2013: Milchpreise erreichen neuen Allzeitrekord

Ähnliche Dokumente
2013: Milchpreise erreichten neuen Allzeitrekord Schwieriger Start 2014

Jahresrückblick 2016: Milchmarkt 2016 mit starken Schwankungen

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Situation am Milchmarkt

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Milchmarkt 2012: Schwankendes Milchaufkommen, schwankende Preise

Deutschland: Milchmarkt 2014 wieder volatiler

Milchmarkt 2017: Jahr der Butter

Der deutsche Milchmarkt 2011: Mehr Milch, höhere Preise

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Milchmarkt 2018: Mehr Milch trotz Dürre

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

Der Milchmarkt nach dem Quotenende

Jahresrückblick 2015: Milchmarkt 2015 deutlich schwächer

Lage und Aussichten am Milchmarkt

ZMB-Jahrbuch. Milch 2011

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

Milchmarkt, Marktanteile, Distribution und Preise von Bio-Frischmilch

Dairy World MarktSpiegel Milch. Milchaufkommen im ersten Quartal 2014

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen. Milchaufkommen im September und Oktober

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Der EU-Milchmarkt im Spiel von Angebot und Nachfrage (wie) geht es weiter ohne Politik?

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Dairy World MarktSpiegel Milch

Marktbericht Februar

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Marktbericht Dezember

4. Exkurs Milchmarkt Schweiz

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen

Milchwerke Schwaben eg. Herrsching,

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Marktbericht Februar

Marktbericht Oktober

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht August

Marktbericht September

Dairy World MarktSpiegel Milch

ZMB-Jahrbuch. Milch 2010

Trendthema im Januar 2018: Die Molkereiwirtschaft in Deutschland Rückblick 2017 und Ausblick 2018

Marktbericht November

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation

Marktbericht Oktober

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Dairy World MarktSpiegel Milch

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

VERSORGUNGSLAGE BEI VIEH UND FLEISCH

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

EU-Milchmarkt Beginn der quotenfreien Zeit

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

Marktbericht Dezember

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Monika Wohlfarth. Zukünftige Entwicklung des Weltmilchmarktes Auswirkungen auf Deutschland

Marktbericht Dezember

Marktbericht September

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

Milchforum ZMP Die Erfahrungen Österreichs auf dem EU-Milchmarkt

Marktbericht Februar

Deutschland: Milcherzeugerpreise bei 3,7 % Fett, 3,4 % Eiweiß

Marktbericht Oktober

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Dairy World MarktSpiegel Milch

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Mitteilungen. Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Marktbericht Oktober

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen. Die Märkte im Oktober und November

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Entwicklungen des Milchmarktes

Marktbericht Juli Agricultural Qutlook 2009 Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Marktbericht Dezember

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht Mai

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Quo vadis Milchmarkt

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Marktbericht November

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2015 Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2018 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Veränderungen am internationalen Milchmarkt - Auswirkungen auf die europäische Landwirtschaft

Mobima-Bulletin. August 2018 VDMA

Marktbericht April Anteil der Eigenmarken Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

2015 Rückblick auf ein starkes Jahr!

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Trendthema im Januar 2019: Die Molkereiwirtschaft in Deutschland Rückblick 2018 und Ausblick 2019

Transkript:

2013: Milchpreise erreichen neuen Allzeitrekord Der deutsche Milchmarkt hat sich im Jahr 2013 wesentlich fester entwickelt als bereits zum Jahresbeginn erwartet. Die Milcherzeugerpreise erreichten einen neuen Allzeitrekord von schätzungsweise 37,50 EUR/100 kg Milch ab Hof mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Gleichzeitig war die verarbeitete Milchmenge wiederum höher als je zuvor. Treibende Kräfte für die Hausse waren witterungsbedingte Produktionsausfälle in Exportländern in der ersten Jahreshälfte und eine stark wachsende Nachfrage Chinas, die die Weltmarktpreise für Milchprodukte nach oben getrieben haben.

