Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Ähnliche Dokumente
und des mittleren Schulabschlusses

MSA Mittlerer Schulabschluss

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I

Informationen für die 10. Klassen

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Arne Glücklich

Klasse 10 ÜBERPRÜFUNGEN, MSA UND ZEUGNISSE Gymnasium Heidberg Jacob Vilaumi

Evaluation der Prüfungsergebnisse des schriftlichen Abiturs mit zentral gestellten Aufgaben. Ergebnisse Hauptteil

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen. in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2005/06

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen

Realschulabschluss - Deutsch Schuljahr 2007/2008. weiblich

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

ESA/MSA Ablaufplan für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen

Informationen für die 10. Klassen

Ausbildungs- und Prüfungsordnung. für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums

Prüfungen?!!! Zusammenfassung der APO-GrundStGy vom , zuletzt geändert am , 16 bis 31

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode Abiturergebnisse in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 20. Oktober 2016

Haupt- und Realschulordnung der Deutschen Schule Mailand

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung Deutsch (Realschulabschluss) Schuljahrgang

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Jahrgang 10

Zentrale Abschlussprüfungen

Zentrale Abschlüsse 2016/17

IQB-Bildungstrend Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Schriftliche Kleine Anfrage

Elternabend Jahrgang 9 Herzlich Willkommen!

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen. Ergebnisse 2010

Abschlussprüfung. Jeder Schüler, der einen Abschluss erlangen will, muss eine Prüfung gemacht haben.

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I - APO-S I

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Klasse 10. Gymnasium Bornbrook Inga Robinson September 2017

Zentralabitur an beruflichen Gymnasien

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode Zentrale Realschulprüfungen der Schuljahre 2001/2002 bis 2004/2005

Schulministerium.nrw.de Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10

Landesbericht über die Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr 2015/16 im Land Brandenburg

Tagesordnung. Begrüßung. Zentrale Prüfungen in der Jahrgangsstufe 10. Verschiedenes

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Schriftliche Kleine Anfrage

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

A15. Gesamtbericht zum Zentralabitur Anlage

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Chancenprofil Saarland

Leitfaden abschlüsse sekundarstufe i Goethe schule HARBURG

Wahlpflichtangebote: Mathematik. Englisch. Herkunftssprache: Bemerkungen:

Informationen zu Klasse 10

Mittlerer Bildungsabschluss 2016

Große Anfrage. BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ Wahlperiode

Herzlich willkommen zum Elternabend der 10.Klassen!

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Versetzung in die Qualifikationsphase 1

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationselternabend

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Zentralabitur an Beruflichen Gymnasien

Schulabschlüsse an der GLS - Ergänzungsstunden

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung der schriftlichen Abschlussprüfung. im Fach Deutsch. Schuljahrgang 10, Schuljahr 2011/2012

mit Oberstufe Selma - Lagerlöf - Gemeinschaftsschule Ahrensburg

Freie und Hansestadt Hamburg Pressestelle des Senats

, den..20. Klassenlehrer(in) Steigt auf/ Versetzt in die Jahrgangsstufe Wiederholt die Jahrgangsstufe. Versäumnisse: Tage.

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

Herzlich willkommen zum Eltern- und Informationsabend der 10.Klassen!

Leitfaden abschlüsse sekundarstufe I Goethe Schule Harburg

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Hauptsprachen im Projekt

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Allgemeine Informationen. Integrationskraft

Regionalkonferenz, Gütersloh, Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld & Giang Pham

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

I. Zusammenfassende Ergebnisse des Bildungsmonitorings 2012

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. St. Jürgen Kalkbrennerstraße 5 / Mönkhofer Weg Lübeck

Abiturergebnisse. Schulbericht

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

SCHULJAHR Informationsabend H10

Mittlerer Schulabschluss Regelungen für die zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben

Transkript:

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Gitta Taube und Dr. Britta Pohlmann unter Mitarbeit von Jan Jacobi Hamburg, Juli 2015 Bericht verfügbar im Internet unter Hera: https://www.hamburg.de/hera

