Saatgut für Pferdeweiden

Ähnliche Dokumente
Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

COUNTRY Horse Pferdegreen

Gräsersortiment konventionell 2017

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

Saatstärke in kg/ha 40

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Hände weg von Billigmischungen

Grünland Planterra Dauerwiesen

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

Kalkstickstoff zur Pferdeweidehygiene

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

Pferdeweiden Nutzung, Pflege und Düngung

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD GRÄSER UND GRÄSERMISCHUNGEN

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Saatguthandelstag am 03./04. Mai 2012

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Frank Trockels Deutsche Saatveredelung AG

Grünland als Futtergrundlage für Pferde Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung. Gerd Lange

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun?

? Boden % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter % Futtergräser 10-30% Kleearten 10-30% Futterkräuter

Unkrautbekämpfung im Grünland

COUNTRY Grünland Futterqualität und Ausdauer

STARK WIE STAHL. selbstregenerierendes Deutsches Weidelgras. Groß in Gras

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Schädlinge und Unkräuter. 50 ml max. 1x. Spritzungen bei Herbst- bzw. Frühjahrssaat im 1- bis 3-Blattstadium durchführen. B2 NW -(-/20/10)m NT102

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Saatgut. für Ihre Pferdeweiden

Lenken und Erhalten von Blumenwiesen

Gräser und Kräuter. Sammeln und Bestimmen

Bestimmung und Erkennen der wichtigsten Rasengräser

Wichtige Schritte für die erfolgreiche Rasenansaat

Q - G R A S S C H N I T T N U T Z U N G

Einsaatmischungen Ende der 70er

Bildtafel zur Gräserbestimmung

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!!

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität

Regen weg Futter knapp Was tun? Pferdeweiden giftpflanzenfrei bewirtschaften

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Grundlagen der Weidehaltung

Verbesserung der Wiesen und Weiden

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

DSV COUNTRY Horse. Saatgut für die Pferdeweide. Mit vielen Tipps rund um die Pferdeweide.

Raiffeisen-Saatgut SAATGUT FÜR IHRE PFERDEWEIDEN. Pferde. Pferde. EXPERTEN FÜR PFLANZLICHE PRODUKTION Saatgut

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung

Pferdeweiden müssen kein Bild des Jammers sein

Bekämpfungsstrategie Jakobskreuzkraut

Ihr Grassaat-Spezialist. BESTE QUALITÄT IN SACHEN GRAS Sortenbroschüre

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

4. Intern. Fachtage Ökologische Pflege in Langenlois/Österreich

Futterbau : Bestandeslenkung I. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Optimale Grünlandbestandsführung in Wasserschutzgebieten

Risiken. Bedeutung der Weide als Fütterungsgrundlage. Die Weide. Quelle der Gesundheit oder Risikofaktor?

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen

QII-Aufwertung: Der Weg zur artenreichen Wiese

Futterqualität und Management von Pferdeweiden

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Möglichkeiten der Grünlandverbesserung im Gehege

G r ä s e r b e s t i m m u n g Autor: Dr. Edgar Techow

SÜSS IM GESCHMACK, SAFTIG IM ERTRAG

Jakobskreuzkraut - eine ernste Gefahr für die Landwirtschaft - Empfohlene Gegenmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung 2009

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Transkript:

BSV Saaten Saatgut für Pferdeweiden Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

