Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst



Ähnliche Dokumente
Die Entgeltordnung ist in 4 Teile gegliedert, die jeweils mit römischen Ziffern (I-IV) gekennzeichnet sind.

Die Tätigkeitsmerkmale des Bundes-AngestelltentarifVertrages

Rundschreiben II H Nr. 13/2012

Die Entgeltordnung des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst

Entgeltordnung zum TV-L

Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern

Anlage 1 zum Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum TV-L. Anlage A zum TV-L. Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung

Entgeltordnung zum TV-L Gliederung

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage 1 zum Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum TV-L. Anlage A zum TV-L

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung EGO

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 2. Januar Zwischen. und

Beigefügt übersende ich den mit den Gewerkschaften redaktionell abgestimmten

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage A zum TV-L

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage A zum TV-L

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage A zum TV-L 1. Januar 2012

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage 1 zum Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum TV-L. Anlage A zum TV-L

Entgeltordnung zum TV-L Gliederung

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage A zum TV-L

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage A zum TV-L

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage A zum TV-L

Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Anlage A zum TV-L

Anlage A zum TV-L (in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 7 zum TV-L vom 9. März 2013)

Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Angestellte im Pflegedienst (Pflegepersonal - Entgeltgruppenplan zum BAT-KF - PEGP.BAT-KF)

Nr. 3 München, den 17. Februar Jahrgang. Inhaltsübersicht

Anlage A zum TV-L. Entgeltordnung zum TV-L. Gliederung. Vorbemerkungen zu allen Teilen der Entgeltordnung

Die Tätigkeitsmerkmale des Bundes-Angestellten tarifvertrages (BAT)

(Stand: 9. Oktober 2013)

Anlage 1 b 1 (zu 22 BAT-KF) Vergütungsgruppenplan zum BAT-KF für Angestellte im Pflegedienst (Pflegepersonal-Vergütungsplan zum BAT-KF PVGP.

3 Gesamtinhaltsverzeichnis

4. Berechner von Dienst- und Versorgungsbezügen sowie von Entgelten, Beschäftigte in Landesversorgungsämtern

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Entgeltordnung zum TV-H

Anlage 2 zu den AVR Vergütungsgruppen für Mitarbeiter (allgemein)

E 15 Teil II Abschnitt 8.1 E 15 Fg. 1. E 15 Fg. 2

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Kommentar zur Vergütungsordnung Bund/Länder

Bewährungsaufstiege gemäß den Anlagen 2 und 2b zu den AVR

WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN BERUFSBEGLEITEND 1 WEITERBILDUNG FÜR LEITUNGSAUFGABEN IN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

VERORDNUNG DER REGIERUNG der Slowakischen Republik

Einführung in die Entgeltordnung

Neue Entgeltordnung des Bundes

10 / 09 1, / 09b / 09a 1, 2

Wege nach der Klasse 10

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Folgende vorläufigen Bruttojahresentgelte wurden für das Schuljahr 2014/2015 ermittelt:

Fortsetzung der Verhandlungen zur Weiterentwicklung der Entgeltordnung der Länder (2)

Einigungsempfehlung der Schlichtungskommission

Hochschulzulassungssatzung

Ausschreibungen können auf Wunsch der Behörden und Ämter aber auch über das Personalamt veröffentlicht werden.

Gesundheit als Wirtschaftsfaktor im Untersuchungsraum München

ObdieseBelastungenimLaufederZeitzugesundheitlichenBeschwerdenundschließlichzuErkrankungenführen,hängt

Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK)

Die anerkannten Ausbildungsberufe

Tabelle B4.1-7 Internet: Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen (Teil 1)

Allgemeine Vergütungsordnung

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010

Lohn- und Gehaltstabelle für private Kur-, Rehabilitations- und Mischbetriebe 2013/14

wbv Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014

Strukturdaten der AOK PLUS Stand

Quelle: Fundstelle: GBl. 2014, 220 Gliederungs-Nr:

Anlage 1a zum BAT VKA. Allgemeiner Verwaltungsbereich. Bemerkung zu allen Vergütungsgruppen. Nr. 1

2 Pflegehelferinnen mit mindestens einjähriger Ausbildung und verwaltungseigener Abschlussprüfung mit entsprechender Tätigkeit 1, 3

Anlage 1 TVÜ-Länder Teil A. - Ersetzte Tarifverträge -

Entfällt (Grundmerkmal E 10) Teil II - Abschnitt 10.1 E 10 einzige Fg. E 10 einzige Fg. E 10 einzige Fg.