Inhalt Zusammenfassung... 5 1 Einleitung... 6 2 Datengrundlage... 7 3 Schriftliche Prüfungsergebnisse... 8 3.1 Durchschnittsnoten... 8 3.1.1 Durchschnittsnoten nach Schulformen... 9 3.1.2 nverteilung... 9 4 Schriftliche und mündliche Prüfungsergebnisse und Unterrichtsnoten... 12 4.1 Ergebnisse...12 4.2 Ergebnisse der Wiederholungsprüfungen beim ersten allgemeinbildenden...15 5 Anhang... 16 5.1 numrechnungstabelle für den ersten allgemeinbildenden und mittleren...16 5.2 numrechnungstabelle für die Hauptschulabschlussnoten sowie für die Unterrichtsnoten des Realschulabschlusses...17 5.3 numrechnungstabelle für die Prüfungsnoten des Realschulabschlusses...17 3

Abbildungen Abb. 1: nverteilung der schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es (ESA) in den Jahren 2013 und 2014... 11 Abb. 2: nverteilung der schriftlichen Prüfungen des mittleren es (MSA) und des Realschulabschlusses (RA) in den Jahren 2013 und 2014... 11 Abb. 3: Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Deutsch für die Jahre 2013 und 2014 für den ersten allgemeinbildenden (ESA)... 13 Abb. 4: Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Mathematik für die Jahre 2013 und 2014 für den ersten allgemeinbildenden (ESA)... 13 Abb. 5 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Englisch für die Jahre 2013 und 2014 für den ersten allgemeinbildenden (ESA)... 13 Abb. 6 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Deutsch für die Jahre 2013 und 2014 für den mittleren (MSA) und den Realschulabschluss (RA)... 14 Abb. 7 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Mathematik für die Jahre 2013 und 2014 für den mittleren (MSA) und den Realschulabschluss (RA)... 14 Abb. 8 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Englisch für die Jahre 2013 und 2014 für den mittleren (MSA) und den Realschulabschluss (RA)... 14 Tabellen Tab. 1: Berichtete nskala... 6 Tab. 2: Anzahl der schriftlichen Prüfungen nach Abschluss im Jahr 2014 und nach Schulformen... 7 Tab. 3: Durchschnittsnoten der schriftlichen Prüfungen von 2011 bis 2014... 8 Tab. 4: Durchschnittsnoten der schriftlichen Prüfungen im Jahr 2014 nach Schulformen... 9 Tab. 5: nverteilung der schriftlichen Prüfungen 2011 bis 2014... 10 Tab. 6: Durchschnittliche Prüfungs- und Unterrichtsnoten im Jahr 2014... 12 Tab. 7: Durchschnittliche Prüfungs- und Unterrichtsnoten für die erstmalig durchgeführten Prüfungen (Jahrgang 9) und die wiederholten Prüfungen (Jahrgang 10) beim ersten allgemeinbildenden im Jahr 2014... 15 Abkürzungen und Erläuterungen ErwBi ESA GY HA HR MSA MW RA SD. STS SO Erwachsenenbildung Erster allgemeinbildender Gymnasium Hauptschulabschluss auslaufende Haupt- und Realschulen Mittlerer Mittelwert Realschulabschluss Standardabweichung Stadtteilschulen Sonderschulen 4