Hohe Anforderungen PW 940 Weide und Heu PW 940 eignet sich speziell für die Neuansaat, da Sie leistungsstark, vielseitig und ausgewogen zusammengesetzt ist. Die Qualitäts-Saatmischung besteht aus besonders geeigneten Sorten von Deutschem Weidelgras, weiteren 6 Gräserarten und geringen Kleeanteilen. Sehr gut geeignet ist PW 940 auch für die Heu- und Silagege-winnung sowie für extensivere Standorte. Deutsches Weidelgras, Rotschwingel, Rohrschwingel, Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Knaulgras, Hornklee, Weißklee 45 kg/ha PW 940 L Weide light auch als Öko-Saatgut erhältlich! PW 940 L verzichet auf Leguminosen (Klee) und tetraploide Grassorten. Sie bietet ausgewogenes Pferdefutter kombiniert mit strapazierfähiger Grasnarbe (Weide/Sportrasen). Die Rohfaser- und Eiweißgehalte der Gräser sind auf den Bedarf der Pferde abgestimmt. Im Gegensatz zu Wirtschaftswiesen muss die Pferdeweide zusätzlichen Anforderungen gerecht werden. Sie ist gleichermaßen Futtergrundlage, Lebensraum, aber auch Spielwiese für den natürlichen Bewegungsdrang der Pferde. Das Pferd als Flucht- und Lauftier legt am Tag bis zu 15 km auf der Weide zurück. Aus diesem Grund brauchen Pferdeweiden eine besonders dichte, tragfähige, scherfähige und elastische Grasnarbe, die der starken Trittbelastung standhält. Außerdem soll die Pferdeweide eine kontinuierlich wachsende Futterquelle darstellen und als Lieferant für den Wintervorrat an Heu und Silage dienen. Deutsches Weidelgras, Rohrschwingel, Rotschwingel, Wiesenlieschgras, Wiesenschwingel, Wiesenrispe, Knaulgras 45 kg/ha Die Lösung für Ihre Pferdeweide BSV Saaten hat speziell für die hohen Ansprüche der Pferdehaltung für Pferdeweiden entwickelt. Für werden nur ausgesuchte Sorten der besonders geeigneten Gräser-, Kräuter- und Kleearten verwendet, die den extremen Anforderungen gerecht werden. Je nach Einsatz gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen, die für alle Böden geeignet sind. PR 940 Koppelnachsaat auch als Öko-Saatgut erhältlich! PR 940 ist zur Nachsaat und Ausbesserung von bestehenden Weiden ideal geeignet und universell für alle Böden einsetzbar. Stark beanspruchte und geschädigte Weiden werden wieder frisch, schmackhaft und trittfest. Deutsches Weidelgras, Rohrschwingel, Wiesenlieschgras, Wiesenrispe 30 kg/ha

PP 960 Parcours PP 960 ist die Saatgutmischung für Präsentationsflächen. Sie besitzt beste Trittverträglichkeit und ist damit für besonders stark beanspruchte Flächen wie Reit- und Springplätze, Rennbahnen oder Polofelder geeignet. Deutsches Weidelgras, Wiesenrispe, Rohrschwingel, Horstrotschwingel, Rotschwingel 100 kg/ha Nutzungstipps Schnitt- und Weidenutzung abwechselnd vornehmen kein Auftrieb auf nasse Weiden Grasnarbe sollte nie kürzer als 5-6 cm werden einen späten Heuschnitt nicht immer auf der gleichen Fläche durchführen, da sonst verstärkt Obergräser gefördert werden und die Narbendichte zurückgeht rechtzeitigen Koppelumtrieb vornehmen nach dem Grundsatz: kurze Fresszeiten lange Ruhezeiten Verbesserung des Bestandes mit der NK-Kräutermischung auch als Öko-Saatgut erhältlich! Der Fruktangehalt in Gräsern ist abhängig von der Witterung Bei der Auswahl der und Sorten, die für Verwendung finden, wurde besonders auf niedrige Fruktangehalte geachtet. Bei sehr sonniger aber noch kühler Witterung - z.b. im zeitigen Frühjahr sollte die Weidezeit für Pferde mit Stoffwechselproblemen aber dennoch individuell angepasst, d.h. unter Umständen entsprechend verkürzt werden. Den allgemeinen Zusammenhang zwischen Sonneneinstrahlung, Temperatur und Fruktanbildung verdeutlichen die nachfolgenden Grafiken. Fruktangehalt in Abhängigkeit von Licht und Temperatur geringe Sonneneinstrahlung hohe Sonneneinstrahlung (bewölkt) Fruktan kritische Wettersituation (= viel Sonne, aber kalt) kalt warm Temperatur Fruktan unkritische Wettersituation (= zwar noch kalt, aber auch wenig Sonne) kalt Temperatur warm Durch die Zumischung von 1-2 kg NK-Kräutermischung pro ha bei der Ausbringung von Weide universal, Weide light, Weide light öko oder Koppelnachsaat wird der Pflanzenbestand der Weide aufgewertet. Der natürliche Mineralstoffgehalt sowie die Aroma-, Heil- und Wirkstoffe der Kräuter fördern die Tiergesundheit und machen das Futter bekömmlich und noch schmackhafter. Pflegetipps Kleiner Wiesenknopf, Wiesenkümmel, Spitz-wegerich, Wilde Möhre, Wegwarte, Fenchel 1-2 kg/ha Weidepflege im zeitigen Frühjahr: Abschleppen zum Einebnen von Maulwurfshaufen oder Trittschäden Weide walzen, wenn der erforderliche Bodenschluss nicht vorhanden ist Regelmäßiges abäpfeln und aus- bzw. nachmähen nach Weideumtrieb um der Verbreitung von Parasiten entgegenzuwirken bedarfsgerechte Düngung Tritt- und Weideschäden umgehend nachsäen (mit -Koppelnachsaat) zur Erhaltung der Narbe vorbeugend regelmäßig eine Übersaat durchführen Verunkrautung mit Brennesseln lässt sich durch regelmäßiges Mähen eindämmen

