Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen),

Ähnliche Dokumente
OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Filmfestivals: Beitrag zur Angebotsvielfalt 2011

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Statistik Schweiz des Filmes und des Kinos Die Filmproduktion in der Schweiz Unternehmen, Umsatz und Angestellte

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

BUNDESAMT FÜR KULTUR FILMFÖRDERUNG

BUNDESAMT FÜR KULTUR FILMFÖRDERUNG

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK. Förderung von Kurzfilmen. Bundesamt für Kultur BAK

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

Steigerung der Detailhandelsumsätze um 1,3 Prozent im Jahr 2005

Über 12 Millionen Eintritte in Schweizer Museen

Jugendkriminalität: Konsum von Betäubungsmitteln und Diebstahl überwiegen weiterhin

Omnibus-Erhebung 2010: Internet in den Schweizer Haushalten. Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzer sind besorgt über die Gefahren im Internet

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Provisorische Ergebnisse der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Zahl der Todesfälle auf dem höchsten Stand seit 1918

Sehr starke Zunahme der baubewilligten Wohnungen

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Die Parahotellerie registrierte 2016 nahezu 15 Millionen Logiernächte und erreichte bei der touristischen Beherbergung einen Anteil von 30 Prozent

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Erste Schätzungen der Arbeitskosten in der Schweiz

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Leerwohnungsziffer steigt auf Niveau der Jahrtausendwende

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Viele Unternehmen unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden

Aussergewöhnlich viele Todesfälle im Jahr 2015 infolge Grippe und Hitze

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Die Logiernächte nahmen im ersten Halbjahr 2017 um 4,4 Prozent zu

Die Filmförderung im Jahr 2013

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Drei Prozent der Schweizer Gesamtbevölkerung beanspruchen Leistungen von Spitex-Organisationen

Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Bauausgaben in der Schweiz 2017: Provisorische Daten. Hochbauprojekte lassen Bauausgaben erneut ansteigen

Minderjährige Verurteilte weisen im Erwachsenenalter ein höheres Rückfallrisiko auf

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Die Quote der wirtschaftlichen Sozialhilfe erreichte 2016 einen Wert von 3,3 Prozent

Medienmitteilung. 9 Bau- und Wohnungswesen Nr Private Neubauinvestitionen nehmen ab

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Faktenblatt: Entwicklung des Alkoholkonsum der Schweiz seit den 1880er Jahren

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Die meisten Grenzübertritte der Schweizerinnen und Schweizer erfolgten 2015 zu Freizeitzwecken

Zunahme der Logiernächte in den Jugendherbergen, Abnahme auf den Campingplätzen

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS. Dr. Raymond Kohli, Sektion Demografie und Migration,

Öffentlicher Schuldenstand*

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007: Ergebnisse der Standardtabellen. Steigender Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

15 Bildung und Wissenschaft Gesundheit der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Jahr 2016

Beherbergungsstatistik in der touristischen Wintersaison 2014/2015 und im April 2015

Weiterer Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe

Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu

Medienmitteilung. 5 Preise Nr Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015

Die Konsumentenpreise sind im April um 0,2% gestiegen

Rohstoff. Fiskalquote Datum 29. November 2011

Ergebnisse der Befragung der Motorfahrzeuglenkenden 2008

Produzenten- und Importpreisindex im Dezember und im Jahresverlauf : Teuerung mit 2,4 Prozent höher als in den Vorjahren

Kommentar zum neuen Modell der erfolgsabhängigen Filmförderung

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

Medienmitteilung Sperrfrist: , 8.30 Uhr

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Oktober 2016

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat November 2016

Gender -Bericht Olympische Spiele

Studierende an den Schweizer Hochschulen 2013: Analysebericht. 17 Prozent internationale Studierende an den Hochschulen

Wie bekomme ich einen Job in Deutschland?

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2017

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Zunahme der Anzahl Grenzgängerinnen und Grenzgänger

Statistik des Kulturverhaltens, Erhebung Sprache, Religion und Kultur 2014

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Tourismus im Kanton Obwalden

Pressemitteilung: /15

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

2014 wurden 42'478 neue Unternehmen gegründet

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Dezember 2016

Projektentwicklung. Animationsfilm

Omnibus-Erhebung 2015: Umweltqualität und Umweltverhalten. Bevölkerung ist beim Stromverbrauch aufmerksamer

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat April 2017

Tourismus-Statistik der Landeshauptstadt Salzburg. für den Monat Februar 2017

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Landesindex der Konsumentenpreise im November 2011

ZVEI-Außenhandelsreport

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Unsere Herausforderungen für die Zukunft

