Webtop: Punktspielbetrieb/ Meisterschaften, Pokalspielbetrieb, Spielstätten und Spielstättenbelegung

Ähnliche Dokumente
Spielplanung und Schiedsrichteransetzung

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet

Kurzanleitung Vereinsmeldebogen für jährliche Mannschaftsmeldung

Vereins-Meldebogen online

System: DFBnet Spielbetrieb 5.90

DFBnet Freundschaftsspiele

Zu beachtende Punkte bei der DFBnet-Mannschaftsmeldung:

Schiedsrichteransetzung Rolle: Schiedsrichter

Auszug aus dem Handbuch DFBnet-Meldebogen

Handbuch. Anlegen einer neuen Staffel im SIS-Handball

Neue Funktionen. Freigabemitteilung Nr. 7 Schiedsrichteransetzung V System: DFBnet Schiedsrichteransetzung

Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Speicherpfad/Dokument:

Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet

Freigabemitteilung Version: 2.1.3

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Freigabemitteilung Nr. 19 DFBnet Spielplanung Version 3.60

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0

Badischer Tennisverband e.v. Leitfaden zum Ergebnisdienst nuliga

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018

Schiedsrichter-Beobachtungen

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.10

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

Schiedsrichteransetzung Rolle: Schiedsrichter

AG-VIP App Erste Schritte

Anleitung Vereinsmeldebogen über

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017

Punktspielbetrieb. Leitfaden zur Mannschaftsmeldung und namentlichen Mannschaftsmeldung. 1 Mannschaftsmeldung im Spielsystem nuliga 1

Freigabemitteilung Nr. 2 Pokal- und Turnierspielbetrieb Version: 4.7

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Handbuch für die Termindatenbank

Was Sie bald kennen und können

Meldebogen des WVV Saison 2016 / / MJ

Kurzanleitung Vereinsmeldebogen Teil 2: Mannschaftsmeldungen

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL)

1 Was ist ein Portfolio? Ein Portfolio anlegen... 4

Vereinsadministration für die Mitgliedsvereine des NFV

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.20

Anleitung zur Nutzung des KNV Self Service

Freigabemitteilung Nr. 2 Version: 2.50

Dokumentation Portal. Staffelleiter

Version: System: DFBnet SpielPlus R5.30

Schüler-Kurszuweisung und Schienenbildung

DFBnet Pokalspielbetrieb

Spielwesen im BVV Portal

BESCHREIBUNG. Reservierungsvorgang

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

Öffentlicher Bereich:

DFBnet Spielbericht online Handbuch für Sportrichter

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II VEREINSACCOUNT NTV Version 1.0

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Meldung einer Mannschaft für die Saison 2009/2010

38. Benutzerverwaltung

Handbuch für Redakteure

Die Outlook-Schnittstelle

Dokumentation: Online Spielbericht kurz OSB genannt

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

1 Neue Textverarbeitung

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Handbuch für die Termindatenbank

Administrative Tätigkeiten

1 Excel Schulung Andreas Todt

Handlungsanleitung MKTT für die Turnierserie

Leitfaden SIS-Spielbericht. für Z/S vor Spielbeginn

Neuinstallation Profi cash 11

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

Anleitung Nutzung MKTT-Turnier-Client mini Meisterschaften. Aktualisierung zur Version (9. Juni 2015)

190211_DFBnet_Beachsoccer_FGM_7_20.docx

DFBnet - Spielbericht

Kurzanleitung für twoday.net

Schulungshandbuch FormicaSQL

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52

Handbuch zu unserem Tagebuch

MITARBEITERPORTAL - Benutzerhandbuch

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Handbuch SVKT Admin. Allgemeine Tipps: Handling SVKT Admin:

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kurzanleitung. DFBnet-Vereinsmeldebogen. für. Vereinsanwender

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

namentliche Mannschaftsmeldung

Fachverband Tischtennis Bremen e.v. click-tt- Informationen 5 Thema: Mannschaftsmeldung. Adressaten: alle

Schnellstartanleitung

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Handbuch. Schiedsrichteransetzung

Bedienhinweis Aufgabenliste in der

5 Ergebnismeldung. BASISWISSEN STAFFELLEITER MANUAL DFBnet FÜR STAFFELLEITER. BASISWISSEN STAFFELLEITER MANUAL DFBnet FÜR STAFFELLEITER

Transkript:

Datum: 15. Juli 2006 Projekt: Autor: Geprüft: Webtop Martina Nörthen Petra Smerzinski Version: Status: freigegeben Webtop: Punktspielbetrieb/ Meisterschaften, Pokalspielbetrieb, Spielstätten und Spielstättenbelegung Zum Inhalt 1. Programmstart... 3 2. Arbeiten im Modul Spielansetzung... 4 2.1 Voreinstellungen... 4 3. Punktspielbetrieb / Meisterschaften... 5 3.1 Spielplanung Schritt 1: Anmelden von Mannschaften... 5 3.2 Spielplanung Schritt 2: Voreinstellungen... 7 3.3 Spielplanung Schritt 3 Erstellung des Rahmenspielplans (RSP)... 7 3.4 Spielplanung Schritt 4: Erzeugen einer Jahreszeittabelle... 10 3.5 Spielplanung Schritt 5: Einteilung der Staffel... 12 3.6 Spielplanung Schritt 6: Alle Mannschaften der Staffel zuordnen... 14 3.7 Spielplanung Schritt 7: Staffelinfo eingeben... 15 3.8 Spielplanung Schritt 8: Schlüsselzahlen zuordnen und Spielplan erzeugen... 16 3.9 Spielplanung Schritt 9: Spieltage bearbeiten (Planungsphase) und Spielbetrieb beginnen.. 17 4. Pokalspielbetrieb... 20 4.1 Schritt 1: Rahmenspielpläne erstellen... 20 4.2 Schritt 2: Staffel einteilen... 21 4.3 Schritt 3: Mannschaften zusätzlich zum Pokalspielbetrieb anmelden... 22 4.4 Schritt 4: Staffelinformationen... 24 4.5 Schritt 5: Zuordnung der Schlüsselzahlen/ Spielplangenerierung... 25 4.6 Schritt 6: Spieltage bearbeiten (Planungsmodus)... 26 5. Sportanlagen/ Spielstätten... 27 5.1 Anlegen einer Sportanlage... 27 5.2 Systematik Nummernvergabe Sportanlagen/ Sportstätten... 29 5.3 Anlegen einer Spielstätte... 30 Webtop_20060815 Seite 1 von 39 15.08.2006

5.4 Zuordnen der Heimspielstätten zum Verein... 33 5.5 Mannschaften den Spielstätten zuordnen... 34 5.6 Spielstättenbelegung durchführen... 36 5.7 Spielstättenbelegung prüfen und bearbeiten... 38 Webtop_20060815 Seite 2 von 39 15.08.2006

Webtop: Punktspielbetrieb/ Meisterschaften, Pokalspielbetrieb, Spielstätten und Spielstättenbelegung 1. Programmstart Um in die Applikation Spielansetzung/Webtop zu gelangen, geben Sie in Ihrem Browser zunächst folgende Internetadresse ein: http://www.dfbnet.org Wählen Sie in dem Bereich DFBnet-Module den Ordner Webtop. Mit dieser Auswahl gelangen Sie auf die Anmeldeseite des Webtops. Geben Sie Ihre Kennungsdaten ein. Hinweis: Bei dem Kennwort muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Webtop_20060815 Seite 3 von 39 15.08.2006

2. Arbeiten im Modul Spielansetzung Der Ordner Voreinstellungen ist das zentrale Navigationsprogramm des Spielplanprozesses. Wählen Sie im Bereich Navigation zunächst den Ordner Spielansetzung und anschließend die Option Voreinstellungen. 2.1 Voreinstellungen In dem Dialogfenster Voreinstellungen wird dem Programm mitgeteilt, in welchem Gebiet bzw. welcher Spielklasse gearbeitet werden soll. Geben Sie die gewünschten Grunddaten ein, mit denen gearbeitet werden soll: - Spieljahr - Spielgebiet - Mannschaftsart/Altersklasse - Spielklasse - RSP (Rahmenterminplan) - Staffel - Verein usw. Hinweis: Mit einem Klick auf ein kleines Dreieck erhalten Sie eine Auswahl der einzustellenden Möglichkeiten. Webtop_20060815 Seite 4 von 39 15.08.2006

3. Punktspielbetrieb / Meisterschaften 3.1 Spielplanung Schritt 1: Anmelden von Mannschaften Das Anmelden der Mannschaften ist eine grundlegende Voraussetzung für die Spielplanung eines kompletten Verbandes (Land, Bezirk, Kreis). Diese Aufgabe muss durch die Spielleitenden Stellen des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches durchgeführt werden. Dabei müssen zu jedem Verein die im Wettkampfbetrieb teilnehmenden Mannschaften den entsprechenden Spielklassen zugeteilt werden. Das Anmelden der Mannschaften ist nur einmalig mit Beginn der DFBnet-Planung eines Verbandes notwendig, da in den Folgejahren eine Übernahme mittels automatischem Auf- und Abstieg möglich ist. Dann müssen nur noch neue Mannschaften und Namensänderungen ergänzt werden. Zunächst muss im Dialogfenster Voreinstellung der Verein ausgewählt werden, für den Mannschaften angemeldet werden sollen. Mit OK bestätigen. Öffnen Sie im Bereich Navigation folgende Ordner: - Spielansetzung - Stammdaten verwalten - Mannschaften und wählen Sie die Option Mannschaften anmelden Webtop_20060815 Seite 5 von 39 15.08.2006

