Aktualisierte Umwelterklärung Mercedes-Benz Werk Mannheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktualisierte Umwelterklärung Mercedes-Benz Werk Mannheim"

Transkript

1 Aktualisierte Umwelterklärung 28 Mercedes-Benz Werk Mannheim

2 Inhalt Vorwort 3 Der Standort Mannheim 4 Unsere Umweltpolitik 1 Unser Umweltmanagementsystem 11 Unsere Umweltauswirkungen 14 Unser Umweltprogramm 15 Zahlen, Daten, Fakten 21 Gültigkeitserklärung 33 Verantwortlicher Redakteur: Jürgen Kelle, Umweltschutzbeauftragter / Leiter Werkstoff- und Prozeßtechnik Abteilung TM/EMP Telefon: 621 / Telefax: 621 / juergen.kelle@daimler.com Werkleiter: Herrmann Doppler Layout und Umsetzung: Diese Umwelterklärung wurde mit dem Online-Redaktionssystem für Umwelterklärungen automatisiert erstellt. Abdruck erlaubt bei genauer Quellenangabe. 2 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

3 Vorwort Das Werk Mannheim ist mit seiner fast 1jährigen Geschichte einer der traditionsreichsten Standorte der Daimler AG. In diesem Werk erfolgt die Produktion hochmoderner Nutzfahrzeug- und Industrie-Dieselmotoren sowie hochwertiger Grauguß. Die Lage des Standortes in unmittelbarer Nähe zu Wohngebieten verpflichtet uns seit Jahren zur Erhaltung, Schonung und Förderung der Umwelt. Der Umweltschutz ist seit vielen Jahren fest in unseren Zielen und in der Qualitätspolitik verankert. Unser Umweltmanagementsystem steuert und lenkt die kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes am Standort. Das Funktionieren dieses Managementsystems lassen wir seit 1997 durch unsere freiwillige Teilnahme an dem europäischen Gemeinschaftssystem gemäß EG-Öko- Audit-Verordnung regelmäßig durch einen externen Gutachter überprüfen und validieren. Neben den Anforderungen dieser europäischen Verordnung erfüllen wir zusätzlich die Umweltstandards der weltweit gültigen Norm DIN ISO 141. Auch hier stellen wir unsere Leistungen im Umweltschutz regelmäßig auf den Prüfstand und lassen seit dem Jahr 2 auch dieses System durch externe Umweltgutachter in jährlichem Turnus zertifizieren. Die von externen Gutachtern und qualifizierten internen Umweltauditoren durchgeführten Audits geben uns wichtige Hinweise auf Verbesserungspotentiale und helfen uns bei der konsequenten Umsetzung der resultierenden Korrekturmaßnahmen in den direkten und indirekten Bereichen des Werkes. Die vorliegende Umwelterklärung gibt Ihnen einen Überblick über den in unserem Werk praktizierten Umweltschutz. Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 3

4 Der Standort Mannheim Einleitung Beschreibung des Standortes Mannheim Das Umweltmanagementsystem des Werkes Mannheim der Daimler AG wurde im Dezember 23 erstmals gemäß EMAS II validiert und gleichzeitig nach den Anforderungen der ISO 141 rezertifiziert. Die Beschreibung des Managamentsystems und der Umweltleistung ist in der Umwelterklärung 26 veröffentlicht. In der vorliegenden aktualisierten Umwelterklärung 28 werden die Veränderungen beschrieben, die sich gegenüber der letzten Umwelterklärung ergeben haben. Die nächste vollständige Umwelterklärung wird im Dezember 29 vorgelegt. Das Werk Mannheim besteht seit 198 und ist damit eines der ältesten Werke der Daimler AG. An diesem historischen Standort errichtete Karl Benz das erste große Automobilwerk, nachdem seine vorherigen Fertigungsstätten nicht mehr ausreichten. Der Standort und die Produktion sind in der Umwelterklärung 26 beschrieben. Das Werk Mannheim ist eine der größten Produktionsstätten von Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge und von Industriemotoren. Von hier aus werden die Nutzfahrzeugwerke der Daimler AG aber auch Nutzfahrzeugwerke und Industriekunden auf dem Weltmarkt mit Reihenmotoren und V-Motoren beliefert. Die ebenfalls im Werk ansässige Gießerei arbeitet mit der Motorenfertigung im Produktionsverbund. 4 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

5 Werk Mannheim heute (Luftbild)- farbliche Kennzeichnung der Center Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 5

6 Veränderungen am Standort Genehmigungen Die im September letzten Jahres begonnenen Bauarbeiten der neu genehmigten Montagehalle (Bau 15) mit integrierten Motorenprüfständen und einer integrierten Lackieranlage für die Nachfolge- Baureihen der schweren und mittelschweren Nutzfahrzeug-Motoren (HDEP und MDEG) gehen planmäßig voran. Die Halle wurde inzwischen termingerecht errichtet. In 27 wurden 1 Änderungsanzeigen nach 15 BImSchG und ein Genehmigungsverfahren mit Offenlegung durchgeführt. Im 1. Halbjahr 28 erfolgten sieben Änderungsanzeigen nach BImSchG. Lärm Zur Entlastung der Nachbarschaft an der östlichen Werksgrenze waren zuletzt 26/27 eine Reihe technischer Lärm-Minderungsmaßnahmen an 27 signifikanten Läm-Emissionsquellen im Bereich zum Wohngebiet durchgeführt worden. Der Erfolg der Maßnahmen und die Einhaltung der Lärmrichtwerte an der Grenze zur Nachbarschaft wurden durch ein Gutachten im Jahr 27 bestätigt. Ein weiteres Gutachten im September 28 konnte belegen, dass auch nach Inbetriebnahme der neuen Montagehalle Bau 15 die Lärmrichtwerte eingehalten werden. Die durch das hohe Produktionsprogramm der letzten Jahre vorwiegend in den Sommermonaten immer wieder auftretenden Nachbarschaftsbeschwerden aufgrund von Verladevorgängen in den Nachtstunden wurden Anfang 28 durch organisatorische Maßnahmen eingedämmt. Dabei wurden in den kritischen Zonen in der Nähe zum Wohngebiet die logistischen Verladetätigkeiten, Lieferverkehr und das Leerguthandling im Nachtzeitraum zwischen 2: Uhr und 6: Uhr untersagt. Die Fahrer und das Verladepersonal wurden geschult. Als Folge davon gingen seit Mitte 28 keine Beschwerden mehr ein. Emissionen Die ebenfalls zur Entlastung der Nachbarschaft von der Werkleitung beschlossene Ausrüstung der Motorenprüfstände mit Rußfiltern nach dem Stand der Technik unter Berücksichtigung der TA Luft wurde zum Jahreswechsel 27/28 umgesetzt. Dabei wurde bei der Konzeption bzw. Dimensionierung der zentralen Filteranlage für die 136 Prüfstände des Prüfhauses Bau 112 technologisches Neuland betreten. Eine baugleiche kleinere Anlage wurde in Bau 3 errichtet. Die im 1. Halbjahr 28 durchgeführten Emissionsmessungen durch einen unabhängigen Gutachter belegten die einwandfreie Funktion der Filteranlagen. 6 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

7 Altlasten Auch im Berichtszeitraum 27/28 wurden die Maßnahmen im Rahmen der Altlastensanierung in enger Abstimmung mit der Behörde weiter vorangetrieben. Insgesamt zeigten sich seit Sanierungsbeginn auch 27 und im 1. Halbjahr 28 weitere Sanierungserfolge. Zwischen dem Schadenszentrum Bau 12 und der westlichen Werksgrenze liegt keine geschlossene CKW-Fahne im Grundwasser mehr vor. Im Sanierungszentrum selbst schreitet das Aufreißen der Schadenskubator weiter fort. Ferner wurden im 1. Halbjahr 28 weitere mit der Behörde vereinbarte Erkundungen und Beprobungen von Grundwasser und Boden auf dem Werksgelände durchgeführt. Zurzeit laufen Planungen, eine in der Zwischenzeit neu identifizierte lokale Schadensstelle in die laufende Sanierung zu integrieren. Seit Inbetriebnahme der Sanierungsanlagen im Jahr 1996/97 wurden bis Mitte 28 folgende Sanierungsfortschritte erzielt: VAwS Das Projekt zur Nachrüstung der Produktionsanlagen gemäß den Anforderungen der Anlagenverordnung (VAwS) wurde in Abstimmung mit den Behörden in den Jahren 26 und 27 weiter fortgeführt und Anfang 28 abgeschlossen. Damit wurden alle vom TÜV erfassten und geprüften Anlagen nach Wasserrecht auf den Stand der Technik gebracht. Gefahrstoffe (GGA) Das im Werk Mannheim installierte Gefahrstoffmanagement steuert die kontrollierte Freigabe von Gefahrstoffen in den Fertigungsbereichen. Die Beantragung und Freigabe der Gefahrstoffe erfolgt zentral über das elektronische System SIGMA, das zugleich als Gefahrstoffkataster fungiert. Zur Beschleunigung bzw. Optimierung des Freigabeprozesses durch das GGA-Gremium wurde im Jahr 28 ein Workshop nach MAKIGAMI durchgeführt. Gereinigte Grundwassermenge m³ Aus dem Grundwasser abgereinigte Menge an CKW 34,4 kg Aus dem Erdreich über Bodenluft abgereinigte Menge an CKW 317,4 kg Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 7

