Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Ähnliche Dokumente
Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Photonen, Elektronen und Atome

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Abitur 2005 (Beispiel) Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Mecklenburg-Vorpommern

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

12. Jahrgangsstufe Abiturvorberitung Musterprüfungsaufgaben. Elektrische und magnetische Felder

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Prüfungen 1999/2000. Vom Lehrer wird Ihnen ein Experiment mit einem Modell für eine Wippe vorgeführt.

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

Mecklenburg-Vorpommern

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Klausur 12/2 Grundkurs Physik

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Aufgabensammlung. zum. RCL "Fotoeffekt"

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Übungen zur Physik des Lichts

Mecklenburg-Vorpommern

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Lösung II Veröffentlicht:

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Beugung, Idealer Doppelspalt

4. Klausur ( )

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Brückenkurs Physik SS10

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Mecklenburg-Vorpommern. Zentralabitur Physik Grundkurs. Aufgaben

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

1. Klausur in K2 am

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Pflichtaufgaben. Aufgabe P1 Energieumwandlungen in der Mechanik (15 BE)

Physik-eA-2011 Klausur Nr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

Mecklenburg-Vorpommern

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Schriftliche Abiturprüfung nach neuem KLP Beispiel für eine abiturnahe Klausur Physik, Grundkurs

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

MAP Physik Prüfung für Biologen und Chemiker WS 09 / 10

Physik, grundlegendes Anforderungsniveau

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Thüringer Kultusministerium

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Interferenz von Licht. Die Beugung von Lichtwellen an einem Doppelspalt erzeugt ein typisches Interferenzbild.

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Bearbeitungszeit: 210 Minuten

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

A. Mechanik (17 Punkte)

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

Mecklenburg-Vorpommern

Thüringer Kultusministerium

Schriftliche Lernerfolgskontrolle 1

Physikalisches Praktikum

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Transkript:

Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in m/s 0 20 20 8 8 Wir nehmen für eine Untersuchung der Bewegung an, dass sich das Fahrzeug zwischen den Messungen entweder gleichmäßig beschleunigt oder gleichförmig bewegt. 1. Zeichnen Sie das v(t) - und das a(t) - Diagramm. Berechnen Sie die dazu erforderlichen Werte. 2. Bestimmen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit der Bewegung im Intervall 0 t 100 s. 3. Begründen Sie, warum die obige Annahme eine Idealisierung des realen Bewegungsverlaufes darstellt. Rollt ein PKW antriebslos und ungebremst auf ebener Straße, verringert sich seine Geschwindigkeit, weil eine Widerstandskraft F Fahr wirkt. 4. Erläutern Sie, woraus diese Kraft resultiert. 5. Messungen in einem Fahrzeug (Masse m = 1400 kg) ergaben, dass eine Geschwindigkeitsänderung um 10 km/h beim beschriebenen Ausrollen - ab einer Anfangsgeschwindigkeit von 100 km/h in 7 s und - ab einer Anfangsgeschwindigkeit von 30 km/h in 11 s auftrat. Berechnen Sie die jeweilige Widerstandszahl µ Fahr, die hier als Verhältnis von Widerstandskraft und Gewichtskraft definiert wird. 6. Begründen Sie, dass jedes Auto nur eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit erreichen kann. Von welchen Faktoren ist diese abhängig? Es ist weiterhin die Pflichtaufgabe P2 zu bearbeiten.

Abitur 2002 Physik Gk Seite 4 Aufgabe P2 Felder 1. Beschreiben Sie anhand der Abbildung den prinzipiellen Aufbau und erklären Sie die Wirkungsweise einer BRAUN schen Röhre (Elektronenstrahlröhre). 2. In der BRAUN schen Röhre treffen die Elektronen mit einer Geschwindigkeit von v = 2,65 10 7 m/s auf den Bildschirm. Der Zusammenhang zwischen Beschleunigungsspannung U und Geschwindigkeit v der Elektronen im elektrischen Feld ist durch die Gleichung U me v² 2e = dargestellt. 2.1. Leiten Sie die Gleichung her. Unter welchen Bedingungen gilt sie? 2.2. Berechnen Sie die Beschleunigungsspannung unter der Annahme, dass die Anfangsgeschwindigkeit der Elektronen 0 m/s beträgt. 2.3. Der Elektronenstrahl soll in der Röhre durch ein elektrisches Feld nach oben abgelenkt werden. a) Skizzieren Sie für diesen Fall die Flugbahn der Elektronen innerhalb des Plattenpaares und geben Sie die Polarität der Spannung an den Ablenkplatten an. Übernehmen Sie dazu die nebenstehende Abbildung. b) Die Beschleunigungsspannung soll nun verringert werden; Polarität und Spannung an den Ablenkplatten bleiben unverändert. Skizzieren Sie eine mögliche Bahnkurve. Begründen Sie die Veränderung.