Briefwechsel vom 20. Oktober 2006 zur Änderung des Koproduktionsabkommens vom 15. Mai 1990 zwischen der Schweiz und Italien auf dem Gebiet des Films

Transkript:

Département fédéral de l'intérieur DFI Office fédéral de la statistique OFS 16 Kultur und Medien Juni 28 Film- und Kinostatistik Schweiz Die Schweizer Filmproduktion (Kino und Fernsehen), 1913 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 1 Die Produktion von Kinofilmen 2 Das Wichtigste in Kürze...2 1.1 Entwicklung der Produktion (nach n)...2 1.2 Produktion nach Genre...3 1.3 Koproduktion von Schweizer Kinofilmen...5 2 Die Produktion von Fernsehfilmen 6 Das Wichtigste in Kürze...6 2.1 Entwicklung der Produktion (Anzahl der Filme)...6 2.2 Produktion nach Genre...7 2.3 Koproduktion von Schweizer Fernsehfilmen...8 Auskunft: Umberto Tedeschi, BFS, Sektion Politik, Kultur, Medien, Tel.: +41 32 71 36759 E-Mail: poku@bfs.admin.ch Dokument-ID : do-d-16.2.1-4 Espace de l'europe 1 CH-21 Neuchâtel www.statistique.admin.ch

Einleitung Gestützt auf die Publikation «Die Filmproduktion (Kino und Fernsehen) in der Schweiz, 1995 24» hat das Bundesamt für Statistik (BFS) in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Filmarchiv die bestehenden BFS-Daten erweitert. Die Zeitreihen konnten dank Arbeiten des Schweizer Filmarchivs unter anderem «Geschichte des Schweizer Films. Spielfilme 1896 1965» und «Geschichte des Schweizer Films 1966 2» ausgebaut und vervollständigt werden. Dies ergibt eine umfassende Sicht der Geschichte des Schweizer Films und der Filmproduktion. Die folgenden Grafiken und Tabellen widerspiegeln die wichtigsten Geschehnisse und Entwicklungen dieser Geschichte wie beispielsweise die Periode der «patriotischen» Filme zu Beginn der 197er-Jahre, die Auswirkungen der Filmförderungspolitik des Bundes auf die Produktion oder die aus dem «Pacte de l audiovisuel» entstandenen Synergien zwischen der Kinobranche und der SRG SSR. 1 Die Produktion von Kinofilmen Das Wichtigste in Kürze Mit Ausnahme der Jahre 1939-42 wurden in die Mitte der 196er-Jahre weniger als zehn Schweizer Kino-Langfilme pro Jahr produziert. Seit 1968 hat sich das Produktionsvolumen verdreifacht und beträgt seit 22 durchschnittlich 7 Filme pro Jahr. Die Anzahl internationaler Koproduktionen (davon mehr als 8% mit europäischen Ländern) hat sich im selben Zeitraum vervierfacht. Das häufigste Genre in der Schweizer Filmproduktion ist der Dokumentarfilm. 1.1 Entwicklung der Produktion (nach n) Die Produktion von Schweizer Kino-Langfilmen blieb lange Zeit unterhalb von 1 Filmen pro Jahr. In den Jahren 1939 42 erlebte die Filmproduktion aufgrund der Herstellung so genannter «patriotischer» Filme einen Höhepunkt (durchschnittlich 14 Filme pro Jahr). Erst ab 197 wurden mehr als 2 Filme pro Jahr produziert. Infolge der Politik des Bundes zur Förderung des Schweizer Kinos (erstes eidgenössisches Kino-Gesetz im Jahr 1962) und aufgrund der Welle des «neuen Schweizer Kinos» stieg diese Zahl danach immer weiter an und pendelte sich in den letzten Jahren bei durchschnittlich rund 7 Filmen pro Jahr ein (alle Genres zusammen). Die Kurzfilmproduktion hat sich ähnlich entwickelt, jedoch mit einem grösseren Volumen, das im Jahr 23 mit 21 registrierten Filmen ein Maximum erreichte (vgl. Grafik G1). 2/9

G 1 : Anzahl produzierter Schweizer Filme (Kino), 1913-27 2 15 Kurzfilme Langfilme 1 5 1913 1923 1933 1943 1953 1963 1973 1983 1993 2327 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, BFS (Film- und Kinostatistik) 1.2 Produktion nach Genre Über den gesamten untersuchten Zeitraum (1913 27) betrachtet sind 51 Prozent aller produzierten Langfilme und 54 Prozent der Kurzfilme Dokumentarfilme. Der Trickfilm nimmt unter den Langfilmen nur eine marginale Stellung ein, macht jedoch immerhin 7 Prozent der Kurzfilmproduktion aus. Betrachtet man indessen die zeitliche Entwicklung der Produktion nach Genre, stellt man bei den Kurzfilmen fest, dass die Spielfilme ab Mitte der 199er-Jahre die Mehrheit sind (vgl. Grafik G2). Bei den Langfilmen hingegen haben die Dokumentarfilme seit Ende der 197er-Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen (vgl. Grafik G3). 3/9

