Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Ähnliche Dokumente
Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Selbsterhaltungstherapie (SET)

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Diagnose und dann? Tagung Wieviel Wissen tut uns gut? Hannover, 7. Dezember Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Zwischen Herausforderung und Bereicherung Veränderungen begreifen und betroffene Menschen wertschätzend begleiten

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Gerontopsychiatrische Fachberatung in Hausarztpraxen. Über die Wirksamkeit der Leistungen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Wieder gut im Leben. Trauerbewältiung

Psychotherapie im höheren Lebensalter Psychiatrie

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Die Bedeutung von Musik für dementiell erkrankte Menschen und ihr Umfeld

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Klinik am Stein. stationär/ ambulant. Demenz-Therapie. Ambulantes. Olsberg. Demenz-Therapie-Zentrum

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenz verstehen. Ängste abbauen und Sicherheit schaffen. Ute Hauser 29. September 2017, Biberach. Ute Hauser 1.

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Psychologische Aspekte

Psychologischer Dienst

Genau, perfekt, zwanghaft

Trauer bei von Demenz betroffenen Menschen. Dr. Roland W. Kupper

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Prävention und Früherkennung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Abschied vom Ich - Stationen der Alzheimer-Krankheit

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Das ZfP Südwürttemberg

Angehörigenberatung. Seite 1

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Was nun? Demenz Was nun?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verstehender Umgang mit alten Menschen

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Wofür brauchen wir Diagnostik. Möglichkeiten und Grenzen stationärer Diagnostik

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychosomatische Rehabilitation

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Demenz fordert Präsenz!

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Depression entschlossen behandeln aber wie?

Psychiatrische Institutsambulanz Erlangen. Klinikum am Europakanal

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

PSYCHOLOGISCHER DIENST

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Stationäre Psychosenpsychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

Das Konzept des Konsiliar- und Liaisondienstes

Wege aus der Depression

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

CURRICULUM. Pflegeexperte Demenz für die Station. für ein Fortbildungsseminar. Dipl.-Gerontologe Eckehard Schlauß

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Praktikumsbericht Kurzfassung

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Transkript:

Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Stationäre Behandlung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige Michael Wenz Augsburg, 4. Juli 2011

Das Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling (ATZ) Gegründet 1999 in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Zielgruppe sind Menschen mit Demenz und deren Angehörige Maximalbelegung von 21 Familien Seite 2

Folgen von Demenzerkrankungen für die Betroffenen Zunehmende Gedächtnisstörungen und andere Beeinträchtigungen (Konzentration, logisches Denken, Sprache, Bewegungsabläufe, Wahrnehmung) Schleichender Verlust der eigenen Identität Zunehmende Unsicherheit und Hilfsbedürftigkeit sowie Abhängigkeit von anderen Menschen Seite 3

Die pflegenden Angehörigen sind mehrfach belastet Neue ungewohnte Verhaltensweisen und Veränderungen im Gefühlsleben des Partners und daraus entstehende Missverständnisse und Konflikte Rückgang der Kommunikation / Langsamer Verlust des Partners Rollenwechsel und Übernahme von Verantwortung für den Partner Umgang mit den eigenen negativen Emotionen (Trauer, Wut, Schuld, Angst) Zunehmende Unterstützung des Partners bei der Pflege Zunehmende Aufgabe eigener Bedürfnisse und Interessen Soziale Isolation Seite 4

Ziele stationärer Rehabilitation bei Menschen mit Demenz: Stabilisierung der Stimmung von Betroffenem und Angehörigem Reduktion von Krankheitssymptomen, z.b. Unruhe, Depressionen Stabilisierung und Förderung von erhaltenen Fähigkeiten Optimierung der gemeinsamen Alltagsgestaltung Erhöhung der Kompetenz der Angehörigen den Partner zu begleiten Günstige Beeinflussung des Krankheitsverlaufs Höhere Lebensqualität trotz Demenz Hinauszögern bzw. Verhindern einer Heimaufnahme Seite 5

Die 3 Säulen der Behandlung Programm für Angehörige Rehabilitationsprogramm erhaltendes Reha-Programm für Menschen für Patienten mit Demenz Medizinische Behandlung Seite 6

Umsetzung des Programms durch ein interdisziplinäres Team 1 Chefarzt 1 Stationsarzt 3 Psychologen 2 Gerontopsychiatrische Pflegetherapeutinnen 2 Sozialpädagogen 2 Kunsttherapeutinnen 2 Seelsorger Seite 7