8 Notfallmanagement Nach der Verpuffung in Grube 3 der zentralen Ultrafiltration für Abwasser Ende 27 waren eine Reihe von Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt worden. Zur Vermeidung von explosiven Atmosphären in den Sammelgruben für emulsionshaltige Industrieabwässer aus der Motorenfertigung wurde das Belüftungssystem in Bau 163 Ende 27 neu konzipiert und im Rahmen einer Änderungsanzeige nach 15 BImSchG der Behörde gemeldet. Die Umsetzung erfolgte 28. Im 1. Halbjahr 28 wurde für die zentrale Ultrafiltration ein neues Grundkonzept erarbeitet, das eine möglichst zeitnahe Abarbeitung der anfallenden Emulsionen aus dem Betrieb vorsieht. Die verbleibenden zwei Sammelgruben mit einem Fassungsvermögen von je 1 m³ sollen nur noch in Ausnahmefällen wie bei Systemwechseln beaufschlagt werden. Dazu werden drei Vorabscheideanlagen an den drei Einleitstellen installiert, die im Durchlaufbetrieb alle den Ultrafiltrationsprozess störenden Öle und Feststoffe abscheiden, bevor die emulsionshaltigen Abwässer in die eigentliche Ultrafiltration gelangen. Das Vorhaben wurde der Behörde im August 28 im Rahmen einer Änderungsmitteilung nach 15 BImSchG angezeigt. Durch den Wegfall der Bevorratung von Emulsionen in den unterirdischen Gruben sollen biologische Faulprozesse, die damit verbundenen Geruchs- und Bearbeitungsprobleme einschließlich der Bildung von EX-Atmosphären vermieden werden. Schließlich wurden Sensoren und Meldeeinrichtungen zur Feuerwehr installiert. Organisation Gegenüber 27 kam es im laufenden Jahr 28 zu keinen wesentlichen Änderungen in der Organisation. Die Organisationseinheit Synchrone Fabrik" wurde nach erfolgreichem Abschluss des gleichnamigen Projektes aufgelöst. Die beiden am Standort befindlichen Planungsabteilungen wurden zu einer Organisationseinheit zusammengefasst. 8 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

9 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 9

10 Unsere Umweltpolitik Umweltpolitik im Werk Mannheim Die Umweltleitlinien der Daimler AG und die Umweltpolitk des Werkes Mannheim sind in der vollständigen Umwelterklärung 26 beschrieben. Darüberhinaus sind die Leitlinien der Daimler AG im Internet für die Öffentlichkeit zugänglich. Sowohl die Umweltleitlinien als auch die Umweltpolitik sind gegenüber der letzten Umwelterklärung unverändert gültig. 1 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

11 Unser Umweltmanagementsystem In Ergänzung zu den bestehenden Qualitäts- Managementsystemen der Produktionsbereiche Motoren und Gießerei hat das für den gesamten Standort gültige Umweltmanagementsystem die Funktion, notwendige Umweltaufgaben in die betrieblichen Abläufe einzubinden und das Zusammenwirken aller betrieblichen Ebenen mit Umweltrelevanz am Standort darzustellen. Dazu schreibt es die Organisationsstruktur, die Zuständigkeiten, die Abläufe und die Verfahren zur Umsetzung der betrieblichen Umweltpolitik fest. Gleichzeitig erfaßt das Umweltmanagementsystem auch Verfahren zur Umweltbetriebsprüfung (interne Audits), durch die die Wirksamkeit der Festlegungen und Maßnahmen zur Umweltpolitik beurteilt wird. Zur Aufrechterhaltung und Anwendung des Umweltmanagementsystems am Standort wurde von der Leitung TGP/E ein Umweltmanagementbeauftragter (UMB) ernannt. Dieser trägt die unmittelbare Verantwortung für das Umweltmanagementsystem und ist zuständig für die Bewertung desselben. Einmal im Jahr informiert er den Leiter TGP/E in Form eines Reviewberichtes über den Stand des Umweltmanagementsystems. Darüber hinaus berichtet er den Führungskräften und dem Leiter TGP/E umweltrelevante Sachverhalte u.a. im Rahmen der regelmäßig stattfindenden PCM-Ressortgespräche (Plant Committee Meeting). Kombi-Audits weltweit Im Berichtsjahr 28 wurde das vor einigen Jahren im Werk Mannheim etablierte KOMBI-Audit-System (QM/UM und DCPS) nun auch weltweit für die Nutzfahrzeug-Standorte als Standard eingeführt. Das im Werk Mannheim erstellte Konzept ist nun auch für die Standorte Detroit Diesel (USA), DC Brasil und Transaxles Gaggenau gültig. Das Konzept beinhaltet ein einheitliches Auditvorgehen, einheitliche Berichte und Bewertungen sowie ein genormtes Maßnahmenverfolgungssystem (PMV). In 27 wurden in Mannheim 37 solcher KOMBI- Audits durchgeführt. Im laufenden Jahr 28 sind 4 KOMBI-Audits geplant. Ergänzend hierzu wurden 18 Fremdfirmen in 27 auditiert und im laufenden Jahr sind 2 Fremdfirmen-Audits vorgesehen. Zusätzlich wurden die im Berichtsjahr 28 die Außenbereichs-Audits durch den Umweltschutz nicht nur fortgeführt, sondern flächendeckend forciert. Die Ergebnisse werden in regelmäßigen Ressortgesprächen der Werkleitung vorgestellt. Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 11

12 Projekt Energieeffiziente Fabrik / CO 2 -Offensive Im Berichtsjahr 28 wurde der Bereich Facility Management von der Geschäftsleitung TM/E mit der Durchführung des Standort-Projektes Energieeffizienz beauftragt. Ziel ist die systematische Einsparung von Energie und Ressourcen und damit die Reduzierung von CO 2 - Emissionen, die durch die Tätigkeiten am Standort verursacht werden. Hier sollen die Vorgaben der Geschäftsleitung bezogen auf den Ausgangswert 27 in den nächsten Jahren sukzessive erreicht werden. Zur Zeit werden u.a. folgende Stoßrichtungen diskutiert: Wochenendabschaltungen Leckagebeseitigung / Maßnahmenpläne aus Druckluftaudits Erhöhen der KSS-Temperaturen Optimieren/Abschalten der Maschinenabsaugungen Optimierung der Wärmerückgewinnung Fahrweise der MF-Öfen Standardisiertes Lastenheft Kommunikationskonzept PLS Die im letzten Jahr begonnene Einführung des Produktions Lern Systems (PLS) am Standort Mannheim wurde 28 fortgeführt und ist nun weitgehend flächendeckend eingeführt. Das PLS ist ein grafisch orientiertes IT-Tool, das über INTRANET zentral den Mitarbeitern und Führungskräften mit unterschiedlichen Zugriffsrechten zur Verfügung steht. Mit diesem System können die verschiedenen Produktionsbereiche als Prozeßketten am PC grafisch dargestellt werden. Interaktiv können zu den einzelnen Anlagen und Prozeßschritten die für die Mitarbeiter erforderlichen Unterlagen, Arbeitsanweisungen und Photo-Dokumentationen hinterlegt werden. Im Rahmen des standortübergreifenden Arbeitskreises zur Standardisierung der (UWS-)Lastenhefte für Anlagen wird die Einführung des PLS an den anderen Standorten der Daimler AG geprüft. 12 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

13 Transport Der Bereich Logistik verfolgt auf strategischer Ebene ein Transportkonzept, das ökonomische Einsparziele und zugleich ökologische Ressourcenschonung anstrebt. Insbesondere beim europaweiten LKW- Frachtverkehr wird der Füllgrad der Ladungsträger ständig optimiert und über Kennzahlen visualisiert. Der Auslastungsgrad lag 27 und 28 über 75%. Fremdfirmen Die Fremdfirmen erhalten neben den vertraglichen Vereinbarungen mindestens einmal pro Jahr über eine Informationsveranstaltung einen Überblick über die am Standort geltenden Anforderungen des Umweltmanagementsystems. Die Einhaltung wird über Fremdfirmen-Audits am Standort überprüft. Ferner werden die Entsorgungsfirmen über externe Audits auf ihrem eigenen Betriebsgelände auf Einhaltung der gültigen Vorschriften überprüft. Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 13

