BRANDSCHUTZORDNUNG Inhaltsübersicht

Ähnliche Dokumente
3. Vorbeugender Brandschutz - Maßnahmen zur Verhütung von Bränden und Explosionen

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutz / Evakuierung

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Brandschutzordnung der Universität zu Lübeck

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN Teil A und B

Brandschutzordnung. der. Fachhochschule Nordhausen

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Brandschutzordnung Teil B nach DIN 14096

Brandschutzordnung der Universität zu Lübeck

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Anweisungen und Richtlinien für den Brandschutz bei Schweiß-, Löt-, und Trennschleifarbeiten im Klinikum Rosenheim

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Brandschutzordnung nach DIN 14096

Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein

Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beginn an Grundunterweisung für die Studierenden im ersten Semester

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung (Teil A,B,C) des Beruflichen Schulzentrums Grimma

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. Name der Firma Strasse der Firma Ort der Firma. Frommershäuserstr Vellmar.

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Teil B Anhang Gebäude 1208

Verhalten im Brandfall

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Interner Alarm- und Gefahrenabwehrplan für die Universität Leipzig

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Teil C Gebäudekomplex 4116/4136

Auszug aus der. Sicherheitsfibel. hier: Brandschutz. Anleitung und Richtlinien zur Arbeitssicherheit und zur Ersten Hilfe

Brandschutzordnung. nach DIN Teil B. für alle Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben

Tragbare Feuerlöscher

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

Brandschutzordnung DIN DIN

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

Brandschutz. Kurz-Instruktion 7 ABZ

Einführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Studierende im ersten Semester. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

Arbeitsschutzbestimmungen für betriebsfremde Organisationen (Fremdfirmen) A) EINLEITUNG...1 B) ALARMREGELUNGEN...2 C) UNTERSAGUNGEN...

Richtlinien für die Sicherheit und allgemeine Verhaltensregeln im Bürohaus City Nord

Sicheres und Umweltgerechtes Verhalten auf dem Gelände der Continental Reifen Deutschland GmbH. Werk Aachen!

Was tun wenn es brennt

Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Brandschutzordnung. Genehmigt und in Kraft gesetzt durch den Vorstand.

Betriebsordnung für Fremdfirmen. an allen Standorten innerhalb der Müller-BBM Gruppe.

M i t t e i l u n g s b l a t t. Der Rektor der Kunsthochschule Berlin (Weißensee) 23. März 2011 Bühringstraße 20, Berlin

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Brandschutzordnung nach DIN Teil B für öffentliche Versammlungsstätten der Stadt Frankenau

Notruf an der Hochschule Fulda

Brandschutz- erziehung

Vorbeugender Brandschutz und Verhalten im Brandfall

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Brandschutzordnung. der Hochschule Weserbergland Am Stockhof Hameln

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Brandschutzordnung für die Fachhochschule Brandenburg, Magdeburger Straße 50, Brandenburg an der Havel

Leibniz Universität Hannover. Gebäude 3408 Hochhaus Appelstraße Appelstraße 9A. Brandschutzordnung DIN Teil C Gebäude 3408

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Für die Erstellung und Umsetzung der Brandschutzordnung ist [ ] verantwortlich. Sie wird von der Brandschutzfachkraft unterstützt.

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Brandschutzordnung Teil B des Hörsaalgebäudes Rubenowstraße 1 der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Notruf an der Hochschule Fulda

Brandschutzordnung für die Gebäude der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Newsletter. Warum müssen Sie ihre Mitarbeiter schulen?

Brandschutzordnung nach DIN14096 Teil A und B

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Notfallmanagement Erste Hilfe und Brandschutz

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Brandschutzordnung. Studentenwerk im Saarland e.v.

Brandschutzordnung. Teil C. nach DIN 14096

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

Transkript:

BRANDSCHUTZORDNUNG Inhaltsübersicht 1. Geltungsbereich. 1 2. Verantwortung für den Brandschutz... 1 3. Vorbeugender Brandschutz - Maßnahmen zur Verhütung von Bränden... 1 4. Abwehrender Brandschutz - Organisatorische Maßnahmen... 2 5. Verhalten im Brand- und Katastrophenfall... 3 6. Verhalten nach einem Brand... 5 7. Automatische Brandmelder... 5 8. Unterweisungen. 5 9. Anlagen... 6