Die 3 Säulen der Behandlung Programm für Angehörige Rehabilitationsprogramm erhaltendes Reha-Programm für Menschen für Patienten mit Demenz Medizinische Behandlung Seite 8

Diagnostische Abklärung Die Diagnose einer Demenz sollte bereits vor der Aufnahme gestellt sein. Wir überprüfen bei jedem Betroffenen die bisherige Diagnose und können durch klinische und neuropsychologische sowie laborchemische Untersuchungen Diagnosen erhärten, präzisieren oder gegebenenfalls ändern. Wir sind keine Gedächtnissprechstunde / Memory-Clinic, d.h. unser Schwerpunkt ist nicht die Diagnostik, sondern die Therapie. Seite 9

Medikamentöse Behandlung Behandlung der Demenz: Gedächtnisstörungen und andere kognitive Symptome Bei jedem Betroffenen wird überprüft, ob es Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der Behandlung mit modernen Antidementiva gibt. Diese Medikamente haben allerdings eine begrenzte Wirksamkeit und können den Verlauf der Erkrankung bestenfalls verlangsamen. Depressionen /Antriebslosigkeit Viele von einer Demenz Betroffenen leiden zusätzlich an Depressionen und Antriebslosigkeit. Diese Symptome können mit modernen Antidepressiva behandelt werden. Unruhe/Schlafstörungen/psychotische Symptome (Wahn/Halluzinationen) Unruhezustände, Schlafstörungen und psychotische Symptome können gegebenenfalls auch medikamentös behandelt werden. Seite 10

Die 3 Säulen der Behandlung Programm für Angehörige Rehabilitationsprogramm erhaltendes Reha-Programm für Menschen für Patienten mit Demenz Medizinische Behandlung Seite 11

Das Behandlungsprogramm für die Betroffenen ist aktivierend und ressourcenorientiert ausgerichtet Jeder Betroffene bekommt Unterstützung, um entsprechend seinen jeweiligen erhaltenen Fähigkeiten am Leben teilnehmen zu können. Verlorene Fähigkeiten sollten nicht trainiert werden. Situationen, die Scham, Depression und Aggression hervorrufen sind zu vermeiden. Seite 12

Besonders wichtig für die Betroffenen sind Erfolgserlebnisse systematische Beschäftigung mit vertrauten, aktuell bedeutenden Inhalten Entdecken neuer Aktivitäten und Fähigkeiten ohne Misserfolge erleben zu müssen bestätigende Rückmeldung der Anderen, vor allem der betreuenden Angehörigen Seite 13

Behandlungsprogramm für Menschen mit Demenz I Schwerpunkte Arbeit mit Erinnerungen (Einzelund Familiensitzungen mit Fotos, Gruppenarbeit) Kunst- und Gestaltungstherapie Bewegungs und musikorientierte Therapieeinheiten: Gymnastik, Spaziergänge & Ballspiele Tanzen / Bewegung nach Musik Singen Musizieren Seite 14

Behandlungsprogramm für Menschen mit Demenz II Weitere therapeutische Angebote Alltagspraktische Tätigkeiten Kognitive Aktivierung Entspannungsübungen Snoezelen Paarmassage Psychologisch stützende, krankheitsverarbeitende Gruppen- und Einzelgespräche Seelsorge Seite 15

Die 3 Säulen der Behandlung Programm für Angehörige Rehabilitationsprogramm erhaltendes Reha-Programm für Menschen für Patienten mit Demenz Medizinische Behandlung Seite 16

Ziele der Arbeit mit den Angehörigen Erweiterung der Kompetenz, den Partner zu unterstützen: Vermittlung von Wissen über die Demenzerkrankung zum besseren Verständnis des Partners Erlernen von hilfreichen Strategien im Umgang mit dem Partner Entlastung schaffen: Lernen, die eigene Belastbarkeit richtig einzuschätzen Sich Freiräume verschaffen / Rechtzeitig Hilfen annehmen und organisieren Entgegenwirken der sozialen Isolation / Offener Umgang mit der Erkrankung Seite 17 Seite 17

Programm für Angehörige I Einzelgespräche Psychologisch geleitete Angehörigengruppen: Informationen zur Erkrankung Umgang und Kommunikation dem Partner Umgang mit der eigenen Belastung Sozialpädagogische Beratung Seite 18 Seite 18