14 Unsere Umweltauswirkungen Das Werk Mannheim ist weltweit eines der größten Produktionsstätten von Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge und Industriemotoren und hat damit aufgrund seiner Größe und seiner Tätigkeiten einen gewissen Einfluß auf die Umwelt. Diese Umwelteinwirkungen bestehen im wesentlichen aus stofflichen Emissionen sowie Rohstoff- und Energieverbräuchen, die von den Produktionsprozessen, Transportvorgängen und Dienstleistungen am Standort hervorgerufen werden. Wir haben die wesentlichen Umweltauswirkungen an unserem Standort mit den uns vorliegenden Daten u.a. im Rahmen einer Diplomarbeit untersucht und bewertet, um daraus die wesentlichen Umweltaspekte und Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Die methodische Grundlage für die Bewertung der Wesentlichkeit der Umweltaspekte basiert auf dem vom Schweizer Bundesamt für Umwelt herausgegebenen Verfahren der ökologischen Knappheit. Es wird meist auch als BUWAL-Methode bezeichnet. Das Ergebnis in Form eines Umweltrelevanz-Portfolio soll dem Management am Standort eine einfache Übersicht über die Wichtigkeit der einzelnen Umweltwirkungen und die Einflußmöglichkeiten zur Verbesserung geben. Auf Basis dieses Portfolio wurden die wichtigsten umweltrelevanten Parameter ausgewählt, die zur Beschreibung der Umweltleistung und der Umweltauswirkungen des Standortes über ein spezifisch entwickeltes Umwelt-Kennzahlensystem dargestellt und bewertet werden. Diese Umweltkennzahlen mit Schwerpunkt Ressourceneinsparung" läßt der Leiter TGP/E in regelmäßigen Abständen durch den Umweltschutzbeauftragten des Standortes dem oberen Führungskreis im Ressort-Gespräch (TPC) zwecks Bewertung und Festlegung von Verbesserungsmaßnahmen (Einsparpotentiale) zur Diskussion stellen. Gemeinsam mit den Führungskräften werden Verbesserungsmaßnahmen festgelegt und gesteuert. Dabei werden die regelmäßig fortgeschriebenen Umweltkennzahlen mit festgelegten Soll- bzw. Zielwerten verglichen und der momentane Zustand in Form einer Ampeldarstellung" visualisiert. Gegenüber der letzten Darstellung des Umweltrelevanz-Portfolio ergaben sich keine Veränderungen. 14 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

15 Unser Umweltprogramm Nr. Umweltziele / Maßnahmen Zieltermin Zuständig Umsetzung Reduzierung Luftemissionen 1 Reduzierung der Luftemissionen aus der Motorenfertigung Okt 7 TGP/MPE 1% Maßnahme: Ausrüstung der Abluftführung des zentralen Prüfhauses Bau 112 für 136 Heißtest-Morenprüfstände mit einer Rußfilteranlage nach dem Stand der Technik. 2 Reduzierung der Luftemissionen aus der Motorenfertigung Okt 7 TGP/MPE 1% Maßnahme: Ausrüstung der Abluftführung des HOT SNAP Motorenprüfstandes in Bau 3 mit einer Rußfilteranlage nach dem Stand der Technik. 3 Installation eines EDV-Systems zur Erfassung der Staubmeßwerte Aug 8 TGP/EF 2% Maßnahme: Erstellung eines Konzeptes zur Archivierung und Auswertung der Staubwerte über Server Mrz 9 TGP/EFE Terminverlängerung: Konzept ist vorhanden. Die komplette Zusammenführung sämtlicher Staubmessgeräte in der gesamten Gießerei wird angestrebt. 4 Ersatz der Abluftreinigungsanlage (Naßentstaubung NW 136) in der Gießerei durch Trockenfilter mit Staubgehalt in der Abluft < 3 mg/m³ Jan 7 TGP/EFE 1% Maßnahme: Einsatz einer modernen Plattenfiltertechnologie 5 Entwicklung des Kernschlichtens auf Wasserbasis im HDEP-Projekt zur Serienreife Dez 7 TGP/EFO 1% Maßnahme: Seriennahe Versuche und Prozeßoptimierungsmaßnahmen 6 Reduzierung der Trennmittelemission im Bereich der HDEP-Zylinderkopffertigung Dez 7 TGP/EFO 1% Maßnahme: Kapselung der Kernschießmaschinen 7 Verringerung diffuser Emissionen über Sheddach Bau 124 / Westseite (Gußvorbearbeitung) Dez 7 TGP/EFP 1% Maßnahme: Optimierung des Abluftkonzeptes an der Karusselstrahlanlage (KSA) Baureihe 5/9, Änderung der Verweilzeit nach dem Strahlen. Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 15

16 Nr. Umweltziele / Maßnahmen Zieltermin Zuständig Umsetzung 8 Reduzierung der Rohgaskonzentration an der Karusselstrahlanlage (KSA) Baureihe 5/9 um ca. 4 % bezogen auf 26. Dez 8 TGP/EFP % Maßnahme: Entsanden von Gußteilen vor Gußvorbearbeitung Dez 1 Terminverlängerung: Das Projekt Entsanden von Gussteilen ist aufgrund der Detailplanung MDEG bzw. Synchrone Fabrik auf 21 verschoben worden. 9 Umstellung von Staplern mit Dieselantrieb auf Elektro-Stapler. Dez 8 TGP/EM-F 8% Maßnahme: Zu ersetzende Diesel-Stapler werden gegen Elektro-Stapler getauscht. Ersatz von 25% der 72 Diesel-Stapler geplant. Reduzierung Abfallmenge 1 Reduzierung des Anfalls an Temperatur-Papier-Meßhülsen im Schmelzbetrieb um 9 % je Produktionszeitraum gegenüber 25. Dez 7 TGP/EFM 3% Maßnahme: Einsatz von Wärmebildkameras zur Temperaturermittlung des Eisens Dez 9 Terminverlängerung: Die Einstellungen an den Wärmebildkameras sind noch nicht stabil. Die Qualität der Temperaturführung kann noch nicht sichergestellt werden. 11 Minderung der Sandverschleppung durch Transportvorgänge um ca. 7% gegenüber 26. Dez 8 TGP/EFP % Maßnahme: Entsanden von Gußteilen vor Gußvorbearbeitung Dez 1 Terminverlängerung: Das Projekt Entsanden von Gussteilen ist aufgrund der Detailplanung MDEG bzw. Synchrone Fabrik auf 21 verschoben worden. 12 Rückgewinnung von regenerierfähigem Altsand auf Gußteilen Dez 8 TGP/EFO % Maßnahme: Entsanden von Gußteilen vor Gußvorbearbeitung und Auffangen des regenerierfähigen Altsandkornes vor Kornzerstörung in Strahlanlage. Dez 1 TGP/EFP Terminverlängerung: Das Projekt Entsanden von Gussteilen ist aufgrund der Detailplanung MDEG bzw. Synchrone Fabrik auf 21 verschoben worden. 16 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

17 Nr. Umweltziele / Maßnahmen Zieltermin Zuständig Umsetzung 13 Umstellung der Einweg-Holz-Ladungsträger zum Versand der EPA7-Motoren auf Stahl-Mehrweg-Ladungsträger. Durch die Maßnahme wird die Entsorgung der Holzmenge von 37 kg je Motor vermieden. Mrz 7 TGP/MPE 1% 14 Reduzierung Schleifbandverbrauch durch Einsatz CAB-Technologie (kontinuierliches abrasives Bandschleifen). Erwartete Reduzierung der Abfallmenge an Schleifband: ca. 3. m. Dez 9 TGP/MPP % Boden und Gewässerschutz 15 Fortführung der Altlastensanierung in Absprache mit Behörde und Gutachter Dez 1 TGP/EPT laufend 16 Ersatz einer alten Härteanlage in der zerspanenden Fertigung Bau 3 (Kurbelwelle Baureihe 9) durch eine moderne Anlage, welche die Einhaltung der technischen Anforderungen gemäß Anlagenverordnung ( VAwS) nach dem Stand der Technik sicherstellt. Aug 7 TGP/MPP 1% 17 Vermeidung von Verschleppungen an Kühlschmiermittel (KSM) Dez 9 TGP/MPP % (ca. 3 Liter / Tag) durch Integration einer neuen Waschmaschine vor dem Messen in der zerspanenden Fertigung Bau 3 (Kurbelwelle Baureihe 9) 18 Reduzierung von eingesetztem Ätzmittel durch Umstellung der Weichhautprüfung auf Prüfung ohne Ätzmittel. Erwartete Einsparung an Ätzmittel: ca. 4. Liter / Jahr. Jul 8 TGP/MPP % Terminverlängerung aus Kapazitätsgründen. Die beschaffte Maschine muss zur Gewährleistung der Prozessfähigkeit noch optimiert werden. Jun 9 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 17

