und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Ähnliche Dokumente
Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

GV III, WS11/12 Teil Virologie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV

Zeugen einer neuen Erkrankung

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Das ABC der Virushepatitis

Zytokine und Chemotherapie

Therapie und Prävention von Virusinfektionen

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Immunantwort und Impfstoffe

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Immunantwort und Impfstoffe

Rekombinante Wirkstoffe! 9. Vorlesung!

Dr. Mathilde Kutilek Österreichisch-Iranische Ärztegesellschaft

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

In der Zeit vom 6.2. bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

ifi-card Virale Hepatitis 2. Auflage August 2009

Antivirale Therapie. Dr. med. Daniela Huzly Institut für Virologie

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Vor Infektionen schützen

HIV Protease. gag-gen: Proteine des Viruskernes codiert pol-gen: codiert die Enzyme (RT, Polymerase, Integrase )

Prävention der vertikalen Übertragung von HBV, HCV, HIV

Antivirale Chemotherapie

Einführung in die Virologie

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Letermovir die nächste Generation der Cytomegalievirus-Prophylaxe

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Antivirale Therapie. Antivirale Therapie. Behandelbare Virusinfektionen. Chronik der antiviralen Therapie Ganciclovir.

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Pathogenese und Virus-Zell-Interaktionen

Virustatika WS 2007/2008. Antiinfektiva

Grundlagen der Physiologie

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Therapie der Hepatitis B und C- Alles neu!

Transformation und Onkogenese

Übersicht über krankenhaushygienisch relevante Viren

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

HIV kompakt Fakten, Hintergründe und Hilfestellungen

Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Was passiert beim Impfen? IMPFEN SPANNEND WIE EIN KRIMI

Neue Therapiekonzepte in der Hepatologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Virustatika. Priv.-Doz. Dr. Alexander Zoufaly 4. Medizinische Abteilung Kaiser Franz Josef Spital Wien

** 6. VIRUSGENETIK **

Welche Impfungen brauche ich

Neue Daten belegen die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der HIV-Therapie mit Tipranavir (Aptivus ) bei vorbehandelten Kindern

Blutübertragbare Erkrankungen Hepatitiden, HIV

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Standards und Trends in der virustatischen Therapie am Beispiel der HIV-Infektion

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/14

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock

Virale Infektionen Infektionsmuster. Zellbiologische Definitionen

** 7. VIRUSVERMITTELTE ZELLSCHÄDIGUNG **

Antivirale Chemotherapie

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Grundlagen Virologie J. Kühn

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Massnahmen bei Personal mit infektiöser Erkrankung oder ungeschützter Exposition

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Pandemie Was ist das?

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PERSONEN MIT TRUVADA ZUR PRÄ-EXPOSITIONS-PROPHYLAXE (PrEP)

Hepatitis. Viele Patienten mit HBV- oder HCV-Infektion wissen nichts von ihrer Erkrankung.

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Cobicistat. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

VORWORT DES VERLAGS...10 VORWORT DES AUTORS DIE URSPRÜNGE DES IMPFENS... 19

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

:08

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Wurdest du schon einmal geimpft?

Dolutegravir (Tivicay) bei HIV-Infektion

HIV Diagnostik und Symptome

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Transkript:

Infektionskrankheiten und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler Teil 3: Viren und Virustatika Prof Dr J Klein Prof. Dr. J. Klein Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler (FB 14)

Große Epidemien: Viren 15.-16. Jh. Pocken, Masern und Typhus Eingeschleppt von Invasoren; töten >50% der Bevölkerung in Mittelamerika 1556-1560 Erste in Europa dokumentierte Grippeepidemie tötet ca. 20% der Bevölkerung 18. Jh. Pockenepidemien in Europa 30% Letalität (kl. Kinder: 80%), blinde Überlebende 1918 Spanische Grippe tötet 25-30 Mio. Menschen H1N1-Vogelgrippe, Tod oft binnen 48h. Danach Encephalitis lethargica? Neue Epidemien im 20. Jh.: HIV/AIDS, SARS, hämorrhag. Fieber u.v.a.

Echte Pocken ( Blattern ): verursacht durch Variola vera-virus Hohes Fieber, Tod durch Pneumonie oder Enzephalitis. Bei Gesundung erworbene Immunität Pockennarben Pocken Inokulation durch Sir Edward Jenner

Geschichte der Pocken Erwähnt im Papyrus Ebers (Patient: Ramses V.) und in der Bibel (Buch Hiob, 6. ägypt. Strafe) Prominente Opfer: Maria Theresia, Pocahontas, Anna von Cleve, Königin Elisabeth; Josef Stalin. Verursacht 10-15% aller Todesfälle im 16. Jh. Entwicklung der ersten Schutzimpfung (Jenner, 1796) mit Kuhpocken (Vaccinia) Papst Leo XII. (1823-29): Die Pocken sind ein Strafgericht Gottes, die Impfung ist eine Lästerung des Himmels Epidemien bis ins 19. Jh. mit 30% Letalität; häufig im Kindesalter Seit 1977 durch WHO-Programm verschwunden!

