Vereinfachte Umwelterklärung Werk Mannheim

Ähnliche Dokumente
Vereinfachte Umwelterklärung 2002 Werk Sindelfingen

Vereinfachte Umwelterklärung Werk Düsseldorf

Vereinfachte Umwelterklärung EvoBus Werk Mannheim

Aktualisierte Umwelterklärung 2005

ERFA ADLER-WERK LACKFABRIK

Aktualisierte Umwelterklärung Mercedes-Benz Werk Mannheim

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Einstieg in Umweltmanagementsysteme - Ökoprofit

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

EMAS bei der Flughafen Wien AG

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Anforderungen an einen Bohrplatz

Sasol Germany GmbH Aktualisierte Umwelterklärung 2007 Werk Brunsbüttel März 2007

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

Aktuelles zur Umsetzung der IED Richtlinie. im Saarland

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Die CAU auf dem Weg zu einem EMAS-zertifizierten Energie- und Umweltmanagement

Kirchliches Umweltmanagement. Informationen zum Pilotprojekt der Evangelischen Kirche von Westfalen

WVU validiert nach EMAS oder zertifiziert nach ISO Plus ja nein Validiert / Zertifiziert von bis

IHK Arbeitkreis Umwelt&Sicherheit. Erfahrungsbericht IED und bayerische Überwachungsübereinkunft Martin Schilha / Sappi Stockstadt GmbH

Aktualisierte Umwelterklärung OSI Bad Iburg GmbH 2015

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Umweltschutzkonzept. Konzept. zum. Umweltschutz. an der. Fachhochschule Köln

Novelle des Wasserhaushaltsgesetz und der Bundesverordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Bundes-VUmwS

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Corporate Responsibility 2014

Niederlassung Frankfurt/Offenbach - Hanauer Landstraße Frankfurt/Main. der Daimler AG

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

Entstehung der ISO Normenfamilie

Umwelterklärung. Bericht Umwelt- und Arbeitsschutz. Standort Homburg ILH und SWH

I. Prüfung vor Inbetriebnahme. Betreiber

Forschungsberichtsblatt

Vermeiden, Vermindern, Verwerten Effizienz und Rückgewinnung von Energie. Roger Holzer Lonza AG Motor Summit Switzerland 21. November 2017, Zürich

Umweltziele der Universität Bremen, Stand: 30. Januar Umweltziele der Universität Bremen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Grundlagen Umweltmanagement

Rev. 7.0/2013

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

Aktualisierte Umwelterklärung 2016

pressedienst Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Energiebericht 2017 vor

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Umwelterklärung der N-ERGIE Kraftwerke GmbH für 2015

Energieerzeugung Lohberg

Umweltmanagement in St. Korbinian Auftaktveranstaltung am

Fachtagung Braucht CO 2 seinen Preis? Wärmepanel - Impuls. Dr. Michael Paul Stadtwerke Köln/RheinEnergie

Umweltfreundliche Produktion Umstellung und Weiterentwicklung in einer Druckerei

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

AGROLA wird auch in Zukunft bei all ihren Produkten und Dienstleistungen auf folgende Werte setzten:

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

GREEN ALSO Jahresreport 2015

Zukünftige Entwicklungen für f r das Umweltmanagement in logistischen Dienstleistungsunternehmen -Umweltleistungsmessung und Umweltberichterstattung

BROCKHAUS UMWELT. Verfahrenstechnik für Gas und Wasser

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Polier- und Lasertechnik Feldbergstraße 24 a Todtnau

Aktualisierte Umwelterklärung 2016 Daimler AG Standort Mannheim

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Antrag zur Errichtung des Gaskraftwerkes Leipheim gemäß 4 BImSchG. Errichtung und Betrieb einer Gasturbinen-Anlage sowie von Nebeneinrichtungen

Überwachungsbericht. ADDCON Europe GmbH Bitterfeld Anlage zur Herstellung von Salzen und Salzlösungen Nr GE Anhang 1, 4. BImSchV

Bodensanierung Häufige Fragen

Energie-Control Austria

Presse-Information. MAN Aktiengesellschaft. MAN Gruppe im 2. Quartal 2007: Weiteres Wachstum auf hohem Niveau. München,

Think Blue. Factory.