18 Nr. Umweltziele / Maßnahmen Zieltermin Zuständig Umsetzung Reduzierung Lärmemissionen 19 Reduzierung von Lärm- und Trennmittelemission im Bereich Dez 7 TGP/EFO 1% Form- und Gießanlage II (FGA II) TGP/EFE Maßnahme: Ersatz Formmaschine FGA II 2 Reduzierung Lärmemission und Stromverbrauch der Kernsandraspelanlage Dez 7 TGP/EFO 1% Maßnahme: Optimierung und Änderung der Anlagensteuerung 21 Reduzierung der Lärmemission von Bau 163 an der Abluftanlage Dez 7 TGP/EF 1% Maßnahme: Erneuerung der Biofilter und Ventilatoren, Einbau einer Gebäudeentlüftung Einsparung von Ressourcen 22 Reduzierung des Stromverbrauchs in der zerspanenden Fertigung B3 (Kurbelwelle BR9) durch Beschaffung von 2 neuen Doppelspindelschleifmaschinen. Ersatz von 4 Einspindelmaschinen. Dez 9 TGP/MPP % Erwartete Einsparung ca. 25 MWh (Jahresmenge). Dez 11 Terminverlängerung der Maschinenbeschaffung, da sich der gesamte Anlauf der neuen Motorenbaureihe MDEG marktbedingt auf 211 verschiebt. 23 Vermeidung Stromverbrauch bei Fräsoperation in Bau 55 (Nockenwelle HDEP) durch Anlauf gebauter Nockenwellen. TGP/MPP 1% Erwartete Einsparung: ca. 3. MWh (Jahresverbrauch) pro Maschine bei bis zu 8 Maschinen (Kammlinie 216). Okt 7 24 Einsatz des Fast-Fuel-Power-Tests (FFPT) zur Leistungs- und Qualitätsüberwachung der HDEP-Motoren anstelle des 1%igen Heißtestverfahrens. TGP/MPE 2% Durch diese Maßnahme soll der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch pro getestetem Motor von 22 Liter / Prüflauf (37 kw) Dez 1 auf 15 Liter / Prüflauf verringert werden. 18 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

19 Nr. Umweltziele / Maßnahmen Zieltermin Zuständig Umsetzung 26 Reduzierung der bei Einsatz heutiger Technik benötigten Lackmenge zur Lackierung eines HDEP-Motors (3, kg / Motor), durch Einsatz modernster Lackiertechnologie (z.b. Roboterteillackierung) auf 2,8 kg / Motor Dez 1 TGP/MPE 3% 27 Reduzierung Energiebedarf (-4%) und KSM-Verbrauch(-4%) gegenüber 26 durch Ersatz der vorhandenen Zentren in den Teilefertigungen Bau 56, 8, 9, 111. Ersatz von 11 alten durch 4 neue Zentren Dez 8 TGP/MPP 4% Terminverlängerung: Aufgrund des hohen Produktionsprogramms in 28 konnten die alten Anlagen aus der laufenden Produktion nicht desinvestiert werden. Neuanlagen teilweise bereits im Einsatz Jun 9 28 Reduzierung des Verbrauchs an Kühlschmieremulsionen (KSM) in der zerspanenden Fertigung B 3 (Kurbelwelle BR 9) durch Beschaffung neuer Tiefbohr-Maschinen mit Minimalmengen-Schmiertechnik (MMS) Erwartete Einsparung an verbrauchten Emulsionen ca. 3. Liter (Jahresverbrauch) Dez 8 TGP/MPP % Terminverlängerung aufgrund Lieferterminverzug des Lieferanten Mrz 9 29 Reduzierung bzw. Vermeidung des Verbrauchs an Kühlschmiermittelemulsion (KSM) in der zerspanenden Fertigung Bau 111 (ZK HDEP) durch Anlauf MMS/ Trockenbearbeitung Vermiedene KSM-Menge pro Maschine: ca. 5l/min bei 8 (27) bzw. bis zu 16 Maschinen (213) Okt 7 TGP/MPP 1% 3 Reduzierung des KSM-Verbrauches durch Rückführung des KSM-Austrages in den KSM-Kreislauf mittels Pipecleaner. Erwartete Einsparung pro Maschine: ca. 5 Liter / Arbeitstag (AT) Dez 7 TGP/MPP 1% 31 Reduzierung des KSM-Verbrauches durch Einsatz CBN-Technologie. Ersatz einer konventionellen Schleifmaschine(18l/min Emulsion) durch CBN-Maschine (5l/ min Öl) Terminverlängerung: Aufgrund des hohen Produktionsprogramms in 28 konnten die alten Anlagen aus der laufenden Produktion nicht desinvestiert werden Dez 8 TGP/MPP 4% Dez 9 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 19

20 Nr. Umweltziele / Maßnahmen Zieltermin Zuständig Umsetzung Umweltmanagement Überprüfung und Sicherstellung der Umweltstandards bei eingesetzten und neuen Entsorgern Dez 7 TGP/EF 9% 32 Durchführung von Umweltaudits bei Entsorgern TGP/EM Reduzierung der Umweltbelastung Form- und Gießanlage I (FGA I) Dez 7 TGP/EFO % 33 Maßnahme: Umweltgerechte Demontage der FGA I Jan 9 TGP/EFE Terminverlängerung: Bedingt durch den Anlauf der FA V musste die FA I länger laufen 35 Aufbauschulung Umweltschutz für KOMBI-Auditoren Jul 7 TGP/EPT 1% TGP/QM Reduzierung Abfallmenge 36 Reduzierung bzw. Vermeidung des Verbrauchs an Kühlschmiermittelemulsion (KSM) in der zerspanenden Fertigung Bau 111 (ZK MDEG) durch Anlauf MMS/ Trockenbearbeitung. Vermiedene KSM-Menge pro Maschine: ca. 5l/min bei 8 (29) bzw. bis zu 23 Maschinen (216) Okt 9 TGP/MPP % 37 Verlagerung Altfertigung Ölwannenfertigung BR4 (Abbau von 4 Maschinen + 2 KSM-Anlagen) Dez 7 TGP/MPP 1% Neu Einführung eines elektronischen Nachweisverfahrens Apr 1 TM/EF % Neu Maßnahmen zur Standzeitverlängerung und zur Erhöhung der Filtrationsleistung von den UFA-Modulen in Bau 163 Jul 9 TM/EF % Neu Ersatz der Abluftreinigungsanlage (Naßentstaubung NW 135) in der Gießerei durch Trockenfilter mit Staubgehalt in der Abluft < 3 mg/m³ Aug 9 TGP/EFE 3% Maßnahme: Einsatz einer modernen Plattenfiltertechnologie 2 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

21 Zahlen, Daten, Fakten Wasser / Abwasser Der weitaus größte Teil des Bedarfes wird durch werkeigene Brunnen gedeckt. Nur ein relativ geringer Teil wird von den Stadtwerken bezogen. Der nach 24 einsetzende Rückgang der Gesamtbezugsmenge an Wasser konnte im Berichtsjahr 27 nicht fortgesetzt werden und stieg mit m 3 fast wieder auf den Ausgangswert an. Ursache ist der produktionsbedingte angestiegene Wasserbedarf der Gießerei Motoren [Stck] Guter Guss [t] Produktion Kabelsätze [Stck] Betriebswasser [m³] Stadtwasser [m³] Motoren [Stck] Wasserbezug Kühlung [m³] Sanitär [m³] Produktion [m³] Motoren [Stück] Wasserverbleib Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 21

22 Verstärkt wird dieser Trend durch die Zuordnung der Guss-Zerspanung aus der Motorenfertigung zur Gießerei an 27, die damit den Gesamtverbrauch des Standortes dominiert. Dagegen fiel die Bezugsmenge an Stadtwasser, das im wesentlichen als Trinkwasser genutzt und von den Personalzahlen beeinflusst wird, leicht unter Vorjahresniveau KW [kg/a] Kohlenwasserstoffe CSB [kg/a] BSB5 [kg/a] Chemischer Sauerstoffbedarf Biologischer Sauerstoffbedarf 22 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

23 Die CSB-Frachten sanken nach dem leichten Rückgang von 26 im Berichtsjahr 27 nochmals deutlich und erreichten mit einem Wert von kg/jahr fast den seit sieben Jahren niedrigsten Wert des Jahres 24. Sie stammen im wesentlichen aus den von der Produktion beeinflussten Abwässern der Motorenfertigung (Kühlschmieremulsionen und Waschwässer), die über die zentrale Ultrafiltrationsanlage B 163 aufbereitet werden Chrom [kg/a] Die ermittelten Frachten an Chrom, Zink, Kohlenwasserstoffen und CSB lagen alle unter den jeweiligen Vorjahreswerten von 25 und 26. Lediglich die Fracht an unkritischem Eisen, das im wesentlichen von der Gießerei stammt, stieg gegenüber dem Vorjahreswert ganz leicht an Zink [kg/a] Eisen [kg/a] Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 23