2 Wachsende Bevölkerung und höhere Konsumfreude Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die deutsche Milchwirtschaft waren 2013 nicht ungünstig. Der langjährige Bevölkerungsrückgang wurde durch seit 2012 eine höhere Zuwanderung gestoppt. 2013 lebten in Deutschland voraussichtlich 80,7 Mio. Menschen. Damit stieg die Zahl der potentiellen Milchkonsumenten um 0,5 %. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs voraussichtlich um 0,5 %. Damit war das Wirtschaftswachstum zwar schwächer als 2012 mit 2,2 %, aber höher als in anderen Euro-Ländern. Die Privaten Konsumausgaben erhöhten sich um 0,9 % und damit geringfügig stärker als im Vorjahr. Die Inflationsrate schwächte sich auf 1,6 % etwas ab. Der Verbraucherpreisindex für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke erhöhte sich 2013 stärker als die allgemeine Preisentwicklung. Erfreulich niedrig blieb die Arbeitslosenquote bei 6,9 %. Mehr als 30 Mio. t Milch von deutschen Erzeugern Die deutschen Milcherzeuger haben ihre Milchanlieferungen 2013 erneut deutlich ausgedehnt. Mit voraussichtlich 30,3 Mio. t haben sie erstmals die Marke von 30 Mio. t übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden im Tagesdurchschnitt 2,1 % mehr Milch erfasst. Das Wachstum war zeitlich in der zweiten Jahreshälfte und regional im Norden der Bundesrepublik konzentriert. Die niedersächsischen Erzeuger steigerten ihre Ablieferungen voraussichtlich um etwa 5 %, während die Entwicklung in Süddeutschland eher von Stabilität gekennzeichnet war. Seit 2006 ist eine kontinuierliche Zunahme der Milchanlieferungen in Deutschland zu beobachten. Innerhalb der letzten sieben Jahre steigerten die deutschen Milcherzeuger ihre Andienungen an Molkereien um 13 % bzw. 3,4 Mio. t. Die Milcherzeuger bereiten sich offensichtlich auf das Ende des Quotensystems zum 31.03.2015 vor. Ein Grundstein für die steigende Erzeugung wurde durch die leicht steigenden Kuhbestände gelegt. Nachdem bis 2006 kontinuierlich weniger Milchkühe gehalten wurden, steigt ihre Zahl inzwischen wieder leicht an. Mit 4,27 Mio wurden im November 2013 1,8 % mehr Milchkühe gezählt als ein Jahr zuvor. Ihren niedrigsten Stand hatte die Milchkuhherde in Deutschland im Jahr 2006 mit 4,05 Mio. Tieren erreicht. In erster Linie spielt sich das Wachstum aber über steigende Milchleistungen ab, die 2013 ebenfalls einen neuen Rekordwert erreicht haben dürften.