Energie-Scouts OWL 2018

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Beauftragtentätigkeiten

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Zertifizierung nach DIN EN / ISO Norbert Kraus Energieeffizienz und Energiemanagement, Nürnberg, 13. Juli 2011

Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft, betrieblicher und kommunaler Umweltschutz

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 4. Mai 2012 Teil II

1. Abwasserkolloquium

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

O2-Emissionsberechnung lexander Rossner

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Ausgangszustandsbericht für IED-Anlagen

Überwachungsbericht. Überwachungsbericht Seite 1

Managementbewertung. voestalpine Tubulars EMAS-ERFA Murau

Bodensanierung Häufige Fragen

EMAS-ERFA. voestalpine Stahl GmbH 03. April

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen. Jahrespressegespräch 26. Februar 2014

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

DER GRÜNE GOCKEL KIRCHLICHES UMWELTMANAGEMENT. AKTUALISIERTE UMWELTERKLÄRUNG DER Immanuel-Pfingstberg Gemeinde Mannheim

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Stadt Aachen. Kohlendioxid-Bilanz

VwV Verfahrens- und Vollzugserleichterungen

Lieferantenselbstauskunft. Lieferantenselbstauskunft. Unternehmensdaten allgemeine Angaben. Unternehmensdaten verantwortliche Personen.

EMAS in der Marktgemeinde Telfs

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Transkript:

Mannheim USB Seite 1 von 2 Vereinfachte Umwelterklärung Zur Umwelt-Startseite Umweltschutzbeauftragter der DaimlerChrysler AG Jürgen Kelle DaimlerChrysler AG, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 21-57 68299 Mannheim-Waldhof Tel. (0621) 393-2272 Fax (0621) 393-3398 Übersicht Aktuelle Umwelterklärungen der Werke Archiv Abfall Wasser/Abwasser Emissionen/Energie Besch äftigte: 5.960 Werksfl äche: 572.040 m², davon versiegelt: 525.710 m² Produktion: Motoren, Gießerei, Kabelsätze Öko-Audit: Das Überwachungsaudit nach DIN ISO 14001 wurde am 10.12.2001 durch die externe Gutachterorganisation Riss Certification, Im Rothwinkel 12, 66706 Perl durchgeführt. Vorlage der nächsten Umwelterkl ärung: 17.12.2003 Produktion 1997 1998 1999 2000 2001 Motoren (Stück inkl. Tausch) Gießereieisenguss (Tonnen/Jahr) Kabelsätze (Stück) Sitzbezüge (Stück) 206.915 221.104 232.826 339.221 348.051 85.623 103.111 98.147 118.835 112.900 88.401 95.596 90.399 92.025 82.637 103.672 69.300 40.216 14.370 0 Das als Teil des Geschäftsbereiches POWER- SYSTEMS stellt Dieselmotoren, Kabelsätze und verschiedene Graugussteile her, die an die Werke des Geschäftsfeldes Nutzfahrzeuge und an externe Kunden geliefert werden. 11:09:00

