wirken bewirken beweisen Standards Evaluation Evidence based Clinical Reasoning Was braucht s für die Frühförderung?

Ähnliche Dokumente
11./ Fachtagung Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Aachen Katholische Hochschule NRW

Praxis Forum Kindheit 2015

Das STEEP TM -Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Fachtagung des Arbeiter-Samariter-Bundes

"Entwicklungsförderung und Gewaltprävention für junge Menschen" als Kooperationsstrategie

Siegen Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen Universität Siegen Fakultät II Professur für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Perspektiven aus dem Modellversuch Sozialräumliche Prävention in Netzwerken SPIN

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

SCHRITTE HIN ZU GELINGENDER UND FREUDE BEREITENDER ELTERNSCHAFT!

der Trägerkonferenz: Perspektiven für ein Scaling-up von effektiven Programmen

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

AG 1: STEEP Claudia Binzer, Z-E-L-T

Wie Elternschaft gelingt (WiEge) Projektstandort Hamburg

Univ.-Prof. Dr. phil. Rüdiger Kißgen Universität Siegen Fakultät II Professur für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Erfahrungen mit CTC in einem Modellversuch in Niedersachsen

Wie kann L Präventionsarbeit wirksam gelingen?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Hamburger Kinderschutztage November 2009

Was leistet die Frühförderung innerhalb der Frühen Hilfen?

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Prävention bei Kindern L und Jugendlichen zielgerichtet planen und umsetzen

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

1001 Präventionsprogramme. Welches ist für mich?

Was haben Frühförderung (IFF) und Frühe Hilfen gemeinsam?

Weiterbildung Familienhebammen

Leitfaden für den Einsatz einer Familienhebamme in der Universitätsstadt Siegen

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

ZEPPELIN 0-3. Stärkung von Anfang an. Frühe Förderung ab Geburt. Donnerstag, 31. März 2011 Pädagogische Hochschule Thurgau / Universität Konstanz

SPIN Sozialräumliche Prävention in L Netzwerken. Implementierung von Communities That Care CTC in Niedersachsen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Einverständniserklärung

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

STEEP TM Ein videogestütztes Beratungs- und Interventionsprogramm

Man kann nicht nicht evaluieren

Medizinischer Kinderschutz

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Die Wiesbadener Vereinbarung

Guter Start ins Kinderleben

Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit. Zertifizierte Weiterbildung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Prävention bei Kindern L und Jugendlichen zielgerichtet planen und umsetzen

NLS-Jahrestagung Komorbidität und Sucht

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Zur Bedeutung einer professionellen Zusammenarbeit der verschiedensten Ebenen im Kinder-und Jugendschutzdienst

Was passiert mit den Kindern?

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Titel. Psychisch kranke Eltern Fachtag

Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit. Zertifizierte Weiterbildung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evaluation des,babyführerscheins. in der Lenzsiedlung/Eimsbüttel und im EKiZ Wagrierweg/Niendorf September bis Dezember 2008

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE. Unsere Dienstleistungen. Das Amt für Soziale Dienste mit seinen Abteilungen

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Kooperationstag Sucht und Drogen 2011

Elternschaft unter Belastungen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Kosten-Nutzen-Analyse des Modellprojektes Pro Kind Erste Ergebnisse

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Frühe Hilfe in Bottrop

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Stärkung von elterlichen Kompetenzen zur Prävention von Kindeswohlgefährdung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Selbstberichtetes Misshandlungspotential und Offenheit bei Familien mit psychosozialer Belastung

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Neue Herausforderungen im Kinderschutz

Transkript:

wirken bewirken beweisen Standards Evaluation Evidence based Clinical Reasoning Was braucht s für die Frühförderung? Forschung für die Praxis IX Arbeitstagung Arbeitsstelle Frühförderung Bayern Medizinische Abteilung München 16.11.2012 Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen Universität Siegen Fakultät II Professur für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik

Evaluationsforschung Das STEEP TM -Programm Evaluation des STEEP TM -Programms

Evaluation [frz., zu évaluer >abschätzen<, >berechnen<, von lat. valere >stark sein<, >wert sein<] die, -/-en, 1) bildungsprachlich: sach- und fachgerechte Bewertung 2) Sozialwissenschaften und Technik: Analyse und Bewertung eines Sachverhalts, v.a. als Begleitforschung einer Innovation. In diesem Fall ist E. Effiziens- und Erfolgskontrolle zum Zweck der Überprüfung der Eignung eines in Erprobung befindl. Modells. E. wird auch auf die Planung angewendet, zum Zweck der Beurteilung der Stringenz der Zielvorstellung und der zu deren Verwirklichung beabsichtigten Maßnahmen. Bei der Analyse eines gegebenen Faktums ist E. die Einschätzung der Wirkungsweise, Wirksamkeit und Wirkungszusammenhänge. [ ]. (Brockhaus - Die Enzyklopädie, 1997, Bd. 6, S. 176)

[Evaluation ist die] systematische Anwendung sozialwisssenschaftlicher Forschungsmethoden zur Beurteilung der Konzeption, Ausgestaltung, Umsetzung und des Nutzens sozialer Interventionsprogramme. (Rossi & Freeman, 1988 zit. n. Niehaus, 2005, S. 10)

Auftraggeber: Arbeits- und Sozialministerien, Rehabilitationsträger,z. B. Kranken-, Renten-, Arbeitslosenversicherung, Interessenverbände, Rehabilitationseinrichtungen, Forschungsförderungseinrichtungen, z. B. DFG, Stiftungen; Forschungsverbünde,

Durchführende Organisationen: Rehabilitationseinrichtungen, z.b. Kliniken, Berufsförderungswerke, Bildungsträger, ambulante Dienste, Angehörige der Heilberufe,

Zielgruppen: akut und chronisch Kranke, behinderte Menschen, Angehörige von Kranken und behinderten Menschen, Menschen in Risikokontexten, Personal von Rehabilitationseinrichtungen, vgl. Faßmann (2001)

Research-based Maßnahme auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Theorien konzipiert, Überprüfung mit anerkannten Designs Scientifically-based Ursache-Wirkungs-Relation überprüft (UG / KG) repliziert geprüft durch unabhängige Experten (Peer Review) Evidence-based Ursache-Wirkungs-Relation überprüft (UG / KG) Replikation durch andere Forschergruppen zusammengefasst in Forschungssynthesen (Metaanalysen) vgl. Kretlow & Blatz (2011)

Wirksamkeit gilt als Kriterium Wirksamkeitsnachweise (Ergebnisse) müssen frei zugänglich sein in Deutschland keine diesbezügliche Tradition oder Kultur! Ergo: In Deutschland ist der Verbreitungsgrad eines Programms kein Indikator für dessen Wirksamkeit! Neuer Ansatz: Grüne Liste Prävention berücksichtigt u.a. auch Wirksamkeitseinschränkungen fördert Wettbewerb dynamisiert den Anbietermarkt

Kontakt: Landespräventionsrat Niedersachsen angesiedelt im: Niedersächsischen Justizministerium http://www.gruene-liste-praevention.de/

Ein Programm soll: auf Replizierbarkeit an einem anderen Ort oder zu einem späteren Zeitpunkt angelegt sein (z. B. durch ein Manual oder eine explizite Handlungsanleitung), auf ein oder mehrere Ziele (überprüfbar, messbar) orientiert sein, für die Teilnehmer zeitlich begrenzt sein, aber als Maßnahme auf Dauer angeboten werden, zusätzlich zu einer vorhandenen Grundversorgung durchgeführt werden.

Aktion Glasklar ALF Be smart - don't start EFFEKT fairplayer.manual GO! IPSY JobFit-Training KlasseKinderSpiel MEDIENHELDEN Opstapje Papilio PFADE Triple P Unplugged

Balu und Du Big Brothers Big Sisters Deutschland buddy Eigenständig werden fairplayer.sport Faustlos Fit for Life Gordon-Eltern-Training (GET) Klasse2000 Lions-Quest Lubo aus dem All - 1. und 2. Klasse Mobbingfreie Schule Olweus PaC Prävention als Chance Starke Eltern starke Kinder STEEP TM STEP Training mit Jugendlichen wellcome

ELTERN-AG Familienhebammen - eine Chance für Kinder FREUNDE FuN HIPPY KESS erziehen: Weniger Stress mehr Freude Konflikt-KULTUR Rucksack KiTa Selbstwert stärken - Gesundheit fördern Wir kümmern uns selbst