24 Abfall Der Umfang des Abfallaufkommens ist an die Produktionsverhältnisse gekoppelt. Im Berichtsjahr 27 entwickelten sich die Abfallmengen analog zu den Produktionszahlen der Motorenfertigung nach der Steigerung von 23 bis 25 wieder nach unten. Während in 27 gegenüber dem Vorjahr die Menge der überwachungsbedürftigen Abfälle um rund 2.5 Tonnen und die Menge an nicht überwachungsbedürftigen Abfällen um rund 5.3 Tonnen anstiegen, verringerte sich in diesem Zeitraum die angefallene Schrottmenge um rund 11.4 Tonnen. Damit reduzierte sich die Gesamtabfallmenge des Standortes gegenüber 26 insgesamt um rund 3.6 Tonnen Abfallverteilung [t] ) besonders überwachungsbedürftig, beseitigt ) besonders überwachungsbedürftig, verwertet Verwertung [t] Beseitigung [t] 3) überwachungsbedürftig, beseitigt ) überwachungsbedürftig, verwertet ) nicht überwachungsbedürftig, beseitigt ) nicht überwachungsbedürftig, verwertet (ohne Schrott) 7) nicht überwachungsbedürftig, verwertet (Schrott) Gesamt Abfallmenge 24 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

25 7 Emissionen Kohlenmonoxid [t/a] Die klassischen Schadstoffemissionen wie Staub, CO und NOx, die neben den Motorenprüfständen im Wesentlichen von der Abluft der Gießerei bestimmt werden, stiegen zusammen mit den Lösemittelemissionen im Berichtsjahr 27 analog zum erhöhten Produktionsprogramm der Gießerei gegenüber dem Vorjahr leicht an. Stickoxide [t/a] Wie im Vorjahr wurde der Versuchsbetrieb mit Wasserschlichte in der Gießerei fortgesetzt, so dass die TNV der Formanlage I weiterhin außer Betrieb bleiben konnte und somit keine Emissionen freisetzte. Seit Mai 27 wird die Wasserschlichte im Serienbetrieb eingesetzt Lediglich die Emissionen an SO 2 sanken analog zur rückläufigen Tonnage an GGG-Guss und damit analog zur geringeren Menge an eingesetztem Koks. 4 Schwefeldioxid [t/a] Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 25

26 Staub [t/a] Angesichts der zunehmenden globalen Bedeutung des Treibhauseffektes durch CO 2 -Emissionen werden zukünftig die vom Standort Mannheim verursachten CO 2 -Emissionen erfasst und im Rahmen des Standortprojektes Energieeffiziente Fabrik" gezielt Minderungsmaßnahmen eingeführt und controllt. Der größte Anteil wird zur Zeit durch den Einsatz von Koks, Fernwärme und Strom verursacht. Energie Lösemittel [t/a] Koks [GWh/a] Die Verbrauchszahlen an Kohle spiegeln ausschließlich die Betriebsweise des mit Koks betriebe-nen Schmelzofens der Gießerei wider. Nach dem Wegfall der restlichen mit Heizöl betriebenen Gebäudeheizungsanlagen Mitte der 9er Jahre nutzt der Standort die fortschrittlichen Energieversorgungsmöglichkeiten der Stadt Mannheim. Neben dem Bezug von Strom und Erdgas wird zur Erzeugung von Heiz- und Prozesswärme fast ausschließlich Fernwärme (Industrie- und Raumwärme) bezogen Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

27 Die Verbrauchszahlen werden auch hier im wesentlichen von der Produktion beeinflusst. 5 4 Erdgas [GWh/a] Der Koksverbrauch ist im Berichtsjahr 27 gegenüber dem Vorjahr trotz gestiegener Gießereiproduktion nochmals deutlich gesunken und hat einen Tiefstwert der letzten 1 Jahre erreicht. Die Ursache liegt in dem höheren Anteil an elektrisch erschmolzenem GGV-Guss und rückläufiger Tonnage an GGG-Guss, der im Koksofen erzeugt wird Entsprechend stieg der Strombedarf der Gießerei in demselben Zeitraum an, wodurch der produktionsbedingte niedrigere Stromverbrauch der Motorenfertigung gegenüber 26 insgesamt überkompensiert wurde. Dieser Effekt wird durch die organisatorische Zuordnung der Guss-Zerspanung von der Motorenfertigung zur Gießerei verstärkt, indem die Stromverbräuche dieser Fertigung ab Januar 27 der Gießerei zugeschlagen werden Fernwärme [GWh/a] Nachdem das anfällige Industriewärmenetz im Dezember 23 stillgelegt wurde, ist im Berichtsjahr 27 der Fernwärmeverbrauch, der faktisch nur noch den von der Produktion losgelösten Raumwärmebedarf widerspiegelt, gegenüber den letzten 4 Jahren nochmals gesunken. In geringem Umfang weiter benötigte Industriewärme wird nach technischen Anpassungen über das Raumwärmenetz bereitgestellt Strom [GWh/a] Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 27

28 Ursache sind mildere Winter sowie die teilweise mit Wärmedämmung nachgerüsteten Gebäude (z.b. Bau 18). Der Erdgasverbrauch, der im wesentlichen durch Thermische Nachverbrennungsanlagen (TNV), Kupolofen und Trockner der Gießerei bestimmt wird, sank in 27 produktionsbedingt gegenüber dem Vorjahr, wobei der leichte Anstieg des Verbrauchs in der Nockenwellenhärtung der Motoren-fertigung überkompensiert wurde. Energieverteilung [%] Fernwärme 23,8 21,1 Strom 44,8 49,3 Erdgas 6,7 6,6 Koks 14,3 13,1 Diesel 9,9 9,5 Benzin,5, Fernwärme [GWh] Strom [GWh] Erdgas [GWh] Koks [GWh] Diesel [GWh] Benzin [GWh] 28 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

29 Input Rohstoffe Blech t Späne t Roheisen t Kupfer t Diverse Metallformlinge t Gußbruch t Gußbruch / russ.roheisen t Kreislaufmaterial t Kabel t Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 29

30 Input Betriebs- und Hilfsstoffe t Sonstige Öle t Motorenöl t Kühlschmiermittel t Fette 4,2 7,6 1,3 1,6 11 t Klebstoff 11,3 7 3,8 4 4 t Reiniger (MOT+GIS) t Säure (ohne GIS) t Lauge t Kältemittel,44,92,69,73 1,71 t Verdünner/Lösemittel (MOT+ 14,3 13,7 1,2 11,6 1,9 t GIS) Achslack 53,3 76,4 89, ,1 t Motorenlack t Pulverlack 36,1 33,6 12 7,3 t Sand für Gießformen t Batterien Stck Verpackungsfolie m³ Technische Gase m³ Input Zuschlagstoffel für Sandformen Bentonit t Antrapur t Harz t Härter t Katalysator (Amin) t Isopropanol 31, t Alkoholschlichte t Wasserschlichte t Wasserschlichte Achsbr t 3 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

31 Input Halb- und Fertigteile Nichteisen-Gußteile t Schmiedeteile t Eisen-Gußteile t Wasser Stadtwasser m³ Eigenförderung (Brunnen) m³ Energie Strom MWh Fernwärme MWh Erdgas MWh Benzin MWh Dieselkraftstoff MWh Koks MWh Druckluft TNm³ Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 31

32 Output Produkte Guter Guß t Motoren Stck Kabelsätze Stck Abfälle Beseitigung t Verwertung t Abwasser Eingeleitet m³ davon behandelt m³ Abluft Volumenstrom überwacht Mio m³ Schadstoffe darin enthalten t 32 Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim

33 Gültigkeitserklärung Aktualisierte Umwelterklärung 28 - Mercedes-Benz Werk Mannheim 33

34 Daimler AG Mercedes-Benz Werk Mannheim Hanns-Martin-Schleyer-Straße Mannheim

Aktualisierte Umwelterklärung 2011. Mercedes-Benz Werk Mannheim

Aktualisierte Umwelterklärung 2011. Mercedes-Benz Werk Mannheim Aktualisierte Umwelterklärung 2011 Mercedes-Benz Werk Mannheim Inhalt Vorwort 3 Der Standort Mannheim 4 Unsere Umweltpolitik 9 Unser Umweltmanagementsystem 10 Unsere Umweltauswirkungen 15 Unser Umweltprogramm

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2013. Mercedes-Benz Werk Mannheim

Aktualisierte Umwelterklärung 2013. Mercedes-Benz Werk Mannheim Aktualisierte Umwelterklärung 2013 Mercedes-Benz Werk Mannheim Inhalt Vorwort 3 Der Standort Mannheim 4 Unsere Umweltpolitik 9 Unser Umweltmanagementsystem 10 Unsere Umweltauswirkungen 14 Unser Umweltprogramm

Mehr

Vereinfachte Umwelterklärung Werk Düsseldorf

Vereinfachte Umwelterklärung Werk Düsseldorf Düsseldorf USB Seite 1 von 2 Vereinfachte Umwelterklärung Zur Umwelt-Startseite Umweltschutzbeauftragter der DaimlerChrysler AG Theo Bergmann DaimlerChrysler AG, Rather Straße 51 40476 Düsseldorf Tel.