- Hergestellt mit den besten Sorten der nachstehend beschriebenen Gräserarten Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) Untergras mit dichter Narbe, gutem Nachwuchs, sehr hohem Futterwert, tritt- und sehr verbissfest. Rasche Keimung und Jugendentwicklung, sehr schnelle Bodendeckung, dadurch sehr konkurrenzstark. Besonders geeignet für Übersaaten und Nachsaaten. Wichtigste Weidepflanze überhaupt, wird durch Tritt, Biss und Vielschnitt zu vermehrtem, vegetativem Wachstum angeregt und dadurch im Bestand gefördert. Wiesenrispe (Poa pratensis) Wichtiges Weide- und Wiesenuntergras auch auf trockenen und leichten Böden. Dichte Narbe, hoher Blattanteil, gutes Nachtriebsvermögen und sehr hoher Futterwert. Vermehrung im Bestand durch unterirdische Ausläufer, dadurch rascher Narbenschluss.Gute Frostverträglichkeit, hohe Scherfestigkeit, jedoch sehr empfindlich gegenüber Bodenverdichtungen. Hat eine sehr langsame Jugendentwicklung. Wiesenschwingel (Festuca pratensis) Sehr hochwertiges Obergras für Wiesen und Weiden, speziell für Lagen, auf denen Deutsches Weidelgras weniger gedeiht. Ist sehr winterhart, verträgt aber keine Überbeweidung und intensive Nutzung, dürreempfindlich. Wiesenlieschgras (Phleum pratense) Obergras, das mäßig feuchte bis frische, nährstoffreiche und bindige Böden bevorzugt. Neben dem Wiesenschwingel eines der wenigen weidefesten Obergräser, sehr hoher Futterwert, liefert weiches, blatt- und nährstoffreiches, schweres Heu. Von Pferden hoch geschätzt, wird jung gefressen, da es im Vergleich zu anderen Gräserarten spät in die generative Phase geht. Knaulgras (Dactylis glomerata) Obergras, das besonders unempfindlich gegen Trockenheit ist. Entwickelt sich im Frühjahr sehr zeitig, daher starke Verdrängungswirkung gegenüber den langsamer wachsenden Untergräsern. Ausgeprägter Horstwuchs, schnelle Nachtriebsfähigkeit. Hoher Massenertrag, anpassungsfähig, sowohl für Schnitt- als auch für Weidenutzung geeignet. Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis) Hochwertiges, sehr schmackhaftes Obergras. Reichlicher Nachwuchs und starke Vermehrung durch Selbstaussamung. Frohwüchsigkeit, Ertragsfähigkeit und hoher Futterwert bei frühem Schnitt. Besonders ausdauernd. Unterstützung einer dichten Narbe durch Übersaat / Nachsaat Bedingt durch die hohe Trittbelastung von Pferdeweiden sind Über-und Nachsaat als feste, regelmäßige Maßnahmen im Flächenmanagement einzuplanen. Rohrschwingel (Festuca arundinacea) Obergras mit sehr guter Ausdauer, verträgt sowohl extreme Trockenheit als auch zeitweilige Überflutung. Hohe Winterfestigkeit, sehr gute Anpassung an unterschiedliche Standorte, verträgt schwere und leichte Böden. Überdurchschnittlich guter Herbstaufwuchs, ausgeprägte Pilzresistenz, tiefe Bewurzelung. Die von uns verwendete Sorte ist eine Neuzüchtung, die sehr schmackhaft ist und sehr hohe Scherfestigkeit besitzt. Ausläufertreibender Rotschwingel (Festuca rubra) Untergras, das auch unter ungünstigen Bedingungen gedeiht. Früher Narbenschluss und dichte Narbenbildung, wenig anspruchsvoller Lückenfüller. Weicht bei günstigen Standortbedingungen den wertvollen Gräsern aus. Die Übersaat mit -Koppelnachsaat dient der permanenten Verbesserung und Verdichtung der Grasnarbe. Zur Erhaltung intakter Grünlandnarben und zum Schutz vor Narbenlücken sollten vorbeugend 5-10 kg/ha evtl. mehrmals jährlich

