Arbeitslosigkeit und Gesundheit Zusammenhang und Datenlage

Ähnliche Dokumente
Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Faktencheck. Leitfrage

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Gesundheitsförderung bei dauerhafter Arbeitslosigkeit

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Hanging around - nothing to do... Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Gesundheitsförderung - Fakten, Konzepte, Forderungen

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Gesundheitsförderung in der Arbeitsmarktpolitik: Ansätze und Perspektiven PD Dr. Alfons Hollederer BA/IAB-Fachtagung Ältere am Arbeitsmarkt am

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Unternehmensorientierte Beratungsangebote Der Betriebsservice Gesunde Arbeit

Zwischen allen Stühlen. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II

Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit

Arbeitslosigkeit macht krank

Angebote zur Gesundheitsprävention durch die MMBG/HWBG

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Integrierte Gesundheits- und Arbeitsförderung einer Optionskommune

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen PD Dr. Alfons Hollederer Kongress des Paktes für Prävention 2012

Ältere Menschen in Arbeitsprozessen aus medizinischer Sicht

Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung für KMU

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa

Fehlzeitenreport 2009

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Fehlzeiten-Report 2005

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Das AktivA-Training Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

PD Dr. Alfons Hollederer

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

Unter Mitarbeit von Patricia Hamer, Thomas Hilbert, Marianne Sejas, Bernd Damitz, Kirsten Jestaedt, Steffi Oestreich, Katrin Hollmann

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

Arbeitslosigkeit, Krankheit und Gesundheitsförderung

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

FACHINFORMATION: ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEIT

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

Vision Zero in der Praxis Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Zu viel Druck? Prävention bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Kristina Wulf, Dipl.-Psych. Praxis Adrian Wulf, Köln

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Gesund alt werden im Quartier

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

Bremen: Fast eine Millionen Fehltage in 2012 durch Psycho-Leiden

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

5. Thementage der Fachgruppe Einwanderung Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Transkript:

Fachtagung der Koordinierungsstelle Gesunde Arbeitsförderung Brandenburg Arbeitslosigkeit und Gesundheit Zusammenhang und Datenlage Gesunde Arbeitsförderung - ressourcenorientiert!, Brandenburg a. d. H., 7. Mai 2014

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1 Grundsatzfragen 2 Daten und Fakten 3 Zusammenhang Arbeitslosigkeit und Gesundheit 4 Herausforderungen 5 Lösungsansätze DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 2

Grundsatzfragen Krankheit Führt Krankheit in die Arbeitslosigk eit Arbeitslosigkeit Macht Arbeitslosigk eit krank DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 3

Ihre Meinung? Es ist wohl eher so, daß diejenigen, die wegen jedem Wehwehchen krankfeiern und sich auf Kosten der Kollegen/innen ausruhen, wenn es nur ein bisschen im Hals kratzt, mit gutem Grund bei Belegschaften und Arbeitgebern nicht beliebt sind und deshalb keine Arbeit bekommen. Nein, nicht Arbeitslosigkeit macht krank, sondern allzu große Eigenempfindlichkeit macht arbeitslos - und das zu Recht! In unserer Gesellschaft gilt nun mal, dass derjenige etwas wert ist, der eine Arbeit leistet. Der zahlt Steuern und füllt die Sozialkassen. Wer keine Arbeit hat, gilt als Schmarotzer. Man verfolge nur die aktuellen Diskussionen in den Medien. Wer also von der Seite der "Guten" schuldlos auf die Seite der "Bösen" katapultiert wird und nichts dagegen tun kann, steht unter hohem Leidensdruck. Quelle: Online-Leserkommentare in FOCUS Online vom 16.8.2010 als Reaktion auf einen Bericht über den DGB Arbeitsmarktnewsletter Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit http://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/dgb-studie-arbeitslosigkeit-macht-krank_aid_541609.html DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 4

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1 Grundsatzfragen 2 Daten und Fakten 3 Zusammenhang Arbeitslosigkeit und Gesundheit 4 Herausforderungen 5 Lösungsansätze DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 5

Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit? 35 % der Leistungsbeziehenden nach dem SGB II mit manifesten gesundheitlichen Einschränkungen (IAB-Studie 2009) - 37 % der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten weist innerhalb eines Jahres eine ärztlich festgestellte psychiatrische Diagnose auf. (IAB-Studie 2013) DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 6