Zusammenfassung Seit zehn Jahren werden in Hamburg in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch zentrale schriftliche Prüfungen zum Erwerb des ersten allgemeinbildenden es (früher Hauptschulabschluss) und des mittleren es (früher Realschulabschluss) durchgeführt. Nach der Umstellung der Prüfungsordnungen von der APO-AS bzw. APO-iGS auf die APO-GrundStGy fanden im Schuljahr 2013/14 zum ersten Mal Prüfungen zum mittleren (MSA) anstelle des bisherigen Realschulabschlusses statt. Prüfungen zum ersten allgemeinbildenden (ESA) anstelle des bisherigen Hauptschulabschlusses wurden bereits im zweiten Jahr durchgeführt. In die Auswertung zum ersten allgemeinbildenden gingen Daten von 4.616 Prüfungen in Deutsch, 4.623 Prüfungen in Mathematik und 4.547 Prüfungen in Englisch ein. Im Vorjahr waren es pro Fach um die 4.000 Prüfungen (Deutsch: 4.016, Mathematik: 3.933, Englisch: 3.911). Den Auswertungen zum mittleren lagen 5.642 Prüfungen in Deutsch, 5.593 Prüfungen in Mathematik und 5.603 Prüfungen in Englisch zu Grunde (Vorjahr: Deutsch: 5.145, Mathematik: 5.155, Englisch: 5.037). Die Ergebnisse für den ersten allgemeinbildenden weichen nur geringfügig von dem Vorjahr ab. Auch zu den Ergebnissen des Hauptschulabschlusses im Jahr 2011 lassen sich nur marginale Unterschiede feststellen, lediglich im Jahr 2012 gab es leicht schwächere Ergebnisse in den Fächern Mathematik und Englisch. Im Fächervergleich ist der ndurchschnitt im Fach Mathematik mit 3,7 wie auch in den Vorjahren am schwächsten. Dementsprechend findet sich im Fach Mathematik auch der geringste Anteil sehr guter n (1,7 %) und der höchste Anteil nicht ausreichender n (25,3 %). In den Fächern Deutsch und Englisch ergibt sich mit Durchschnittsnoten von 3,3 bzw. 3,2 ein ähnliches nniveau. Ähnlich wie in den Vorjahren ist der höchste Anteil sehr guter n in Englisch zu verzeichnen (6,3 %), der geringste Anteil nicht ausreichender n dagegen in Deutsch (13,5 %). Die Prüfungsergebnisse für den mittleren (MSA) sind insgesamt besser als die Ergebnisse für den Realschulabschluss in den Vorjahren. Die größte Verbesserung lässt sich im Fach Englisch beobachten: Während der ndurchschnitt in den letzten Jahren immer schlechter als 3 war, liegt er jetzt bei 2,4. Im Fach Mathematik ist eine Steigerung auf die Durchschnittsnote 3,1 zu verzeichnen, die sogar besser ist als die durchschnittliche in Deutsch (3,3). Übereinstimmend dazu hat sich der Anteil sehr guter n in Mathematik und Englisch deutlich erhöht (Mathematik: 7,6 % (2014), 3,6 % (2013); Englisch: 22,6 % (2014), 6,2 % (2013)), der Anteil nicht ausreichender n hingegen verringert (Mathematik: 12,7 % (2014), 20,7 (2013); Englisch: 3,6 % (2014), 12,8 % (2013)). Wie in den Vorjahren fallen die n in den mündlichen Prüfungen durchschnittlich besser aus als die n in den schriftlichen Prüfungen. Sowohl beim ersten allgemeinbildenden als auch beim mittleren ist der Unterschied im Fach Deutsch am größten (Differenz beim ESA: 0,9 npunkt; Differenz beim MSA: 0,8 npunkte). Im Fach Englisch zeigen sich hingegen die geringsten Differenzen, hier wurden beim mittleren in den schriftlichen Prüfungen sogar bessere n erzielt als in den mündlichen Prüfungen. Die Durchschnittsnoten der Unterrichtsleistungen liegen in der Regel zwischen den Durchschnittsnoten der schriftlichen und der mündlichen Prüfungen. 5