nachgesät werden. Anschließendes Anwalzen verbessert das Auflaufen der Saat. Eine Alternative ist die Aussaat (Obenaufsaat) vor dem Weidegang der Pferde, die mit ihren Huftritten den Grassamen in den Boden einbringen. Bei größeren Lücken ist eine gezielte (Reparatur-) Nachsaat mit 25-30 kg/ha notwendig. Diese kann mit Spezialgeräten oder mit der Drillmaschine nach vorherigem Einsatz der Wiesenegge durchgeführt werden. Je nach Standort der Weide ist die Nachsaat von März bis Ende September möglich. Für weitere Informationen zur Verbesserung Ihrer Weide mit Nachsaattipps fordern Sie bitte unser Nachsaatprospekt an. (Telefon: 0 89 / 96 24 35-74; E-Mail: info@bsv-saten.de) Düngetipps Um den Nährstoffentzug, der durch den Verbiss entsteht, flächendeckend zu kompensieren, muss die Weide regelmäßig gedüngt werden. Die Düngung garantiert die Leistungsfähigkeit der Grasnarbe. Darüber hinaus kann eine Bestandslenkung der Gräser und Kräuter über die Düngung vorgenommen werden. Ideal für die pflanzenbedarfsgerechte Weidedüngung ist die Durchführung einer Bodenuntersuchung (Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrem Landwirtschaftsamt). Je nach Nährstoffvorrat kann dann die noch notwendige Düngermenge richtig bemessen werden. Ein idealer Pferdeweidendünger mit einer gleichmäßigen Stickstoffversorgung und lang anhaltender Stickstoffwirkung ist ein organisch mineralischer Volldünger wie z.b. Vega Mix. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Infoblatt Pferdeweiden richtig düngen. Kalkstickstoff besitzt neben seiner reinen Düngewirkung spezielle positive Nebenwirkungen. Durch seine Abbauzwischen-stufe Cyanamid hat er eine unkrautunterdrückende Wirkung auf Löwenzahn, Ehrenpreis, Vogelmiere und Moos. Ebenfalls wirkt Cyanamid stark reduzierend auf Weideparasiten wie Leberegel, Zwergschlammschnecke (Zwischenwirt des Leberegels), Magen-Darmwürmer und Lungenwürmer. Daher ist Kalkstickstoff auf infektionsgefährdeten Flächen eine sinnvolle wenn auch nicht billige Ergänzung zur protektiven oder kurativen tierärztlichen Behandlung. Vorbeugung und Bekämpfung lästiger Weideunkräuter Neben Ungräsern und den bekannten Platzräubern wie Stumpfblättrigem Ampfer, Disteln, Brennnesseln und Hahnenfuß- werden immer öfter auch Giftpflanzen auf Pferdeweiden ge-funden. Bei Unsicherheiten sollte unbedingt der Rat eines Fachmannes aufgesucht werden. Auf extensiv genutzten Wiesen und Weiden ist das für Pferde sehr giftige, gelb blühende Jakobskreuzkraut aus der Familie der Korbblütler auf dem Vormarsch. Bei