In dem Dialogfenster Mannschaften anmelden können Sie die Mannschaften in der jeweiligen Mannschaftsart (Altersklasse) der Reihe nach anmelden. Um eine neue Mannschaft anzumelden, wählen Sie den Button Neu (weißes Blatt) aus. In das Feld Mannschaftsname geben Sie den Name der jeweiligen Mannschaft ein, wie er im Spielbetrieb erscheinen soll bei Spielgemeinschaften ist zu beachten, dass der Name der federführenden Mannschaft immer zuerst eingegeben wird. Der angemeldeten Mannschaft werden danach die Spielklasse und das Gebiet zugewiesen. Achtung: Hierbei ist es wichtig, dass mit der höchsten Spielklasse begonnen wird und die Reihenfolge sowie die Bezeichnung eingehalten werden (z.b. 1.Mannschaft Bezirksliga, 2. Mannschaft Kreisliga, 3.Mannschaft Kreisklasse usw.). Mit den Pfeiltasten können Sie innerhalb einer Mannschaftsart (z.b. 013 - Herren) alle bereits angemeldeten Mannschaften dieses Vereins aufrufen. Außerregionale Teilnehmer: Falls eine Mannschaft am Spielbetrieb eines anderen Verbandes teilnimmt (z.b. Nachbarkreis), muss in diesem Feld ein Haken gesetzt werden. Mit dem Button Speichern werden die Eingaben gesichert. Wenn alle Mannschaften dieser Altersklasse des eingestellten Vereins angemeldet sind, können Sie über den Button Voreinstellungen einen weiteren Verein aufrufen und dessen Mannschaften an- Hinweis: Erst nachdem alle Mannschaften aller Vereine der betreffenden Staffel eines Spielgebietes angemeldet sind, können Sie mit der Spielplanung und Staffeleinteilung beginnen. Das Häkchen für Pokalteilnahme wird nicht ausgewertet. Webtop_20060815 Seite 6 von 39 15.08.2006

3.2 Spielplanung Schritt 2: Voreinstellungen (Siehe Kapitel 2.1 VoreinstellungenFehler! Textmarke nicht definiert.) 3.3 Spielplanung Schritt 3 Erstellung des Rahmenspielplans (RSP) Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung - Rahmenspielpläne und wählen Sie die Option Rahmenspielpläne verwalten Wählen Sie den Button Neu (weißes Blatt) und geben eine Bezeichnung für den RSP in das gleichnamige Feld ein, beispielsweise Rahmenplan E-Junioren. Markieren Sie den neuen RSP und wählen den Button Bearbeiten. Webtop_20060815 Seite 7 von 39 15.08.2006

Geöffnet wird das Dialogfenster Staffelpläne. Klicken Sie in das Feld Staffelgröße und geben die Staffelgröße ein. (Bei ungerader Anzahl von Mannschaften wird die nächst höhere Zahl eingegeben.) Nach Eingabe auf Speichern drücken. (Symbol Diskette ). Markieren Sie die Zeile mit der eingegebenen Staffelgröße und klicken auf den Button Termine/Zeiten. Es ist auch möglich, bei identischen RSP einen bereits erstellten RSP zu kopieren. In dem RSP werden folgende Angaben hinterlegt: - Datum - Verteilen auf - - Schlüsseltag - Spieltag - bevorzugter Tag markieren - Kommentar kurz (z.b. Kommentar zum Datum bei Feiertagen) Webtop_20060815 Seite 8 von 39 15.08.2006

Erläuterungen : - Eingabe des Datums ( Bsp. 01.09.2006) - Bei Verteilen auf kann ein Spieltag auf mehrere Tage verteilt werden (Bsp. Spieltag verteilt sich auf Sa. bis So. 31.08. bis 01.09.2006 Eingabe des Anfangs- oder Endtermins im Datum Sa. 31.08.2006, Jetzt wird der Spieltag auf 2 Tage verteilt Eingabe 2 - Wird der So. als Termin eingetragen, muss unter -2 eingetragen werden ) - Bei Verwendung des neuen DFB-Schlüssels ist unbedingt darauf zu achten, dass man dem 1. Spieltag der Hinrunde den letzten Schlüsseltag der Hinrunde zuordnet!! Bei der Rückrunde wird ebenso verfahren. Beispiel: (12er Schlüssel) 10.08. Schlüsseltag 11-1. Spieltag 17.08. Schlüsseltag 10-2. Spieltag usw. Rückrunde 01.03. Schlüsseltag 22-12. Spieltag 08.03. Schlüsseltag 21-13. Spieltag usw. - Bei bevorzugtem Tag wird der Hauptspieltag (z.b. So.) mit Häkchen markiert - Kommentare nur bei Bedarf eingeben Hinweis: Eingaben werden mit der Tabulatortaste (links neben der Q-Taste) bestätigt und nicht mit der Entertaste!!! Beenden: Nachdem alle Termine eingegeben sind, wird mit dem Symbol Diskette abgespeichert und anschließend auf Freigabe testen gedrückt. Hier werden nochmals eventuelle Fehler angezeigt. Danach kann der RSP mit dem Button Freigabe für die weitere Verwendung freigegeben werden. Markieren Sie den gewünschten Datensatz und wählen den Button RSP gültig setzen. Webtop_20060815 Seite 9 von 39 15.08.2006

