Leitfaden zur Arbeitsplatzbeobachtung

Ähnliche Dokumente
A. In der Literatur beschriebene Alterskritische Tätigkeiten B. Gestaltungsempfehlungen für eine Altersgerechtes Arbeitssystem

Leitfaden für Erstgespräche mit Betriebspraktikern

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Materialien zum praktischen Vorgehen im Betrieb. Organisation und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung

Teil 1: Verfahrensanweisung

Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen

Forum 2. Herbstveranstaltung des LAK Bremen Gesunde Arbeitsplätze gemeinsam gegen psychische Belastungen 15. November 2012

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- und Gesundheitsschutz Ergebnisse der Beschäftigten- und der Betriebs- und Personalrätebefragung der Arbeitskammer des Saarlandes

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Screening Gesundes Arbeiten

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Leonardo-Projekt: Qualifizierungs- und Beschäftigungsperspektiven. und Arbeitnehmer in der Region

Problemfelder Demographische Entwicklung Arbeits- Phys y iologische bedingungen Alterung Erkrankungen

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Forum Arbeitszeitpolitik

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung im Rahmen eines Demografie Tarifvertrages

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Gefährdungen beurteilen - wie es geht

Anforderung an eine alternsgerechte Arbeitsgestaltung

30, 40, 50 plus Gesund arbeiten bis ins Alter

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Informationen zum DGB-Index Gute Arbeit. Anne Tenbruck Rat.geber GmbH Hamburg

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Arbeitsschutztag 17. April 2008

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz

I.2.7 Instrument: Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Gefährdungsbeurteilung

Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten

Die Basis guter Arbeit:

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Der Ergonomie-Check. Betriebspolitische Konferenz der IG-Metall Baden-Württemberg Karlsruhe, 22. Oktober 2013 Michael Gerhäuser, Bosch Karlsruhe

Bildschirmarbeit in Leitwarten: Untersuchungen zur Umsetzung ergonomischer Gestaltungsanforderungen

5. Teil: Arbeitsblätter

Vom Arbeitsschutz zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung Voraussetzungen für eine wirksame Verhältnisprävention

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

Fachtagung Arbeit trifft Psyche Potsdam, WS 2: Wie kann ich psychische Belastungen beurteilen? Welches Instrument passt zu mir?

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Prävention in der Arbeitswelt

VII. Ermittlung/Beurteilung von Gefährdungen

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung körperlicher Belastungen bei Emsland-Stärke Präsentation TiL-Transferworkshop

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft

Wir stärken den Herzschlag Ihres Unternehmens.

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Verfahren zur Einschätzung der Belastung am Arbeitsplatz Ole Dittmar Carsten Schomann

"ABSCHLUSS- BERICHT. "Arbeitsschutz in Fleischereibetrieben 2014"

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

SVP Aktuell Ingrid Reifinger, ÖGB und Hildegard Weinke, AK Wien

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Fachkräfte für die Zukunft sichern

Gesundheitsschutz bei Feuchtarbeit und Tätigkeiten mit hautschädigenden Stoffen. GDA-Arbeitsprogramm: Ergebnisbericht Sachsen

Alternsgerechte Arbeit Zwischen Wunsch und Realität

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Evaluierung psychischer Belastungen

Transkript:

Leitfaden zur Arbeitsplatzbeobachtung Ermittlung alterskritischer Arbeitsbedingungen 55 plus Dieser Leitfaden dient als Hilfestellung für Betriebspraktiker und Arbeitsgestalter, um alterskritische Arbeitsbedingungen an Arbeitsplätzen älterer Beschäftigter zu ermitteln und einzuschätzen. Es geht also um die Ermittlung aktuellen Handlungsbedarfs mit Blick auf heute ältere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und nicht um die Frage, wie die Arbeit in präventiver Perspektive alternsgerecht gestaltet werden kann. Die Ergebnisse liefern Hinweise, ob und in welchen Handlungsfeldern Gestaltungsbedarf für einen adäquaten Einsatz von im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen höheren Alters besteht. Der Leitfaden kann zugleich dazu dienen, einen Vorher-Nachher-Vergleich bei der Durchführung von Maßnahmen altersgerechter Arbeitsgestaltung vorzunehmen. Ziele der Arbeitsplatzbeobachtung: 1. Erhalt von Hinweisen für eine Einschätzung alterskritischer Arbeitsbedingungen 2. Sensibilisierung der Beteiligten für Ansatzpunkte einer altersgerechten Arbeitsgestaltung Das Besondere der vorgeschlagenen Vorgehensweise besteht darin, dass etwa im Unterschied zu gängigen Verfahren der Gefährdungsbeurteilung keine allgemeine, personenunabhängige Bewertung von Arbeitsbedingungen vorgenommen wird. Vielmehr sollen der konkrete Arbeitsplatz bzw. die Arbeitsplätze der einzelnen (älteren) Person/en einer näheren Betrachtung und Analyse unterzogen werden. Untersucht wird also beispielsweise nicht, ob bestimmte einzunehmende Körperhaltungen bei der Arbeitsausführung allgemein verbesserungsfähig oder zumutbar sind, sondern ob diese für die jeweilige Person mit ihren individuellen körperlichen und psychischen Voraussetzungen (un-)kritisch sind. Diese Vorgehensweise folgt der Überlegung, dass es bei der Einschätzung alterskritischer Arbeitsbedingungen um die Einschätzung einer Relation geht: nämlich des Verhältnisses von konkreten Arbeits- und Leistungsanforderungen auf der einen Seite und dem individuellen Leistungsvermögen der älteren Person auf der anderen Seite. Eine mangelnde Übereinstimmung von Leistungsanforderungen und Leistungsvermögen kann als alterskritisch bezeichnet werden. Mit dieser Herangehensweise wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass es den älteren Beschäftigten nicht gibt. Ältere Arbeitnehmer/innen unterscheiden sich in ihrem Leistungsvermögen

stärker als jüngere. Dabei differieren sowohl ihre konstitutionellen wie qualifikatorischen und psychischen Voraussetzungen und damit auch ihre individuelle Belastbarkeit. Von daher setzt das Verfahren auch nicht auf objektiv messbare Größen (zum Beispiel Lufttemperatur, Lastgewicht) sondern auf eine erfahrungsgeleitete Abschätzung alterskritischer Arbeitsbedingungen. Das bedeutet zugleich: Dieses Instrument ersetzt keine Gefährdungsbeurteilung! Bei der Entwicklung des Leitfadens wurde darauf geachtet, dass er möglichst einfach zu handhaben ist. Er beschränkt sich auf zentrale Dimensionen der Arbeit, denen eine besondere Bedeutung für ein gesundes Arbeiten im Alter zukommt und die einer Beobachtung zugänglich sind. Zunächst sollten sich die Arbeitsplatzbeobachter Zeit nehmen, dem Beschäftigten bei seiner Arbeitsausführung eine Weile zuzuschauen. Nachdem man sich mit den Grundzügen der Arbeit vertraut gemacht hat, sollten die Arbeitsanforderungen mit Blick auf die einzelnen aufgeführten Kriterien reflektiert werden. Für die Bewertung stehen vier Kategorien in Form unterschiedlich gefärbter Kästchen zur Verfügung, von denen jeweils eines angekreuzt wird: Rot steht für alterskritisch : Das Merkmal tritt in besonders deutlicher Ausprägung auf und wird als besonders beanspruchend bewertet; Gelb steht für verbesserungsfähig : Das Merkmal tritt zeitweise oder in mittlerer Ausprägung auf und eine Verbesserung wird als wünschenswert betrachtet; Grün steht für unkritisch : Das Merkmal ist unproblematisch bzw. positiv gestaltet; Weiß steht für trifft nicht zu : das Merkmal ist kein Bestandteil der Arbeit. Die Einschätzungen erfolgen am jeweiligen Arbeitsplatz im Gespräch und im Erfahrungsaustausch dreier Personen. Dabei sollten beteiligt sein: die bzw. der Durchführende der Arbeitsplatzbeobachtung; der bzw. die ältere Beschäftigte, dessen bzw. deren Arbeitsplatz untersucht wird; eine Fach- oder Führungskraft, die für Fragen der Arbeitsgestaltung bzw. des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes zuständig oder mitverantwortlich ist (zum Beispiel unmittelbarer Vorgesetzter, Betriebsrat, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Arbeitsmediziner). Die drei Beteiligten sollten möglichst eine gemeinsam getragene Beurteilung der einzelnen Merkmale vornehmen. Wird keine Übereinstimmung erzielt, erfolgt eine Mehrheitsentscheidung. Das sich Zeit nehmende kriteriengeleitete Gespräch am Arbeitsplatz über die auftretenden Arbeitsanforderungen und deren Bewältigung ist ganz wesentlich, um genauer hinzusehen, um die Arbeitssituation der jeweiligen Person adäquat begreifen und einschätzen zu können. Schon zu diesem Zeitpunkt können wichtige Fragen zu Gründen und Hintergründen auftretender Arbeitsbelastungen wie auch erste Ge-

