmerInnen SozialarbeiterInnen in Ausbildung, SozialpädagogInnen, GemeindepädagogInnen, PfarrerInnen und andere, die Familienrekonstruktionen und die damit verbundenen Arbeitsmethoden z. B. im Rahmen von Familientherapien oder Beratungssituationen kennenlernen und anwenden wollen. TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund sind besonders eingeladen, am Seminar teilzunehmen. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der TeilnehmerInnen auf 8 Personen begrenzt ist. Inhalte / Ziele Vertiefte Erfahrungen mit der eigenen Persönlichkeit vor dem Hintergrund der prägenden Einflüsse der eigenen Herkunftsfamilie sind Voraussetzung für professionelles Handeln in Beratung und Sozialer Arbeit. In den Rekonstruktionsseminaren setzen sich die TeilnehmerInnen handlungsorientiert mit ihrer eigenen Biographie auseinander. Sie erforschen ihr Familiensystem mit den jeweiligen Mustern, Regeln, Mythen, Geheimnissen, Aufträgen und Vermächtnissen, schauen Lebensentscheidungen und Rollenübernahmen an und lernen so, Blockierungen im beruflichen Handeln neu zu verstehen und aktiv verändern zu können. Dabei wird den jeweiligen gesellschaftspolitischen, sozialhistorischen und kulturellen Aspekten in ihren Auswirkungen auf Lebensläufe von Familien und auf individuelle Biographien besondere Beachtung geschenkt. Durch die Arbeit an den individuellen Lebensläufen soll die Vielfältigkeit der Auswirkungen von sozialen, historischen und politischen Rahmenbedingungen aufgezeigt werden. Die im Seminar angewandten Methoden finden nach dem Besuch der Veranstaltung Einsatz im beruflichen Beratungsalltag der TeilnehmerInnen. Inzwischen interessiert sich eine neue Generation von KursteilnehmerInnen für ihre Herkunftsfamilie. Der erste Weltkrieg, die Weimarer Zeit, die NS-Zeit und die Nachkriegszeit gehört für sie bereits zur Geschichte. Sie haben in der Familie von Erlebnissen an der Front, von Bombennächten oder auf der Flucht gehört, die so in der öffentlichen Wahrnehmung nicht präsent sind. Wir erleben auch zunehmend TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund, die extremer Armut entflohen sind und kaum Kontakt mit ihren schwer arbeitenden Eltern hatten. Die Herausforderungen für die junge Generation und ihre Lebensbewältigung unterscheiden sich sehr von denen ihrer Eltern und Großeltern. Es ist auch hier sehr schwer, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen, obwohl die Alten und die Jungen den Dialog suchen, um sich selbst und die eigenen Stärken besser kennen zu lernen. 17

Zusammen mit den TeilnehmerInnen wollen wir versuchen, einen neuen Zugang zu verschlossenen Erfahrungen der Familie zu bekommen. Wir wollen frühe gefühlsmäßige Versteinerungen auflösen und den Geheimnissen der inneren Blockaden auf die Spur kommen. Die TeilnehmerInnen werden auf der Suche nach ihren Wurzeln begleitet. Methoden: Exploration des Familiensystems, Skulpturarbeit, Aufstellungen, Rollenspiele, Dialoge. Dieses Seminar wurde im Jahr 2011 und 2012 vom Hessischen Sozialministerium als berufliche Weiterbildung im Sinne des Hessischen Gesetzes über den Anspruch von Bildungsurlaub (HBUG) anerkannt. Der Antrag wird für das 2013 erneut gestellt. Dauer / Termin / Ort: 5 Tage / Montag, 24.06.2013 bis Freitag, 28.06.2013, jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr, Praxis Dr. Margarete Hecker, Kirchstr. 15, 64372 Ober-Ramstadt, Ortsteil Nieder-Modau Freitag, 26.04.2013 Seminarbeitrag: 350,00 18