Virologie i Viren sind vermehrungsfähige Komplexe aus Nukleinsäuren mit Proteinen und z.t. Lipiden in definierter Partikelform. Sie vermehren sich nur innerhalb von lebenden Zellen. Sie können in die Zelle eindringen und ihren Stoffwechsel-apparat zur eigenen Replikation verwenden. Sie sind in langen Zeitspannen in Wechselwirkung mit ihren Wirten entstanden. (D. Falke) Viroide und Virusoide sind noch einfacher aufgebaut. Es gibt nur ein humanpathogenes Virusoid (HDV). Die meisten erzeugen Krankheiten bei Pflanzen, während Bakteriophagen Bakterien befallen. Prionen sind infektiöse Protein-Partikel.

Klassifikation der Viren ass a o de e (nach Baltimore)

Wirtsspezifität Organspezifität Neurotrop (Tollwut) vs. Promiskuitiv (CMV) Cytopathisch vs. Immunopathisch Z.B. Auslösung von Autoimmunerkrankungen Onkogene Viren: HPV, EBV, Herpes, HTLV, HepB+C verursachen ca. 17% der menschlichen Tumoren Weitere Klassifikationen

Humanpathogene Viren, Prophylaxe und dtherapie

Kinderkrankheiten kh it Definition: Infektionskrankheit mit hoher Durchseuchungsrate und Übertragungsfähigkeit, die über- wiegend im Kindesalter auftritt und lebenslange Immunität hinterlässt. Oft viral und nur symptomatisch behandelbar Impfungen: z.b. MMR und DPT, Polio Mit Exanthem: Masern Scharlach (bakteriell; keine Immunität) Windpocken Röteln Ringelröteln Drei-Tage-Fieber Ohne Exanthem: Keuchhusten (bakteriell) Mumps Poliomyelitis

Angriffspunkte für Virustatika Viren sind primitive Organismen Protein-umhüllte Nukleinsäuren e Kein eigener Stoff- wechsel, nutzen Wirtszelle Wenige Angriffspunkte für Arzneistoffe

Antimetabolite als Therapieprinzip Prinzip der Antimetabolite wurde entwickelt von George Hitchings und Gertrude Elion (Fa. Wellcome; Nobelpreis 1988)

Herpes-Viren:Replikation

Aciclovir bei Herpesinfektionen Acyclisches Guanosin; wirkt bevorzugt in Virus-infizierten Zellen! Pharmakokinetik: Schlechte orale Bioverfügbarkeit, aber gute Gewebegängigkeit nach i.v. Gabe Kurze HWZ (2-3 3h) h), weitgehend renale Elimination Kristallurie, Nephrotoxizität möglich

HIV / AIDS 1980 Kaposi-Sarkom, Pn. carinii- Pneumonie in Homosexuellen ( Schwulenseuche ) 4 H: Homos, Hämophile, Heroinabhängige, Haitianer. 10 Jahre später: Forschung an Affen, HIV wird identifiziert (Montagnier, Gallo), Nobel 2008 30 Jahre später: Kondome sind wieder populär, AIDS ist medikamentös beherrschbar aber 40 Mio. Menschen sind infiziert

AIDS in Afrika

HIV-Zyklus Infektion von T H -Zellen, Monocyten u.a. Lebenslange Persistenz Hemmung der Proliferation durch drei Arzneistoffklassen: Eintrittsinhibitoren sowie Hemmstoffe der RT (Reverse Transkriptase) der HIV-Protease und der Integrase

Hemmstoffe der Reversen Transkriptase: Zidovudin (Azidothymidin, Retrovir ) Pharmakodynamik: Phosphorylierung zum Triphosphat durch körpereigene Enzyme Potenter, kompetitiver (vs. TTP) Hemmstoff der viralen RT Kein Hemmstoff für bereits integrierte Viren Pharmakokinetik: gute orale Bioverfügbarkeit, verringert durch Mahlzeiten Kurze HWZ (Blut: 1-2h; intrazellulär 3-4h) Wird glucuronidiert und überwiegend renal eliminiert UAW: Knochenmarksschädigung (Anämie, Neutropenie) Neurologische Nebenwirkungen: 50% Kopfschmerzen Gastrointestinale Beschwerden; Unverträglichkeit; Myopathie bei Dauergebrauch

Proteasehemmer Für (fast) alle gilt: Phe-Pro-Analogon hohe Plasmaeiweißbindung, geringe Liquorgängigkeit (PGP-Substrate). HWZ meist 4-8h Metabolismus via CYP 3A4; Ritonavir als Kombinationspartner (CYP-Hemmer) erhöht Bioverfügbarkeit und Halbwertszeiten Interaktionen: Statine, Amiodaron, Midazolam Lopinavir + Ritonavir in Kaletra GIT: Diarrhö, Übelkeit Metabolismus: Verschlechterung der Glucosetoleranz, Fettstoffwechselstörungen: Hyperlipidämie, Lipodystrophie Atazanavir (1mal tgl.); Amprenavir; Darunavir; Saquinavir; Indinavir; Nelfinavir; Tipranavir Mit einigen substanztypischen Häufungen von Nebenwirkungen (Leber, Niere, Haut, Knochenmark)

