> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013

Ähnliche Dokumente
Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur Wochenrückblick

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Der Blick ins wirtschaftliche Umfeld Graphik: EU Kommission, Webseite

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Konjunktur Wochenrückblick

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Konjunktur Wochenrückblick

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

Wirtschaftsaussichten 2016

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Brexit die konjunkturellen Folgen

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Brexit die konjunkturellen Folgen

P R E S S EI N FO R M AT I O N

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Belebung der Inlandsnachfrage ermöglicht 2016 höheres Wachstum trotz höherer globaler Risiken

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Position Mio. Euro % Veränderung

Information. Konjunkturradar EU. Stand: Juli 2015

Österreichs Wirtschaft wächst auch 2018 mit über 3% 4

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Wirtschaftsaussichten 2014

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Rollenspiel: Geldpolitik

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Konjunktur Wochenrückblick

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Konjunktur Wochenrückblick

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Öffentlicher Schuldenstand*

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Österreichs Wirtschaft wächst 2018 um knapp 3% 8

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Insurance Market Outlook

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte

BA-CA Konjunkturindikator

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2012/13

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Deutliche Belebung zum Jahresende Konjunktur bleibt 2017 in Schwung

WIRTSCHAFTSDATEN DEZEMBER 2015

Insolvenzen in Europa, Jahr 2011/12

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Pressemitteilung Embargo date: 18. Oktober 2017

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. Mai

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Rollenspiel: Geldpolitik

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Österreich: Konjunkturhöhepunkt scheint überschritten 6

Transkript:

18

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 WIRTSCHAFTSWACHSTUM 2013 DAS WIRTSCHAFTLICHE UMFELD 0 % Durchschnitt 28 EU-Länder: + 0,10 Euroraumzone: - 0,40 Deutschland: + 0,40 Irland: - 0,30 Griechenland: - 3,90 (vorläufig) Spanien: - 1,20 Frankreich: + 0,20 Italien: - 1,90 Zypern: - 5,40 Ungarn: + 1,10 Österreich: + 0,40 Polen: + 1,60 Portugal: - 1,40 Slowenien: - 1,10 Großbritannien: + 1,70 Norwegen: + 0,60 Schweiz: + 2,00 Kroatien: - 1,00 Vereinigte Staaten von Amerika: + 1,90 Japan: + 1,50 0 % Angaben in %: Wachstumsrate des realen BIP - Volumen Veränderung gegenüber dem Vorjahr Quelle: Eurostat, Statistik Austria Der Euroraum arbeitete sich im Lauf des Jahres 2013 schrittweise aus der Rezession, die Ende 2011 eingesetzt hatte. Das Wirtschaftswachstum sank 2013 im Jahresvergleich, nach minus 0,6 % im Vorjahr, um 0,4 %. Dabei waren schon ab dem zweiten Quartal positive Quartalswachstumsraten zu verzeichnen, denen auch ein Aufwärtstrend in den sogenannten Konjunkturvorlaufindikatoren folgte. Gegen Ende des Jahres bestätigten schließlich auch die tatsächlichen Daten den Beginn eines Wirtschaftsaufschwungs, der zunehmend an Fahrt gewinnt und auch die Peripherieländer umfasst. Unterstützend wirkten dabei einerseits die extrem expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und andererseits der fortgeschrittene Abbau der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte in den südeuropäischen Ländern. Während der Wirtschaftsaufschwung vorwiegend vom zunehmenden Außenhandel ausgeht, spielt in einigen Kernländern, allen voran in Deutschland, auch die Binnennachfrage eine wichtige Rolle. Größter Risikofaktor bleibt weiterhin die Politik in Form potenziell scheiternder Regierungen und versäumter Reformen, gefolgt von den nach wie vor nicht vollständig bereinigten Fehlentwicklungen auf den Immobilienund Kreditmärkten einzelner Länder. GESCHÄFTSBERICHT RAIFFEISENBANK FEHRING-ST. ANNA AM AIGEN > WIRTSCHAFTSUMFELD 19

