Z e n t r u m f ü r L e h r e r b i l d u n g

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Skepsis und Engagement

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg.

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Kooperationsvereinbarung

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Chaos in der Lehrerbildung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Kassel vom

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Tagung zu den Praxisphasen im Lehramtsstudium

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Beschreibung des Angebotes

Lehren und Lernen in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Lehrerbildung in Niedersachsen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information für Lehramtsstudierende

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

Forum 8 Lehrerfortbildung

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Master Lehramt Grundschule!

Informationen zum. Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung

Grundschullehrer/in werden!

Zukunft Schule: Lehrerinnen und Lehrer stärken Sommer-Uni 2015 DOKUMENTATION

Lehramt studieren an der Universität

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Konferenz für Vielfalt

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

REFORM DER LEHRERBILDUNG

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

Mentoring für Lehramtsstudierende. Konzeptentwicklung und -umsetzung Prof. Dr. Thea Stroot, Dipl. Päd. Petra Westphal

Bezeichnung der Lehrämter An den öffentlichen Schulen des Landes werden folgende Lehrämter eingeführt: 1. das Lehramt an Grund- und Hauptschulen,

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Evaluation des Praxissemesters des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport

Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz

Kompetenzorientiertes Prüfen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Portfolio Praxiselemente

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Individuelles Lehren lernen

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens in den Bildungswissenschaften

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Studienordnung. für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Lehrerbildung als berufsbiographischer Prozess. November 2009

Transkript:

Z e n t r u m f ü r L e h r e r b i l d u n g Modelle und Wirklichkeit in der Lehrerbildung Ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsvisionen Tage der Lehrerbildung 6. - 7. Juni 2011

Grußwort In den zwanzig Jahren ihres Bestehens hat sich die Universität Potsdam ein ambitioniertes infrastrukturelles und wissenschaftliches Profil erarbeitet. Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Potsdam war sowohl vor als auch nach der Gründung der Universität ein wichtiger Aufgabenbereich, in dessen Mittelpunkt ein professionsorientiertes Lehramtsstudium steht. Heute sind ca. 20 Prozent der an der Universität immatrikulierten Studierenden in den verschiedenen Lehramtsstudiengängen eingeschrieben. Die an das Lehramtsstudium gestellten Ansprüche sind im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1991) formuliert. Wie ist es gelungen, die Ideen des Potsdamer Modells umzusetzen? Wie können Praxisstudien im Lehramtsstudium zur Entwicklung des forschenden Lernens beitragen? Haben wir mit dem Ansatz der Kompetenzorientierung das Wesen von gutem Unterricht erkannt? Zu den Tagen der Lehrerbildung erwarten wir auch in diesem Jahr interessante Vorträge und Diskussionsrunden mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ein Blick in das Programm lohnt sich. Wir wünschen uns interessante Begegnungen und Gespräche und hoffen, Sie bei uns begrüßen zu können. Dr. Roswitha Lohwaßer Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Potsdam

Programmübersicht Montag, 06. Juni 2011 10:00 - auftakt zu den Tagen der 14:00 Uhr Lehrerbildung 2011 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam Bücherbasar; Kunstausstellung; Exponate der Bereiche etc. Am Neuen Palais, Haus 8 16:00 - Podiumsdiskussion* 18:30 Uhr Modelle und Wirklichkeit in der Lehrerbildung Ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsvisionen Moderation: Prof. Dr. Günter C. Behrmann Neues Palais, Haus 8, Raum 1.45

Programmübersicht Dienstag, 07. Juni 2011 11:00 - Konstituierung des Koopera- 12:30 Uhr tionsrates des Zentrums für Lehrerbildung Dr. Roswitha Lohwaßer Zentrum für Lehrerbildung Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.75 14:00 - informationsveranstaltung zum 15:45 Uhr Vorbereitungsdienst* Landesinstitut für Lehrerbildung Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.60/0.61 14:00 - Forschendes Lernen in Praxis- 15:45 Uhr studien* Prof. Dr. Johannes Wildt Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 1.45 16:00 - Kompetenzorientierung allein 18:00 Uhr macht noch keinen guten unterricht* Anmerkungen im Anschluss an Lothar Klingberg Prof. Dr. Hilbert Meyer Universität Oldenburg Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 1.45 19:00 Uhr Alles muss klein beginnen * literarisch-musikalisches Programm mit Texten von Gerhard Schöne Sprecherkreis der Universität Potsdam Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.60/0.61

