Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Ähnliche Dokumente
Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Bevölkerungsentwicklung in der Vorder- und der Westpfalz

Der demografische Wandel Auswirkungen in Rheinland-Pfalz und Neuwied

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Der demographische Wandel und seine Konsequenzen für den ländlichen Raum

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Der demografische Wandel in der Wirtschaftsregion nördliches Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz Regionale Aspekte des demografischen Wandels. Jörg Berres. Mainz, 11. Januar Präsident des Statistischen Landesamtes

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Demografische Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Was ist Demografie? Wissenschaft von der Bevölkerung und ihrer Entwicklung

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

18 - bis 24-Jährige. im Straßenverkehr: Die 7 risikoreichsten Jahre. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt, Gruppe Verkehr

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

Die demografische Katastrophe: Hat Alter Zukunft?

Demographischer Wandel Herausforderungen für Baden-Württemberg und Ulm

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Bürger der Europäische Union

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

Strukturdaten der Stimmbezirke zur Europawahl und Kommunalwahl 2004

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Bezahlung. Land

Demographische Trends in Österreichs

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1)

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Trier-Saarburg

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für den Landkreis Mainz-Bingen

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Landau i. d.

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Ergebnisse für den Landkreis. Altenkirchen (Ww.

Statistische Berichte

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Internetnutzung (Teil 1)

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

ifb-familienreport Bayern

Die verbandsfreie Gemeinde Ingelheim und die Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Die Alterung der Gesellschaft und der Generationenkonflikt in Europa. Aging Societies and Intergenerational Conflict in Europe

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg November Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Oktober Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg September Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg August Vorläufige Ergebnisse -

Transkript:

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Nürburg, 22. September 2010 Folie 1

1. Bevölkerungsentwicklung weltweit und bis heute 2. Bevölkerungsvorausberechnung Rheinland-Pfalz 3. Ursachen des demografischen Wandels 4. Herausforderungen Folie 2

Teil 1: Entwicklung der Weltbevölkerung 2000 2020 nach Kontinenten 33,4 14,6 14,9 15,2 16,3-1,4 Europa Nordamerika Südamerika Ozeanien Asien Afrika Veränderung in % Quelle: US Census Bureau Folie 3

Teil 1: Durchschnittsalter und Geburtenrate 1 in der EU 2008 2,0 Frankreich Irland 1,8 Luxemburg Dänemark Finnland Geburtenrate 1,6 1,4 1,2 EU-27 Zypern Slowakei Ver. Königreich Schweden Belgien Niederlande Malta Deutschland Portugal Bulgarien Rumänien Estland Österreich Griechenland Polen Ungarn Spanien Lettland Italien Slowenien Litauen Tschechische Rep. Deutschland im Vergleich der EU-Länder: Unterdurchschnittliche Geburtenrate und höchstes Durchschnittsalter 1,0 0 EU-27 32 0 34 36 38 40 42 44 Medianalter Quelle: U.S. Census Bureau (International Data Base) Folie 4

Teil 1: Bevölkerungsentwicklung 1950 2009 Millionen 4,2 Phase I II III +12% IV 4,0-1,2% 3,8 3,6 3,4 3,2 +23% -2,4% Seit 1950 ist die Einwohnerzahl von Rheinland-Pfalz um mehr als ein Drittel gestiegen 3,0 2,8 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2009 Folie 5

Teil 1: Ursachen der Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz 1950-2009 Tausend 120 Phase I II III IV 100 80 60 40 20 0 Seit 2005 reichten Wanderungsüberschüsse nicht mehr aus, um Geburtendefizite auszugleichen Seit 2008 Wanderungsbilanz im Defizit -20 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2009 Natürlicher Saldo Wanderungssaldo Folie 6

Teil 1: Mittelfristige kleinräumige Bevölkerungsentwicklung 1995 2008 Veränderung in % Bevölkerungswachstum gab es vor allem in den Einzugsbereichen der großen Ballungsräume und entlang der Verkehrsachsen des Landes Folie 7