1 Einleitung Im Jahr 2014 haben die Absolventinnen und Absolventen an den Stadtteilschulen, Sonderschulen, an den Schulen für Erwachsenenbildung sowie an Gymnasien zum zehnten Mal in ausgewählten Fächern schriftliche Abschlussprüfungen mit zentral gestellten Aufgaben am Ende der Sekundarstufe I absolviert. Zu den Fächern mit zentral gestellten Aufgaben gehören Deutsch, Mathematik und in der Regel Englisch 1. Das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) hat den Auftrag, die Ergebnisse der schriftlichen Abschlussprüfungen mit zentralen Aufgabenstellungen zu erheben und auszuwerten. Das Ziel der Evaluation ist es, bezüglich der zentralen Abschlussprüfungen datengestützte Erkenntnisse zu gewinnen und die Gleichwertigkeit der Abschlussprüfungen hinsichtlich der Anforderungen und Bewertungen zu sichern. In dem nachfolgenden Bericht werden die Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen für den ersten allgemeinbildenden (ESA) und den mittleren (MSA) differenziert nach Fächern und Schulform dargestellt und mit den Ergebnissen der mündlichen Prüfungsleistungen, den Unterrichtsleistungen sowie mit den Ergebnissen der Vorjahre verglichen. In den Schuljahren 2012/13 und 2013/14 fand die Umstellung der Prüfungsordnungen von APO- AS bzw. APO-iGS auf APO-GrundStGy statt. Schülerinnen und Schüler, die nach APO-AS bzw. APO-iGS geprüft wurden, absolvierten Prüfungen des Hauptschulabschlusses oder Realschulabschlusses. Schülerinnen und Schüler, die nach APO-Grund-StGy geprüft werden, absolvieren Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es oder des mittleren es. Im Schuljahr 2012/13 absolvierten die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 erstmals die Prüfungen für den ersten allgemeinbildenden. Nur in wenigen Fällen wurden noch Hauptschulabschlussprüfungen durchgeführt, dies betraf hauptsächlich Jahrgangs- bzw. Prüfungswiederholer 2. Im Schuljahr 2013/14 gab es keine Hauptschulprüfungen mehr, stattdessen fanden nur noch Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es statt. Für die Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 10 wurden im Schuljahr 2012/13 letztmalig Prüfungen des Realschulabschlusses durchgeführt. Seit dem Schuljahr 2013/14 absolvieren Schülerinnen und Schüler stattdessen Prüfungen des mittleren es. Für die Vergleichbarkeit der verschiedenen Abschlüsse wurden alle n in abschlussbezogene n umgerechnet, gemäß den Tabellen im Anhang. Die abschlussbezogenen n werden mit der folgenden nskala dargestellt. Tab. 1: Berichtete nskala 1 2 3 4 5 6 Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft Ungenügend 1 Gemäß 23 APO-GrungStGy können Prüflinge die Prüfung im Fach Englisch durch eine Prüfung in einer Sprache ihrer Wahl, die nicht Deutsch ist, ersetzen, sofern mehrere Bedingungen erfüllt sind. Laut 18 APO-AS kann die Prüfung im Fach Englisch durch eine Prüfung in der Herkunftssprache nach 19 ersetzt werden. Bzw. laut 25 APOiGS kann die Prüfung im Fach Englisch durch eine Prüfung in der Herkunftssprache nach 31 ersetzt werden. 2 Diese Ergebnisse werden aufgrund der geringen Fallzahlen nicht berichtet. 6

2 Datengrundlage Für die Evaluation der Ergebnisse der zentral gestellten Abschlussprüfungen haben die Schulen nach Festsetzung der Endnoten zum Schuljahresende die Daten für die schriftlichen und mündlichen Prüfungsergebnisse sowie die Unterrichtsnoten der betreffenden Fächer an das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Form von Klassenspiegeln übermittelt. Insgesamt sind im Jahr 2014 Daten von 132 Schulen eingegangen. Die Daten stammen von 65 Stadtteilschulen, 59 Gymnasien, sieben Sonderschulen und einer Schule für Erwachsenenbildung. Die zurückgemeldeten Prüfungsergebnisse stellen die Datengrundlage für die vorliegende Auswertung dar: Im Jahr 2014 sind insgesamt 30.624. schriftliche Prüfungen für die Evaluation ausgewertet worden. Die Anzahl der Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben nach Fächern und Schulform zeigt die nachfolgende Tabelle. Tab. 2: Anzahl der schriftlichen Prüfungen nach Abschluss im Jahr 2014 und nach Schulformen (die Schulformen sind Stadtteilschule (STS), Gymnasium (GY), Sonderschule (SO) und Erwachsenenbildung (ErwBi)) * 2014 Prüfung Erster allgemeinbildender Prüfung Mittlerer STS GY SO ErwBi STS GY SO ErwBi Gesamt samtanzahl Deutsch 4.514 94 8 5.144 432 28 38 10.258 Mathematik 4.520 96 7 5.097 428 28 40 10.216 Englisch 4.460 79 8 5.105 431 28 39 10.150 Summe 13.494 0 269 23 15.346 1.291 84 117 30.624 Erläuterung: *Die unterschiedliche Anzahl von Prüfungen je Fach resultiert daraus, dass Schülerinnen und Schüler in einzelnen Fächern nicht an den Prüfungen teilgenommen haben. 7