- 1-1. Geltungsbereich Die Brandschutzordnung gilt für alle von der Staatlichen Studienakademie Dresden genutzten Gebäude, Räume, Anlagen und Freiflächen. In Mietobjekten ist sie unter Beachtung der dort geltenden Vorschriften sinngemäß anzuwenden. Sie gilt für alle Personen, die sich innerhalb dieses Geltungsbereiches aufhalten. Personen, die sich nur vorübergehend in der Staatliche Studienakademie Dresden aufhalten, sind im jeweils notwendigen Maße zu informieren. 2. Verantwortung für den Brandschutz Die den einschlägigen Gesetzen und Rechtsvorschriften zu entnehmende Verantwortung für den Brandschutz trägt an der Staatlichen Studienakademie Dresden der Direktor. Die Sicherheitsbeauftragten beraten und unterstützen den Direktor in allen Fragen des Brandschutzes. Sie koordinieren auch die Zusammenarbeit der betrieblichen Kräfte mit der Feuerwehr und der Brandschutzbehörde. 3. Vorbeugender Brandschutz - Maßnahmen zur Verhütung von Bränden Richtiges Verhalten trägt wesentlich zur Verhütung von Bränden bei. Das betrifft u.a. das Einhalten der Vorschriften beim Umgang mit offenem Feuer oder Licht, beim Schweißen und Löten, beim Umgang mit brennbaren Medien sowie das Einhalten des Rauchverbotes. Regelmäßiges Belehren der Beschäftigten über die mit ihrer Tätigkeit verbundenen Brandgefahren und deren Abwendung ist wesentliche Voraussetzung für erfolgreichen Brandschutz. Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz sowie die Reinhaltung der Arbeitsstätte dienen ebenfalls der Brandverhütung. Verunreinigungen und Ablagerungen, die zu gefahren führen können, müssen unverzüglich beseitigt werden. Feuerarbeiten. Schweißen, Löten, Trennschleifen und ähnliche Verfahren dürfen außerhalb dafür zugelassener Arbeitsplätze nur durchgeführt werden, wenn ein Schweißerlaubnisschein vorliegt. Fremdfirmen müssen vom Auftraggeber darüber informiert werden. Sie sind verpflichtet, sich bei dem für den jeweiligen Bereich der Staatlichen Studienakademie Dresden zuständigen Mitarbeiter über mögliche Brandgefahren zu erkundigen. Fremdfirmen sind auf die Einhaltung einschlägiger Vorschriften verträglich zu verpflichten. Transportieren, Lagern und Verarbeiten brennbarer Stoffe darf nur unter Beachtung der dafür geltenden Vorschriften und Regeln geschehen. Nicht gestattet ist insbesondere das unsachgemäße Lagern in Arbeits- und Aufenthaltsräumen.In Treppenhäusern, Durchgängen und Durchfahrten sowie in Fluren und auf Dachböden darf nicht gelagert werden. Das betrifft in besonderem Maße die Flucht- und Rettungswege. Gekennzeichnete Gang- und Treppenabschlusstüren trennen Brandabschnitte. Sie sind geschlossen zu halten.

- 2 - Brennbare Flüssigkeiten und Abfälle oder Rückstände sind bis zur Entsorgung in vorschriftmäßigen Behältern aufzubewahren. Elektrische Betriebsmittel müssen den geltenden Vorschriften entsprechen. Sie sind so aufzustellen, dass von ihnen keine Brandgefahr ausgehen kann (z.b.: Wärmestau vermeiden, Lüftungsöffnungen nicht verdecken, genügend Abstand einhalten). Ihr ordnungsgemäßer Zustand ist durch regelmäßige Prüfung nachzuweisen. Bei Dienstende ist dafür zu sorgen, dass elektrische Geräte, die nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen sind, sicher vom Netz getrennt werden (z.b.: Hauptschalter ausschalten, Netzstecker ziehen). Dies betrifft auch alle in Betrieb befindlichen Personalcomputer. Private elektrische Geräte dürfen nur mit Zustimmung des Vorgesetzten betrieben werden. Sie sind in die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel einzubeziehen. Tauchsieder dürfen nicht benutzt werden. Das Rauchen ist nur in vorgesehenen Raucherinseln im Außenbereich gestattet. Die aufgestellten Aschenbecher sind zu benutzen. In den Gebäuden der Staatlichen Studienakademie besteht grundsätzlich Rauchverbot. 4. Abwehrender Brandschutz - Organisatorische Maßnahmen Um im Brand- oder Notfall die Einsatzkräfte rechtzeitig und vollständig zu alarmieren und alle erforderlichen Bekämpfungs- und Rettungsmaßnahmen durchführen zu können, sind je nach Erfordernis für einzelne Bereiche die folgenden Pläne aufzustellen und regelmäßig zu aktualisieren. Aushang Brände verhüten nach DIN 14096 - A Durch diesen Aushang soll in Gefahrensituationen schnelles und richtiges Handeln erleichtert werden. Er ist vom Vorgesetzten den jeweiligen Bedürfnissen angepasst zu erstellen. Insbesondere sind die Art der Alarmierung (Alarmierungsmittel und Alarmzeichen) sowie die Sammelstelle außerhalb des Gebäudes anzugeben. Flucht- und Rettungsplan Er wird im Gebäude oder in Arbeitsstätten ausgehängt, wenn deren Lage, Ausdehnung oder Art der Nutzung es erfordern. Bei Bedarf soll das Verlassen des Gebäudes unter Beachtung der angegebenen Flucht- und Rettungswege geübt werden. Feuerwehrplan (nach DIN 14095) Der Feuerwehrplan enthält Angaben über technische und sicherheitstechnische Einrichtungen sowie Geschosspläne mit Informationen über besondere Gefahrenschwerpunkte (z. B. Aufstellorte von Druckgasflaschen oder Lagerung von Gefahrstoffen). Er dient vor allem der Feuerwehr zur räumlichen Orientierung und zur Lagebeurteilung. Er ist bei sich ändernden Bedingungen zu aktualisieren.