Mehr

11 UMWELT(BETRIEBS)-

11 UMWELT(BETRIEBS)- Seite 1 von 5 1 ZIEL UND ZWECK DER UMWELT(BETRIEBS)PRÜFUNG Ziel und Zweck dieses Kapitels ist es, Methodik und Umfang der Umweltbetriebsprüfung und der internen Audits festzulegen, den derzeitigen Stand

Mehr

Umwelterklärung 2012. Mercedes-Benz Werk Mannheim

Umwelterklärung 2012. Mercedes-Benz Werk Mannheim Umwelterklärung 2012 Mercedes-Benz Werk Mannheim Inhalt Vorwort 3 Der Standort Mannheim 4 Unsere Umweltpolitik 11 Unser Umweltmanagementsystem 12 Unsere Umweltauswirkungen 17 Unser Umweltprogramm 39 Zahlen,

Mehr

EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. www.umweltberatungen.de. Eco-Management and Audit Scheme

EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. www.umweltberatungen.de. Eco-Management and Audit Scheme Kurzinformation vom Ingenieurbüro Mayr GmbH www.umweltberatungen.de EMAS Eco-Management and Audit Scheme EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS Schritte zur Umsetzung der EMAS-Verordnung Seite 1 von 9 Schritte zur Umsetzung

Mehr

2.6 Umweltaudits / Umweltmanagement-Review

2.6 Umweltaudits / Umweltmanagement-Review Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 6 2.6 Umweltaudits / Umweltmanagement-Review 2.6.1 Ziel / Zweck Mit regelmäßig stattfindenden Umweltaudits werden die von der Universität Bremen verursachten

Mehr

DAIMLERCHRYSLER MANNHEIM

DAIMLERCHRYSLER MANNHEIM Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Beschreibung des Werkstandortes und der Tätigkeiten...4 Umweltpolitik der DaimlerChrysler AG am Standort Mannheim...8 Umweltmanagementsystem...9 Beschreibung der Umweltaspekte

Mehr

Managementpolitik. Unfallstatistik. Entwicklung der Unfallkennzahlen. Internationale Unfallkennzahlen. Umweltbetriebsbilanz. Stoff- und Energiebilanz

Managementpolitik. Unfallstatistik. Entwicklung der Unfallkennzahlen. Internationale Unfallkennzahlen. Umweltbetriebsbilanz. Stoff- und Energiebilanz ARBEITSSCHUTZund UMWELTREPORT 2012 voestalpine Tubulars KINDBERG Managementpolitik Unfallstatistik Entwicklung der Unfallkennzahlen Internationale Unfallkennzahlen Umweltbetriebsbilanz Stoff- und Energiebilanz

Mehr

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion

Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Daimler Nachhaltigkeitsbericht 2014 Energieeffizienz und CO2-arme Produktion 99 Energieeffizienz und CO 2 -arme Produktion Zielsetzung. Konzernweit wollen wir die produktionsbedingten CO 2 -Emissionen

Mehr

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?

Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Aktualisierung der Umwelterklärung 2006. SEMIKRON International GmbH SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG

Aktualisierung der Umwelterklärung 2006. SEMIKRON International GmbH SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Aktualisierung der Umwelterklärung 2006 SEMIKRON International GmbH SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG Gültigkeitserklärung / DIN EN ISO 14001: Ansprechpartner Integration von Qualitäts-, Umweltschutzund

Mehr

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten

Mehr

Vereinfachte Umwelterklärung EvoBus Werk Mannheim

Vereinfachte Umwelterklärung EvoBus Werk Mannheim Mannheim EvoBus Vereinfachte Umwelterklärung EvoBus Werk Mannheim Umweltschutzbeauftragter der EvoBus GmbH Werk Mannheim Hubert W. Rudolf Mercedes-Omnibusse EvoBus GmbH Hanns-Martin-Schleyer-Straße 21-57

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2012. Mercedes-Benz Werk Bremen

Aktualisierte Umwelterklärung 2012. Mercedes-Benz Werk Bremen Aktualisierte Umwelterklärung 2012 Mercedes-Benz Werk Bremen Inhalt Unser Standort Bremen 3 Unser Umweltmanagementsystem 5 Zahlen, Daten, Fakten 9 Kernindikatoren für die Umweltleistung 24 Gültigkeitserklärung

Mehr

Fremdnutzung (Volkshochschule, Vereine) wurde nicht herausgerechnet! Die Vergütung

Fremdnutzung (Volkshochschule, Vereine) wurde nicht herausgerechnet! Die Vergütung Gas An unserer Schule gibt es insgesamt vier gasbetriebene Heizungsanlagen, von denen die im Gebäudeteil G mit zwei Kesseln (je 800 KW) die größte Anlage ist. Fremdnutzung (Volkshochschule, Vereine) wurde

Mehr

Externe Begutachtung Juni 2011

Externe Begutachtung Juni 2011 Informationen für f r die Externe Begutachtung Juni 2011 Hochschulen haben einen herausragenden Stellenwert im globalen Prozess einer Nachhaltigen Entwicklung. Als integrative Ausbildungsstätten tten zukünftiger

Mehr

Umwelt- und Arbeitsschutzpolitik der BMW Niederlassung Frankfurt

Umwelt- und Arbeitsschutzpolitik der BMW Niederlassung Frankfurt Umwelt- und Arbeitsschutzpolitik der BMW Niederlassung Frankfurt ausgezeichnet. In 2012 wurde auch die erstmalige Zertifizierung nach BS OHSAS 18001 erfolgreich erreicht. Die nachhaltige Fortführung wurde

Mehr

METRO GROUP Umweltkennzahlen

METRO GROUP Umweltkennzahlen S. 1 METRO GROUP Umweltkennzahlen Berichtszeitraum In 2013 hat die METRO GROUP ihr Geschäftsjahr nach neun Monaten zum 30. September beendet. Grund dafür ist die Umstellung des Geschäftsjahres vom Kalenderjahr

Mehr

2. If.E-Betriebsrätekonferenz 11. September 2014 in Berlin

2. If.E-Betriebsrätekonferenz 11. September 2014 in Berlin 2. If.E-Betriebsrätekonferenz 11. September 2014 in Berlin Michael Fletterich, Betriebsratsvorsitzender Merck KGaA Darmstadt / Gernsheim Energiekosten-Entwicklung Energiekosten- und Mengenentwicklung (Standorte

Mehr

Herzlich willkommen in Perlen! Unser Umweltmanagement

Herzlich willkommen in Perlen! Unser Umweltmanagement Herzlich willkommen in Perlen! Unser Umweltmanagement Unser Umweltmanagement «Als Schweizer Papierproduzent mit hohem Verantwortungsbewusstsein stehen wir für ein aktives Umweltmanagement ein.» WELCHE

Mehr

Management-Handbuch für Umweltmanagement nach Öko-Audit-VO. Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut. Stand: 03.2008 Seite : 1 von 8

Management-Handbuch für Umweltmanagement nach Öko-Audit-VO. Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut. Stand: 03.2008 Seite : 1 von 8 Management-Handbuch für Umweltmanagement nach Öko-Audit-VO Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut Stand: 03.2008 Seite : 1 von 8 Erstellt / Geprüft:Nißl/Schachner Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

HWF Hohenwart Forum GmbH Schönbornstraße 25 75181 Pforzheim Registergericht Mannheim HRB 504984. Hohenwart Forum GmbH. Reviewbericht 2011

HWF Hohenwart Forum GmbH Schönbornstraße 25 75181 Pforzheim Registergericht Mannheim HRB 504984. Hohenwart Forum GmbH. Reviewbericht 2011 HWF Hohenwart Forum GmbH Schönbornstraße 25 75181 Pforzheim Registergericht Mannheim HRB 504984 Hohenwart Forum GmbH Reviewbericht 2011 Seite 2 von 13 Ia. Umweltleistung und Zielerreichung 2010 Thema Prozesskennzahlen

Mehr

EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement

EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement EMASeasy- Unser Weg zum Umweltmanagement Kerstin Kräusche Umweltmanagement Fachhochschule Eberswalde Fachhochschule Eberswalde Alter Standort neue Wege Eberswalde Berlin Die grünste Hochschule (aus dem

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

Umweltziele und Umweltprogramme

Umweltziele und Umweltprogramme Umweltziele und Umweltprogramme Bereits zum Start des Umweltmanagements 1999 hat sich die Universität anspruchsvolle Ziele gesetzt und Umweltprogramme aufgelegt, die sich insbesondere auf die Umweltkommunikation,

Mehr

Energieversorgungsunternehmen

Energieversorgungsunternehmen Energieversorgungsunternehmen Zu den umweltberichterstattenden Energieversorgungsunternehmen gehören unter anderem: Bewag AG EnBW Energie Baden-Württemberg (ehemals Energieversorgung Schwaben) 1 HEW Hamburgische

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet

Mehr

h c u b d n a h T N E M E G A N A M

h c u b d n a h T N E M E G A N A M MANAGEMENT handbuch Seite 2 von 8 In diesem Handbuch wird das KEYMILE-Qualitäts-Managementsystem beschrieben. Das Qualitäts- Managementsystem definiert, wie die Qualität unserer Produkte und Prozesse unter

Mehr

Allgemeiner Überblick über die DIN EN ISO 14001

Allgemeiner Überblick über die DIN EN ISO 14001 Julian Klein Diplom Biologe Diplom Umweltwissenschaftler Qualitätsmanagement-Auditor-TÜV (QMA- TÜV) Umweltmanagement-Beauftragter-TÜV (UMB-TÜV) Qualitäts- und Umweltmanagementberatung Julian Klein Bahnweg

Mehr

Piatti und die Umwelt

Piatti und die Umwelt Piatti und die Umwelt Piatti und die Umwelt auf einen Blick Küchen aus Holzwerkstoffen schneiden in der Ökobilanz mindestens so gut ab wie Küchen aus Massivholz. Piatti verwendet für seine Küchenmöbel

Mehr

Aktualisierte Umwelterklärung 2013

Aktualisierte Umwelterklärung 2013 Aktualisierte Umwelterklärung 2013 UMWELTLEISTUNG Insgesamt hat das Umweltaudit 2013 eine Verbesserung der Umweltleistung gemessen an den Grundsätzen zur Umwelt der Leuphana Universität Lüneburg gezeigt.