3 Höhere Quotenüberlieferung absehbar Kurz vor dem Auslaufen der Quote wird es voraussichtlich noch einmal zu höheren Überlieferungen und damit Strafzahlungen kommen. In den Quotenjahren 2011/12 und 2012/13 war es lediglich zu marginalen Überschreitungen gekommen. Durch hohe Saldierungssätze für die Bundessaldierung wurden die Abgaben für die einzelnen Überlieferer stark abgemildert. Für das im März 2014 endende vorletzte Abrechnungsjahr zeichnen sich erhebliche größere Übermengen ab. Strukturwandel geht weiter Der Strukturwandel auf den Milchviehbetrieben hat sich auch 2013 weiter fortgesetzt. Weitere Betriebe sind wie bereits in den Vorjahren aus diesem Betriebszweig ausgestiegen oder weiter gewachsen. Im November 2013 sank die Zahl der Haltungen auf 79.537. Dies waren 4 % weniger als ein Jahr zuvor und erstmals weniger als 80.000. Die durchschnittliche Kuhzahl je Haltung stieg auf 53,7; dies waren gut drei Tiere mehr als noch ein Jahr zuvor. Haltungen mit mindestens 100 Kühen nehmen kontinuierlich zu, während die die Anzahl an Ställen, in denen weniger als 100 Milchkühe stehen, kontinuierlich abnimmt. Am schnellsten schrumpfen die Haltungen mit weniger als 50 Kühen. Zunehmend mehr Kühe werden im Norden der Bundesrepublik gehalten. Dort wurden Zuwächse von mehr als 3 % registriert, während die Kuhzahlen in Bayern leicht rückläufig waren. Steigende Einkommen für die Milcherzeuger Die wirtschaftliche Lage für die deutschen Milcherzeuger hat sich 2013 verbessert. Bei höheren Milchmengen und gleichzeitig stark gestiegenen Milchpreisen erreichte der Produktionswert Milch seinen bisherigen Höchststand von mehr als 11 Mrd. EUR. Im Lauf von 2013 sind die Preise für die meisten Milchprodukte kräftig angestiegen. Vorreiter der Entwicklung waren Milchpulver und Butter. So wurde abgepackte Butter im Jahresdurchschnitt um 25 Prozent höher notiert als im Vorjahr. Bei Magermilchpulver belief sich der Anstieg sogar auf fast 30 Prozent. Die Preise für Trinkmilch und weitere Basisprodukte des weißen Sortiments wurden im Lauf von 2013 in zwei Schritten erhöht. Weniger stark als die Butter-/Milchpulverlinie hat 2013 die Käsereiverwertung angezogen. Die Preise für Schnittkäse erhöhten sich im Schnitt um etwa 15 %, wenn man die Notierungen betrachtet. Molkenpulver stieg weit unterdurchschnittlich um etwa 6 %, nach allerdings überdurchschnittlichen Erlöszuwächsen in den Vorjahren. Die höheren Produktpreise schlugen sich in Rekordauszahlungen der Molkereien nieder. Die Milcherzeugerpreise dürften im

4 Jahresdurchschnitt etwa 37,50 EUR/100 kg Milch ab Hof mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß erreicht haben. Dies ist der höchste Wert der vergangenen Jahrzehnte. Die bisherigen Rekordwerte von 2008 und 2011 sind nochmals deutlich übertroffen worden. Gleichzeitig kam es zu Entlastungen auf der Kostenseite. Vor allem die Preise für Futtermittel gaben im Lauf des Jahres wieder nach, nachdem sie bis Anfang 2013 auf historische Höchstwerte gestiegen war. Verglichen mit den Vorjahren waren die Futterkosten aber auch 2013 ungewöhnlich hoch. 160 Einkaufspreise für landwirtschaftliche Betriebsmittel Preisindizes ohne Mehrwertsteuer, 2010=100 140 120 100 80 landwirtschaftliche Betriebsmittel gesamt Energie und Schmierstoffe Düngemittel Futtermittel 60 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jan. 12 ZMB Apr. 12 Jul. 12 Okt. 12 Quelle: ZMB, destatis. Jan. 13 Apr. 13 Jul. 13 Lange Hochpreisphase am Weltmarkt Treiber für den Preisanstieg waren Exportmöglichkeiten zu deutlich höheren Preisen auf den Weltmarkt. Im Frühjahr 2013 kam es in den wichtigsten Exportländern für Milchprodukte zu witterungsbedingten Angebotsausfällen. Zu nennen sind vor allem eine starke Dürre in Neuseeland und der ungewöhnlich lange Winter in Europa. Bereits zuvor war die Milchproduktion weltweit durch sinkende Margen gedämpft gewesen. Bei gleichzeitig stark wachsender Nachfrage aus China zogen die Weltmarktpreise im April massiv an. Seitdem haben sie sich auf hohem Niveau mit geringen Schwankungen behauptet. Damit ist am internationalen Markt nun eine ungewöhnlich lange Hochpreisphase zu verzeichnen. Während in der Vergangenheit nur kurzfristige Preisspitzen zu beobachten waren, wenn die Preise Rekordhöhen erreichten, bewegen sich die Preise nun bereits