- 3 - Flucht- und Rettungs- sowie Feuerwehrpläne werden in Abstimmung zwischen städtischer Feuerwehr, dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Niederlassung Dresden durch Fremdfirmen oder durch eigene Kräfte erarbeitet. Von den Vorgesetzten ist für seinen Weisungsbereich: Flucht- und Rettungswege, wie Gänge, Flure, Treppenhäuser und Verkehrswege im Freien, müssen ständig in erforderlicher Breite zur Verfügung stehen. In Ihnen dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befinden und sie müssen vorschriftsmäßig gekennzeichnet sein. Türen in Fluchtwegen und Notausgangstüren dürfen, solange sich noch Personen im Gebäude aufhalten, nicht verschlossen sein bzw. sie müssen sich ohne Hilfsmittel öffnen lassen (Ausnahmen für begründete Einzelfälle bedürfen der Schriftform). Brand- und Rauchschutztüren dürfen nicht durch Außerbetriebsetzen des Schließers oder durch Hilfsmittel (z.b. Keile) offen gehalten werden. Funktion und Wirkungsweise dieser Türen sollen in Unterweisungen erläutert werden. Feuerlöscheinrichtungen, wie Feuerlöscher sollen gut sichtbar angebracht oder gekennzeichnet sein. Sie dürfen nicht verstellt werden. Ihr Einsatz soll in Unterweisungen erläutert und bei Bedarf praktisch geübt werden. Entsprechende Wünsche können beim Büro für Arbeitssicherheit angemeldet werden. Feuerwehrzufahrten und -aufstellflächen sowie Unterflurhydranten müssen ständig freigehalten werden. 5. Verhalten im Brand- und Katastrophenfall Bei Bränden, schweren Havarien oder Unfällen ist immer die Feuerwehr über die Rufnummer 112 zu alarmieren (ohne Amtsvorwahl). Bis zu deren Eintreffen ist nach den Vorschriften dieser Ordnung zu verfahren, danach gelten die Anweisungen der Einsatzleitung der Feuerwehr.

- 4 - Für eine wirksame Brandbekämpfung ist die schnelle und richtige Brandmeldung von entscheidender Bedeutung. Um das zu ermöglichen, ist der Aushang "Brände verhüten" nach DIN 14096 A in jedem Bereich an geeigneter Stelle gut sichtbar anzubringen. Nach der allgemeinen Verhaltensregel Melden, Retten, Löschen ist beim Bemerken eines Brandes wie folgt zu handeln: Feuer melden Wer einen Brand oder einen Unglücksfall, durch den Menschen, die Umwelt oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind, bemerkt, ist verpflichtet, dies unverzüglich über den Notruf zu melden. Wer zur Übermittlung einer Gefahrenmeldung ersucht wird, ist im Rahmen der ihm gegebenen Möglichkeiten hierzu verpflichtet, wenn der Ersuchende zur Gefahrenmeldung nicht selbst imstande ist. (Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz) Feuermelder benutzen oder die Feuerwehr über Notruf 112 benachrichtigen. Bei telefonischer Meldung sind deutliche, genaue und vollständige Angaben erforderlich: - Wo brennt es? (Gebäude, Stockwerk, Raum) - Was brennt? (Hinweise auf besondere Gefährdungen wie z.b. Druckgase oder brennbare Flüssigkeiten) - Angaben zu verletzten oder gefährdeten Personen - Wer meldet? (Name, Abteilung, Telefonnummer) Personen retten Mitarbeiter und Studierende durch den Ruf Feuer und durch Betätigen der Handsirene alarmieren Nicht alles selbst machen wollen, sondern Hilfe organisieren Gefahrenbereiche räumen, angegebene Fluchtwege benutzen Aufzüge nicht benutzen Erste Hilfe leisten Medizinische Hilfe anfordern Behinderten und Älteren helfen Sammelplatz aufsuchen Löschversuch unternehmen Entstehende Brände mit tragbaren Feuerlöschern bekämpfen. Löschversuch nur durchführen, wenn eigene Person nicht gefährdet wird.