3.4 Spielplanung Schritt 4: Erzeugen einer Jahreszeittabelle Um Anstoßzeiten maschinell festlegen zu können, empfiehlt sich für die Spielplanung eine Jahreszeittabelle zu bearbeiten. Darin können die Hauptanstoßzeiten und entsprechende Nebenzeiten den einzelnen Wochentagen und verschiedenen Zeiträumen (Sommer- /Winterhalbjahr) zugeordnet werden. Erfolgt keine Bearbeitung der Jahreszeittabelle durch den einzelnen Staffelleiter / Spielplaner gelten immer die Standardanstoßzeiten des jeweiligen Verbandes. Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Stammdaten verwalten und wählen Sie die Option Jahreszeittabelle. In dem Dialogfenster Jahreszeittabelle können Sie die Standardanstoßzeiten der Staffel den entsprechenden Wochentagen zuordnen. Dabei können verschiedene Zeiträume andere Anstoßzeiten zugeordnet werden, z.b. Sommer-/ Winterhalbjahr. Dazu sind die Zeiträume zu teilen (Button Zeitraum teilen ). Webtop_20060815 Seite 10 von 39 15.08.2006

Geben Sie die gewünschten Zeiträume ein und bestätigen Sie diese mit OK. Nach der Eingabe aller Zeiträume und der entsprechenden Anstoßzeiten wird mittels des Symbols Diskette abgespeichert. Webtop_20060815 Seite 11 von 39 15.08.2006

3.5 Spielplanung Schritt 5: Einteilung der Staffel Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung - Staffeln verwalten - und wählen Sie die Option Staffeln einteilen Wählen Sie den Button Neu aus. Geöffnet wird das Dialogfenster Staffelinformationen. Webtop_20060815 Seite 12 von 39 15.08.2006

Geben Sie in die weiß unterlegten Felder die - Staffel - Staffelleiter (Kennung) - Staffelgröße (Anzahl der Mannschaften) - Meldkopf (Kennung) - Staffelkennung - Schiriansetzer (Kennung) Hinweis: Spaltenwechsel mit Tabulatorentaste Zu Schluss abspeichern und schließen. Webtop_20060815 Seite 13 von 39 15.08.2006

3.6 Spielplanung Schritt 6: Alle Mannschaften der Staffel zuordnen Achtung! Hier muss folgende Voraussetzung gegeben sein: Alle Mannschaften müssen zuvor im jeweiligen Verein und der entsprechenden Spielklasse angemeldet sein. Dies wird in Spielplanung Schritt 1 Mannschaften anmelden erläutert! Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung - Staffeln verwalten und wählen Sie die Option Mannschaften zuordnen In dem Dialogfenster Mannschaften Staffeln zuordnen werden alle angemeldeten Mannschaften der jeweiligen Staffel zugeordnet. Geben Sie in das weiß unterlegte Feld Staffel die Nummer der Staffel ein, die Sie vorher entsprechend eingeteilt haben. Durch Betätigung der Tabulatortaste können Sie die entsprechende Einteilung noch einmal überprüfen. Hinweis: Alle Mannschaften einer Staffel müssen über die gleiche Zahl verfügen. Anschließend wählen Sie den Button Übersicht + Speichern. Webtop_20060815 Seite 14 von 39 15.08.2006

3.7 Spielplanung Schritt 7: Staffelinfo eingeben Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung - Staffeln verwalten und wählen Sie die Option Staffelinformationen In dem Dialogfenster Staffelinformationen können alle wichtigen Informationen zu der Staffel eingestellt werden. Besonders wichtig: In dem Karteireiter Staffelinformationen müssen der Spielfeldtyp und der Startwert der Spielnummer eingestellt werden. Die Nummer des Spielfeldtyps ist dreistellig und der Startwertnummer kann beliebig gewählt werden. Die Eingaben sichern. Webtop_20060815 Seite 15 von 39 15.08.2006

3.8 Spielplanung Schritt 8: Schlüsselzahlen zuordnen und Spielplan erzeugen Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung - Staffeln verwalten - und wählen Sie die Option Schlüsselzahlen zuordnen/ Spielplan generieren Die Schlüsselzahlen werden den jeweiligen Mannschaften zugeordnet. In dem Bereich Verfügbare Schlüsselzahlen werden die noch verfügbaren Schlüsselzahlen aufgeführt. Sind alle Schlüsselzahlen vergeben, speichern Sie die Daten ab und wählen den Button Spielplan generieren. Mit Auswahl des Buttons AR Teilnehmer können Mannschaften aus anderen Spielgebieten zugeteilt werden. Hinweis: Sollten zu den einzelnen Mannschaften spezielle Wünsche bzw. Spielstätten hinterlegt sein, werden diese bereits bei der Spielplangenerierung berücksichtigt. Die Spielstättenbelegung wird unter Abschnitt 3 in dieser Beschreibung erklärt. Die Mannschaftskurznamen sind für die SMS- Abostaffeln wichtig, bitte so kurz wie möglich und eindeutig festlegen. Webtop_20060815 Seite 16 von 39 15.08.2006