Übergreifender Ansatz Methodenvielfalt Ausreichende Intensität Theoriegestützt Positiver Beziehungsaufbau Passender Zeitpunkt Soziokulturell zutreffend Wirkungsevaluation Gut ausgebildetes Personal (vgl. Nation et al. 2003, 2005; Weissberg et al., 2003)

Die Anwendung der 9 Kriterien allein liefert keine Gewähr dafür, dass ein Programm wirksam ist! Dies kann nur durch eine geeignete Evaluationsstudie herausgefunden werden.

Evaluationsforschung Das STEEP TM -Programm Evaluation des STEEP TM -Programms

Byron Egeland, Amos Deinhard & L. Alan Sroufe Institute of Child Development University of Minnesota Martha Farell Erickson Children, Family and Youth Consortium University of Minnesota

Rekrutierungsbeginn: Zielgruppe: 1975 (inzw. 4. Generation!) Werdende Mütter letzten Schwangerschaftstrimester Stichprobenangaben: n=267 (12 34 Jahre; AM: 20;5) Aufnahmekriterium: Weitere Risikofaktoren: Einkommen < Armutsgrenze kein Schulabschluss, ungewollte Schwangerschaft, jugendliche Mutterschaft, keine feste Partnerschaft, Erfahrung mit Drogenmissbrauch, Opfer familiärer Gewalt, Vernachlässigung oder sexuellen Missbrauchs

Schritte zu gelingender und Freude bereitender Elternschaft

1. Die Einzigartigkeit jeder Familie und jedes Individuums erfordert eine individualisierte, beziehungsorientierte Vorgehensweise. 2. Jedes Kind, jedes Elternteil und jede Familie verfügt über Stärken die nutzbar sind. 3. Die Eltern-Kind Beziehung ist in eine Familie und in eine übergeordnete Gemeinschaft (sozio-ökologischer Kontext) eingebettet. 4. Das Interventionsprogramm gründet auf den Erkenntnissen der Bindungstheorie und Bindungsforschung (speziell: MPCP).

Förderung gesunder sowie realistischer Einstellungen und Erwartungen bezüglich Schwangerschaft, Geburt und Kindererziehung. Vermittlung von Grundlagenwissen zur kindlichen Entwicklung und Förderung realistischer Erwartungen bezüglich kindlichen Verhaltens. Förderung feinfühliger und vorhersagbarer Reaktionen der Eltern auf die Signale des Kindes (Perspektivenübernahme, Gestaltung der häuslichen Umgebung, ). Hilfestellung für Eltern bei der Etablierung sozialer Hilfen für sich und ihr Kind. Hilfestellung für Eltern bei der Etablierung angemessener Handlungsstrategien im Alltag. Aufbau und Stärkung der Kompetenzen und des Selbstbewusstseins der Eltern.

Psychosoziale Entwicklung: - Kindergarten - Schule - usw. Bindungssicherheit Feinfühligkeit Intervention (z.b. STEEP TM )

Laufzeit: maximal 2 Jahre Einzel- und Gruppentermine im wöchentlichen Wechsel STEEP -Beraterin bleibt über die Programmdauer konstante Bezugsperson

Dauer ca. 90 Minuten Beginn während der Schwangerschaft Ort wird von der teilnehmenden Mutter bestimmt Arbeit mit Video (SIB TM ) Entwicklungsdokumentation Perspektivenübernahme Video bleibt in Familie

Perspektivenübernahme Was hat zu dieser Situation geführt? Wie geht es diesem Kind? Woran erkennen Sie das? Was braucht das Kind jetzt? Wenn das Kind schon sprechen könnte: Was würde es jetzt sagen? Wenn Niemand das Kind hört: Was passiert als Nächstes? Wie war es, als Sie ein kleines Kind waren? Wer hat Sie gehört?