Mehr

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation

BOSK CONSULT. Strategische Kommunikation BOSK CONSULT Strategische Kommunikation ÖKOPROFIT Göttingen 2011 Umweltschutz mit Gewinn Einstieg in das Umweltmanagement für Unternehmen der Region Göttingen Umweltschutz mit Gewinn Kosteneinsparung

Mehr

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt

Vorgeschichte. 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt Umweltmanagement Mitarbeiterinformation Vorgeschichte 2003: Teilnahme Projekt Caritas Eichstätt tt 2007: Einführung Umweltmanagement in der Werkstatt 2010: Projektteilnahme EMASeasy 2010: Umweltteam Mitarbeiterinformation

Mehr

Grüne Logistik: elearning. Energiemanagement. Dieses Angebot wurde mit Förderung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems e.v. entwickelt.

Grüne Logistik: elearning. Energiemanagement. Dieses Angebot wurde mit Förderung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems e.v. entwickelt. Grüne Logistik: elearning Energiemanagement Dieses Angebot wurde mit Förderung der Regionalen Innovationsstrategie Weser-Ems e.v. entwickelt. Für wen ist dieses elearning Angebot gedacht? Es richtet sich

Mehr

Umwelterklärung 2008. Mercedes-Benz Werk Düsseldorf

Umwelterklärung 2008. Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Umwelterklärung 2008 Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Inhalt Vorwort 3 Der Standort Düsseldorf 4 Unsere Umweltpolitik 7 Unser Umweltmanagementsystem 10 Unsere Umweltauswirkungen 17 Unser Umweltprogramm 26

Mehr

Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH ZN Respironics

Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH ZN Respironics Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH ZN Respironics Philips GmbH ZN Respironics 1. EINLEITUNG UND GELTUNGSBEREICH Dieses Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch gilt für die Philips GmbH

Mehr

United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH

United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH United Nations Global Compact Communication on Progress Report COP 2008 WENZEL Elektronik GmbH WENZEL Elektronik GmbH Max-Planck-Straße 2-4 D-25335 Elmshorn Tel. +49-(0)4121-4872-0 Fax +49-(0)4121-4872-18

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 66 Nachhaltige Sortimentsleistungen 66 Nachhaltiger Konsum 66 CO 2-Kompensation 67 Ressourceneffizienz und Klimaschutz 67 Energieverbrauch 68 Kohlendioxid-Ausstoss (CO 2)

Mehr

Was bringt die neue Umweltpartnerschaft? Erfahrungen und Erwartungen als EMAS-Betrieb. DaimlerChrysler Ludwigsfelde GmbH

Was bringt die neue Umweltpartnerschaft? Erfahrungen und Erwartungen als EMAS-Betrieb. DaimlerChrysler Ludwigsfelde GmbH Was bringt die neue Umweltpartnerschaft? Erfahrungen und Erwartungen als EMAS-Betrieb DaimlerChrysler Ludwigsfelde GmbH aimlerchrysler Ludwigsfelde GmbH itarbeiterzahl: esamtfläche: rodukte: erksgeschichte:

Mehr

Einführung EMAS an der HS Esslingen mit GLT Unterstützung

Einführung EMAS an der HS Esslingen mit GLT Unterstützung Einführung EMAS an der HS Esslingen mit GLT Unterstützung Dipl.-Oec. Anja Kordowich (Umweltmanagerin HS Esslingen) M.Sc. Jörg Seitter (Softwareingenieur STZ GAB) 11.10.2012 Steinbeis Transferzentrum Gebäudeanalyse

Mehr

Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung

Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/862 Landtag 18. Wahlperiode 16.04.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Umweltbericht 2014. Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik Unternehmensbeschreibung Der Betrieb in Polling ist Teil der Oberland Werkstätten GmbH. Das Unternehmen betreibt 4 Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Die zentralen Aufgabenbereiche von WfbM sind

Mehr

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im

Mehr

Medienevent Georg Fischer Mettmann, 8.11.2012

Medienevent Georg Fischer Mettmann, 8.11.2012 Medienevent Georg Fischer Mettmann, 8.11.2012 Die Konzerngesellschaft Mettmann Andreas Guell Geschäftsführer GF Automotive Mettmann Nähe Neanderthal Hamburg Berlin Mettmann Düsseldorf Frankfurt München

Mehr

WER ist er? Was macht er? Was will er?

WER ist er? Was macht er? Was will er? WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung

Mehr

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Deklaration von Umweltwirkungen auf Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Deklaration

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

EMAS UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

EMAS UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG EMAS UMWELTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR EMAS WAS IST DAS? EMAS, ein Kürzel für das englische ECO-Management and Audit Scheme, steht für die freiwillige Verpflichtung

Mehr

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen

Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 94 September 2012 Innovative Wege zur Energieversorgung von Häusern Made in Japan - Häuser, die Strom erzeugen, speichern und in das Stromnetz einspeisen In Japan

Mehr

Lieferantenentwicklungsbogen

Lieferantenentwicklungsbogen Lieferantenentwicklungsbogen Für die Firma GBM, als einen führenden Anbieter im Bereich hochqualitativer, technischer Kunststoffteile, ist es ein erklärtes Unternehmensziel, die ständig steigenden Anforderungen

Mehr

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh

abh Abfallbehandlungsgesellschaft Havelland mbh Landkreis Havelland- Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage (MBA) Schwanebeck Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Emissionsmessungen an der Abluftreinigungsanlage der MBA Berichtszeitraum/

Mehr

Umwelterklärung 2008. (Ergänzung zur konsolidierten Umwelterklärung 2007)

Umwelterklärung 2008. (Ergänzung zur konsolidierten Umwelterklärung 2007) Umwelterklärung 2008 (Ergänzung zur konsolidierten Umwelterklärung 2007) Inhalt 03 04 05 08 09 10 10 Vorwort Unternehmensporträt Betriebsökologie Produktökologie Umweltmanagementsystem Umweltdialog und

Mehr

2.2 Umweltmanagement an der Universität Bremen Erfahrungen mit EMAS

2.2 Umweltmanagement an der Universität Bremen Erfahrungen mit EMAS 2.2 Umweltmanagement an der Universität Bremen Erfahrungen mit EMAS Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie, Universität Bremen Dokumentiert von Johanna Gloël WORKSHOP

Mehr

Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) DQS GmbH DQS GmbH

Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) DQS GmbH DQS GmbH Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) Umwelt-Managementsysteme DIN EN ISO 14001:2009 ISO 14001:2004/Cor 1:2009 EMAS III: Verordnung (EG)

Mehr

Heizöl günstig, effizient, unverzichtbar

Heizöl günstig, effizient, unverzichtbar Heizöl günstig, effizient, unverzichtbar Preisrutsch beim Rohöl, sparsame Brennwerttechnik und immer weniger CO2- Emmissionen: Besitzer von Ölheizungen tun aktiv etwas für ihr Portemonnaie und schonen

Mehr

Umwelterklärung BMW i3

Umwelterklärung BMW i3 Umwelterklärung BMW i3 Randbedingungen und Annahmen: Der Untersuchungsrahmen wurde so definiert, dass die betrachteten Prozesse und Stoffe vollständig rückverknüpft, d. h. im Sinne der ISO 14040 auf der

Mehr

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 122 Januar 2015 Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet Schnee für den Betrieb

Mehr

Audit-/Assessmentbericht

Audit-/Assessmentbericht Schweiz. Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) B e r n s t r a s s e 1 0 3 P o s t f a c h 6 8 6 C H - 3 0 5 2 Z o l l i k o f e n T e l. + 4 1 3 1 9 1 0 3 5 3 5 F a x. + 4 1 3 1 9 1