3.9 Spielplanung Schritt 9: Spieltage bearbeiten (Planungsphase) und Spielbetrieb beginnen Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung - Staffeln verwalten - und wählen Sie die Option Spieltage bearbeiten (Planungsmodus) In dem Dialogfenster Spieltage bearbeiten (Planungsmodus) ist eine Einzelbearbeitung der Spiele möglich. Hierzu muss das entsprechende Spiel im Spielplan gesucht und markiert werden. Anschließend kann das Spiel bearbeitet werden: - Datum/ Zeit ändern (Termine und Anstoßzeiten verändern) - Spiel absetzen - Rückspiel anzeigen - Heimrecht tauschen usw. Webtop_20060815 Seite 17 von 39 15.08.2006

Mit Auswahl des Buttons Datum/Zeit ändern öffnet sich ein gleichnamiges Dialogfenster. Nach Eingabe des geänderten Datums/ der geänderten Anstoßzeit müssen die Angaben mit dem OK - Button bestätigt werden. Das Dialogfenster schließt sich automatisch und der geänderte Termin wird im Spielplan angezeigt. Zum Abschluss aller Arbeiten öffnen Sie den Menüpunkt Zusatzoptionen und wählen die Option Spieltrieb beginnen, damit die Staffel im Internet veröffentlicht wird. Webtop_20060815 Seite 18 von 39 15.08.2006

Nach Abschluss aller vorbereitenden Tätigkeiten erscheint die Staffel im Internet unter: http://www.dfbnet.org/ Alle Ergebnismelder der Vereine bzw. Meldeköpfe können in der Plattform http://www.dfbnet.org/ Ihre Arbeit aufnehmen. Für den Staffelleiter ergeben sich nun die wöchentliche Pflege des Spielplans und die Arbeit zur Freigabe der gemeldeten Ergebnisse. Webtop_20060815 Seite 19 von 39 15.08.2006

4. Pokalspielbetrieb Neben dem Punktwettkampf kann auch der Pokalwettkampf im DFBnet dargestellt werden. 4.1 Schritt 1: Rahmenspielpläne erstellen Um Rahmenspielpläne erstellen zu können, öffnen Sie im Menübaum DFBnet die Ordner Spielansetzung, Rahmenspielpläne und wählen die Option Rahmenspielpläne verwalten analog wie im Punktspielbetrieb. Hinweis: Für den Pokalspielbetrieb gibt es zwei mögliche Varianten: 1. Planung mit einem Rahmenterminplan und unterschiedliche Staffelgrößen 2. Planung mit mehreren Rahmenterminplänen und je einer Staffelgröße Im folgenden wird nur die Variante 2 erläutert, da sie die wesentlich effektivere Methode für den Pokalspielbetrieb ist und bei ihr die bereits gespielten Runden ebenfalls sichtbar bleiben, was bei der Variante 1 nicht der Fall ist. Variante 2 Planung mit mehreren Rahmenterminplänen und je einer Staffelgröße Bei der Variante 2 muss für jede Runde ein eigener Rahmenspielplan mit dem entsprechenden Spieltermin angelegt werden. 1. Wählen Sie zunächst das Icon Neu, um einen neuen Rahmenspielplan zu erstellen. 2. Mit einem Klick auf das schwarze Dreieck in der Spalte Wettkampftyp erhalten Sie eine Auswahl aller Wettkampftypen. Über den Wettkampftyp 008 kann der Pokalwettkampf für RSP und Staffeln ausgewählt werden. Anschließend markieren Sie den entsprechenden RSP und wählen den Button Bearbeiten. 3. Im neu geöffneten Fenster legen Sie die Staffelgröße der entsprechenden Pokalrunde fest. Anschließend wählen Sie den Button Termine/Zeiten. Webtop_20060815 Seite 20 von 39 15.08.2006

Anders als beim Punktspielbetrieb wird hier nur ein Termin im Rahmenspielplan eingegeben, da die Pokalrunde an einem Spieltag gespielt wird. Die Verteilung auf mehrere Wochentage ist auch möglich. Danach RSP freigeben und für die weiteren Pokalrunden jeweils einen eigenen RSP anlegen. Staffelgröße für Pokalstaffeln: bis 998 4.2 Schritt 2: Staffel einteilen Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung - Staffelnverwalten und wählen Sie die Option Staffeln einteilen. Webtop_20060815 Seite 21 von 39 15.08.2006