5 seit April auf einem Hochplateau. Dies könnte ein Indiz für strukturelle Veränderungen im Markt sein. Nach den kurzen Preisspitzen 2007 und 2011 hatten noch Nachfragerückgänge der Importeure die Preise schnell wieder nach unten gebracht. Aktuell wird die Kaufzurückhaltung in anderen Importländern durch die hohe Nachfrage aus China kompensiert, so dass die Preise sich nun ungewöhnlich lange auf Rekordniveaus behaupten können. Bislang liegen auch keine Anzeichen für die Bildung von Beständen, die üblicherweise Preisrückgängen vorausgeht, vor. Export deutscher Milchprodukte floriert weiter Auch 2013 war die deutsche Milchwirtschaft sehr erfolgreich im Exportgeschäft. Vor allem der Käseexport, eine tragende Säule des Auslandsgeschäfts, ist weiter gestiegen. Er dürfte 2013 wiederum eine neue Rekordmarke erreicht haben. In immer mehr Ländern erfreut sich deutscher Käse zunehmender Beliebtheit. Aufgrund von Beschränkungen veterinärrechtlicher Zulassungen ist der Käseexport nach Russland, den wichtigsten Drittlandsmarkt, empfindlich eingebrochen. Diese Rückgänge konnten durch höherer Lieferungen nach Italien und die Niederlande sowie in zahlreiche andere Länder mehr als kompensiert werden. Deutlich zugelegt haben auch die Butterausfuhren.

6 Käsemarkt weiter gewachsen Der deutsche Käsemarkt ist 2013 weiter gewachsen. Nach den Daten aus der Melde-VO Milch, die von der BLE erhoben werden, stieg die Produktion in den ersten zehn Monaten von 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,7 %. In den meisten Segmenten wurde mehr produziert. Am stärksten fiel die Steigerung bei Pasta Filata aus. Rückläufig war die Erzeugung von Weichkäse. Die zusätzlichen Mengen gingen fanden vorrangig im Export Absatz. Der Inlandskonsum scheint auf hohem Niveau zu stagnieren. Die Käsepreise sind 2013 kontinuierlich gestiegen und haben ihren höchsten Stand seit 2007 erreicht. EUR/kg Schnittkäsepreise 4,2 4,0 3,8 3,6 3,4 3,2 3,0 2,8 2,6 Schnittkäse 2,4 Jahr Schnittkäse, Brote 2,2 ZMB 2,0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Preisnotierungen Kempten, Hannover Preissteigerungen bei Konsummilch Am Markt für Trinkmilch hat sich die Aufwärtsentwicklung der Preise, die im Herbst 2012 eingesetzt hat, in 2013 kontinuierlich fortgesetzt. Dreimal in Folge sind die Preise angehoben worden. Die Produktion von Konsummilch ist im Zeitraum Januar bis Oktober 2013 um 1,2 % niedriger ausgefallen als im Vorjahreszeitraum. Während der Export in andere EU-Länder geschrumpft ist, haben die Lieferungen in Drittländer zugenommen.