Krankenstandsquote Erwerbsloser in allen Altersgruppen höher als bei Erwerbstätigen 16,0% 15,2% 14,0% 13,5% 12,4% 12,0% 10,9% 10,0% 8,7% 8,0% 6,6% 7,6% 6,9% 7,5% 6,0% 4,0% 3,0% 4,4% 5,0% 3,4% 3,7% 3,7% 4,2% 4,3% 5,4% 2,0%,0% 15-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 Erwerbstätige Arbeitsuchende Quelle: Hollederer (2010). Anmerkung: Berechnung mit Mikrozensus Scientific Use File 2005 (70%- Unterstichprobe); N = 35.425 Tsd. mit freiwilligen Gesundheitsangaben. DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 7

Vergleich gesundheitsbewusster Lebensführung nach Erwerbsstatus Anteil an Rauchern 63 % Bodymaß-Index (BMI) über 30 25 % 24 % 52 % 48 % + 33 % 19 % 17 % + 8 % 30 % ALG II Empfänger Arbeitslose ohne ALG II Beschäftigte ALG II Empfänger Arbeitslose ohne ALG II Erwerbsaufstocker Erwerbsaufstocker Beschäftigte Sportausübung selten oder nie 67 % 71 % Bewertung der eigenen Gesundheit als weniger gut oder schlecht 40 % 56 % 49 % + 18 % 33 % 26 % + 20 % 13 % ALG II Empfänger Arbeitslose ohne ALG II Beschäftigte ALG II Empfänger Arbeitslose ohne ALG II Erwerbsaufstocker Erwerbsaufstocker Beschäftigte Quelle: IAB - Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung; jährliche Befragung von Haushalten (ca. 10.000 Haushalte); Hälfte der Haushalte bezieht ALG II.

Krankheitsrisiko Erwerbsloser bei psychischen Erkrankungen ausgeprägter AU-Tage je 100 Mitglieder 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Arbeitsunfähigkeit nach Versichertenstatus und Krankheitsarten Pflichtversicherte Beschäftigte Freiwillig versicherte Beschäftigte Muskel- u. Skeletterkrankungen Verletzungen und Vergiftungen Arbeitslose (Alg-I-Empf.) Krankheiten des Atmungssystems Psychische Störungen Daten aus BKK Gesundheitsreport 2011 DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 9

Vergleich Arbeitslose mit Erwerbstätigen für psychische Gesundheit Quelle: Paul, Hassel & Moser, 2006 Meta-Analyse 237 Quer- und 87 Längsstudien) DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 10

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1 Grundsatzfragen 2 Daten und Fakten 3 Zusammenhang Arbeitslosigkeit und Gesundheit 4 Herausforderungen 5 Lösungsansätze DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 11

Was müssen Arbeitslose psychisch bewältigen? Angst vor bevorstehendem Arbeitsplatzverlust Entscheiden und Handeln unter Unsicherheitsbedingungen Umgang mit geringen finanziellen Mitteln Gesellschaftliche Stigmatisierung Veränderung der sozialen Beziehungen Neue häusliche Rollenaufteilung Neugestaltung des Tages (Verlust der Zeitstruktur) Verarbeitung von gehäuften Misserfolgserfahrungen Das richtige Maß an Konzessionsbereitschaft finden Den Wiedereinstieg bewältigen DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 12

Und keiner kann s glauben Stressfaktor Arbeitslosigkeit Arbeitslose dürfen Stress haben. DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 13

Auswirkungen der Arbeitslosigkeitsdauer auf die Gesundheit Monat 1-13: Anstieg der Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die psychische Verfassung (Höchstbelastung nach 9 Monaten) Monat 14 29: Stabilisierungsphase auf mittlerem Niveau Monat 30 42: Erneuter Anstieg negativer gesundheitlicher Auswirkungen (Ergebnis allerdings statistisch unsicher) Gesundheitliche Auswirkungen Höchstbelastung nach neun Monaten Dauer der Arbeitslosigkeit Quelle: Karsten I. Paul und Klaus Moser Journal of Vocational Behavior Nr. 74, Unemployment impairs mental health: Meta-analyses, 2009 DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014