In diesem Dialogfenster wird die Staffel für die entsprechende Pokalrunde angelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass die gleiche Staffelgröße verwendet wird, wie im RSP. Der Staffelname kann frei gewählt werden und erscheint dann im DFBnet bzw. im öffentlichen Bereich. 4.3 Schritt 3: Mannschaften zusätzlich zum Pokalspielbetrieb anmelden Der Pokal ist ein paralleler Spielbetrieb zum Punktwettkampf. Deshalb müssen Mannschaften, auch wenn diese bereits zum Punktwettkampf gemeldet sind, für den Pokal zusätzlich angemeldet werden. Die Vorgehensweise entspricht dem Punktspielbetrieb. In den Voreinstellungen tragen Sie den gewünschten Verein ein. In dem Dialogfenster Mannschaften anmelden werden die Mannschaften des voreingestellten Vereins angezeigt. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den Mannschaften des voreingestellten Vereins wechseln. (1. Mannschaft, 2. Mannschaft). Anschließend müssen Sie die ausgewählte Mannschaft zu einem neuen Spielbetrieb anmelden hierzu wählen Sie den Button Spielbetrieb. Nach Auswahl des Buttons öffnet sich automatisch das Dialogfenster Mannschaftsmeldung zum Spielbetrieb. Webtop_20060815 Seite 22 von 39 15.08.2006

In dem Dialogfenster wird angezeigt an welchen Spielbetrieben die jeweilige Mannschaft teilnimmt. Um die Mannschaft zum Pokalspielbetrieb anzumelden, muss der Button Neu (weißes Blatt) betätigen werden. In dem sich öffnenden Dialogfenster geben Sie die Spielklasse und den gewünschten RSP der entsprechenden Pokalrunde für die jeweilige Mannschaft ein und wählen den Button Weiter. Als letzten Schritt zur Mannschaftsanmeldung wählen Sie in dem Dialogfenster Mannschaften anmelden den Button Speichern. Die jeweilige Mannschaft ist jetzt zum Pokalwettbewerb der jeweiligen Runde angemeldet. Über den Button Voreinstellungen kann der nächste Verein ausgewählt werden und dessen Mannschaften zum Pokalwettbewerb angemeldet werden. Webtop_20060815 Seite 23 von 39 15.08.2006

4.4 Schritt 4: Staffelinformationen In dem Dialogfenster Staffelinformationen können Sie den Beginn der Spielnummern festlegen und für jede Pokalrunde neue Spielnummern vergeben. Diese Eingaben sind Voraussetzung für die Spielplangenerierung und Nummerierung des jeweiligen Spielplans. Um folgendes Dialogfenster zu öffnen, müssen Sie nacheinander die Ordner Spielansetzung, Spielplanung, Staffeln verwalten und die Option Staffelinformationen öffnen. Die Vorgehensweise verläuft analog zum Punktspielbetrieb. (siehe Kapitel 3.7.Staffelinfo eingeben Schritt 7) Webtop_20060815 Seite 24 von 39 15.08.2006

4.5 Schritt 5: Zuordnung der Schlüsselzahlen/ Spielplangenerierung In dem folgenden Dialogfenster wird für jede Mannschaft die jeweilige Schlüsselzahl entsprechend der Auslosung vergeben. (1 gegen 2, 3 gegen 4 usw.) Freilose bzw. spielerfreie Mannschaften können auch ohne Gegner verschlüsselt werden. In diesem Fall werden die Freilose im Spielplan angezeigt. In dem Bereich Verfügbare Schlüsselzahlen werden bereits vergebene Schlüsselzahlen zur besseren Orientierung nicht mehr angezeigt. Nachdem alle Schlüsselzahlenpaare vergeben wurden, wählen Sie den Button Spielplan generieren. Die Verfahrensweise verläuft analog zum Punktspielbetrieb. (siehe Kapitel 3.8 Spielplanung Schritt 8: Schlüsselzahlen zuordnen und Spielplan erzeugen). Webtop_20060815 Seite 25 von 39 15.08.2006

4.6 Schritt 6: Spieltage bearbeiten (Planungsmodus) Wie beim Punktspielbetrieb auch, können Veränderungen der Ansetzungen vor der Veröffentlichung erfolgen. Um die Pokalrunde im DFBnet zu veröffentlichen, wählen Sie unter dem Menüpunkt Zusatzoptionen die Option Spielbetrieb beginnen. Hinweis: Eine Freigabe der Pokalrunden sollte erst nach erfolgter Auslosung der jeweiligen Runde erfolgen. (siehe auch Kapitel 3.9...Spielplanung Schritt 9: Spieltage bearbeiten (Planungsphase) und Spielbetrieb beginnen) Webtop_20060815 Seite 26 von 39 15.08.2006

5. Sportanlagen/ Spielstätten Das Kapitel Sportanlagen/ Spielstätten beschreibt das Anlegen und die Zuweisung von Spielstätten zu den einzelnen Mannschaften und sorgt dafür, dass bei der Spielplanung eine einfache Belegung der Spielstätten möglich ist. Dabei ist für alle Planungsebenen (Land/Bezirk/Kreis) ein einheitlicher Zugriff auf den gleichen Datenbestand möglich. Eine Doppelbelegung einer Spielstätte wird daher ausgeschlossen. 5.1 Anlegen einer Sportanlage Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Stammdaten verwalten - Spielstätten und wählen die Option Sportanlagen aus. Webtop_20060815 Seite 27 von 39 15.08.2006