3 Schriftliche Prüfungsergebnisse 3.1 Durchschnittsnoten Die Durchschnittsnoten je Fach und Abschlussart sind in der folgenden Tabelle aufgelistet. Tab. 3: Durchschnittsnoten der schriftlichen Prüfungen von 2011 bis 2014 Hauptschulabschluss Erster allgemeinbildender Realschulabschluss Mittlerer Fach 2014 2013 2012 2011 MW SD MW SD MW SD MW SD Deutsch 3,3 1,2 3,2 1,1 Mathematik 4,3 1,1 3,8 1,2 Englisch 3,8 1,3 3,3 1,2 Deutsch 3,3 1,1 3,2 1,1 Mathematik 3,7 1,1 3,7 1,1 Englisch 3,2 1,3 3,1 1,3 Deutsch 3,4 1,0 3,2 1,0 3,0 1,0 Mathematik 3,5 1,1 4,2 1,2 3,8 1,0 Englisch 3,2 1,1 3,4 1,2 3,3 1,2 Deutsch 3,3 1,1 Mathematik 3,1 1,2 Englisch 2,4 1,1 Prüfungsnoten für den ersten allgemeinbildenden Die durchschnittlichen n der schriftlichen Abschlussprüfungen für den ersten allgemeinbildenden (ESA) sind weitestgehend mit den Vorjahresnoten vergleichbar und weichen nur minimal von den Ergebnissen aus dem letzten Jahr ab, in dem zum ersten Mal Prüfungen zum ersten allgemeinbildenden stattfanden. Im Vergleich zu den Ergebnissen zum Erwerb des Hauptschulabschluss in den Jahren zuvor lassen sich im Fach Deutsch kaum Abweichungen feststellen. In den Fächern Mathematik und Englisch liegen die ESA-n (2013 und 2014) auf dem Niveau der Hauptschulabschlussnoten von 2011, lediglich im Jahr 2012 gab es leicht schwächere Ergebnisse. Im Fächervergleich ist der ndurchschnitt im Fach Mathematik mit 3,7 wie auch in den Vorjahren am schwächsten. In den Fächern Deutsch und Englisch ergibt sich mit Durchschnittsnoten von 3,3 bzw. 3,2 ein ähnliches nniveau. Prüfungsnoten für den mittleren Die Prüfungsergebnisse für den mittleren (MSA) sind insgesamt besser als die Ergebnisse für den Realschulabschluss in den Vorjahren. Während im Fach Deutsch über die letzten Jahre hinweg nur geringfügige Schwankungen zu verzeichnen sind, lassen sich in den Fächern Mathematik und Englisch deutlich bessere n als in den Vorjahren beobachten. In Mathematik lag der ndurchschnitt im Jahr 2012 noch bei 4,2; im Jahr 2014 ergibt sich ein Schnitt von 3,1 und ist damit besser als der Schnitt in Deutsch mit 3,3. In Englisch zeigt sich der vergleichsweise größte Unterschied zum letzten Jahr. Hier schneiden die Absolventinnen und Absolventen mit einer Durchschnittsnote von 2,4 im Fächervergleich am besten ab. 8