Jakobskreuzkraut (lat. Senecio jacobaea) handelt es sich um eine zweijährige Pflanze, die auch vermehrt an Böschungen und auf Brachen vorkommt. Im ersten Jahr bildet diese Giftpflanze lediglich eine Blattrosette, die gerne mit anderen harmlosen Weide(un)-kräutern verwechselt wird. Die jungen Blattrosetten enthalten giftige Alkaloide aber kaum Bitterstoffe, weshalb sie leider häufig verbissen und gefressen werden. Erst im zweiten Jahr bildet das Jakobskreuzkraut bis zu 120 cm hohe Blütenstände. Die gesamte Pflanze enthält neben Alkaloiden auch Bitterstoffe und wird in der Regel von den Weidetieren gemieden. Vergiftungserscheinungen treten bei Pferden oft erst nach Monaten auf und werden daher anfangs nicht mit den Giftpflanzen auf der Weide in Verbindung gebracht. Blühendes Jakobskreuzkraut (links) und Blattrosette (rechts) Haben sich Unkräuter im Pflanzenbestand etabliert, ist es allerhöchste Zeit zu Handeln. Während ungiftige Platzräuber wie Brennnesseln und Disteln durch mähen deutlich geschwächt, und zudem von den Pferden als angewelkte Leckerbissen gefressen werden, muss mit Ampfer und Giftpflanzen anders vorgegangen werden. Bei nur wenigen Einzelpflanzen kann mit einem Ausstechen vor dem Aussamen bereits viel erreicht werden. Dabei ist es wichtig das Pflanzenmaterial samt Wurzeln zu entsorgen und zwar nicht auf dem Misthaufen sondern über den Restmüll. Durch das Ausstechen der Pflanze wird eine Notreife ausgelöst, wodurch sich aus unreifen Samen noch keimfähige Samen bilden können, die ansonsten über den Mist wieder ausgebracht werden. Wenn sich die Unkräuter sehr stark ausgebreitet haben, hilft oft nur ein Herbizideinsatz nachhaltig (auf Pferdeweiden möglichst nur Einzelpflanzenbekämpfung oder Streichverfahren anwenden). Nach den Bekämpfungsmaßnahmen ist eine korrekt durchgeführte Nachsaat unerlässlich, um damit eine erneute Besiedelung durch Unkräuter zu verhindern. Die richtige Saatgutmischung finden Sie in diesem Flyer oder Sie sprechen mit unseren Verkaufsberatern.

Überreicht von Ihrem BSV-Verkaufsberater Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. BSV Saaten Bayerische Futtersaatbau GmbH Zentrale Ismaning Max-von-Eyth-Str. 2-4, 85737 Ismaning Tel: 0 89/96 24 35-0, Fax: 0 89/96 24 35-50 E-Mail: info@bsv-saaten.de www.bsv-saaten.de Gerne beraten Sie unsere Verkaufsberater vor Ort! Gutschein für einen kostenlosen Weide-Check Name: Anschrift: PLZ u. Ort: Telefon/Fax: E-Mail: Hektar Weide Wasserführung: trocken mittel feucht Einfach ausschneiden und faxen an: 0 89/96 24 35-50