Teil 1: Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden von Rheinland- Pfalz nach Einwohnergrößenklassen 1970 2008 Messzahl: 1970=100 130 120 110 Kleine Gemeinden verlieren, größere Gemeinden gewinnen Einwohner 100 90 80 70 60 500 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2008 unter 50 (40 Gemeinden) 50 bis 100 (96) 100 bis 250 (359) 250 bis 750 (895) 750 bis 5 000 (793) 5 000 und mehr (123) Folie 8

Teil 2: Bevölkerung in Rheinland-Pfalz 2000 2050 Millionen 4,2 4,0 3,8 3,6 3,4 3,2 3,0 2,8 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Tatsächliche Entwicklung Untere Variante Mittlere Variante Obere Variante Stützzeitraum 3,7 Mill. 3,5 Mill. 3,2 Mill. Bevölkerungszahl sinkt in der mittleren Variante bis 2020 auf den Stand von 1993 (3,92 Mill.) bis 2050 auf den Stand von 1961 Folie 9

Teil 2: Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnung Geburtenrate Lebenserwartung Wanderungssaldo obere Variante 1,4 Kinder je Frau +7 Jahre bei Frauen und Männern bis 2050 +10 000 jährlich bis 2050 mittlere Variante 1,4 Kinder je Frau +7 Jahre bei Frauen und Männern bis 2050 +5 000 jährlich bis 2050 untere Variante 1,4 Kinder je Frau +7 Jahre bei Frauen und Männern bis 2050 sinkt bis 2010 auf 0 und bleibt danach bis 2050 konstant Folie 10

Teil 2: Bevölkerungsentwicklung 2006 2020 in den Verbandsgemeinden im nördlichen Rheinland-Pfalz Mittlere Variante Folie 11

Teil 2: Bevölkerungsentwicklung 2006 2020 in den Verbandsgemeinden im südlichen Rheinland-Pfalz Mittlere Variante Folie 12

Teil 2: Entwicklung des Medianalters 1950 2050* Jahre 55 51 50 45 40 42 47 Die demografische Alterung ist bereits seit Langem im Gange 35 30 32 Jahre 250 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2006 2010 2020 2030 2040 2050 * 1950 bis 2006: Tatsächliche Entwicklung; 2007 bis 2050: Mittlere Variante der Bevölkerungsvorausberechnung Folie 13

Teil 4: Medianalter der Wählerinnen und Wähler 2006 und an den voraussichtlichen Landtagswahlterminen 2011, 2016 und 2021* Alter in Jahren 70 60 50 40 30 49 54 50 56 57 52 54 59 Die demografische Alterung ist bereits seit Langem im Gange 20 10 0 2006 2011 2016 2021 Wahlberechtigte Wählerinnen und Wähler * 2006: Tatsächliches Medianalter; 2011, 2016 und 2021 vorausberechnetes Medianalter auf der Basis der mittleren Variante der Bevölkerungsvorausberechnung Folie 14

Teil 2: Entwicklung ausgewählter Altersgruppen der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz 1950 2050 Millionen 1,4 1,2 1,19 Mill. 1,14 Mill. 1,0 0,8 0,6 0,4 Verhältnis: 1:3 Verhältnis: 2:1 0,54 Mill. 2007 erstmals mehr ältere Menschen über 65 als junge Menschen unter 20 Jahren 0,2 0,28 Mill. 0,00 1950 1970 1990 2010 2030 2050 unter 20 Jahre 65 Jahre und älter * 1970 und 2008: Bevölkerungsfortschreibung; 2020 und 2050: Mittlere Variante der Bevölkerungsvorausberechnung Folie 15

Teil 2: Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung 1970 2050 Anteil in % 100 90 80 9,4 13,1 20,1 23,1 32,6 70 60 50 40 30 59,4 55,0 59,4 59,5 51,6 Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 65 Jahren wird ab 2020 deutlich schrumpfen 20 10 31,2 31,9 20,5 17,5 15,7 0 1950 1970 2006 2020 2050 unter 20 Jahre 20 65 Jahre 65 Jahre und älter * 1970 und 2006: Bevölkerungsfortschreibung; 2020, 2035 und 2050: Mittlere Variante der Bevölkerungsvorausberechnung Folie 16

Teil 3: Geburtenrate in Rheinland-Pfalz 1950 2050 3,0 2,8 2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 Geburtenrate in Rheinland-Pfalz liegt seit Langem deutlich unter dem Bestandserhaltungsniveau 1,2 1,0 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Tatsächliche Entwicklung Modellannahme Bestandserhaltungsniveau Folie 17

