Grundschule Heringsdorf

Ähnliche Dokumente
Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: Juli 2018

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Europäische Gesamtschule Insel Usedom

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Nur über die Kinder können wir die Welt zum Guten führen.

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

EIN WEG ZUR INKLUSION

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Raumkonzept zur Einführung der Offenen Ganztagsschule

Referat Inklusion.

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Situation der Dresdner Schulen im Schuljahr 2012/13. Lehrerstellen Schüler Entwicklung

Inklusionskonzept Grundschule Handorf

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Entscheidungsverfahren zum Anspruch auf sonderpädagogische Förderung

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Ministerin Löhrmann: Gutachten liefert kein zutreffendes Bild der Folgekosten für die Kommunen

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Wissenswertes über unsere Schule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven für die Förderschulstandorte in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main-Tauber

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

HESSISCHER LANDTAG. des Abg. Degen (SPD) vom betreffend fachfremder Unterricht bei Anspruch auf sonderpädagogische Förderung und Antwort

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

M-V auf Kurs Empfehlungen der Expertenkommission Inklusive Bildung in M-V bis zum Jahr 2020

Grundschulen 2015/2016

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die flexible Eingangsstufe

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Erprobung von Ansätzen inklusiver Beschulung in Modellregionen. Modellregion Bobritzsch-Hilbersdorf

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

(Fächer und Schulart), der Einsatzschule (Fächer und Schulart) der Art der Einstellung (befristet oder unbefristet), aufgeschlüsselt nach

Schriftliche Kleine Anfrage

Schulseelsorge am Förderzentrum Bärenschanze, Nürnberg (Haus Sielstraße mit Dependance Knauerstraße) Thomas Winter, Katechet

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Mehr Gerechtigkeit. und Transparenz

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Bericht der Landesgruppe Mecklenburg Vorpommern Stand Sprachheilpädagogischer Tag 2011 Motto: Miteinander sprechen lernen

Grundschulkinderbetreuung und Pakt für den Nachmittag in

Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Angenommene Anträge LDV 2012 Schweinfurt

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Ganztagsschulen in Niedersachsen 2014

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Zumessungsrichtlinien für das Schuljahr 2017/18 (4. Entwurf) - Veränderungen zum Vorjahr

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017

Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung. Grundsätze zur Beantragung intensivpädagogischer Förderung bei Schwerstbehinderung gemäß 15 AO-SF

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Transkript:

Grundschule Heringsdorf

Grundschule Heringsdorf Profil der Grundschule Personal Schuljahr 2013/14 (Ist - Stand) Ausblick Schuljahr 2014/15 Raumkonzept im Schulumbau Entwicklungen Mögliche Schlussfolgerungen

1. Schulprofil 3- zügige Grundschule seit dem Schuljahr 2013/14 Volle Halbtagsschule seit dem Schuljahr 2012/13 Mitgliedschule im Kooperativen Förderzentrum Wolgast-Insel Usedom Gemeinsamer Unterricht (Integration) DFK- Standort Klinikschulunterricht in Heringsdorf und Loddin Polnisch (einzige Grundschule im Projekt des Landes MV Spotkanie heißt Begegnung ) Referendarausbildung für das LA an GS, Grund- und Hauptschulen sowie Doppelqualifikation

2. Personal Pädagogisches Personal 15 unbefristet beschäftigte Lehrkräfte 1 befristet beschäftigte Lehrkraft 1 Referendar 1 polnische Fremdsprachenassistentin Technisches Personal Frau Hollatz (Sekretärin) Herr Schönwald (Hausmeister) Frau Fischer, Frau Große (Essenausgabe) Frau Ströde (Essenausgabe und Schülerbetreuung)

2. Personal Ausbildungsstruktur der Lehrkräfte - Alle unbefristet beschäftigten Lehrkräfte verfügen über eine abgeschlossene Lehrerausbildung bzw. ein Lehramt. - Alle Unterrichtsfächer können fachgerecht besetzt werden (Englisch, ev. Religion, Philosophieren mit Kindern, Werken, Schwimmen).

2. Personal - 2 Lehrkräfte davon sind ausgebildete Sonderpädagogen. - 3 Lehrkräfte haben ein Zertifikat für die Arbeit in DFK. - 3 Lehrkräfte haben eine sprachheilpädagogische Zusatzqualifikation absolviert. - 1 Lehrkraft ist für die Förderung autistischer Kinder qualifiziert. - 1 Lehrkraft besitzt eine Ausbildung zur Förderung von Schülern mit Lernbeeinträchtigungen im mathematischen Bereich (LimB). - 2 Lehrkräfte dürfen Schwimmunterricht erteilen. - Die befristete Lehrkraft spricht Polnisch.