3.1.1 Durchschnittsnoten nach Schulformen Die folgende Tabelle weist die Ergebnisse für den ersten allgemeinbildenden und den mittleren nach Schulform aus. Der überwiegende Anteil an Prüfungen wurde an Stadtteilschulen absolviert. Vergleiche zwischen Schulformen sind daher nur bedingt möglich, zumal die Schülerinnen und Schüler an den Sonderschulen zum Teil modifizierte Aufgaben erhalten. Erwartungsgemäß erzielen die Schülerinnen und Schüler an den Gymnasien beim mittleren bessere Durchschnittsnoten als die Schülerinnen und Schüler an den Stadtteilschulen. Der Unterschied ist im Fach Mathematik mit lediglich 0,2 n aber relativ gering. Tab. 4: Durchschnittsnoten der schriftlichen Prüfungen im Jahr 2014 nach Schulformen (die Schulformen sind Stadtteilschule (STS), Sonderschulen (So), Gymnasium (GY) und Erwachsenenbildung (ErwBi)) 2014 Erster allgemeinbildender STS SO** GY ErwBi* Gesamtanzahl MW SD Anzahl MW SD Anzahl MW SD Anzahl Anzahl Deutsch 3,3 1,1 4.514 3,9 1,1 94 8 4.616 Mathematik 3,7 1,1 4.520 4,0 1,1 96 7 4.623 Englisch 3,2 1,3 4.460 3,8 1,4 79 8 4.547 Insgesamt 3,4 1,1 13.494 3,9 1,2 269 23 13.786 Mittlerer STS SO** GY ErwBi* Gesamtanzahl MW SD Anzahl MW SD Anzahl MW SD. Anzahl Anzahl Deutsch 3,3 1,1 5.144 3,2 0,9 28 2,9 1,0 432 38 5.642 Mathematik 3,1 1,2 5.097 2,1 0,8 28 2,9 1,3 428 40 5.593 Englisch 2,5 1,1 5.105 2,9 1,2 28 1,9 0,9 431 39 5.603 Insgesamt 3,0 1,2 15.346 2,7 1,1 84 2,6 1,2 1.291 117 16.838 Erläuterung: *Die Werte der Erwachsenen Bildung stammen nur von einer Schule, Mittelwerte und Standardabweichung werden deshalb nicht angegeben. **Schülerinnen und Schüler an den Sonderschulen erhalten zum Teil modifizierte Aufgaben. 3.1.2 nverteilung Die folgende Tabelle und die zusätzlichen Abbildungen geben einen Überblick über die nverteilungen in den einzelnen Fächern im Vergleich zu den Vorjahren. nverteilungen beim ersten allgemeinbildenden Der geringste Anteil an sehr guten n (1,7 %) zeigt sich wie in den Vorjahren im Fach Mathematik. Parallel dazu lässt sich in Mathematik auch der höchste Anteil nicht ausreichender n beobachten (25,3 %). Im Fach Englisch ergibt sich im Fächervergleich der höchste Anteil sehr guter n (6,3 %), in Deutsch der geringste Anteil mangelhafter oder ungenügender n (13,5 %). Im Vergleich zum Vorjahr, als der erste allgemeinbildende zum ersten Mal durchgeführt wurde, ist der Anteil der sehr guten n leicht gefallen und der Anteil der ungenügenden und mangelhaften n angestiegen. Vergleicht man die Ergebnisse für den ersten 9

allgemeinbildenden mit den Ergebnissen für den Hauptschulabschluss in den Jahren 2011 und 2012 lassen sich im Fach Deutsch nur geringfügige Schwankungen ausmachen. Im Fach Englisch sind die Schwankungen etwas größer, bemerkenswert ist hier der hohe Anteil sehr schwacher n im Jahr 2012. Im Fach Mathematik ist eine deutliche Abnahme nicht ausreichender Leistungen erkennbar, wobei der Anteil an mangelhaften oder ungenügenden n mit gut 25 Prozent immer noch sehr hoch ist. nverteilungen beim ersten mittleren Beim mittleren ergibt sich wie auch im Vorjahr der geringste Anteil an sehr guten n im Fach Deutsch (5,8%). Im Fach Englisch zeigt sich hingegen der mit Abstand höchste Anteil sehr guter n (22,6 %) und der geringste Anteil mangelhafter oder ungenügender n (3,6 %). Im Vergleich zu den Vorjahren, in denen der Realschulabschluss durchgeführt wurde, lassen sich über alle Fächer positive Verschiebungen in den nverteilungen feststellen. Im Fach Deutsch zeigen sich dabei die vergleichsweise geringsten Unterschiede. In den Fächern Mathematik und Englisch sind hingegen deutlich höhere Anteile sehr guter und deutlich geringere Anteil sehr schwacher n zu beobachten. Tab. 5: nverteilung der schriftlichen Prüfungen 2011 bis 2014 Abschluss Hauptschulabschluss Erster allgemeinbildender Realschulabschluss Mittlerer Fach 2014 2013 2012 2011 1 5 1 5 1 5 1 5 Deutsch 4,1% 13,7% 4,0% 12,4% Mathematik 0,9% 47,4% 2,5% 33,8% Englisch 5,1% 32,0% 6,1% 16,5% Deutsch 2,8% 13,5% 4,1% 10,9% Mathematik 1,7% 25,3% 3,5% 25,2% Englisch 6,3% 19,0% 9,0% 15,6% Deutsch 2,1% 13,3% 3,6% 10,8% 5,9% 7,2% Mathematik 3,6% 20,7% 1,1% 41,9% 1,2% 26,7% Englisch 6,2% 12,8% 3,9% 18,2% 5,7% 17,0% Deutsch 5,8% 12,7% Mathematik 7,6% 12,7% Englisch 22,6% 3,6% 10