Langzeiterwerbslosigkeit - Folgen 44% trinken regelmäßig in größeren Mengen Alkohol (hohe Dunkelziffer) 27% mit regelmäßigem Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmittelkonsu m (16% täglich) 57% mit Verlust von Entspannungsfähigk eit 53% empfinden ständigen Stress und Ärger Stress Suchtmittelkonsum Langzeiterwerbslosigkei t Angst Isolation 50% erhalten kaum noch persönliche Hilfe 14% sind völlig isoliert 57% mit mehr Angst vor Veränderungen als vor dem Eintritt in die Erwerbslosigkeit 58% mit Angst vor einer unqualifizierten Arbeit über 60% mit Angst vor Fehlschlägen in konkreten beruflichen Situationen 57% mit der Angst, dass ihr berufliches `Scheitern` im Bekanntenkreis thematisiert werden könnte DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 15

Forschungsergebnisse der Sozialwissenschaften (1) Arbeitslosigkeit bewirkt Verschlechterung der psychischen Gesundheit (kausaler Zusammenhang belegt!) Arbeitsplatzunsicherheit, Arbeitsplatzverlust und Arbeitslosigkeit = Risikofaktoren für psychische Gesundheit schädigende Begleiterscheinungen von Arbeitslosigkeit sind sehr robustes Phänomen in allen untersuchten Ländern, in allen sozialen Schichten in allen Altersstufen bei beiden Geschlechtern und seit mehreren Jahrzehnten Paul & Moser 2009, S. 58. Einflussfaktoren: Dauer der Arbeitslosigkeit finanzielle Situation soziale Unterstützung Arbeitsorientierung Auch im internationalen Vergleich: keine Gruppe von Erwerbslosen resistent gegenüber psychischen Folgen der Arbeitslosigkeit DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 16

Forschungsergebnisse der Sozialwissenschaften (2) Langzeiteffekte Zusammenhang zwischen Erwerbslosigkeit und Sterblichkeitsrisiko belegt: Arbeitslose sterben früher! Sterblichkeitsrisiko ist bei >2 Jahren Arbeitslosigkeit 3,4fach erhöht! Quelle: Gesund-heitsreport 2005 der TK Soziale Vererbung : erhöhtes Risiko der Arbeitslosigkeit bei Kindern erwerbsloser Eltern (Ström, 2003) DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 17

Vulnerabilitätsfaktoren und Protektive Faktoren für die Integration in Arbeit Geringe Qualifikation Geringes Selbstwertgefühl Passivität auf dem Arbeitsmarkt Prekäre finanzielle Situation Geringe/fehlende soziale Unterstützung Unzureichende institutionelle Unterstützung Hohe Qualifikation Hohes Selbstwertgefühl Aktive Arbeitssuche Ökonomische Unterstützung Soziale Unterstützung Integration in soziale Netzwerke Umfassende institutionelle Unterstützung DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 18

Macht Krankheit arbeitslos? Macht Arbeitslosigkeit krank? Beides! Selektionsproze ss: Krankheit erhöht Risiko, arbeitslos zu werden! Kausalität: Arbeitsverdichtung/ Arbeitsplatzunsicherheit /belastende Arbeitsbedingungen = Risikofaktoren für Gesundheit Kausalität: Arbeitslosigkeit = Risikofaktor für die (psychische) Gesundheit Selektionsprozes s: Gesundheitliche Einschränkungen erschweren Arbeitssuche und Vermittlung! In Anlehnung an Hollederer, A. (Hg.) (2009). Gesundheit von Arbeitslosen fördern. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Fachhochschulverlag, Ffm.)sowie Kieselbach 2007 DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 19

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1 Grundsatzfragen 2 Daten und Fakten 3 Zusammenhang Arbeitslosigkeit und Gesundheit 4 Herausforderungen 5 Lösungsansätze DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 20

Herausforderungen für Gesundheitsförderung Arbeitsloser Arbeitslose haben besonderen Präventionsbedarf aber Arbeitslose werden von Präventionsangeboten der Krankenkassen kaum erreicht Erwerbslose mit gesundheitlichen Einschränkungen brauchen umfassendes Gesundheitsmanagement Kooperation in Netzwerken erforderlich Gesundheit ist einer der wichtigsten Indikatoren für Eingliederung in den Arbeitsmarkt aber aber Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben, Rahmenbedingungen und Finanzierungsverantwortlichkeiten erschweren Zusammenarbeit Gesundheitsförderung nur Kompensation setzt bei den Folgen, nicht den Ursachen (= Erwerbslosigkeit!) an DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 21