Montag, 06.06.2011 16:00-18:30 Uhr Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 1.45 Podiumsdiskussion* Modelle und Wirklichkeit in der Lehrerbildung Ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsvisionen Die Podiumsdiskussion wird einen Bogen spannen von dem Beginn des Potsdamer Modells der Lehrerbildung (1991), seiner Realisierung in den Folgejahren bis hin zu den Bestrebungen, durch eine verstärkte empirische Ausrichtung und bildungswissenschaftliche Forschung die Lehrerbildung zu profilieren (2011). In diese zeitliche Spanne fällt auch eine Bilanz zu den Wirkungen der Bologna-Reform, insbesondere zur Umstellung auf Bachelor/Master-Studiengänge, die Erhöhung der Berufsvorbereitung und Professionsorientierung, die Verzahnung von erster und zweiter Phase und die Verkürzung des Studiums durch effektive Studienstrukturen. Es werden die Erfahrungen mit der Lehrerbildung historisch konkret und aktuell perspektivisch betrachtet. Die Begründer des Potsdamer Modells der Lehrerbildung diskutieren mit heutigen Akteuren über die Frage: Was ist gute Lehrerbildung heute für die Schule von morgen? Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Prof. Dr. Günter C. Behrmann, der lange Zeit selbst die Lehrerbildung an der Universität Potsdam mitgestaltet hat.

Im Podium diskutieren: Prof. Dr. Bärbel Kirsch Prof. Dr. Wolfgang Edelstein Vertreter der Strukturkommission Lehrerbildung des Gründungssenats (1991) Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen Professur für Allgemeine Grundschulpädagogik und didaktik, Sprecherin des Departments Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Professur für Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Dr. Götz Bieber Referatsleiter im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Prof. Dr. Ingo Juchler Professur für Politische Bildung, Mitglied des Kollegiums des Zentrums für Lehrerbildung Prof. Dr. Kai Maaz Professur für Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften Prof. Dr. Guido Nottbusch Professur für Grundschulpädagogik Lernbereich Deutsch Prof. Dr. Bernd Meier Professur für Technologie und berufliche Orientierung Lehreinheit für Arbeitslehre/Technik Mitglied des Kollegiums des Zentrums für Lehrerbildung

Dienstag, 07.06.2011 11:00-12:30 Uhr Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.75 Konstituierung des Kooperationsrates des Zentrums für Lehrerbildung Das Zentrum für Lehrerbildung an der Universität Potsdam hat die grundsätzliche Funktion, zur Fortentwicklung der Gesamtkonzeption der Lehrerbildung zwischen den an der Lehrerbildung beteiligten Institutionen und Verantwortungsbereichen innerhalb der Universität koordinierend, beratend und steuernd zu wirken. Um diese Aufgabe zu erfüllen, kann sich die Organisationsstruktur nicht auf die universitären Einrichtungen allein beschränken. Deshalb wurde in der Satzung des Zentrums für Lehrerbildung vom November 2010 die Einrichtung des Kooperationsrates festgelegt. Er ist ständiges Austausch- und Beratungsgremium und fördert die Zusammenarbeit aller an der Lehrerbildung beteiligen Institutionen im Land Brandenburg. Dem Kooperationsrat gehören neben den Universitätsmitgliedern Vertreterinnen/Vertreter der Ministerien, die Leiterin/der Leiter des Landesinstituts für Lehrerbildung und des Landesinstituts für Schule und Medien sowie Vertreterinnen/Vertreter der Schulämter an. Dr. Roswitha Lohwaßer Zentrum für Lehrerbildung rolo@uni-potsdam.de

Dienstag, 07.06.2011 14:00-15:45 Uhr Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.60/0.61 Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst* Um als Lehrerinnen und Lehrer tätig werden zu können, muss zunächst ein Lehramtsstudium an einer Universität absolviert werden. Daran schließt sich der Vorbereitungsdienst als sogenannte zweite Phase der Lehrerbildung an. Bereits während des Studiums machen sich viele Studierende Gedanken über ihre Lebensplanung nach dem Masterabschluss, zum Beispiel: Kann ich den Vorbereitungsdienst in einem Bundesland meiner Wahl absolvieren? Welche Bewerbungsfristen muss ich beachten? Welche Veränderungen im Vorbereitungsdienst ergeben sich durch das gestufte Studium in der ersten Phase? Welche Studienseminare in Brandenburg bilden in welchen Fächerkombinationen aus? Wie werden Lehramtskandidatinnen/Lehramtskandidaten vergütet? In der Veranstaltung werden Vertreter des Landesinstituts für Lehrerbildung (LaLeb) über den Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg informieren, vor allem aber die Fragen der Studierenden beantworten. Lehramtskandidatinnen/Lehramtskandidaten berichten über ihre Erfahrungen beim Übergang vom Studium in den Vorbereitungsdienst. Landesinstitut für Lehrerbildung laleb.poststelle@laleb.brandenburg.de