Geöffnet wird das Dialogfenster Sportanlagen mit einer Liste der bisher angelegten Sportanlagen. Um eine neue Sportanlage anzulegen, wählen Sie den Button NEU. Achtung: Vor dem Anlegen einer neuen Sportanlage oder Spielstätte ist zu prüfen, ob diese bereits existiert. Hierzu sollte stets eine Abstimmung zwischen den DFBnet-Planern Land/Bezirk/Kreis erfolgen und diese Liste überprüft werden. Bei der Neuerfassung einer Sportanlage muss zuerst die Nummer der Sportanlage vergeben werden. Siehe hierzu die folgende Beschreibung: Systematik Nummernvergabe Webtop_20060815 Seite 28 von 39 15.08.2006

5.2 Systematik Nummernvergabe Sportanlagen/ Sportstätten Grundsätzlich sind die Sportanlagen- und Spielstättennummern im DFBnet mit einer sechsstelligen Zahl frei wählbar. Jede Sportanlagen- oder Spielstättennummer kann pro Verband nur einmal vergeben werden. Vorschlag - Die ersten vier Ziffern ergeben sich aus der Vereinsnummer. - Die vorletzte Ziffer bei Sportanlagen ist eine von 1 aufwärts laufende Zahl, die letzte Ziffer immer eine 0. - Bei Spielstätten entspricht die vorletzte Ziffer immer der, der zugehörigen Sportanlage, die letzte eine von 1 aufwärts laufende Zahl. Vereinsnummer 4366 Sportanlage 10 Sportanlagennummer 6300 4366 10 Vereinsnummer 4366 Sportanlage 1 Spielstätte 1 Sportanlagennummer 6300 4366 11 Verein 4366 Sportanlage Schule 436610 Sportanlage Waldstadion 436620 Spielstätte Kunstrasenplatz 436611 Spielstätte Schulrasenplatz 436612 Spielstätte Rasenplatz 436621 Spielstätte Hartplatz 436622 Webtop_20060815 Seite 29 von 39 15.08.2006

Nach Anlegen der Sportanlagennummer können Sie die weiteren Angaben wie Name der Sportanlage, Adresse, Eigentümer sowie Bezirk und Kreis eingeben. Die Angaben zu Adresse und Eigentümer sind möglich, sofern sie bekannt sind. Im anderen Fall kann sich auch aus der Bezeichnung der Sportanlage bereits der Ort oder die Lage der Anlage ergeben. 5.3 Anlegen einer Spielstätte Bei einer Spielstätte handelt es sich immer um einen einzelnen Platz. Es ist also möglich, dass eine Sportanlage mehrere Spielstätten hat. Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Stammdaten verwalten - Spielstätten und wählen die Option Spielstätten aus. Webtop_20060815 Seite 30 von 39 15.08.2006

Es öffnet sich - analog zu den Sportanlagen- zuerst die Gesamtliste aller bisher erfassten Spielstätten. Um eine neue Spielstätte zu erfassen, wählen Sie den Button Neu. In das Feld Sportanlage geben Sie zunächst die bereits angelegte Nummer der Sportanlage ein und legen Sie die Nummer der Spielstätte fest (siehe hierzu 5.2... Systematik Nummernvergabe Sportanlagen/ Sportstätten) Die Eingabe der Bezeichnung der Spielstätte erscheint im DFBnet als sichtbarer Spielort des jeweiligen Spieles. Webtop_20060815 Seite 31 von 39 15.08.2006

Bei Adresse und Eigentümer ist analog den Sportanlagen zu verfahren. Weiterhin können Sie die Angaben zum Spielgebiet (Kreis), Spielstättentyp (Rasen, Hartplatz usw.), Spielstättenstatus und Telefonnummer eingeben. Wählen Sie den Karteireiter Merkmale, können Sie weitere Angaben zur Spielstätte vermerken. In das Feld Erforderliche Zwischenzeit ist die Zeit einzugeben, die zwischen mehreren Spielen auf dieser Spielstätte geplant werden muss. Sollte keine Zwischenzeit erforderlich sein, geben Sie 0000 ein. Dies bedeutet, dass die folgenden Spiele gleich im Anschluss an das vorhergehende Spiel geplant werden. Ist Flutlicht vorhanden, setzen Sie in das dafür vorgesehene Feld einen Haken. Webtop_20060815 Seite 32 von 39 15.08.2006

5.4 Zuordnen der Heimspielstätten zum Verein Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Stammdaten verwalten - Vereine und wählen Sie die Option Heimspielstätten pro Verein aus. Danach wird in den Voreinstellungen der gewünschte Verein ausgewählt. In dem Dialogfenster Heimspielstätten pro Verein werden alle Spielstätten angezeigt, auf denen der betreffende Verein mit seinen Mannschaften Spiele austrägt. Speichern Sie die Angaben ab und schließen Sie das Dialogfenster. Webtop_20060815 Seite 33 von 39 15.08.2006