staltungsüberlegungen zur Sprache kommen. Diese sollten auf dem Leitfaden unter festgehalten werden. Auch Erläuterungen zu den auftretenden Arbeitsanforderungen können an dieser Stelle vermerkt werden. Je nach Ziel der Untersuchung und je nach vorhandenen betrieblichen Ressourcen können die Arbeitsplätze aller Beschäftigten ab einem bestimmten Alter (etwa 55 plus ) einbezogen werden. Die Arbeitsplatzbeobachtung kann sich jedoch ebenso auf Stichproben bzw. bestimmte Teilgruppen älterer Mitarbeiter/innen beziehen. Vor dem Einsatz des Instruments sind den einbezogenen Beschäftigten Sinn und Zweck der Untersuchung ausführlich zu erläutern. Wichtig ist, den Betreffenden zu vermitteln, dass es nicht darum gehen soll, ihre Leistungsfähigkeit oder gar Leistungseinschränkungen zu erfassen, dass ihnen keine beruflichen Nachteile drohen, sondern vielmehr umgekehrt die Arbeitsbedingungen auf dem Prüfstand stehen und möglichst verbessert werden sollen. Zugleich sind die Mitwirkungsrechte des Betriebsbzw. Personalrats zu berücksichtigen. Nur bei einem gegebenen Vertrauensverhältnis zwischen den Beteiligten kann die Arbeitsplatzbeobachtung zutreffende Ergebnisse liefern. Autorinnen: Dr. Martina Morschhäuser Dr. Ingrid Matthäi

Arbeitsplatzbeobachtung 55 plus alterskritisch : Das Merkmal tritt in besonders deutlicher Ausprägung auf und wird als besonders belastend bewertet. unkritisch : Das Merkmal ist unproblematisch bzw. positiv gestaltet. Arbeitsplatz / Arbeitssystem: verbesserungsfähig : Das Merkmal tritt zeitweise oder in mittlerer Ausprägung auf und eine Verbesserung wird als wünschenswert betrachtet. trifft nicht zu : das Merkmal ist kein Bestandteil der Arbeit. Datum: Körperliche Anforderungen der Arbeit Anforderungen an Kraftaufwand (z.b. Heben und Tragen, Ziehen und Schieben von Lasten) Ungünstige Körperhaltungen/Zwangshaltungen (angehobene Arme, verdrehe Wirbelsäule, einseitige und ungewöhnliche Körperhaltungen) Häufiges Bücken, Beugen, Knien/Hocken Anforderungen an Geschwindigkeit und Beweglichkeit (Rumpf, Hüft-, Knie-,Fußgelenke) Gleichbleibende Körperhaltung (dauerndes Stehen/Sitzen) Anforderungen an besondere Geschicklichkeit und Feinmotorik 1

Arbeitszeitgestaltung Nachtschicht / Wechselschicht Unzureichende Erholzeiten (Länge, Lage) Mangelnde Möglichkeit selbstbestimmter Kurzpausen Arbeitsumgebungsbelastung Ungünstiges Klima (Hitze, Kälte, Zugluft, Nässe) Gefahrstoffe Lärm Mangelnde Beleuchtung Ungünstige räumliche Verhältnisse Thermische Gefährdung (Kontakt mit heißen/kalten Medien) Vibrationen/Erschütterungen 2

Ergonomische Ausstattung des Arbeitsplatzes Fehlende oder ungenügende Arbeitsmittel Unzureichende Hebe- und Transporthilfen Mangelnde Anpassungsmöglichkeiten des Arbeitsplatzes an individuelle Besonderheiten (z. B. Höhenverstellbarkeit von Sitzen) Arbeitsorganisation Maschinenanbindung / Taktbindung Geringer Entscheidungsspielraum Gleichförmige Arbeit Isolierte Arbeit 3

Leistungsanforderungen Zeitdruck Mangelnde Beeinflussbarkeit des Arbeitsrhythmus Hohe Konzentrationsanforderungen / Daueraufmerksamkeit Verantwortungsdruck Sonstige (z.b. Zykluszeit, Fach- und Führungspersonal in der Nähe): 4