Lösungsorientierte Kurzzeitberatung Grundlagen Seminarnummer: 113 011 Josy Fischer-Johannsen TeilnehmerInnen Das Seminar richtet sich an alle im psychosozialen Feld tätigen Fachkräfte. Inhalte / Ziele In diesem Seminar wird ein Beratungsansatz vermittelt, der statt auf das Problem und die Vergangenheit auf mögliche Lösungen im System und damit auf die Zukunft blickt. Zentrale Bausteine sind die Definition von angemessenen und realistischen Zielen durch die Klienten sowie das Herausarbeiten der im Klientensystem vorhandenen Stärken und Ressourcen. Eine sorgfältige Gestaltung des Erstkontaktes stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Das Seminar lädt ein, den lösungsorientierten Beratungsansatz in Rollenspielen selbst auszuprobieren und gibt Anregungen für die Umsetzung im eigenen beruflichen Alltag. Ein inhaltsgleiches Seminar wird vom 05. - 07.02.2014 angeboten (Seminarnummer 113 023). Dauer / Termin / Ort: 2,5 Tage / Mittwoch, 14.08.2013 bis Freitag, 16.08.2013, Mittwoch und Donnerstag, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr, EHD Freitag, 28.06.2013 Seminarbeitrag: 175,00 19

Lösungen im System finden Selbsterfahrung mit systemisch-lösungsorientierten Aufstellungen Seminarnummer: 113 012 Josy Fischer-Johannsen TeilnehmerInnen Dieses Seminar richtet sich an Personen, die im (psycho-)sozialen Feld tätig sind und ist offen für InteressentInnen aus anderen Arbeitsbereichen. Inhalte / Ziele Vor dem Hintergrund einer systemisch-lösungsorientierten Herangehensweise sind Aufstellungen eine wirkungsvolle Methode, um komplexe Beziehungswirklichkeiten in Arbeits- oder Familiensystemen darzustellen und um neue Informationen über die Hintergründe von erlebten Einschränkungen und Blockierungen zu gewinnen. Ziel der Arbeit ist es, für die eingebrachte Fragestellung der Teilnehmenden mit Blick auf die Ressourcen in ihren jeweiligen Systemen gute Lösungen anzustoßen, um den Handlungsspielraum im Berufs- oder Familienleben zu vergrößern. Dauer / Termin / Ort: 2,5 Tage / Montag, 02.09.2013 bis Mittwoch, 04.09.2013, Montag und Dienstag, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, Mittwoch von 9:00 bis 13:00 Uhr, EHD Freitag, 28.06.2013 Seminarbeitrag: 175,00 20

Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen Seminarnummer: 113 013 Holger Kirsch TeilnehmerInnen Alle MitarbeiterInnen sozialer/medizinischer Einrichtungen, die sich für die Arbeit mit psychisch auffälligen jungen Menschen interessieren und/oder mit ihnen arbeiten. Inhalte / Ziele Heranwachsende, Jugendliche und junge Erwachsene können starke psychische Auffälligkeiten zeigen. Wie sind diese Phänomene zu verstehen? Geht es um eine mehr oder weniger notwendige Entwicklungskrise oder haben wir es mit einem Prozess der Desintegration zu tun? Welche Rolle spielen individuelle Entwicklung und soziokulturelle Faktoren? Mit dem Begriff der Adoleszenz werden aus psychoanalytischer Perspektive entwicklungspsychologische Aspekte in ihrem Zusammenhang mit soziokulturellen Aspekten beschrieben. Psychische Auffälligkeiten in der Adoleszenz können dann verstanden werden als große Verunsicherung und als Wiederkehr misslungener Bewältigungsversuche früherer Lebensbelastungen. Im Seminar wird es eine Einführung in neuere psychoanalytische Konzepte geben: Zur reflexiven Kompetenz (das Denken über das Denken, Fühlen, Wahrnehmen anderer) und zu Entwicklungsprozessen in der Adoleszenz. Anschließend soll anhand von Praxiserfahrungen und Fallbeispielen der TeilnehmerInnen gemeinsam ein psychodynamisches Verständnis erarbeitet werden. Darauf aufbauend können dann verschiedene Handlungsstrategien im Umgang mit psychisch auffälligen Jugendlichen diskutiert werden. Dauer / Termin / Ort: 2 Tage / Mittwoch, 25.09.2013 bis Donnerstag, 26.09.2013, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 16.08.2013 Seminarbeitrag: 140,00 21