Schuljahr 2013/14 275 Schüler in 13 Klassen Schülerzahlen Klassenstufe 1 Klassenstufe 2 Klassenstufe 3 Klassenstufe 4 DFK 1/2 69 Schüler 68 Schüler 63 Schüler 64 Schüler 11 Schüler Die Grundschule Heringsdorf gehört mit zu den größten Grundschulen des Landkreises Vorpommern Greifswald!

Schuljahr 2013/14 Klassenaufteilung Heringsdorf Bansin 1a 1b 1c 2b 2a 3b 2c 3c 3a 4b 4a 4c Klinik 1/2 DFK 1/2 Klinik 3/4 Heringsdorf Raumverteilung Bansin 6 Klassenräume 7 Klassenräume 1 Werkraum (Klinik 3/4) 1 Werkraum 1 Computerraum 1 Computerraum 1 Raum im Hort (Klinik 1/2) 1 kleiner Raum zur Förderung 1 Essenraum 1 kleiner Raum zur Förderung Lehrerzimmer, Büro, Schulleiter, Lehrmittel Bis auf einen Raum unterliegen alle Räume in Heringsdorf einer Doppelnutzung (Hort/ Musikschule).

Schuljahr 2013/14 Fazit Alle Schüler sind untergebracht, aber wir sind am Limit. Die Erstellung eines funktionierenden Stundenplans stellt jedes Schuljahr eine logistische Herausforderung dar. Die Absicherung des Fachunterrichts, der pädagogischen und sonderpädagogischen Förderung ist mit häufigem Schulhauswechsel der Lehrer unter Zeitdruck verbunden und damit kräftezehrend. Ressourcen werden für die Absicherung des Schulbetriebes an zwei Orten schnell verbraucht.(das Schulamt weist keine Stunden für getrennte Schulhäuser zu.)

Schuljahr 2013/14 Es gibt neue Herausforderungen für die Grundschulen in Zusammenhang mit politischen Entscheidungen (Inklusion). Eine weitere zeitgemäße Schulentwicklung ist unter den bestehenden knappen räumlichen Bedingungen nur sehr eingeschränkt möglich. Außerdem: Wir werden weiter wachsen!!!

Ausblick Schuljahr 2014/15 Zurückstellungen 4 Gemeinde Heringsdorf 54 Zuzug Gemeinde Heringsdorf 2 Einzugsbereich Usedom Süd 12 Elternantrag Usedom Süd 7 75 Einschüler

Ausblick Schuljahr 2014/15 3 gut gefüllte 1. Klassen (2 Bansin, 1 Heringsdorf) auch mit Integrationsschülern 4 Anträge auf Zurückstellungen keine neue Diagnose- Förder-Klasse Schülerzahl der Schule steigt auf insgesamt 286 2 Neueinstellungen bei den Lehrkräften möglich Klinikunterricht

Raumkonzept Grundschule Bedarf Was brauchen wir unter den jetzigen Voraussetzungen? 13 Klassen Integration Klinikschule Volle Halbtagsgrundschule (VHS) Polnisch

Raumkonzept Grundschule KG Kellergeschoss gerader Flügel Rundflügel Anbau Entspannung (Snoezelen) Essenausgabe Essenraum (ca. 40 Plätze) Projektküche Werkraum Vorbereitung Werken Essenraum (ca. 54 Plätze)

Raumkonzept Grundschule EG Erdgeschoss gerader Flügel Rundflügel Anbau Klassenraum 1 Klassenraum 5 Teilungsraum /DFK Klassenraum 6 Klassenraum 2 Klassenraum 3 Klassenraum 4 2 Garderoben Toiletten Verwaltung Lehrerbibliothek (klein)

Raumkonzept Grundschule OG Obergeschoss gerader Flügel Rundflügel Anbau Computerraum Klassenraum 9 Klassenraum 8 Teilungsraum Klassenraum 10 Schülerbibliothek/VHS Sachunterrichtsraum Klassenraum 11 Klassenraum 7 Klassenraum 12 Musikraum Aula Lehrerzimmer Sprachraum/ Konferenz Beratung Garderoben

Entwicklungen 1. Entwicklung der Schülerzahlen bis 2020 Schuljahr Gemeinde Heringsdorf Einzugsbereich Usedom Süd Gesamt 2014/15 59 16 75 2015/16 50 11 61 2016/17 62 12 74 2017/18 57 18 75 2018/19 53 6 59 2019/20 56 11 67 nicht beachtet: Zu- und Wegzüge, Anträge, evt. dt.-poln. Bildungsverbund bzw. Nachfrage aus Polen 4- Zügigkeit nicht ausgeschlossen!