Programm für Angehörige II Kunst- und Gestaltungstherapie Pflegeberatung Entspannungsübungen Seelsorge Seite Seite 19 19

Wichtige Strategien zur angemessenen Kommunikation lernen Die Sichtweise des Betroffenen und seine Gefühle bestätigen Dem Betroffenen beim Antworten Zeit lassen und aktiv zuhören Fragen, die ein gutes Gedächtnis erfordern, vermeiden (z.b.: Wann? Wer? Wo? Was?) Nicht zu viele Informationen auf einmal Das Gesagte durch Mimik, Gestik und Körpersprache unterstreichen Nicht im Beisein des Patienten mit anderen über ihn sprechen Seite 20

Familiensitzungen (Einzel & Gruppen) Lernen am Modell der Therapeuten und anderer Angehöriger Verhaltensbeobachtung und Rückmeldung durch Therapeuten Kennen lernen und Erkennen von Möglichkeiten zur Alltagsgestaltung Seite 21 Seite 21

Zwei wichtige Aspekte in der Angehörigenarbeit Umgang mit problematischen Situationen / Umgang mit Ärger Für eigene Entlastung sorgen / Hilfe annehmen und organisieren Seite 22 Seite 22

Zwei wichtige Aspekte in der Angehörigenarbeit Umgang mit problematischen Situationen / Umgang mit Ärger Für eigene Entlastung sorgen / Hilfe annehmen und organisieren Seite 23 Seite 23

Umgang mit Ärger / Beispiel aus der Therapie Verhaltensanalyse Situationen Reaktion Konsequenzen z.b. Der Partner macht etwas falsch Körper: Anspannung Gedanken: das darf doch wohl nicht wahr sein, der will mich ärgern Mehr Konflikte / mehr Aggression Rückzug des Partners Schlechtes Gewissen Gefühl: Ärger Verhalten: Vorwürfe machen, schimpfen Seite 24 Seite 24

Umgang mit Ärger / Beispiel aus der Therapie: Hilfreiche Fragen und Strategien zur Vermeidung von Konflikten erarbeiten Situation Reaktion Konsequenzen Was kann ich an der Situation ändern? Ist der Partner überfordert und braucht mehr Hilfe? Dann mehr Hilfe geben Fühlt sich der Partner bevormundet? Dann geschicktere, unauffälligere Hilfen geben oder weniger eingreifen Körper: Kurzentspannung Gedanken: Einsicht gewinnen, dass das Verhalten krankheitsbedingt ist. Verhalten: Ruhig bleiben / kurze Auszeit nehmen und den Raum verlassen / Ablenken Was kann ich für das nächste Mal aus der Situation lernen? Wie kann ich das schlechte Gewissen wieder gut machen? Dem Partner wieder positiv begegnen, ihn beruhigen, sich entschuldigen, etc. Seite 25 Seite 25

Zwei wichtige Aspekte in der Angehörigenarbeit Umgang mit problematischen Situationen / Umgang mit Ärger Für eigene Entlastung sorgen / Hilfe annehmen und organisieren Seite 26 Seite 26

Hindernisse, um für eigene Entlastung zu sorgen und Hilfe anzunehmen: Einstellung, es alleine schaffen zu müssen Gewissensbisse: Angehörige wollen den Partner nicht abschieben Angehörige wissen oft nicht, dass Betroffene von externen Hilfen auch profitieren Nicht überprüfte Vorstellungen, was in Betreuungsgruppen und Tagesstätten passiert Mangel an Informationen Ungünstige Strategien, um den Partner zur Kooperation zu bewegen Seite 27 Seite 27

1. Schritt: Motivation schaffen Über mögliche Hilfen informieren Positive Erfahrungen durch zeitliche Entlastung herausarbeiten Die Vorteile für den von der Demenz betroffenen Partner aufzeigen Langfristige Konsequenzen und Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit besprechen Entscheidungsfindung durch Abwägen von Pro- und Kontra-Argumenten mit dem Angehörigen Seite 28 Seite 28