Einführung in das Rollenspiel als Methode der Beratung Seminarnummer: 113 014 Thomas Schwinger TeilnehmerInnen Das Seminar richtet sich an Beraterinnen und Berater unterschiedlicher Arbeitsfelder, die sich für die Methode des psychodramatischen Rollenspiels interessieren. Inhalte / Ziele Das Seminar behandelt psychosoziale Beratung mit dem Einsatz des psychodramatischen Rollenspiels - und zwar zu Themen zwischenmenschlicher Beziehungen. Diese Methode ist handlungsorientiert und setzt die kreativen Möglichkeiten von KlientInnen ein. Im Mittelpunkt steht das Handeln in der subjektiv erlebten Wirklichkeit mit seinem zwischenmenschlichen Kontext. Handlungsorientiert heißt: Im spielerischen Handeln - also über das Reden hinaus - neue Lösungen finden und ausprobieren. Das Seminar führt in die Herangehensweisen ein; die TeilnehmerInnen lernen dabei Grundtechniken wie Rollentausch und Doppeln kennen. Vorwiegend soll durch eigene Erfahrung gelernt werden. Ein Teil des Seminars ist für eine Einführung in die theoretischen Grundlagen vorgesehen. Dauer / Termin / Ort: 2 Tage / Freitag, 04.10.2013 bis Samstag, 05.10.2013, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 23.08.2013 Seminarbeitrag: 140,00 22

Einführung in die Systemische Beratung Seminarnummer: 113 015 Rolf Schüler-Brandenburger TeilnehmerInnen Das Seminar richtet sich an alle im psychosozialen Bereich Tätigen, die sich mit dem systemischen Ansatz in Beratung und Therapie beschäftigen wollen. Inhalte / Ziele Es wird eine Übersicht über die Grundannahmen und wichtigsten Techniken systemischer Therapie und Beratung anhand praktischer Beispiele (Falldarstellungen, Rollenspiele, Video) gegeben. Interaktionsmuster und Strukturen werden beschrieben und systemische Interventionsmöglichkeiten daraus abgeleitet. Konkrete Handlungsoptionen werden geübt. Das Seminar empfiehlt sich für TeilnehmerInnen, die einen ersten Einblick in den systemischen Ansatz gewinnen wollen oder für sich entscheiden möchten, ob eine längerfristige Ausbildung für sie in Frage kommt. Dauer / Termin / Ort: 3 Tage / Mittwoch, 09.10.2013 bis Freitag, 11.10.2013, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 30.08.2013 Seminarbeitrag: 210,00 23

Beratung zwischen Tür und Angel Seminarnummer: 113 016 Thomas Wittinger TeilnehmerInnen SozialarbeiterInnen, GemeindepädagogInnen und Angehörige anderer Berufsgruppen, zu deren Aufgaben die Beratung gehört und die in einem entsprechenden Berufsfeld tätig sind. Inhalte / Ziele "Können Sie mir vielleicht mal einen Rat geben?" So lautet manche Anfrage nach Unterstützung. Der Fragende ist einerseits auf der Suche nach Orientierung, braucht andererseits nur eine kurzzeitige Unterstützung. Das Psychodrama bietet hierfür einige handlungsorientierte Techniken und Methoden, die die Entscheidungsfähigkeit von Ratsuchenden fördern. In dem Seminar werden diese Techniken und Methoden vermittelt und an mitgebrachten Beispielen erprobt. Dadurch wird die eigene Beratungskompetenz erweitert. Dauer / Termin / Ort: 2 Tage / Montag, 21.10.2013 bis Dienstag, 22.10.2013, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, EHD Freitag, 06.09.2013 Seminarbeitrag: 140,00 24