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 Die US-Wirtschaft entwickelte sich im abgelaufenen Jahr wie erwartet deutlich schwächer als noch 2012. So lag der Zuwachs des realen Bruttoinlandsprodukts bei nur 1,6 % nach 2,8 % im Jahr zuvor. Verantwortlich dafür waren in erster Linie spürbare Steuererhöhungen zu Jahresbeginn, die den privaten Konsum belasteten, sowie weitere Einschnitte bei den Staatsausgaben. Diese Faktoren sowie die anhaltende Diskussion über den Haushalt und die Schuldenobergrenze, die im Oktober in einem zweiwöchigen Verwaltungsstillstand mündete, trugen zu einer erheblichen Verunsicherung von Konsumenten und Unternehmen bei. In der Folge verlangsamte sich der Anstieg bei den Unternehmensinvestitionen drastisch. Trotz der nur verhaltenen Konjunkturdynamik setzte sich die Erholung auf dem Arbeitsmarkt jedoch fort. 2013 wurden in den USA 2,2 Millionen neue Jobs geschaffen, die Arbeitslosenquote sank im Jahresverlauf von 7,8 % auf 7,0 %. China verzeichnete über das Jahr 2013 hinweg eine robuste Wachstumsrate von rund 7,5 %, wozu öffentliche Infrastrukturinvestitionen einen wesentlichen Beitrag leisteten. Auch der Außenhandel verzeichnete gegenüber 2012 höhere Wachstumsraten, private Investitionen zeigten dagegen eine deutlich abgeschwächte Dynamik. Der private Konsum wiederum stützte das Wirtschaftswachstum. Für große Aufmerksamkeit sorgten seit November die Pläne zur weiteren Öffnung Chinas gegenüber dem Ausland und zur Liberalisierung vieler Wirtschaftsbereiche. Für Indien wird für 2013 (das indische Fiskaljahr läuft jeweils von April bis März) ein Wirtschaftswachstum von 4,5 % erwartet, das in erster Linie auf hohen Staatsausgaben und einer Erholung der Exporte beruht, während vom privaten Konsum und den Investitionen nur geringe Impulse ausgingen. Singapur verzeichnete 2013 erstmals wieder ein deutlich gestiegenes Wirtschaftswachstum von 3,5 %. Verantwortlich dafür war vor allem die Verbesserung des globalen wirtschaftlichen Umfelds, insbesondere innerhalb Südostasiens, die sich in erheblich höheren Exporten niederschlug. Die seit 2012 spürbare konjunkturelle Eintrübung in Zentral- und Osteuropa (CEE) hielt 2013 an. Hatte die Region 2012 noch ein Wachstum von 2,2 % verzeichnet, dürfte es 2013 nur 1,1 % betragen haben. Das Wachstum der Exporte blieb moderat, und auch die Inlandsnachfrage präsentierte sich schwach. Die Konjunkturentwicklung in CEE wurde dabei weiterhin von der Eurozone als Hauptabsatzmarkt der Region bestimmt. Daneben wirkten sich tendenziell stagnierende Rohstoffpreise sowie anhaltende Konsolidierungsanstrengungen der öffentlichen Hand negativ auf das Wirtschaftswachstum in mehreren Märkten aus. Die Wirtschaftsdynamik in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) trübte sich im Jahresverlauf 2013 deutlich ein. So halbierte sich die Wachstumsrate in Russland von 3,4 % im Jahr 2012 auf rund 1,5 % in der Berichtsperiode. Ausgelöst wurde dies durch eine stagnierende Industrieproduktion und rückläufige Investitionen, wohingegen die Konsumnachfrage das Wachstum weiterhin stützte. Die ukrainische Wirtschaft dürfte nach einer Stagnation im Vorjahr in der Berichtsperiode mangels positiver Impulse sowohl seitens der Exporte wie auch der Inlandsnachfrage leicht geschrumpft sein. 20 WIRTSCHAFTSUMFELD < GESCHÄFTSBERICHT RAIFFEISENBANK FEHRING - ST. ANNA AM AIGEN