Resistenzentwicklung t i Bekannte Mutationen, die zum Wirkverlust von Proteasehemmern führen Schnelle Resistenzentwicklung bei Monotherapie (PI s. links) Bei HIV hohe Replikationsrate und ungenaue RT ca. 10 10 neue Mutanten pro Tag. HAART = Highly active antiretroviral therapy = Kombination von 3 Wirkstoffen (RTI, NNRTI und/oder PI) Keine Behandlung asymptomatischer Patienten. Ausnahmen: Schwangere Medizinisches Personal

AIDS: Verlauf Verlaufskontrolle durch Messung der Viruslast (PCR im Blut) und der CD4- positiven Zellen Kombinationstherapie empfohlen

Hepatotrophe t Viren Virus Genetik Virale Klasse HAV ssrna Picornavirus HBV DNA Hepadnavirus HCV ssrna Flaviviridae HDV ssrna Viroid HEV ssrna Caliciviridae

Serumhepatitis 350 Mio. Infizierte weltweit Ca. 1 Mio. Tote jährlich h Ca. 50.000 Neuinfektionen/J. in D. DNA-Virus, nicht zytopathisch. Leberzelltod durch Immunantwort Leberkarzinom korreliert weltweit mit HBV-Durchseuchung Prophylaxe: Impfung mit HBs Ag ( Australia-Antigen ) Therapie: Interferon-α plus Lamivudin Hepatitis-D-Virus (Delta-Virus) ist ein Viroid, das die HepB verschlimmert Hepatitis B und D

Hepatitis C Non-A-Non-B-Hepatitis 200 Mio. Träger weltweit ca. 06Mi 0.6 Mio. Tote/Jahr 10.000 Neuinf. /J. in D. RNA-Virus Virus, 8 Genotypen Ähnlicher Verlauf wie bei HBV aber Höhere Chronifizierungs- und -zirrhoserate (bis 80%) Keine Integration ins Genom, dennoch keine Spontanheilungen Behandlung Interferon-α α plus Ribavirin Lebertransplantation

Replikation des HBV Virale RNA kodiert für virale Proteine (benutzt Ribosomen der Gastzelle) Virale DNA wird durch virale Reverse Transkriptase erzeugt! Medikamentöse Behandlung: Interferone plus Lamivudin Ganem & Prince, NEJM 2004

Wirkungsmechanismus der Interferone (hier: gegen HCV) Hoofnagle & Seeff Hoofnagle & Seeff, NEJM 2006

Interferone Bildung durch infizierte Zellen, werden sezerniert und induzieren ein Anti-Virus-Programm in Nachbarzellen Alpha-I. u.a. durch Makrophagen gebildet, wirkt gegen Hepatitis Beta-I. durch Fibroblasten; therapeutisch gegen Multiple Sklerose Gamma-I. durch T-Lymphocyten; kein therap. Einsatz Wirkung auf >300 Proteine Translationshemmung durch eif-2 Inaktivierung Induktion von RNAsen, pro-apoptotischen Proteinen Stimulation der Cytokin-Freisetzung, HLA-Expression Virusunspezifisch aber artspezifisch Schlecht verträglich aber kaum Resistenzen

Interferone als Arzneistoffe Biotechnisch produzierte Polypeptide p (E. coli K-12 Zellen); Unterschiede zu humanen Interferonen: Zusätzliches Methionin am N-Terminus; keine Glykosylierung Können als Antigene wirken (in 15-20% der Patienten) Humanes IFN-α ist ein 19 kd-protein, das in >20 Subtypen vorkommt IFN α-2a (Roferon R ) und IFN α-2b (IntronA R ) unterscheiden sich nur in einer Aminosäure. In Pegasys R und PEG-Intron R sind die Interferone an Polyethylenglykol gekoppelt Pegylierte Interferone sind wirksamer und müssen nur einmal wöchentlich s.c. appliziert werden (ca. 0.2mg). Abbau in Niere (alpha) und Leber (ß, γ)

Vögel Gi Grippe-Epidemien id i H=Hämagglutinine; N=Neuraminidase

Influenza-Virus Impfung ist wichtig obwohl Erreger häufig mutiert Medikamentöse Therapie nur wirksam wenn frühzeitig gegeben (innerhalb 48h) dann Verkürzung des Verlaufs

Infektionen mit Influenza-Viren Oseltamivir (Tamiflu, oral) Neuraminidase-Inhibitor; hemmt Ausschleusung der Influenza-Viren HWZ 6-8h, renale Elimination, 5-7 Tage einnehmen häufig Übelkeit u. Erbrechen an ersten Tagen Zanamivir (Relenza, Nasenspray) Cave Asthmatiker

Jetzt ist ss aber genug!