Mehr

WIR INVESTIEREN IN LEISTUNGSFÄHIGKEIT. www.leuna-harze.de

WIR INVESTIEREN IN LEISTUNGSFÄHIGKEIT. www.leuna-harze.de WIR INVESTIEREN IN LEISTUNGSFÄHIGKEIT. WIR INVESTIEREN IN UNSERE LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND IN DIE UNSERER KUNDEN. Leistung Je mehr Leistung wir unseren Kunden bieten, desto leistungsfähiger agieren sie auf

Mehr

U.S. Army Garrison Ansbach. Environmental Management System (EMS) Umweltmanagement System (UMS)

U.S. Army Garrison Ansbach. Environmental Management System (EMS) Umweltmanagement System (UMS) U.S. Army Garrison Ansbach Environmental Management System (EMS) Umweltmanagement System (UMS) Was ist ein UMS? UMS ist ein Verfahren, das umweltspezifische Themen und -Anliegen in die Planung und Entwicklung

Mehr

JAHRESBERICHT 2011. http://www.ara-rontal.ch

JAHRESBERICHT 2011. http://www.ara-rontal.ch JAHRESBERICHT 2011 http://www.ara-rontal.ch Organe und Mitarbeiter des Gemeindeverbandes Verbandsleitung Präsident Lustenberger Herbert, Gemeinderat, Ebikon Sattler James, Gemeindeammann, Root Amstad Heinz,

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW Enquetekommission zur Zukunft der chemischen Industrie in Nordrhein-Westfalen Stellungnahme zur Anhörung am 20.September

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

ICM Internationales Congress Center München

ICM Internationales Congress Center München ICM Internationales Congress Center München Vorreiter beim Umwelt- und Klimaschutz im internationalen Kongresswesen durch die bauliche Integration in die Messe München. ICM profitiert in vollem Umfang

Mehr

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden

Mehr

U M W E L T B E R I C H T 2 0 1 1

U M W E L T B E R I C H T 2 0 1 1 AKTUALISIERUNG 213 zum U M W E L T B E R I C H T 2 1 1 Evangelische ngemeinde Schramberg - Sulgen Vorwort Vor Ihnen liegt die erste Aktualisierung des Umweltberichtes der Evangelischen ngemeinde Schramberg

Mehr

engineering Lackieranlagen planen Umwelt nachhaltig integrieren Prozesse optimieren

engineering Lackieranlagen planen Umwelt nachhaltig integrieren Prozesse optimieren engineering Lackieranlagen planen Umwelt nachhaltig integrieren Prozesse optimieren Planung Technologien, Verfahren, Lackieranlagen, Pulverbeschichtungsanlagen Umweltmanagement PIUS, Managementsysteme,

Mehr

Kurzvortrag 3: Unterstützung von Unternehmen bei der Erfassung und Bewertung betrieblicher Umweltauswirkungen - Erfahrungen aus Beratersicht -

Kurzvortrag 3: Unterstützung von Unternehmen bei der Erfassung und Bewertung betrieblicher Umweltauswirkungen - Erfahrungen aus Beratersicht - Kurzvortrag 3: Unterstützung von Unternehmen bei der Erfassung und Bewertung betrieblicher Umweltauswirkungen - Erfahrungen aus Beratersicht - (UPW, Dr. B. Bänsch-Baltruschat) Abb. 1: Projektablauf III.

Mehr

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.

Mehr

Stellenwert der Abfallentsorgung im Umweltmanagement

Stellenwert der Abfallentsorgung im Umweltmanagement Stellenwert der Abfallentsorgung im Umweltmanagement Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung des Forums Abfallentsorgung TU Clausthal 22.04.2013 24.04.2013 Dr. Kühnemann Institut für Umwelttechnik In Vertretung:

Mehr

Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz

Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz (zur Vorbereitung des Begleitkreistreffens am 30. April 2009) 1.1 Intention von Qualitätskriterien Qualitätskriterien sollen helfen,

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt

DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 09. Thomas WILLEMS, Christoph KRINGE, Chemetall, Frankfurt DGZfP-Jahrestagung 27 - Vortrag 9 Vergleich der Eigenschaften von fluoreszierenden, wasserabwaschbaren, Eindringmitteln auf (ARDROX 972X Serie) mit traditionellen, fluoreszierenden, wasserabwaschbaren

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Umwelterklärung der EZB aktualisierte Fassung 2012

Umwelterklärung der EZB aktualisierte Fassung 2012 ECB Environmental Statement 2010 I Kapitel 00 Umwelterklärung der EZB aktualisierte Fassung 2012 Deutsche Übersetzung zu Informationszwecken 2 Übersetzung zu Informationszwecken Die vorliegende Umwelterklärung

Mehr

Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Betriebsfunktion: Produktion Handel Lagerung Büro Unternehmenszentrale

Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Betriebsfunktion: Produktion Handel Lagerung Büro Unternehmenszentrale Eingangsstempel (AMA-Marketing) Betriebsdaten Firmenbezeichnung: Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Amtliche Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Mehr

EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen. Qualität Umwelt Arbeitsschutz

EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen. Qualität Umwelt Arbeitsschutz EcoStep die praxistaugliche Managementlösung für kleine und mittlere Unternehmen Qualität Umwelt Arbeitsschutz Was ist EcoStep? EcoStep ist ein auf die Bedürfnisse besonders von kleinen und mittleren Betrieben

Mehr

Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen

Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen -1 - Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen Daimler AG -1 - -2 - Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen für Energiemanagement Gestaltung von Energiemanagementsystemen Typische Energieeffizienzmaßnahmen

Mehr

Umwelterklärung 2010. Mercedes-Benz Werk Kassel

Umwelterklärung 2010. Mercedes-Benz Werk Kassel Umwelterklärung 2010 Mercedes-Benz Werk Kassel Inhalt Vorwort 3 Der Standort Kassel 4 Unsere Umweltpolitik 7 Unser Umweltmanagementsystem 8 Unsere Umweltkennzahlen 10 Unser Umweltprogramm 14 Zahlen, Daten,

Mehr

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum Wie viel verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf Universität Tübingen Physikalisches Institut Kepler Center for Astro and Particle Physics -Einheit kwh z.b.: Heizlüfter-1000 W eine Stunde laufen lassen

Mehr

Information zu Verbrauchswerten

Information zu Verbrauchswerten Information zu Verbrauchswerten Als vorsorgliche Maßnahme sind die in diesem Prospekt aufgeführten Werte für CO 2 -Emissionen und Verbrauch gegenwärtig in Überprüfung. Sobald die Überprüfung abgeschlossen

Mehr

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland Mathias Samson, BMU, Referat Umwelt und Verkehr 06. Februar 2009 Effiziente Antriebe / alternative Antriebe

Mehr

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Quecksilber Problem oder Herausforderung? Das Recycling gebrauchter Materialien und das möglichst weitgehende Schliessen von Stoffkreisläufen

Mehr

Umweltschutz und Energieeinsparung automatisch verbessern So wird s gemacht!

Umweltschutz und Energieeinsparung automatisch verbessern So wird s gemacht! Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Umweltschutz und Energieeinsparung automatisch verbessern So wird s gemacht! 2 Umweltschutz 2.1 Mit einem Umweltmanagementsystem (UMS) nach DIN EN ISO 14001 lassen sich mit

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang

Mehr

Audit-Bericht ISO 9001 Firma: MB Dokutec GmbH & Co. KG Kundennummer: 29558 Auftragsnummer: 70023529

Audit-Bericht ISO 9001 Firma: MB Dokutec GmbH & Co. KG Kundennummer: 29558 Auftragsnummer: 70023529 Audit-Art: 9. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:2008 ohne Produktentwicklung Ausgabe/Revisionsstand der Dokumentation 9; 31.10.2014 der Managementsysteme Audit-Zeitraum

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

BPGelsenkirchenGmbH. GeprüfterStandortbericht2013 Verified Site Report 2013

BPGelsenkirchenGmbH. GeprüfterStandortbericht2013 Verified Site Report 2013 BPGelsenkirchenGmbH GeprüfterStandortbericht2013 Verified Site Report 2013 Stand:09.04.2015 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 BP Gelsenkirchen Verpflichtungserklärung... 4 Managementsystem (LOMS)... 6

Mehr

Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH Respironics

Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH Respironics Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch Philips GmbH Respironics Philips GmbH Respironics 1. EINLEITUNG UND GELTUNGSBEREICH Dieses Qualitäts- und Umweltmanagementhandbuch gilt für die Philips GmbH Respironics

Mehr

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie 2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie Die CO 2-Bilanz für Arnsberg basiert auf der lokalspezifischen Datengrundlage. Die Bilanz beinhaltet den Endenergieverbrauch nach Verbrauchssektoren und

Mehr

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Eckpunkte und Herausforderungen für Aufbau und Zertifizierung Für Sie vorgestellt von: Ulrich Schmidt Geschäftsführung IFU CERT E 3 Infotag Energie FUU 29.11.2012

Mehr