7 Butterpreise kräftig erholt Die Butterpreise haben sich 2013 von ihrem Einbruch im Jahr 2012 kräftig erholt. Im Jahresdurchschnitt haben sie ihren Rekord des Jahres 2011 nur knapp verfehlt. Die höheren Erlöse für Milchfett haben zu den höheren Milchauszahlungspreisen 2013 wesentlich mit beigetragen, aber keine so dominierende Rolle gespielt wie 2011. Der Buttermarkt war 2013 im Gleichgewicht. Auch wenn das GfK-Consumertracking etwas rückläufige Konsumzahlen für die privaten Haushalte ausweist, war kein genereller Rückgang der Nachfrage festzustellen. Offensichtlich ist das höhere Preisniveau im Markt generell akzeptiert worden. Auch die steigende Beliebtheit von Mischfetten trägt zur Stabilisierung des Butterverbrauchs insgesamt mit bei. EUR/kg 4,50 Butterpreise 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 Butter, Blockware Jahresschnitt ZMB 1,50 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Notierung Hannover, ab Okt. 2011 nationale Notierung Kempten. Magermilchpulverpreise gestiegen Der Markt für Magermilchpulver war 2013 von einer stagnierenden Produktion und dem mehrjährigen Bestandsabbau, der im Jahr 2012 zum Abschluss gekommen war, geprägt. Nachdem die Preisentwicklung mehrere Jahre durch die Interventionsbestände, die 2009 aufgebaut worden waren, gedeckelt war, kam es 2013 wieder zu einem stärkeren Preisanstieg. Im Jahresdurchschnitt wurden die höchsten Preise nach dem Höchststand des Jahres 2007 erzielt. Die Exporte der EU auf den Weltmarkt sind aufgrund eines niedrigeren Angebotes unter den Stand der beiden Vorjahre gesunken, was einen Rückgang des Welthandels insgesamt nach sich gezogen hat. EUR/kg 4,5 Magermilchpulverpreise 4,0 3,5 Magermilchpulver Jahr MMP 3,0 2,5 2,0 ZMB 1,5 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Preisfestellungen ZMP, ab Mai 2009 Kempten

8 Günstige Aussichten für 2014 Auch für das Jahr 2014 sind die Aussichten für den Milchmarkt günstig. 2013 geht wie bereits 2012 mit sehr niedrigen Beständen an Milchprodukten bei den Werken und Verwendern zu Ende. 2014 wird mit deutlich höheren Milchpreisen beginnen als die Vorjahre. Für die ersten Monate sind bereits eine Vielzahl von Kontrakten zu stabilen Preisen geschlossen, die eine zunächst stabile Erlössituation erwarten lassen. Dies wird die Milcherzeugung aller Voraussicht nach weiter stimulieren, so dass mit erneut steigenden Milchanlieferungen zu rechnen ist. Trotz der inzwischen auch in anderen Teilen der Welt wieder expansiven Milcherzeugung bewegen sich die Preise am Weltmarkt für Milchprodukte auch Ende 2013 auf unverändert hohem Niveau. Das Angebot ist im Verhältnis zur Nachfrage vergleichsweise knapp. Anders als in früheren Hochpreisphasen macht sich bislang kein generelles Einbrechen der Nachfrage bemerkbar. Nachfragerückgänge in armen Ländern werden bislang vor allem durch das boomende Kaufinteresse Chinas kompensiert. Die Einkäufer haben im ablaufenden Jahr stets zögerlich eingekauft und sich nicht die üblichen Vorräte angelegt. Damit werden sie voraussichtlich immer wieder kurzfristig in den Markt zurückkommen müssen, wie es bereits 2013 der Fall war. Gleichwohl werden die höheren Milchmengen, die 2014 aller Voraussicht nach erzeugt werden, zu einem steigenden Angebot für den Export führen. Der Verbrauch in Deutschland und den meisten übrigen EU-Ländern wächst indessen kaum noch. Wenn die Erzeugung auch in anderen Teilen der Welt wieder stärker wächst, kann der Milchmarkt wieder näher an eine Gleichgewichtssituation kommen, was im Jahresverlauf, vermutlich aber nicht unmittelbar zu Beginn, zu einer gewissen Entspannung auf der Preisseite führen kann. Ein Stück weit ist der Markt aber immer unberechenbar. Unvorhersehbare Ereignisse wie witterungsbedingte Produktionseinbrüche oder eine gesamtwirtschaftliche Krise in einer wichtigen Region können unerwartete Preisbewegungen in die eine oder andere Richtung nach sich ziehen. (ZMB/WO) Impressum: Herausgeber: ZMB Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Wilhelmsaue 37 10713 Berlin +49 30 4060 7997 20 info@milk.de www.milk.de Verantwortlich für den Inhalt: Monika Wohlfarth Titelbild: Aaron Amat (fotolia.de) ZMB 12/2013