Teil 3: Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter in Rheinland-Pfalz 1950 2050 Mittlere Variante Tausend 850 0,82 Mill. Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter (zwischen 15 und 45 Jahren) sinkt in Rheinland-Pfalz seit 1996 2006 2020: Frauen 15-45 Jahre: 16% Bevölkerung insgesamt: 3% 800 750 700 650 600 550 500 0,82 Mill. 4500 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Tatsächliche Entwicklung Modellrechnung (Mittlere Variante) Folie 18

Teil 3: Lebenserwartung 1949/51, 2004/06 und 2050 in Rheinland-Pfalz nach Geschlecht 1 Jahre 100 90 80 81,6 76,5 88,2 83,6 70 60 50 68,5 64,6 Die Lebenserwartung ist seit 1949/51 beträchtlich gestiegen: 40 Männer +12 Jahre 30 20 12,8 13,7 19,9 16,6 25,0 21,7 Frauen +13 Jahre 10 0 1949/51 2004/06 2050 Männer bei der Geburt Frauen bei der Geburt Männer im Alter von 65 Jahren Frauen im Alter von 65 Jahren 1 Jahre 1949/51: Sterbetafel für das frühere Bundesgebiet ohne Berlin und Saarland; Jahre 2004/06: Sterbetafel für Rheinland-Pfalz; Jahr 2050: Modellannahme zur künftigen Lebenserwartung (alle Varianten). Folie 19

Teil 3: Zuwanderung als Lösung? Erhöhung der Zuwanderung kann Bevölkerungsrückgang abbremsen (notwendiger Wanderungsüberschuss: 15 000 bis 20 000 Personen pro Jahr). Aber: Stärkere Zuwanderung ist keine Option, um die demografische Alterung zu stoppen! Um heutige Altersstruktur zu bewahren, wäre z. B. für Deutschland ein jährlicher Wanderungsüberschuss von +3,4 Millionen erforderlich (für Rheinland-Pfalz rein rechnerisch +170 000 pro Jahr). Folie 20

Teil 4: Entwicklung der Zahl der Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz 2006 2050 Messzahl: 2006=100 110 Mittlere Variante 100 90 80 70 Zahl der unter 20-Jährigen sinkt schon mittelfristig kräftig 2006 2020: unter 6-Jährige: 7% 6- bis unter 10-Jährige: 17% 10- bis unter 20-Jährige: 22% 60 500 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 unter 6 Jahre 6 10 Jahre 10 20 Jahre Folie 21

Teil 4: Entwicklung der Zahl der 16- bis 27-Jährigen 2006 2050 (Potenzial für Ausbildung) Mittlere Variante Messzahl: 2006=100 110 100 Ausbildungspotenzial wird schon mittelfristig deutliche schrumpfen 90 80 70 60 500 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 16 20 Jahre 20 27 Jahre Folie 22

Teil 4: Veränderung des Potenzials für Unternehmensgründungen und übernahmen in Rheinland-Pfalz 2006 2050 Mittlere Variante Messzahl: 2006=100 110 100 Gründerpotenzial 2006-2050: 25 34 J. 35 44 J. 2020: 1% 28% 2050: 24% 41% 90 80 70 60 500 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Bevölkerung 25- bis 34-Jährige 35- bis 44-Jährige Folie 23

Teil 4: Entwicklung der Altersstruktur der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 1970 2050 Anteil in % 100 90 80 29,2 30,7 40,2 36,9 38,1 70 60 50 40 30 35,2 40,9 31,4 34,8 33,5 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird bereits bis 2020 deutlich altern 20 10 35,7 28,4 28,3 28,3 28,4 0 1970 2006 2020 2035 2050 20 35 Jahre 35 50 Jahre 50 65 Jahre * 1970 und 2006: Bevölkerungsfortschreibung; 2020, 2035 und 2050: Mittlere Variante der Bevölkerungsvorausberechnung Folie 24