Verordnung der SDK über die Anerkennung kantonaler Ausbildungsabschlüsse im Gesundheitswesen in der Schweiz

Anlage 1a Bund/Länder (TdL) Inhaltsübersicht der Anlage 1a Bund/Länder (TdL) Vorbemerkungen zu allen Vergütungsgruppen.

Anlage 2 zum BAT-KF Entgeltgruppenplan zum BAT-KF für Angestellte im Pflegedienst (Pflegepersonal Entgeltgruppenplan zum BAT-KF PEGP.

Offertenanfrage für Medic Haftpflichtversicherung


3 Gesamtinhaltsverzeichnis

Anerkennung ausländischer Abschlüsse"

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

TV-L Jahrbuch Länder

Pflegekonferenz 2014

TV-L Eingruppierung in der Praxis

Daten und Fakten zum Gesundheitsstandort Deutschland

Prognose Schülerausgabensatz für Schuljahr 2015/2016

JUSTIZBLATT R H E I N L A N D - P F A L Z. 66. Jahrgang Mainz, den 23. Juli 2012 Nummer 9 INHALT

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

zum Vergütungstarifvertrag zwischen den Bodden-Kliniken Ribnitz-Damgarten und der Gewerkschaft ver.di

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen insbesondere in Kindergärten und Schulen nach 21 SGB V in Hamburg

Diesen Vordruck bitte an die Hochschul-Bezügestelle zurücksenden! Geschäftszeichen der BHF: Name, Vorname:

Erfolgreich in die Selbstständigkeit

Berufsfelder Berufsbezeichnung Ausbildung Weiterqualifizierung Akademische Qualifizierung

- Stand 2. November

Positionspapier des DBSH: Tätigkeitsmerkmale einer neuen Entgeltordnung zum neuen TVöD im Bereich : Soziale Arbeit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Fachkräftemangel in den Gesundheitsfachberufen der Westpfalz: Was ist zu tun?

Anderungstarifvertrag Nr. 4

Dezernat 4 Verträge und Verordnungsmanagement Abteilung 4.2 Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung

Beruf der Zukunft Altenpflege. Informationen Ihrer Arbeitsvermittlerin/Ihres Arbeitsvermittlers. Stand Juni Krankenschwester mit Gymnastikball

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

/11 04/12 Niedersachsen-Bremen e. V. Tarifgemeinschaft der Innungen

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE FACH- UND SACHKUNDELEHRGÄNGE NACH DER DGSV e.v. / SGSV-QUALIFIZIERUNGSRICHTLINIE Gültig ab

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Transkript:

Entgeltordnung zum TV-L Vorbemerkungen zu allen Teilen der Entgeltordnung Teil I Allgemeine Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst Teil II Tätigkeitsmerkmale für bestimmte Beschäftigtengruppen 1. Beschäftigte in Archiven, Bibliotheken, Büchereien und Museen 2. Ärzte, Apotheker, Tierärzte und Zahnärzte 2.1 Apotheker 2.2 Ärzte und Zahnärzte 2.3 Tierärzte 3. Beschäftigte in Bäderbetrieben 4. Berechner von Dienst- und Versorgungsbezügen sowie von Entgelten, Beschäftigte in Landesversorgungsämtern 5. Beschäftigte im fernmeldetechnischen Dienst und im Fernmeldebetriebsdienst 5.1 Beschäftigte im fernmeldetechnischen Dienst 5.2 Beschäftigte im Fernmeldebetriebsdienst 6. Beschäftigte in der Forschung 7. Beschäftigte in der Forstverwaltung 8. Beschäftigte im Fremdsprachendienst 8.1 Konferenzdolmetscher 8.2 Überprüfer und Übersetzer 8.3 Fremdsprachenassistenten (Fremdsprachensekretäre) 9. Beschäftigte im Gartenbau, in der Landwirtschaft und im Weinbau 9.1 Gartenbau-, landwirtschafts- und weinbautechnische Beschäftigte 9.2 Pflanzenbeschauer und staatliche Fischereiaufseher 9.3 Leiter von landwirtschaftlichen Betrieben 10. Beschäftigte in Gesundheitsberufen 10.1 Lehrkräfte in Gesundheitsberufen 10.2 Audiologie-Assistenten 10.3 Amtliche Fachassistenten, Desinfektoren, Gesundheitsaufseher, Seehafengesundheitsaufseher