Beginn während der Schwangerschaft 10 Mütter nicht mehr als 6-10 Wochen Differenz der SSW Dauer ca. 3 Stunden: 1. Phase: Ankommen, Small-Talk, 2. Phase: Austausch über neue Entwicklungen der Kinder 3. Phase: kleine gemeinsame Mahlzeit 4. Phase: Zeit für Mütter ohne Kinder (Jobsuche, Gesundheitsthemen, )

STEEP -Zertifikat nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung Voraussetzungen: Hochschul- oder Fachhochschulstudium einschlägige Berufspraxis Tätigkeit im Bereich der Frühintervention

10 zweitägige Module zu Themen wie: Bindungstheorie und Bindungsforschung Videointervention nach dem SIB TM -Ansatz Arbeit nach dem STEEP -Konzept in der Einzel- und Gruppensituation kindliche Entwicklung aus bio-psycho-sozialer Perspektive Arbeit mit Multiproblemfamilien Kindeswohlgefährdung Psychiatrische Störungsbilder in Risikokonstellationen Selbsterfahrung 3 eintägige Supervisionstermine Teilnahme an Intervisionsgruppe Durchführung und Dokumentation eines Praxisfalls

randomisiertes Kontrollgruppendesign n=154 Mütter und ihre erstgeborenen Kinder: 17 Jahre oder älter höchster Schulabschluss: Hauptschule Einkommen unterhalb der Armutsgrenze 92% alleinerziehend Begleitung beginnend während der Schwangerschaft bis zum 12. Monat der Kinder Kontrolluntersuchungen im im 19. und 24. Monat der Kinder

Mütter (M) verfügen über mehr Wissen zu und haben ein besseres Verständnis von kindlicher Entwicklung M verfügen über bessere Bewältigungsstrategien M haben weniger depressive Symptome weniger Folgeschwangerschaften M zeigen eine höhere Sensibilität gegenüber kindlichen Signalen M sind resilienter gegenüber Stressoren, die die mütterliche Feinfühligkeit beeinträchtigen können je kontinuierlicher die Teilnahme am Programm und je vertrauensvoller die Beziehung zur STEEP-Beraterin, desto besser die individuelle Entwicklung

Evaluationsforschung Das STEEP TM -Programm Evaluation des STEEP TM -Programms

vgl. Suess et al. (2011)

Interventionsgruppe: letztes Schwangerschaftstrimester bis 4. Lebensmonat des Kindes Kontrollgruppe ( Treatment as Usual ohne STEEP TM ): 12. Lebensmonat des Kindes

Rekrutierungsorte: Hamburg, Offenburg, Frankfurt/M. Mütter nicht älter als 25 Jahre höchster Schulabschluss: Hauptschule Einkommen: staatliche Leistungen Hilfen zur Erziehung gemäß SGB VIII, 27 (2): d.h.: nach Einschätzung des Jugendamtes und der Jugendhilfefachkräfte ist eine dem Kindeswohl förderliche Erziehung nicht gewährleistet Vorliegen weiterer, zuvor nicht benannter, Risikofaktoren

IG KG N 79 22 Mittleres Alter 18.42 18.72 Ohne Schulabschluss 43% 36% Alleinerziehend 72% 72% Psychische Erkrankung 14% 9% Außerfamiliäre Erziehung 26.7% 23.8% > 3 Risikofaktoren 41% 20% > 5 Risikofaktoren 11.5% 5% (vgl. Suess et al. 2010, 2011)

Inventar Fremde Situation (FST) Edinburgh Postnatale Depression Scale (EPDS) Parenting Stress Index (PSI-SF) Adult Adolescent Parenting Inventory (AAPI-2) Ziel Kinder: Bindungsqualität Mütter: Depressionsprognose Mütter: Stressbelastung Mütter: Erziehungseinstellung

IG KG Kinder: sichere Bindung 72% 45%* Kinder: D / nicht-sicher 12.0% 16.6% EPDS 25.30 23.80 PSI 24.00 20.00* AAPI 16.40 23.80 (vgl. Suess et al. 2010, 2011)

Die Kinder der STEEP TM -Gruppe binden sich signifikant öfter sicher an ihre Mütter als Kinder der Kontrollgruppe. Die Mütter der Interventionsgruppe sind unter subjektiver Einschätzung statistisch signifikant stärker gestresst als die Kontrollgruppenmütter.

Passen die beiden Hauptbefunde zusammen? Ist das STEEP TM -Programm wirksam?

Kontakt: ruediger.kissgen@uni-siegen.de