G2: Schweizer Kino-Kurzfilme 1913 27, nach Genre (kumuliert auf 5 Jahre) 8 7 6 5 4 Trickfilme Dokumentarfilme Spielfilme 3 2 1 1913-17 1923-27 1933-37 1943-47 1953-57 1963-67 1973-77 1983-87 1993-97 23-7 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, BFS (Film- und Kinostatistik) G3 Schweizer Kino-Langfilme 1913 27, nach Genre (kumuliert auf 5 Jahre) 4 35 3 25 2 15 Trickfilme Dokumentarfilme Spielfilme 1 5 1913-17 1923-27 1933-37 1943-47 1953-57 1963-67 1973-77 1983-87 1993-97 23-7 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, BFS (Film- und Kinostatistik) 4/9

1.3 Koproduktion von Schweizer Kinofilmen Im Jahr 1985 wurden 25 Filme koproduziert (mit grösserer oder kleinerer Beteiligung der Schweiz). Diese Anzahl nahm in den folgenden Jahren signifikant zu und belief sich 27 auf 63 Filme (vgl. Grafik G4). In der Folge stieg auch die Zahl der internationalen Partner, die sich an der Produktion beteiligen. Deutschland und Frankreich nehmen in der Koproduktion mit der Schweiz eine wichtige Rolle ein (36,4% und 29,1% der Koproduktionen). Zwischen 1913 und 27 stammten 88,6 Prozent der Koproduzenten von Schweizer Filmen aus der heutigen Europäischen Union. T 1: Koproduktionen von Schweizer Filmen, 1913-27 -> 1917 1918 1927 1928 1937 1938 1947 1948 1957 1958 1967 1968 1977 1978 1987 1988 1997 1998 27 Total % des Totals Total Koproduzenten 6 14 27 12 19 37 18 17 429 638 146 1.% Deutschland 1 6 15 5 3 18 64 76 146 198 532 36.4% Österreich 5 1 5 1 1 6 15 34 68 4.7% Belgien 1 3 15 29 48 3.3% Frankreich 6 3 4 4 9 28 51 15 17 425 29.1% Italien 5 1 3 7 3 26 42 87 6.% Vereinigtes Königreich 2 2 2 1 2 5 6 19 39 2.7% Andere Europa 1 1 4 8 27 54 95 6.5% Total Europa 6 12 27 12 15 36 13 152 385 546 1294 88.6% Kanada 2 7 13 16 38 2.6% USA 2 3 1 5 14 34 59 4.% Andere Länder 1 1 2 6 17 42 69 4.7% Quelle: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, BFS (Film- und Kinostatistik) G4 mit Schweizer Koproduktion, 1913-27 Anzahl Koproduzierte Filme 7 6 5 4 3 2 1 1913 1923 1931 1937 1948 1956 1963 197 1976 1982 1988 1994 2 26 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, BFS (Film- und Kinostatistik) 5/9

2 Die Produktion von Fernsehfilmen Das Wichtigste in Kürze Die Fernsehfilmproduktion setzte erst in den 195er-Jahren ein. Bis Ende der 199er-Jahre hat sie sich nur langsamen entwickelt. Dank neuer Impulse durch den «Pacte de l audiovisuel» stieg das Volumen danach von jährlich rund 4 auf 7 Fernseh-Langfilme an. Die Anzahl internationaler Koproduktionen (davon mehr als 9% mit europäischen Ländern) erhöhte sich im selben Zeitraum ebenfalls, wenn auch etwas mässiger. Das weit häufigste Genre ist auch in der Schweizer Fernsehfilmproduktion der Dokumentarfilm. 2.1 Entwicklung der Produktion (Anzahl der Filme) In der Entwicklung der Fernseh-Langfilmproduktion können drei Phasen ausgemacht werden: Die erste dauerte Mitte der 197er-Jahre mit einem geringen Produktionsvolumen von maximal 1 Filmen. Es folgte die zweite Phase zur Hälfte der 199er-Jahre, während der die jährliche Produktion zwischen 1 und 2 Fernsehfilmen lag. Erst in den vergangenen Jahren stieg das Produktionsvolumen auf jährlich über 7 Fernsehfilme. Auch die Produktion von Fernseh-Kurzfilmen nahm insgesamt zu: von rund 1 Fernsehfilmen zu Beginn der 196er-Jahre auf knapp 5 in den vergangenen Jahren. Die Entwicklung ist jedoch unregelmässig und langsamer als bei den Langfilmen (vgl. Grafik G5). G5 : Anzahl produzierter Schweizer Fernsehfilme, 1956-25 8 7 6 5 Kurzfilme Langfilme 4 3 2 1 1956 1961 1966 1971 1976 1981 1986 1991 1996 21 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, SRG, SSR, BFS (Film- und Kinostatistik) 25 6/9