40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 ESA 2014 ESA 2013 Deutsch Mathematik Englisch Abb. 1: nverteilung der schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es (ESA) in den Jahren 2013 und 2014 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 MSA 2014 RA 2013 Deutsch Mathematik Englisch Abb. 2: nverteilung der schriftlichen Prüfungen des mittleren es (MSA) und des Realschulabschlusses (RA) in den Jahren 2013 und 2014 11

4 Schriftliche und mündliche Prüfungsergebnisse und Unterrichtsnoten Im Folgenden werden die Leistungen in den schriftlichen Prüfungen mit den Leistungen in den mündlichen Prüfungen und den Unterrichtsnoten verglichen. In die Auswertung gingen dabei nur Daten von Klassen ein, von denen sowohl schriftliche als auch mündliche Prüfungsnoten vorlagen. 4.1 Ergebnisse Die durchschnittlichen Prüfungsnoten aus der mündlichen Prüfung sind in der Regel besser als die durchschnittlichen schriftlichen Ergebnisse. Ausnahme ist das Ergebnis der mündlichen Englischprüfung des mittleren es, das im Schnitt (2,7) schlechter ist als das durchschnittliche schriftliche Ergebnis (2,4). Die durchschnittliche Benotung der Unterrichtsleistungen liegt in den meisten Fällen zwischen der Benotung der schriftlichen und der mündlichen Prüfungen. Ausnahmen sind die Unterrichtsnoten in Englisch. Für den mittleren liegt die durchschnittliche Unterrichtsnote bei 2,9 und ist damit schlechter als die Prüfungsleistung. Für den ersten allgemeinbildenden ist die durchschnittliche Unterrichtsnote mit 2,9 geringfügig besser als das Ergebnis der schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Die Differenz zwischen schriftlicher und mündlicher ist sowohl beim ersten allgemeinbildenden als auch beim mittleren im Fach Deutsch am größten (0,9 bzw. 0,8 n). In Englisch fällt die Differenz hingegen am geringsten aus (jeweils 0,3 n). Tab. 6: Durchschnittliche Prüfungs- und Unterrichtsnoten im Jahr 2014 Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Unterrichtsnote 2014 2014 Erster allgemeinbildender Mittlerer MW SD Anzahl MW SD Anzahl MW SD Anzahl Deutsch 3,3 1,1 4.083 2,4 1,2 4.066 2,8 1,1 4.139 Mathematik 3,7 1,1 4.086 3,0 1,2 4.050 3,1 1,2 4.135 Englisch 3,3 1,3 3.969 3,0 1,3 3.938 2,9 1,3 4.040 Deutsch 3,3 1,1 5.306 2,5 1,3 5.235 2,9 1,1 5.338 Mathematik 3,1 1,2 5.290 2,7 1,3 5.178 3,1 1,3 5.340 Englisch 2,4 1,1 5.285 2,7 1,3 5.214 2,9 1,2 5.328 12

40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 ESA 2014 ESA 2013 schiftlich mündlich Deutsch Unterricht Abb. 3: Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Deutsch für die Jahre 2013 und 2014 für den ersten allgemeinbildenden (ESA) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 ESA 2014 ESA 2013 schiftlich mündlich Mathematik Unterricht Abb. 4: Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Mathematik für die Jahre 2013 und 2014 für den ersten allgemeinbildenden (ESA) 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 ESA 2014 ESA 2013 schiftlich mündlich Englisch Unterricht Abb. 5 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Englisch für die Jahre 2013 und 2014 für den ersten allgemeinbildenden (ESA) 13

45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 MSA 2014 RA 2013 schiftlich mündlich Deutsch Unterricht Abb. 6 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Deutsch für die Jahre 2013 und 2014 für den mittleren (MSA) und den Realschulabschluss (RA) 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 MSA 2014 RA 2013 schiftlich mündlich Mathematik Unterricht Abb. 7 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Mathematik für die Jahre 2013 und 2014 für den mittleren (MSA) und den Realschulabschluss (RA) 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 MSA 2014 RA 2013 schiftlich mündlich Englisch Unterricht Abb. 8 Verteilung der Prüfungs- und Unterrichtsnoten in Englisch für die Jahre 2013 und 2014 für den mittleren (MSA) und den Realschulabschluss (RA) 14