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013 In Österreich hatte sich die Konjunktur im Lauf des Jahres 2012 merklich abgekühlt und im vierten Quartal 2012 mit minus 0,1 % sogar einen leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorquartal gebracht. Auch wenn damit der konjunkturelle Tiefpunkt erreicht war, konnte die Stagnation erst im dritten Quartal 2013 mit einem realen BIP-Wachstum von 0,2 % gegenüber dem Vorquartal überwunden werden. Die realen Exporte 2012 und 2013 erzielten zumeist nur unterdurchschnittliche Zuwachsraten. Da die Importe in realer Rechnung wegen der schwachen Inlandsnachfrage mehrere Quartale hintereinander rückläufig waren, stammten alle wesentlichen Konjunkturimpulse vom Außenhandel. Der Konsum und die Investitionen entwickelten sich vor allem 2012 schwach, weshalb die Binnennachfrage auf der BIP-Entwicklung lastete. Alles in allem schwächte sich die Konjunkturdynamik (BIP real % p.a.) 2012 und 2013 auf 0,9 % bzw. 0,4 % ab. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt gestaltete sich trotz der konjunkturellen Abkühlung vergleichsweise robust. Zwar war 2013 ein spürbarer Anstieg als arbeitslos gemeldeter Personen zu verzeichnen, aufgrund des zeitgleichen Anstiegs des Arbeitskräftepotenzials stieg die Arbeitslosenquote nur vergleichsweise geringfügig. Auch der Beschäftigungsaufbau dauerte 2012 weiter an und begann erst Anfang 2013 in eine Stagnationsphase überzugehen. Die Inflationsentwicklung schwächte sich 2012 und 2013 ab. Stiegen die Verbraucherpreise (HVPI) 2011 noch um 3,6 %, belief sich die Teuerung in den beiden Folgejahren auf 2,6 % (2012) bzw. 2,1 % (2013). Das aggregierte Geschäftsvolumen der österreichischen Kreditinstitute ging 2013 um 4,6 % zurück und sank auf 909 Milliarden Euro. Der mit Abstand größte Rückgang von 11,4 % war im Volksbanken-Sektor zu verzeichnen, während der Raiffeisen- Sektor seine Marktführerschaft gemessen am Geschäftsvolumen leicht ausbauen konnte. Sein Marktanteil erhöhte sich um 0,6 Prozentpunkte auf 31,3 %. Zweitgrößter Sektor sind die Aktienbanken (27,1 %), gefolgt vom Sparkassen-Sektor (17,6 %). 2013 wird ein unkonsolidiertes Betriebsergebnis der österreichischen Banken von 6,0 Milliarden Euro (2012: 6,8 Milliarden Euro) erwartet. Dies entspricht einem Rückgang von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr. Hintergrund dieser Entwicklung ist eine Zunahme der Betriebsaufwendungen um 4,6 % bei gleichbleibenden Betriebserträgen. Beim Jahresüberschuss liegen noch keine finalen Zahlen vor, die österreichischen Kreditinstitute prognostizieren jedoch für 2013 mit rund 0,6 Milliarden Euro ein ähnliches Ergebnis wie 2011 (2012: 3,2 Milliarden Euro). Die einzelnen Sektoren zeigen mit Ausnahme der Volksbanken und Hypothekenbanken ein positives Bild. Die Raiffeisen Bankengruppe stellt mit einem leicht gestiegenen Jahresüberschuss weiterhin den größten Anteil des unkonsolidierten Jahresüberschusses des gesamten Bankensystems, der Sparkassen-Sektor wies ein leicht gesunkenes Ergebnis aus, während jenes der Aktienbanken leicht besser erwartet wird. An Risikovorsorgen (Wertberichtigungen) erwarten die österreichischen Kreditinstitute einen deutlichen Anstieg der Risikovorsorgen auf 5,1 Milliarden Euro. 2012 betrugen sie 3,3 Milliarden Euro, 2011 hatten sie allerdings noch knapp 7 Milliarden Euro betragen. GESCHÄFTSBERICHT RAIFFEISENBANK FEHRING-ST. ANNA AM AIGEN > WIRTSCHAFTSUMFELD 21

22

> AUSBLICK 2014 Für 2014 deuten die Wachstumsindikatoren auf eine Erholung der globalen Konjunktur hin. Eine führende Rolle nehmen hier vor allem die Industriestaaten ein, wo Nettoexporte und private Investitionen das Wachstum stützen. Für die USA wird ein Wachstum von 2,5 % erwartet, für Japan 2,3 % und für Österreich und die Eurozone 1,5 %. Das Wachstum der Schwellenländer, wie beispielsweise der Staaten in Zentral- und Osteuropa (CEE) wird für das kommenden Jahr mit durchschnittlich etwas unter 2 % prognostiziert. Da auch die Inflation auf dem niedrigen Niveau bleiben wird, gehen wir von einem gleichbleibenden Zinsniveau für das Geschäftsjahr 2014 im kurz- und mittelfristigen Laufzeitbereich aus. GESCHÄFTSBERICHT RAIFFEISENBANK FEHRING-ST. ANNA AM AIGEN > AUSBLICK 2014 23