2. Schritt: Unterstützung bei der Einführung von externen Hilfen Sozialpädagogische Beratung Detaillierte Informationen über Hilfsangebote und Recherche, welche konkreten Angebote am Wohnort vorhanden sind Bei Bedarf aktive Unterstützung bei der Organisation der Hilfen Erarbeitung einer Strategie, wie der Partner mit der Demenz am besten zur Annahme der Angebote motiviert werden kann Seite 29 Seite 29

Angehörige profitieren von diesen Interventionen Romero B, Seeher K, Wenz M, Berner A (2007). Erweiterung der Inanspruchnahme ambulanter und sozialer Hilfen als Wirkung eines Behandlungsprogrammes für Demenzkranke und deren betreuende Angehörige. Neurogeriatrie 4, 170-176 Seite 30 Seite 30

Warum profitieren Angehörige von einem Aufenthalt im Alzheimer Therapiezentrum? Erleben von Solidarität & Unterstützung durch andere Mitbetroffene Modell-Lernen am Bsp. von Therapeuten und anderen Angehörigen Erfahrung, dass sich durch besseren Umgang mit dem Partner Konflikte reduzieren lassen / Wahrnehmung der eigenen Kompetenz Erleben erhaltener Fähigkeiten und Kompetenzen beim Partner Zeitliche Entlastung Einstellungsänderung: Annehmen der Erkrankung / Erkennen von Ressourcen des erkrankten Partners Seite 31 Seite 31

Vorbereitung auf den Alltag zuhause Erarbeitung eines individuellen Programms zur Planung des Alltags und zum Umgang mit dem Kranken. Therapeutische Empfehlungen Seite 32

Transfer in den Alltag Bezugstherapeutensystem: Bezugstherapeuten beraten Betroffene und Angehörige zur Fortführung von Aktivitäten und Förderung von Ressourcen / erhaltenen Fähigkeiten im Alltag. Angehörige erhalten gezielte Rückmeldungen zu den Therapien und zu Verbesserungsmöglichkeiten ihres Umgangs mit dem Partner. Ressourcenorientierte Grundhaltung, d.h. der Blick auf die Stärken des Betroffenen, wird den Angehörigen vermittelt. Die therapeutischen Empfehlungen werden für die Angehörigen und ggf. die Betroffenen schriftlich erstellt. Familien werden bei der Organisation ambulanter Therapieangebote und externer Hilfen aktiv unterstützt. Seite 33

Messbare Ergebnisse Bei Angehörigen: Reduktion der Depressivität Reduktion von Müdigkeit und innerer Unruhe Reduktion der Belastung Bei Betroffenen: Reduktion der Depressivität, Unruhe, Reizbarkeit und anderer belastender Verhaltensweisen Romero & Wenz, 2001, 2002, 2003 Seite 34

Punkte Einschätzung Patient durch Angehörige / gesamtes Jahr 2008 Verlauf Aufnahme Entlassung Alle Patienten (n=281), t-test für verbundene Stichproben 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 *** ** *** *** Aufnahme Entlassung 0 Stimmung Kontaktfreude Aktivität Umgänglichkeit * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 Seite 35

Prozentwerte Angehörige Kompetenz: Verlauf Aufnahme Entlassung / Erstes Halbjahr 2009 Alle Patienten (n=137), t-test für verbundene Stichproben 90 80 70 *** *** *** 60 50 Aufnahme Entlassung 40 30 20 10 0 Sozialrechtliche Themen Pflege Krankheitsbewältigung * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 Seite 36 Seite 36

Punkte Angehörige: Verlauf Aufnahme Entlassung / Erstes Halbjahr 2009 Alle Patienten (n=137), t-test für verbundene Stichproben, 35 30 *** *** *** 25 20 15 Aufnahme Entlassung 10 5 0 Stimmung Müdigkeit Unruhe * p < 0.05; ** p < 0.01; *** p < 0.001 Seite 37 Seite 37

Der Weg zur Behandlung 1. Schritt: Antrag auf stationäre Rehabilitation über den Hausarzt /Neurologen (Antragshilfen erhalten Sie von uns!) 2. Schritt: Genehmigung der Krankenkasse 3. Schritt: Aufenthaltsplanung über das Sekretariat ATZ Seite 38

Kontakt Alzheimer Therapiezentrum, Schön Klinik Bad Aibling Telefon: 08061/ 38 79 0 Sekretariat Alzheimer@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de/ptp/kkh/aib/faz/alzheimer Postanschrift: Kolbermoorer Str. 72 83043 Bad Aibling Seite 39