Mannheim USB Seite 2 von 2 Im Dezember 2001 erfolgte termingerecht das j ährlich wiederkehrende Überwachungsaudit des Umweltmanagementsystems am Standort durch einen externen Umweltgutachter. Neben den Anforderungen nach der EG-Öko-Auditverordnung (EMAS) wurde der Standort insbesondere nach den Kriterien gemäß DIN ISO 14001 geprüft und zertifiziert. Im Berichtsjahr 2001 wurden im Rahmen des Umweltmanagementsystems folgende Maßnahmen umgesetzt: Ersatz der Nassentstaubung NW 1311 in der Gießerei zur Verbesserung der Abluftsituation. In diesem Zusammenhang Modifizierung und Zusammenfassung der Abluftführung an ausgewählten Emissionsquellen im Bereich der Gießerei zur Entlastung der Nachbarschaft. Ersatz eines der drei am Standort betriebenen Notstromaggregate gegen ein neues, leistungsstärkeres Aggregat nach dem Stand der Technik mit niedrigeren Emissionswerten. Umsetzung eines Teils der geplanten Lärmminderungsmaßnahmen vorwiegend an Anlagen im Bereich der Gießerei auf Basis des 2. Lärmgutachtens des externen Gutachters. Die Eliminierung dieser relevanten Lärmquellen im Bereich der Werksgrenze sind mit der Behörde abgestimmt und sollen die Nachbarschaft ebenfalls entlasten. Fortführung der Abwasserkanaluntersuchung und Sanierung gemäß EigenkontrollVO. Fortführung der Aktivitäten bezüglich Altlastenerkundung und Altlastensanierung am Standort Mannheim. In Rahmen der Altlastensanierung Beauftragung und eines EDV-gestützten Grundwassermodells durch den Gutachter zur Berechnung und Beurteilung der Sanierungsfortschritte. Inbetriebnahme und Weiterentwicklung der EDV-Datenbank zur Darstellung und Verwaltung des Anlagenkatasters für Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen nach VAwS. Einsatz und Weiterentwicklung der werkszentralen EDV- Datenbank für Gefahrstoffe (SIGMA-DC). Diese Datenbank dient sowohl als Grundlage für die verbesserte Darstellung und Verwaltung des erforderlichen Gefahrstoff-Katasters als auch als Arbeitshilfe für das Gefahrstoff-Freigabegremium. Emissionsmessung (Abnahmemessung) nach Inbetriebnahme des Kalttestprüfstandes (HOT SNAP) für Nutzfahrzeugmotoren in Bau 3. Durchführung umfassender Umwelt-Schulungen der Mitarbeiter, wie z.b. Schulungen nach Wasserrecht (WHG) sowie die Organisation eines Refresher-Kurses für die aktiven Umweltauditoren. 1998-2003 DaimlerChrysler. Alle Rechte vorbehalten. Anbieter, rechtliche Hinweise, Datenschutz 11:09:00

Mannheim (Abfall) Seite 1 von 2 Vereinfachte Umwelterklärung Zur Umwelt-Startseite Abfall Der Umfang des Abfallaufkommens ist an die Produktionsverhältnisse gekoppelt. Im Berichtsjahr 2001 entwickelten sich jedoch im Gegensatz zur gestiegenen Motorenstückzahl die Produktionszahlen der Gießerei und der Kabelsatzfertigung rückläufig. Entsprechend unterschiedlich wirkten sich die verschiedenen Produktionsauslastungen der Center auf die Gesamtabfallmenge des Standortes aus. Die beseitigte Abfallmenge sank im Vergleich zum Vorjahr um ca. 1.000 t. Übersicht Aktuelle Umwelterklärungen der Werke Archiv Abfall Wasser/Abwasser Emissionen/Energie 11:34:29

Mannheim (Abfall) Seite 2 von 2 Abfälle in t/a* 92 97 98 99 00 01 bes. überwachungsbedürftig, beseitigt 2.645 32 18 - - 16 bes. überwachungsbedürftig, verwertet 1.284 2.634 2.672 1.973 2.832 2.774 überwachungsbedürftig, beseitigt** 29.300 6.856 2.484 679 2.610 217 überwachungsbedürftig, verwertet - - - 377 629 4.391 nicht überwachungsbedürftig, beseitigt - - - - - 1.220 nicht überwachungsbedürftig, verwertet 34.994 69.542 98.315 84.977 96.408 90.325 davon Schrott 31.468 22.119 36.377 26.831 32.295 32.033 ** formal überwachungsbedürftig seit 1996 (Inkrafttreten des Krw-/AbfG) * seit 1995 alle Angaben ohne EvoBus 1998-2003 DaimlerChrysler. Alle Rechte vorbehalten. Anbieter, rechtliche Hinweise, Datenschutz 11:34:29