10.4 Diätassistentinnen 10.5 Ergotherapeuten 10.6 Logopäden 10.7 Masseure und medizinische Bademeister 10.8 Medizinische Fachangestellte, zahnmedizinische Fachangestellte 10.9 Präparationstechnische Assistenten, Sektionsgehilfen 10.10 Medizinisch-technische Assistentinnen, medizinisch-technische Gehilfinnen 10.11 Orthoptistinnen 10.12 Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte 10.13 Pharmazeutisch-technische Assistenten 10.14 Physiotherapeuten 10.15 Zahntechniker 11. Beschäftigte in der Informationstechnik 12. Beschäftigte im Justizdienst 12.1 Beschäftigte bei Gerichten und Staatsanwaltschaften 12.2 Beschäftigte im allgemeinen Justizvollzugsdienst 13. Beschäftigte im Kanzleidienst 14. Beschäftigte im Kassendienst 15. Meister, technische Beschäftigte mit besonderen Aufgaben, Grubenkontrolleure 15.1 Technische Beschäftigte mit besonderen Aufgaben, Grubenkontrolleure 15.2 Handwerksmeister, Industriemeister und Meister mit Sonderausbildung 15.3 Maschinenmeister 15.4 Gärtnermeister, Meister im gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Betrieb 15.5 Meister 16. Beschäftigte in Registraturen 17. Beschäftigte mit Restaurierungs-, Präparierungs- und Konservierungsarbeiten 18. Beschäftigte im Rettungsdienst 19. Beschäftigte in der Schifffahrt 20. Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst 20.1 Leiter von Erziehungsheimen 20.2 Leiter von Kindertagesstätten 20.3 Leiter von Kindertagesstätten für behinderte Menschen

20.4 Sozialarbeiter/Sozialpädagogen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/Psychagogen, Bewährungshelfer, Heilpädagogen 20.5 Beschäftigte im handwerklichen Erziehungsdienst 20.6 Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen 21. Beschäftigte in der Steuerverwaltung 22. Ingenieure, Beschäftigte in technischen Berufen 22.1 Ingenieure 22.2 Techniker 22.3 Technische Assistenten 22.4 Laboranten 22.5 Zeichner 22.6 Baustellenaufseher (Bauaufseher) 22.7 Modelleure 22.8 Vermessungstechniker, Landkartentechniker, Planungstechniker 22.9 Reproduktionstechnische Beschäftigte 22.10 Operateure, Strahlenschutztechniker und Strahlenschutzlaboranten in Kernforschungseinrichtungen 22.11 Fotografen 22.12 Fotolaboranten 23. Technische Beschäftigte im Eichdienst 24. Beschäftigte an Theatern und Bühnen 24.1 Beschäftigte im Kartenverkauf 24.2 Beschäftigte in den Bereichen Beleuchtung, Technik und Ton 24.3 Beschäftigte in den Bereichen Kostüme, Maske und Requisite 24.4 Beschäftigte in Theaterbibliotheken, Orchesterwarte 25. Wirtschaftspersonal 25.1 Beschäftigte im Küchenwirtschaftsdienst in Einrichtungen im Sinne des 43 25.2 Beschäftigte im Wäschereidienst in Einrichtungen im Sinne des 43 25.3 Leiter der Hauswirtschaft und Beschäftigte im Wirtschaftsdienst mit Teilaufgaben in Einrichtungen im Sinne des 43 25.4 Beschäftigte in Einrichtungen, die nicht unter 43 fallen Teil III Beschäftigte mit körperlich / handwerklich geprägten Tätigkeiten Vorbemerkungen zu Teil III der Entgeltordnung 1. Allgemeine Tätigkeitsmerkmale