5.5 Mannschaften den Spielstätten zuordnen Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Stammdaten verwalten - Mannschaften und wählen Sie die Option Mannschaften anmelden aus. Webtop_20060815 Seite 34 von 39 15.08.2006

Wählen Sie zunächst in den Voreinstellungen (Zusatzoptionen/Voreinstellungen) den gewünschten Verein aus. Anschließend rufen Sie den Karteireiter Spielstätte auf. Hinweis: Bei Vorhandensein der Spielstätten können diese auch bereits beim Anmelden einer neuen Mannschaft zugeordnet werden. (siehe auch 3.1 Spielplanung Schritt 1 Anmelden von Mannschaften 7 Webtop_20060815 Seite 35 von 39 15.08.2006

In dem Karteireiter Spielstätte wird der Mannschaft die Spielstätte zugeordnet. Es können auch alternative Spielstätten zugewiesen werden, falls die Mannschaft im Laufe des Jahres auch auf anderen Heimspielstätten spielt oder spielen wird. Weiterhin sind unter der Rubrik Anstoßzeiten Eingaben zu den einzelnen Mannschaften möglich (Anstoßzeiten, heimspielfreie Tage ) 5.6 Spielstättenbelegung durchführen Nachdem in einer Staffel allen Mannschaften die Spielstätte zugewiesen wurden und im Dialogfenster Schlüsselzahlen zuordnen/ Spielplan generieren der Button Spielplan generieren betätigt wird, öffnet sich das Dialogfenster Spielplan generieren oder aktualisieren. Webtop_20060815 Seite 36 von 39 15.08.2006

Soll ein Spielplan neu generiert werden, wählen Sie den Button Neuer Spielplan. In diesem Fall wird automatisch der Heimspielstättenkalender falls vorhanden- zur Belegung der Spielstätten herangezogen. Möchten Sie eine Spielstätte nachträglich generieren, markieren Sie zunächst die Mannschaft, der die Spielstätte zugeordnet werden soll und klicken auf den Button Spielstätten aktualisieren. Hinweis: 1) Spielbetrieb aufgenommen: In der Vergangenheit werden keine Änderungen der Spielstättenbelegung vorgenommen. 2) Spielbetrieb angehalten/ Spiele geplant: Alle Spielstättenzuordnungen von Spielen im Status geplant werden gemäß dem Heimspielstättenkalender (HSS) aktualisiert. 3) Spielstättenzuordnungen für erfolgte Spiele (Spiele mit Ergebnis) werden nicht bearbeitet. Webtop_20060815 Seite 37 von 39 15.08.2006

5.7 Spielstättenbelegung prüfen und bearbeiten Öffnen Sie im Bereich Navigation zunächst folgende Ordner: - Spielansetzung - Spielplanung und wählen die Option Spieltage bearbeiten (Planungsmodus ) aus. Öffnen Sie den Ordner Spieltage bearbeiten (Planungsmodus) und wählen Sie den Karteireiter Spielstätte. Auf diesem Karteireiter sind die Spielstätten namentlich den Spielen zugeordnet. Spiele, bei denen in der Spalte SPST vorh. Ein Häkchen gesetzt ist, verfügen über eine gültige Spielstättenzuordnung. Wird kein Häkchen angezeigt, bedeutet dies, dass es noch Probleme mit der Spielstätte gibt (z.b. der Platz ist zur entsprechenden Zeit bereits belegt.) Webtop_20060815 Seite 38 von 39 15.08.2006

Soll das Datum/ die Zeit eines Spieles geändert werden, markieren Sie das entsprechende Spiel und wählen den Button Datum/ Zeit ändern. In dem Dialogfenster Spielstättenbelegung ist es möglich, das Spiel so zu verlegen, dass eine Austragung ohne Terminüberschneidung mit anderen Spielen möglich ist. Die noch freien Zeiten werden in dem Bereich Dort mögliche Anstoßzeiten angezeigt. Soll die Spielstätte gewechselt werden, wählen Sie den Button Wechsel Spielstätte. Um ein Spiel zu verlegen, wählen Sie zunächst den Button Neuer Termin, geben das gewünschte Datum ein und wählen zum Abschluss den Button Verlegen. Nach dieser Verfahrensweise können alle Spielstättenprobleme der entsprechenden Staffel bearbeitet und doppelte Belegungen der Plätze ausgeschlossen werden. Die Spielstättenbelegung ist ein wichtiges Instrument einer vernetzten Platzbelegungsplanung über alle Planungsebenen und Altersklassen hinweg und es können alle Planer mit dem gleichen Datenbestand arbeiten. Zudem ist die Spielstättenbelegung ein wichtiges Instrument für die integrierte Schiedsrichteransetzung. Webtop_20060815 Seite 39 von 39 15.08.2006