Mannheim (Wasser/Abwasser) Seite 1 von 2 Vereinfachte Umwelterklärung Zur Umwelt-Startseite Wasser/Abwasser Der weitaus größte Teil des Bedarfs wird durch werkseigene Brunnen gedeckt. Nur ein relativ geringer Teil wird von den Stadtwerken bezogen. Die Gesamtbezugsmenge an Wasser sank gegenüber dem Berichtsjahr 2000 um 212.000 m³. Hierbei nahm aber die von den Stadtwerken bezogene Wassermenge um 59.000 m³ zu. Übersicht Aktuelle Umwelterklärungen der Werke Archiv Abfall Wasser/Abwasser Emissionen/Energie Die CSB-Frachten reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr um 24 %. Sie stammen im wesentlichen aus den von der Produktion beeinflussten Abwässern der Motorenfertigung (Kühlschmieremulsionen und Waschwässer), die über die zentrale Ultrafiltrationsanlage B 163 aufbereitet werden. Altlastensanierung Im Rahmen der seit Jahren intensiv durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, die in enger Abstimmung mit den Behörden auf dem Werksgelände erfolgen, konnten seit Inbetriebnahme der Grundwasserreinigungsanlagen im Jahr 1998 ca. 261,35 kg an CKW aus dem Grundwasser und ca. 291,84 kg an CKW über Bodenluftabsaugungen abgereinigt bzw. zurückgewonnen werden. Insgesamt wurden über 1.041.544 m³ Grundwasser gereinigt und wieder eingeleitet. 11:34:45

Mannheim (Wasser/Abwasser) Seite 2 von 2 * seit 1995 alle Angaben ohne EvoBus 1998-2003 DaimlerChrysler. Alle Rechte vorbehalten. Anbieter, rechtliche Hinweise, Datenschutz 11:34:45

Mannheim (Emissionen/Energie) Seite 1 von 4 Vereinfachte Umwelterklärung Zur Umwelt-Startseite Emissionen/Energie Im Vergleich zum Vorjahr sanken in der Gießerei nach Verbesserungsmaßnahmen an den Abluftanlagen aber auch aufgrund der geringeren Produktion die Emissionsfrachten an CO, SO 2 und Gesamtkohlenstoff. Übersicht Aktuelle Umwelterklärungen der Werke Archiv Abfall Wasser/Abwasser Emissionen/Energie Die Verbrauchszahlen an Kohle spiegeln ausschließlich die Betriebsweise des mit Koks betriebenen Schmelzofens der Gießerei wider. Nach dem Wegfall der restlichen mit Heizöl betriebenen Gebäudeheizungsanlagen Mitte der 90er Jahre nutzt der Standort die fortschrittlichen Energieversorgungsmöglichkeiten der Stadt Mannheim. Neben dem Bezug von umweltfreundlichem Strom und Erdgas wird zur Erzeugung von Heiz- und Prozesswärme fast ausschließlich Fernwärme bezogen. Die Verbrauchszahlen werden auch hier im wesentlichen von der Produktion beeinflusst. 11:34:59

Mannheim (Emissionen/Energie) Seite 2 von 4 11:34:59

Mannheim (Emissionen/Energie) Seite 3 von 4 11:34:59

Mannheim (Emissionen/Energie) Seite 4 von 4 * seit 1995 alle Angaben ohne EvoBus 1998-2003 DaimlerChrysler. Alle Rechte vorbehalten. Anbieter, rechtliche Hinweise, Datenschutz 11:34:59