Entwicklungen 2. Politische Entscheidungen des Landes Inklusion - Basierend auf dem Bericht der Expertenkommission von November 2012 ist eine Unterrichtung der Landesregierung mit Vorschlägen zur Umsetzung erfolgt. - Der Minister hat die Entscheidung über die Ausgestaltung der inklusiven Bildung an den Landtag übergeben. - Als Beginn ist das Schuljahr 2015/16 im Gespräch. - Welche Parameter in welcher Höhe verankert werden, ist noch vakant, aber: Der Weg ist unumstößlich. Es werden Veränderungen kommen, die zunächst vor allem die GS betreffen.

Entwicklungen 2.1. Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Flexible Schuleingangsstufe - Verzicht auf Zurückstellungen - Zuweisung einer sonderpädagogischen Grundausstattung durch Faktor für die Förderschwerpunkte Lernen, emotionalsoziale Entwicklung, Verhalten, auch Zuweisung für LRS und LimB darin enthalten, bei Faktor 0,18 entspricht das einer Lehrerstelle an der GS Heringsdorf - Übergang in die Förderschule voraussichtlich noch später möglich

Entwicklungen 2.1. Auf dem Weg zur inklusiven Schule - Anforderungen an die räumliche Ausstattung werden sich verändern: - Empfehlung wird für das Vorhalten von 3 Räumen gegeben Beratungs- und Dokumentationsraum für Sonderpädagogen Raum für Time out Situationen Ruhe-/Entspannungsraum

Entwicklungen 3. Klinikschule am Standort Heringsdorf - Kinder aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aller Schularten nehmen teil - 16 Wochenstunden Unterricht verteilt auf 3 Tage - 2 jahrgangsgemischte Gruppen (Klassen 1/2, 3/4), d.h. 2 Räume müssen parallel zur Verfügung stehen - zunehmend Patienten aus dem Bereich Psychosomatik (über 60%), Tendenz steigend, da kommuniziertes Alleinstellungsmerkmal der Klinik - hoher Anteil an Schülern mit Auffälligkeiten im Bereich Lernen, Verhalten, Schulunlust, ADS, ADHS, emotionale Störungen,, - Arbeit in diesem Bereich bedarf inzwischen angepasster räumlicher und personeller Ressourcen

Entwicklungen 4. Polnisch /Deutsch als Zweitsprache - Landesprojekt Spotkanie heißt Begegnung - jährliche Neubeantragung eines Fremdsprachenassistenten - Verankerung der Möglichkeit des Spracherwerbs Polnisch parallel zu Stunden der Vollen Halbtagsgrundschule (VHS) - Umsetzung des Konzeptes zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch der Universität Greifswald??? - steigender Anteil zweisprachig aufwachsender Kinder

Schlussfolgerungen allgemein Auf die Grundschule kommen zahlreiche Herausforderungen zu. Es gibt einen nicht zu ändernden äußeren Rahmen (Gesetze, Erlasse, Kontingenzstundentafel), der umgesetzt werden muss. Die Leistungsfähigkeit und erfolgreiche Entwicklung einer Schule hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehört zweifellos die personelle, räumliche und sächliche Ausstattung der Schule. Dazu gehört ebenso eine gelingende Kommunikation zwischen Schule, Schulträger und Schulamt. Ressourcen sind begrenzt. Sie sollten sinnvoll verwendet werden. Jetzt gibt es die Möglichkeit, Entwicklungen zukunftsträchtig und vorausschauend mit Entscheidungen zu unterstützen.

Schlussfolgerungen Unter dem Blickwinkel der aufgezeigten Entwicklungen sollte das gegenwärtige Raumkonzept überdacht werden, damit agiert statt reagiert werden kann. Für zu erwartende Hortkapazitäten muss eine tragfähige Lösung gefunden werden. Doppelnutzungen sind keine guten Lösungen. Sie enthalten erfahrungsgemäß Konfliktpotential. Der Schulbetrieb ist nicht nach Unterrichtsschluss beendet! Der Arbeitsplatz des Lehrers ist u.a. der Klassenraum. Er sollte diesem auch am Nachmittag zur Verfügung stehen.