- 5 - Die Hinweise zur Handhabung der Feuerlöscher beachten. Nach Möglichkeit weiter folgende Handlungen ausführen: - elektrische Verbraucher abschalten, - Gashähne schließen, - Fenster und Türen schließen, Türen nicht verschließen, - Lüftungsanlagen ausschalten, - Gasflaschen aus dem Gefahrenbereich bringen. Zu Einzelleiten müssen die Mitarbeiten arbeitsplatzbezogen unterwiesen werden. 6. Verhalten nach einem Brand Die Folgeschäden sollen durch Sicherung der Brandstelle und durch gezielte Maßnahmen der Rettungskräfte begrenzt werden. Da die Brandrückstände sehr gesundheitsschädlich sein können (z.b. Dioxine), ist das Betreten der Brandstelle für Unbefugte verboten. Die Entsorgung von Brandrückständen muss umweltschutzgerecht durch geschultes Personal erfolgen. Technische Einrichtungen sind vor der Wiederinbetriebnahme zu prüfen. Über jeden Brand, auch Kleinstbrände, sind die Sicherheitsbeauftragten zu informieren. 7. Automatische Brandmelder Arbeiten mit möglicher Staub-, Rauch- oder Wärmeentwicklung in Bereichen mit automatischen Brandmeldern sind der Verwaltung (möglichst zwei Tage vor Beginn der Arbeiten) zu melden. Die sich daraus ergebenen Freischaltzeiten von Anlagen oder Anlagenteilen sind auf das notwendige Minimum zu begrenzen, das Ende der Arbeiten ist mitzuteilen. 8. Unterweisungen Über den Inhalt der Brandschutzordnung, insbesondere über das richtige Verhalten und über erforderliche Maßnahmen, ist bei Bedarf, jedoch mindestens einmal jährlich, zu unterweisen. Dabei sind die Besonderheiten der jeweiligen Arbeitsplätze hervorzuheben. Darüber hinaus sollen in den Struktureinheiten Brandschutz- und Räumungsübungen durchgeführt werden. Für den Umgang mit Feuerlöschern können über die Sicherheitsbeauftragten Übungen beantragt werden. Dresden, Oktober 2012 Professor Dr. Hänsel Direktor

- 6-9. Anlagen Anlage 1 Hinweise auf ausgewählte Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften sowie allgemein anerkannte Regeln der Technik Anlage 2 Handhabung der Feuerlöscher (Geeignete Löschmittel / Richtiges Vorgehen beim Löschen) Anlage 3 Alarmplan und Sammelplätze S1, S2, S3 Anlage 4 Aushang Brände verhüten Anlage 5 Erlaubnisschein für Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten Anlage 5a Antrag auf Abschaltung von Brandmeldern

- 7 - Anlage 1 Hinweise auf ausgewählte Gesetze, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften sowie allgemein anerkannte Regeln der Technik - Gesetz zur Neuordnung des Brandschutzes, Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes im Freistaat Sachsen vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245) Artikel 1 Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) Dieses Gesetz liegt in vollem Wortlaut in der Verwaltung vor. - zur Unternehmerverantwortung: 2(1) GUV 0.1 (Unfallverhütungsvorschrift der Unfallkasse Sachsen) 1 bis 4, 9, 10, 12, 13, ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) - zu Maßnahmen gegen Entstehungsbrände und Explosionen 13 ArbStättV (Arbeitsstättenverordnung) 43, 44 GUV 0.1 (Allgemeine Vorschriften) GUV 3.8; Schweißen, Schneiden GUV 16.17; Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz für Laboratorien GUV 9.7; Verwendung von Flüssiggas GUV 9.9; Gase Berufsgenossenschaftliche Richtlinien und Merkblätter ZH 1/112; Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz - zu Flucht- und Rettungswegen, Sicherheitskennzeichen, Feuerlöscher 30 GUV 0.1 GUV 0.7; Sicherheitskennzeichen ASR 7/4, ASR 13/1,2 (Arbeitsstättenrichtlinien) DIN VDE 0108 GUV 10.10; Sicherheitsregeln für die Ausrüstung mit Feuerlöschern - zu brennbaren Flüssigkeiten, Lagerung, Gefahrstoffen GUV 19.17 Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen im Hochschulbereich Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF) Technische Regeln Flüssiggas (TRF) Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (GefStoffV) Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) - Grundlegende DIN-Blätter DIN 14096 "Brandschutzordnung" DIN 14095 "Alarm- und Gefahrenabwehr"