Zugang zu Präventionsangeboten verbessern Präventionsangebote der Krankenkassen ausbauen gesetzlicher Auftrag nach 20 SGB V! Setting-Ansatz verstärkt nutzen - Trägerstrukturen nutzen Finanzierung erleichtern (möglichst pauschal - keine Vorleistungen, keine Eigenleistungen) In AA und JC für Prävention sensibilisieren Präventive Elemente stärker in der Arbeitslosenversicherung verankern DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 22

Rahmenbedingungen verbessern Zugang zu Therapien für Arbeitslose sichern Arbeitsmarktintegrativen Maßnahmen mit Leistungen der Gesundheitsförderung besser verzahnen Bessere Strukturen und ausreichende Angebote der kommunalen Eingliederungsleistungen schaffen Netzwerke aller relevanten Akteure auf- und ausbauen - vom Modell zur Regel DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 23

Erwerbslosigkeit vermeiden Gute Arbeit im Betrieb realisieren - Prekäre und instabile Beschäftigung vermeiden Betriebsräte haben wichtige Rolle für Einhaltung von Arbeitsschutz und Prävention Betriebliches Eingliederungsmanagement etablieren = Teil eines umfassenden Gesundheitsmanagement für alle Beschäftigten = Erhalt des Arbeitsplatzes bei gesundheitlich eingeschränkten Beschäftigten Selektionsprozesse bei Einstellung und Entlassung verringern DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 24

Sozialpolitische Herausforderungen Teufelskreis der sozialen Vererbbarkeit von Armut und Arbeitslosigkeit durch verbesserte Bildungs- und Beschäftigungschancen unterbrechen Erwerbsfähigkeit in Deutschland großzügig definiert = unlösbare Herausforderung für die Vermittlung Öffentlich geförderte Beschäftigung für gesundheitlich eingeschränkte Arbeitslose schaffen Zugang zu anderen sozialen Sicherungssystemen erleichtern DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 25

Ganzheitliche arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung bei Arbeitsvermittlung auch Qualität der Arbeit berücksichtigen! Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen + Betriebliches Gesundheitsmanagement Funktionierende s betriebliches Eingliederungsmanagement Verankerung von präventiven Elementen in der Arbeitslosenversicherung niedrigschwellige Präventionsangebote für Arbeitslose Ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung gesundheitlich beeinträchtigter Erwerbsloser DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 26

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1 Grundsatzfragen 2 Daten und Fakten 3 Zusammenhang Arbeitslosigkeit und Gesundheit 4 Herausforderungen 5 Lösungsansätze DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 27

Vernetzung von Akteuren erforderlich Schulen Freiwillige Feuerwehr Arbeitgebe r Vereine Kitas Bürgersch aft Initiativen DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 28

Wer kann noch eingebunden werden? Beispiele Kitas Freiwillige Feuerwehr Vereine Beschäftigungsund Maßnahm e-träger Schulen Bürgersch aft liche Initiativen Arbeitgebe r DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 29

Erfolg versprechende Projekte in der Praxis entwickelt AktivA (Sachsen) Training psychosozialer Kompetenzen für Arbeitslose AmigA (Brandenburg) Zusammenarbeit eines interdisziplinären Fallmanagementteams DiMa (Köln) Einrichtung einer Sondereinheit des Fallmanagements JobFit (NRW) Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen in Regionalstrukturen der Arbeitsmarktförderung ÄD der AA (NRW) Dienstleistungsangebot des ÄD zum Umgang mit psychischen Erkrankungen für Integrationsfachkräfte Aber keine bundesweit einheitliche und systematische Förderung DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 30

Ein Ansatzpunkt für gesellschaftliche Prävention Bestandteil gesellschaftlicher Strategien der Primärprävention im Bereich der Arbeitslosigkeit muss ( ) die Ent-Stigmatisierung des Themas Arbeitslosigkeit sein, die darauf hinwirkt, dass Arbeitslosigkeit in der Selbst- und in der Fremdbewertung nicht länger als individuell verschuldet wahrgenommen, thematisiert und behandelt wird. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2007, S. 346 DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 31

Ihre Meinung? Wie denken Sie DGB Bundesvorstand, Bereich Arbeitsmarktpolitik, 7. Mai 2014 32

Elena Zavlaris DGBBundesvorstand Arbeitsmarktpolitik Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin Telefon 030 240 60 683 (+49) - Mobil (+49) elena.zavlaris@dgb.de E-Mail