2.2 Produktion nach Genre Noch stärker als bei den Kinofilmen dominiert das Genre Dokumentarfilm bei der Fernsehfilmproduktion. Über den gesamten untersuchten Zeitraum (1956 25) betrachtet sind 66 Prozent aller produzierten Fernseh-Langfilme und 9 Prozent der Kurzfilme Dokumentarfilme. Der Trickfilm ist bei den Langfilmen nicht vertreten, bei den Kurzfilmen macht er 2 Prozent aus. Im zeitlichen Verlauf der Produktion nach Genre sind keine Veränderungen bezüglich der Dominanz des Dokumentarfilms bei den Fernsehproduktionen zu erkennen. Beim Kurzfilm kommt zu Beginn der 199er-Jahre der Trickfilm auf (vgl. Grafiken G6 und G7). G 6 Schweizer Fernseh-Kurzfilme 1956 25, nach Genre (kumuliert auf 5 Jahre) 25 2 15 Trickfilme Dokumentarfilme Spielfilme 1 5 1956-6 1961-65 1966-7 1971-75 1976-8 1981-85 1986-9 1991-95 1996-2 21-5 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, SRG, SSR, BFS (Film- und Kinostatistik) 7/9

G7 Schweizer Fernseh-Langfilme 1956 25, nach Genre (kumuliert auf 5 Jahre) 35 3 25 Dokumentarfilme Spielfilme 2 15 1 5 1956-6 1961-65 1966-7 1971-75 1976-8 1981-85 1986-9 1991-95 1996-2 21-5 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, SRG, SSR, BFS (Film- und Kinostatistik) 2.3 Koproduktion von Schweizer Fernsehfilmen Ab Anfang der 199er-Jahre nahmen die Koproduktionen (mit grösserer oder kleinerer Beteiligung der Schweiz) beim Fernsehfilm signifikant zu: von jährlich rund einem halben Dutzend auf 2 Fernsehfilme im Jahr 25 (vgl. Grafik G8). In der Folge stieg auch die Zahl der internationalen Partner, die sich an der Produktion beteiligen. Wie bereits bei den Kinofilmen nehmen Deutschland und Frankreich mit 33,2 Prozent bzw. 41,7 Prozent aller Koproduktionen eine wichtige Rolle bei den Schweizer Fernsehfilm-Koproduktionen ein. Zwischen 1966 und 25 stammten 94,4 Prozent der Koproduzenten von Schweizer Filmen aus der heutigen Europäischen Union (vgl. Tabelle T2). 8/9

T 2: Koproduktionen von Schweizer Fernsehfilmen 1966-25 1966 197 1971 1975 1976 198 1981 1985 1986 199 1991 1995 1996 2 21 25 Total % des Totals Total Koproduzenten 11 15 14 26 44 77 93 94 374 1.% Deutschland 5 9 7 8 13 25 34 23 124 33.2% Österreich 1 1 2 4 4 8 3 23 6.1% Belgien 1 1 1 1 2 4 2 8 2 5.3% Frankreich 4 2 2 11 17 28 44 48 156 41.7% Italien 1 3 6 1 11 2.9% Vereinigtes. Königreich 1 1 2 6 1 11 2.9% Andere Europa 2 1 5 8 2.1% Total Europa 1 14 12 23 41 75 9 88 353 94.4% Kanada 1 1 1 3 1 1 2 1 2.7% USA 1 1 1 1 4 1.1% Andere Länder 2 1 1 3 7 1.9% Quelle: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, BFS (Film- und Kinostatistik) G8 :Anzahl Fernsehfilme mit Schweizer Koproduktion, 1965-25 Anzahl koproduzierter Fernsehfilme 25 2 15 1 5 1965 1975 1985 1995 25 Quellen: Schweizer Filmarchiv, Swiss Films, SRG, SSR, BFS (Film- und Kinostatistik) 9/9