4.2 Ergebnisse der Wiederholungsprüfungen beim ersten allgemeinbildenden Im Schuljahr 2013/14 konnten Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 10 ihren ersten allgemeinbildenden aus dem vorangegangenen Schuljahr durch Wiederholen einzelner Prüfungen verbessern. Diese Wiederholungsprüfungen sind in den Auswertungen des ersten allgemeinbildenden es enthalten. In Tabelle 7 werden die Ergebnisse der Wiederholerinnen und Wiederholer (Jahrgangsstufe 10) den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler, die die Prüfung erstmalig ablegen (Jahrgangsstufe 9), gegenübergestellt. Über alle Fächer hinweg gibt es insgesamt 1.371 schriftliche Prüfungen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10, die Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es wiederholt haben. Die Durchschnittsnoten der Wiederholerinnen und Wiederholer sind für alle Fächer und Prüfungen sowie bei der Unterrichtsnote durchweg schlechter als die durchschnittlichen n der Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9. Bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungsnoten sind sie im Schnitt 0,4 bis 0,5 n schwächer gegenüber den Ergebnissen der Schülerinnen und Schüler aus Jahrgangsstufe 9, bei den Unterrichtsnoten beträgt die Differenz 0,6 bis 0,8 n. Tab. 7: Durchschnittliche Prüfungs- und Unterrichtsnoten für die erstmalig durchgeführten Prüfungen (Jahrgang 9) und die wiederholten Prüfungen (Jahrgang 10) beim ersten allgemeinbildenden im Jahr 2014 Schriftliche Prüfung Mündliche Prüfung Unterrichtsnote 2014 Jahrgang 9 Erster allgemeinbildender Jahrgang 10 Erster allgemeinbildender MW SD Anzahl MW SD Anzahl MW SD. Anzahl Deutsch 3,3 1,0 3.569 2,4 1,1 3.560 2,7 1,1 3.620 Mathematik 3,7 1,1 3.569 2,9 1,2 3.544 3,0 1,2 3.605 Englisch 3,2 1,2 3.468 2,9 1,3 3.446 2,9 1,3 3.526 Deutsch 3,7 1,1 450 2,8 1,3 442 3,3 1,0 455 Mathematik 4,1 1,1 467 3,4 1,2 456 3,8 1,1 480 Englisch 3,6 1,3 454 3,4 1,4 445 3,5 1,2 467 15

5 Anhang Nachfolgend sind die Umrechnungstabellen für die jeweiligen nskalen abgebildet. 5.1 numrechnungstabelle für den ersten allgemeinbildenden und mittleren Stadtteilschule G-n E-n Erster allgemeinbildender E1 Abschlussbezogene n Mittlerer 1 E1-1- E2+ 1 2+ E2 2 E2-2- E3+ 1 3+ E3 2 3 E3-3- G1 E4+ 4+ E4 3 4 G1- E4-4- G2+ 5+ G2 2 4 5 G2-5- G3+ G3 3 5 G3- G4+ G4 G4- G5+ G5 G5- G6 6 Bemerkung: * Die 6 wird nicht umgerechnet. 4 5 6 Gymnasium 6* 16

5.2 numrechnungstabelle für die Hauptschulabschlussnoten sowie für die Unterrichtsnoten des Realschulabschlusses Umrechnungsskala Realschulabschluss Hauptschulabschluss Realschulabschluss Hauptschulabschluss 1+ 0,66 B1+ 1 1 1 --- B1 1-1,33 B1-2+ 1,66 B2+ 2 2 1 1 B2 2-2,33 B2-3+ 2,66 B3+ 3 3 2 1 B3 3-3,33 B3-4+ 3,67 B4+ A1+ 4 4 3 1 B4 A1 4-4,33 B4- A1-5+ 4,66 A2+ 5 5 4 2 A2 5-5,33 A2-6+ 5,66 A3+ 6 6 5 3 A3 6-6,33 A3-7+ 6,66 A4+ 7 7 5 4 A4 7-7,33 A4-8+ 7,66 A5+ 8 8 6 5 A5 8-8,33 A5-9+ 8,66 A6+ 9 9 6 6 A6 Gruppe B1 B2 B3 A1 A2 A3 A4 A5 A6 5.3 numrechnungstabelle für die Prüfungsnoten des Realschulabschlusses Realschule Gesamtschule 1 B2+ 1 1- B2 2+ B2-2 2 B3+ 2- B3 3+ B3-3 3 B4+ 3- B4 4+ A2+ 4 4 A2 4- A2-5+ A3 5 5 A4 5- A5 6 6 A6 17