- 8 - Anlage 2 Geeignete Löschmittel nach DIN EN 3, DIN 14 011, GUV 10.10 Um Brände optimal löschen zu können, gibt es Feuerlöscher mit unterschiedlichen Löschmitteln. Wasser mit Zusätzen, Kohlendioxid oder Trockenlöschpulver sind die häufigsten Löschmittel. Jedes Löschmittel hat spezielle Löscheigenschaften und ist für bestimmte Brandklassen zugelassen (Übersicht). Die Feuerlöscher sind mit den Brandklassen, für die sie geeignet sind, und mit einer symbolischen Bedienungsanleitung versehen. Brandklasse Art des brennenden Stoffes Geeignete Löschmittel Brennbare feste Stoffe (außer Metalle) z.b.: Holz, Kohle, Papier Wasser ABC-Löschpulver Löschschaum Brennbare flüssige Stoffe z.b.: Benzin, Fett, Lack Brennbare gasförmige Stoffe, insbes. unter Druck ausströmende Gase, z.b.: Propan Brennbare Metalle z.b.: Aluminium, Kalium Kohlendioxid, Löschschaum ABC-Löschpulver BC-Löschpulver ABC-Löschpulver BC-Löschpulver Metallbrand-Löschpulver Richtiges Vorgehen beim Löschen Den Feuerlöscher in die Nähe des Brandherdes bringen, dort entsichern (Abzugslasche entfernen oder Sicherungssplint ziehen). Danach das Löschmittel je nach Modell durch Eindrücken des Schlagknopfes oder durch Niederdrücken des Griffes freisetzen und unter Beachtung unten genannter Regeln auf den Brandherd richten. - Nicht in den Rauch spritzen, sondern von unten nach oben ablöschen. - Den Brand immer von vorn nach hinten löschen. - Bei größeren Bränden mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen! - Nach Möglichkeit das Löschmittel mit kurzen Stößen einsetzen. - Brennende Flüssigkeiten nicht durch den Löschstrahl auseinander treiben. - Immer eine Reserve für den Fall der Wiederentzündung aufheben. - Sich selbst nicht in Gefahr bringen

- 9 - Anlage 5 Erlaubnisschein für Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten 1 Auftragnehmer...... 2 Auftraggeber 3 Arbeitsstelle, Arbeitsort (Gebäude, Raum) 4 Arbeitsauftrag (z.b. Heizkörper entfernen) 5 Art der Arbeiten 6 Sicherheitsvorkehrunge n vor Beginn der Arbeiten 7 Brandwache 8 Löschgerät, Löschmittel 9 Alarmierung 10 Informationen Erlaubnis Schweißen Trennschleifen Auftauen Schneiden Löten Entfernen sämtlicher brennbarer Gegenstände und Stoffe, auch Staubablagerungen, im Umkreis von... m und - so weit erforderlich - auch in angrenzenden Räumen Abdecken der gefährdeten brennbaren Gegenstände, z.b. Holzbalken, Holzwände und -fußböden, Kunststoffteile Abdichten von Öffnungen, Fugen, Ritzen und sonstigen Durchlässen mit nichtbrennbaren Stoffen Entfernen von Verkleidungen und Isolierungen Beseitigung von Explosionsgefahr während der Arbeiten Name:... Signum:... nach Beendigung der Arbeiten Name:... Dauer:... Std. Signum:... Feuerlöscher mit Wasser CO 2 Pulver Schaum gefüllte Wassereimer angeschlossener Wasserschlauch Standort des nächstgelegenen Brandmelders:... Telefons:... Feuerwehr 112 danach: An der Studienakademie wurde informiert (Name, Dienststellung, Signum):... Die Arbeiten dürfen durchgeführt werden, wenn die angegebenen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Darüber hinaus sind die Unfallverhütungsvorschriften der Unfallkasse Sachsen (z.b. GUV 0.1 43, 44 sowie GUV 3.8) und bei Bedarf weitere Sicherheitsvorschriften zu beachten. 11 Datum Unterschrift des Auftragnehmers oder dessen Beauftragten Unterschrift des Ausführenden Unterschrift des Auftraggebers Unterschrift des Sicherheitsbeauftragten

- 10 -