Teil 4: Entwicklung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 2006 2050 Mittlere Variante Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sinkt bis 2020 nur wenig ( 3%) bis 2050 stärker als die Gesamtbevölkerung ( 26%) Personen im erwerbsfähigen Alter: 2006: 2,4 Millionen 2020: 2,3 Millionen 60 2050: 1,8 Millionen 50 Messzahl: 2006=100 140 130 120 110 100 90 80 70 0 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter 20 35 Jahre 35 50 Jahre 50 65 Jahre Folie 25

Teil 4: Altersstruktur der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Rheinland-Pfalz 2000 2009 Altersstruktur der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ungünstiger als im Durchschnitt Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 18,3 25,5 26,4 37,6 32,9 42,5 42,2 47,9 41,3 44,3 42,9 35,1 39,6 32,2 26,6 19,5 22,8 22,4 2000 2009 2000 2009 2000 2009 Kommunen Land Öffentlicher Dienst (Beamte und Arbeitnehmer) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte insgesamt unter 35 Jahre 35 50 Jahre 50 Jahre und älter Folie 26

Teil 4: Entwicklung der Zahl der Hochbetagten 2006 2050 Messzahl: 2007=100 Mittlere Variante der Bevölkerungsprojektion Demografische Variante der Pflegevorausberechnung 260 240 220 200 180 +67% +140% +112% Trotz des Bevölkerungsrückgangs wird die Zahl der Pflegebedürftigen im Alter ab 60 Jahren zunehmen 160 140 120 100 80 +28% +40% 3% +18% 8% +60% +36% +34% 15% Ab den 2030er-Jahren ist ein überproportionaler Anstieg der Pflegebedürftigen im Alter ab 60 Jahren zu erwarten 600 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Pflegebedürftige (60 und älter) Bevölkerung (80 und älter) Bevölkerung (60 und älter) Bevölkerung insgesamt Folie 27

Teil 4: Altenquotient in Rheinland-Pfalz 2006 2050 Mittlere Variante 80 70 Durch Anhebung des Renteneintrittsalters kann Steigerung des Altenquotienten deutlich begrenzt werden. 60 50 40 30 20 17 Punkte 10 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Altenquotient (AQ) 20-63 AQ 20-65 AQ 20-67 Folie 28

Teil 4: Veränderung der Haushalte nach Zahl und Größe 2000-2050 Messzahl: 2000=100 120 115 110 105 100 95 90 85 Aus unserer Vorausberechnung 2004: Entwicklung der Zahl der Haushalte in Rheinland-Pfalz 2000-2050 1-P.-H. 2-P.-H. 2020: +10% +6% 2050: +10% 4% 800 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Tatsächliche Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsprojektion (mittlere Variante) Haushalte insgesamt Einpersonenhaushalte Zweipersonenhaushalte Folie 29

Teil 4: Herausforderungen Fazit Den demografischen Trend stoppen und umkehren: Finanzielle Stärkung von Familien mit Kindern Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere für Frauen Mit dem demografischen Wandel, der nicht mehr zu stoppen ist, umgehen: Erhöhung der Erwerbsquoten bei den älteren Arbeitnehmern und Verlängerung der Lebensarbeitszeit Förderung der älteren Beschäftigten durch Weiterbildung und Gesundheitsvorsorge Folie 30

Teil 4: Herausforderungen Fazit Kommunale Infrastrukturen an weniger und ältere Menschen anpassen (Siedlungsstruktur, Versorgungs-/Entsorgungsinfrastruktur, Verwaltung etc.) Stärkung der Innerortsentwicklung und Dorferneuerung incl. Rückbau Sicherung von Kindergarten und Grundschule vor Ort Schaffung altengerechter Infrastrukturen Sicherung einer effektiven Wasserversorgung und Abwasserentsorgung bei steigenden Kosten je Einwohner etc. Folie 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Noch Fragen? Wenden Sie sich an: Jörg Berres, Präsident des Statistischen Landesamtes Telefon: 02603 71-2000 E-Mail: joerg.berres@statistik.rlp.de Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Veröffentlichungen, Forschungsdatenzentrum Dr. Ludwig Böckmann Telefon: 02603 71-2940 E-Mail: ludwig.boeckmann@statistik.rlp.de oder besuchen Sie uns im Internet unter http://www.statistik.rlp.de/analysen/demografie/index.html Folie 32