2. Besondere Tätigkeitsmerkmale für sämtliche Bereiche 2.1 Facharbeiter 2.2 Maschinenführer, Fahrer, Wagenpfleger und Tankwarte 2.3 Hausmeister, Sportplatzmeister, Pförtner, Reinigungs- und Wachpersonal 2.4 Beschäftigte in der Entsorgung 2.5 Tierwärter 2.6 Taucher 3. Besondere Tätigkeitsmerkmale für einzelne Bereiche 3.1 Beschäftigte in Galerien, Museen, Schlösser 3.2 Beschäftigte im Gartenbau 3.3 Beschäftigte im Gesundheitswesen 3.4 Beschäftigte in der Landwirtschaft 3.5 Beschäftigte in Lehr-, Forschungs- und Materialprüfungseinrichtungen 3.6 Beschäftigte in der Polizeiverwaltung 3.7 Beschäftigte im Straßenbetriebsdienst und Straßenbau 3.8 Beschäftigte im Vermessungswesen 3.9 Beschäftigte im Wasserbau in den Ländern Baden-Württemberg und Bayern 3.10 Beschäftigte im Wasserbau in den übrigen Ländern (gilt nicht für die Freie und Hansestadt Hamburg) 3.11 Beschäftigte im Weinbau 3.12 Beschäftigte in Gestüten 3.13 Beschäftigte in Münzen 3.14 Beschäftigte in der Wilhelma 3.15 Beschäftigte in Häfen im Land Niedersachsen 3.16 Beschäftigte bei der Feuerwehr Bremen Anhang zu Teil III der Entgeltordnung Richtlinien für verwaltungseigene Prüfungen Teil IV Beschäftigte im Pflegedienst Vorbemerkungen zu Teil IV der Entgeltordnung 1. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen sowie Pflegehelferinnen 1.1 Leitende Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in Einrichtungen im Sinne 1.2 Gesundheits- und Krankenpfleger als Stations- oder Gruppenleiter in Einrichtungen im Sinne

1.3 Lehrkräfte für Gesundheits- und Krankenpflege in Einrichtungen im Sinne 1.4 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, die in Einrichtungen im Sinne von 43 dem Operations- oder Anästhesiedienst, Dialyseeinheiten, Einheiten für Intensivmedizin, Milchküchen oder Frauenmilchsammelstellen oder zentralen Sterilisationsdiensten vorstehen 1.5 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in Einrichtungen im Sinne von 43, denen Beschäftigte unterstellt sind 1.6 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen und Pflegehelferinnen in Einrichtungen im Sinne 1.7 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen in Einrichtungen, die nicht erfasst sind, denen Beschäftigte unterstellt sind 1.8 Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen und Pflegehelferinnen in Einrichtungen, die nicht erfasst sind 2. Hebammen in Einrichtungen im Sinne 2.1 Leitende Hebammen 2.2 Lehrkräfte für Hebammen 2.3 Hebammen 3. Altenpflegerinnen und Altenpflegehelferinnen 3.1 Leitende Altenpflegerinnen in Einrichtungen im Sinne 3.2 Lehrkräfte für Altenpflege in Einrichtungen im Sinne 3.3 Altenpflegerinnen als Stationspflegerinnen in Einrichtungen im Sinne von 43 3.4 Altenpflegerinnen und Altenpflegehelferinnen in Einrichtungen im Sinne 3.5 Altenpflegerinnen und Altenpflegehelferinnen in Einrichtungen, die nicht erfasst sind