Dienstag, 07.06.2011 14:00-15:45 Uhr Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 1.45 Forschendes Lernen in Praxisstudien* Forschendes Lernen ist ein Konzept zur Sicherung akademischer Qualität der Hochschulbildung. Wachsendes Interesse an der Ausgestaltung und Umsetzung dieses Konzepts ist nicht zuletzt in der Lehrerbildung zu beobachten. Meist bilden dabei die Schulpraktischen Studien den praktischen Handlungsrahmen. Die Technische Universität Dortmund hat in diesem Zusammenhang zweifellos eine Vorreiterfunktion übernommen. Die Entwicklungen in Dortmund und die dabei gewonnenen Erfahrungen und Konsequenzen sollen zur Diskussion gestellt und die Übertragbarkeit auf andere Standorte erörtert werden. Außer den Ausgestaltungsmöglichkeiten der Lehr-/ Lernkonzeption stehen dabei auch die Ansätze zur Kompetenzmodellierung und -prüfung auf dem Prüfstand. Prof. Dr. Johannes Wildt Hochschuldidaktisches Zentrum der Technischen Universität Dortmund johannes.wildt@tu-dortmund.de

Dienstag, 07.06.2011 16:00-18:00 Uhr Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 1.45 Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht* Anmerkungen im Anschluss an Lothar Klingberg Der weltweit anerkannte Potsdamer Allgemeindidaktiker Lothar Klingberg (1926-1999) wäre mit dem durch die KMK gepuschten Ansatz des kompetenzorientierten Unterrichts kaum zufrieden gewesen, weil in diesem Konzept nur auf einen Teilaspekt des Unterrichtsgeschäfts fokussiert wird, aber nicht die ganze zu lösende Aufgabe in den Blick kommt. Stichworte des Vortrags: (1) Was hätte Lothar Klingberg zum Kompetenzorientierten Unterricht gesagt? (2) Was ist kompetenzorientierter Unterricht? (Alleinstellungsmerkmal; Unterrichtsbeispiel; Stärken und Schwächen) (3) Ein Theorierahmen zur Bestimmung von Unterrichtsqualität (Die Tricks der Empiriker; Didaktisches Sechseck; Dialektik des Lehrens und Lernens) (4) Was ist eine gute Lehrerin/was ein guter Lehrer? (Professionelle Kompetenz; vergessene Einsichten der Bildungstheorie; neun Merkmale guter Lehrer; ein Kompetenzstufenmodell zum Umgang mit Theoriewissen) Prof. Dr. Hilbert Meyer Universität Oldenburg hilbert.meyer@uni-oldenburg.de

Dienstag, 07.06.2011 19:00 Uhr Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.60/0.61 Alles muss klein beginnen * literarisch - musikalisches Programm mit Texten von Gerhard Schöne In diesem Jahr hat der Sprecherkreis Texte von Gerhard Schöne einstudiert, teilweise werden sie gesprochen, aber natürlich eine Reihe auch als Lieder dem Publikum vorgestellt. Sie sind sehr einfühlsam, oft gesellschaftskritisch und wirken manchmal kindlich naiv. Es sind Texte, an denen nicht nur Kinder ihren Spaß haben, auch Erwachsene werden zum Schmunzeln, gleichzeitig aber auch zum Nachdenken angeregt. Wir freuen uns, Sie zum Abschluss in diesem kulturellen Rahmen zu sehen, die Tage der Lehrerbildung Revue passieren und gemeinsam ausklingen zu lassen. Sprecherkreis der Universität Potsdam Katharina Paulke paulke@uni-potsdam.de

Antwortkarte An der Veranstaltung... am... Juni 2011 nehme ich teil nehme ich nicht teil.

Absender: (Name, Vorname, Institution) Universität Potsdam Zentrum für Lehrerbildung Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Potsdam OT Golm Haus 10 a

Wir laden alle Interessenten herzlich ein, unsere Veranstaltungen zu besuchen und mit uns ins Gespräch zu kommen. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.uni-potsdam.de/zfl Die mit * gekennzeichneten Veranstaltungen sind vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport als Fortbildung anerkannt. Veranstalter: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam Campus II, Golm Karl-Liebknecht-Straße 24-25 14476 Golm Haus 10 a Kontakt: Tel.: 0331/977-2563 Fax: 0331/977-2196 E-Mail: zfl@uni-potsdam.de Informationen zu allen Veranstaltungen unter: www.uni-potsdam.de/zfl/ (Änderungen vorbehalten)