Abitur 2002 Physik Gk Seite 5 Wahlaufgabe A Es ist eine der Aufgaben A1 oder A2 zu lösen. (11 BE) Aufgabe A1 Schülerexperiment Bestimmung der unbekannten Gitterkonstante eines Gitters mit Hilfe eines Gitters mit bekannter Gitterkonstante 1. Erklären Sie anhand einer Zeichnung das Zustandekommen der Interferenz monochromatischen Lichts am Doppelspalt. Gehen Sie dabei auf die Entstehung des Interferenzbildes auf einem zur Spaltebene parallelen Bildschirm ein. 2. Um unter Prüfungsbedingungen bei gedämpftem Tageslicht arbeiten zu können, wird Ihnen ein Bildwerfer als starke Lichtquelle zur Verfügung gestellt. Setzen Sie den Einfachspalt in das Diamagazin und erzeugen Sie auf dem Bildschirm ein scharfes Bild des Spaltes. Setzen Sie nun unmittelbar vor dem Objektiv den Farbfilter und das Gitter gemäß der Aufgabenstellung ein. 2.1 Bestimmen Sie die Wellenlänge des farbigen Lichtes mit dem Gitter mit der bekannten Gitterkonstanten. Vergleichen Sie das Ergebnis mit Angaben aus dem Tafelwerk. 2.2 Wiederholen Sie den Versuch jetzt mit dem unbekannten Gitter. Bestimmen Sie dessen Gitterkonstante. 2.3 Nennen Sie Fehlerquellen.

Abitur 2002 Physik Gk Seite 6 Aufgabe A2 Experimentelle Untersuchung der Fallbewegung eines Tischtennisballs Ein Tischtennisball mit der Masse m = 2,0 g fällt in einem geschlossenen Raum aus 20 m Höhe senkrecht herab. Über den Zeitraum der ersten drei Sekunden werden Geschwindigkeit v und Weg s ermittelt. Die nebenstehende Tabelle beschreibt die Bewegung. t in s v in m/s h in m 0,00 0,00 20,0 0,10-0,98 19,9 0,50-4,39 19,1 1,00-6,41 16,4 1,50-6,93 13,0 2,00-7,04 9,5 2,50-7,07 6,0 3,00-7,07 2,5 1. Stellen Sie das v(t) - und das h(t) - Diagramm untereinander dar. 2. Beschreiben Sie den Verlauf der realen Bewegung unter Beachtung der wirkenden Kräfte. Geben Sie die maximale Luftwiderstandskraft an. 3. Kennzeichnen Sie in den Diagrammen die Bereiche, in denen der Ball sich gleichförmig bzw. beschleunigt bewegt. 4. Skizzieren Sie das a(t) - Diagramm. 5. Berechnen Sie, nach welcher Zeit der Ball auf dem Boden auftrifft. 6. Statt eines Tischtennisballs fällt eine Stahlkugel gleicher Masse. Begründen Sie die zu erwartenden Veränderungen.

Abitur 2002 Physik Gk Seite 7 Wahlaufgabe B Es ist eine der Aufgaben B1 oder B2 zu lösen. (10 BE) Aufgabe B1 Atomphysik 1. Beschreiben Sie den Aufbau und erklären Sie die Wirkungsweise eines Lasers. Gehen Sie dabei auch auf wesentliche Vorgänge in der Hülle der Atome der optischen Substanz ein. 2. Nennen Sie drei wesentliche Eigenschaften des Laserlichts. Erläutern Sie eine dieser Eigenschaften. 3. Das Licht eines Lasers (Wellenlänge λ = 650 nm) wird im Dunkeln auf die Katode einer Fotozelle gerichtet. Das Katodenmaterial ist Cäsium. Entscheiden Sie durch eine Rechnung, ob Elektronen emittiert werden. Aufgabe B2 Kernphysik Das Kernkraftwerk Brokdorf nahe der Elbemündung besitzt eine elektrische Leistung von 1370 MW und ist seit 1986 am Netz. 1 Bei unseren Betrachtungen gehen wir von der folgenden Reaktionsgleichung aus. 1 143 90 92 U + 0 n 56 Ba + 36 Kr + 3 235 1 0 n U 235 Ba 143 Kr 90 Nuklid Masse 235,0439 u 142,9081 u 89,9043 u 1. Erläutern Sie diese Gleichung als ein Beispiel für mögliche Kernspaltungsreaktionen. 2. Berechnen Sie den Massendefekt bei der o.g. Kernspaltungsreaktion und die dabei freigesetzte Energie. 3. Schätzen Sie Anzahl der Reaktionen pro Sekunde im Reaktor ab, wenn von einem Wirkungsgrad von 30% ausgegangen wird. 4. Nennen Sie Argumente, die dazu geführt haben, dass die deutschen Kernkraftwerke langfristig schrittweise abgeschaltet werden sollen. 1 Im Jahr 2000 wurden hier 11,93 Mrd. kwh Elektroenergie erzeugt. Das war im weltweiten Vergleich der Kernkraftwerke der Platz 2.