Kompaktwissen Explosionsschutz



Ähnliche Dokumente
Zum Veranstaltungsinhalt

Zum Veranstaltungsinhalt

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Arbeitszeiten flexibel gestalten

Rhetorik für Verhandler

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Führen mit Wertschätzung

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ So schärfen Sie Ihr Profil und machen mehr aus Ihren Stärken: Die Marke ICH

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Bankbilanzanalyse aktuell

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Das Geheimnis starker Frauen

Managementtraining für Teamleiter

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Texten. methodisch sicher wirksam. Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl!

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Leistungswertermittlung in der Gebäudereinigung von Kliniken, Alten- und Pflegeheimen

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

Resilienztraining für Führungskräfte

Selbstmanagement mit Evernote

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Newsletter und Kundenmagazine texten

Interkulturelles Intensiv-Training China

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

+++ Das Erfolgs-Modulsystem von Management Circle und forum! Mainz +++ Der Kunde im Fokus. Unser Erfolgs-Quartett für Ihr Kundenbeziehungs-Management!

Mitarbeitergespräche führen

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

PC-DMIS Update Seminar 2009

Projektplanung und -steuerung

Präsentationstraining

Reden ist Silber kommunizieren ist Gold

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Kommunikation und Gesprächsführung

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Mitarbeitermotivation

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Öffentliche Auftraggeber

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Ideenmanagement / BVW

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Konstruktives Konfliktmanagement

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

REFA-Datenschutzbeauftragter

Umgang mit dem Betriebsrat

Kompetent führen von Anfang an

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten? Basisseminar

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Newsletter und Kundenmagazine texten

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Zu dieser Veranstaltung gibt es mehrere PDFs:

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Lernen Sie die Potenziale Ihres Gehirns stärker zu nutzen. Speed Reading

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Gelassenheitstraining für Frauen: Wie Sie mit Ruhe und Gelassenheit mehr erreichen

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

REFA-Datenschutzbeauftragter

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ erfolgreich nutzen. Vertriebswege optimieren Kunden gewinnen Umsatz steigern

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Interkulturelle Teams führen

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Unbequeme Führungsaufgaben meistern

Öffentlich-Private Partnerschaften

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

DAS SPRICHT MICH AN! METHODEN UND TECHNIKEN GELINGENDER KOMMUNIKATION

Einladung zur Fachtagung. Vorbeugung der persönlichen Haftung von technischen Führungskräften in Berlin /

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Produktivitätssteigerung mit OEE

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Klimaneutralität als Erfolgsfaktor für Einkauf und Vertrieb. Programm Winter/Frühjahr 2014

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Konfliktmanagement im beruflichen Alltag

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Onlinemarketing für Unternehmer und Führungskräfte

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Internes Marketing für das Qualitätsmanagement

Rhetorik 1. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Mittel-/Osteuropa: Krisen-Strategien für Investoren

Risikomanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen

Beratungskompetenz Existenzgründung

Strategien entwickeln mit Szenarien

Business Process Management und Six Sigma

Transkript:

+++ Management Circle Intensiv-Seminar +++ Kompaktwissen Explosionsschutz Aktuelle Gesetzeslage Moderne Technologien Praktische Umsetzung Unerlässliches Know-how für Ihre betriebliche Praxis: Aktuelle Vorschriften- und Regelwerke anwenden (u.a. ATEX, BetrSichV, GefStoffV, EX-RL, TRBS) Explosionsgefährdete Bereiche in Zonen einteilen Ihr besonderes PLUS: Mit Vorab-Fragebogen zur Beantwortung Ihrer individuellen Fragestellungen! Ihre Experten: Dr.-Ing. Michael Dzieia Merck KGaA Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument erstellen Explosionsfähige Atmosphäre und wirksame Zündquellen vermeiden Maßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes kennen und einsetzen Geräte zum Einsatz in Ex-Bereichen kennzeichnen Anforderungsprofil an Befähigte Personen erfahren Prüfung und Instandhaltung von überwachungsbedürftigen Anlagen durchführen Verantwortungsbereiche zwischen Betreibern, Herstellern und Fremdfirmen abgrenzen Dr. Berthold Dyrba Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie Dr. Hans-Jürgen Groß Bayer Technology Services GmbH Ehemalige Teilnehmer urteilen begeistert: Sehr interessante, offene Veranstaltung. Durch die begrenzte Teilnehmeranzahl entsteht ein sehr guter Wissenstransfer. Sehr zu empfehlen als Einstiegs- und Aufbauseminar. D. Ramelsberger, MAN Truck & Bus AG Gute Atmosphäre; offen, flexibel und freundlich. A. Griebel, Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Fachlich sehr gut, sehr flexibles Reagieren auf die unterschiedlichsten Fragen der Teilnehmer. D. Kopp, MAN Diesel & Turbo SE Hoher Lernerfolg durch begrenzte Teilnehmerzahl! Kooperationspartner: Ihr Termin: 2. und 3. Dezember 2014 in Frankfurt/M. Melden Sie sich jetzt an! Ihre Telefon-Hotline: +49 (0) 61 96/47 22-700

1. Seminartag Alles Wissenswerte zum Explosionsschutz Ihr Seminarleiter: Dr. Berthold Dyrba, Fachbereichsleiter Explosionsschutz, Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie, Heidelberg Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen ab 8.30 Uhr 9.15 Herzlich Willkommen! Vorstellen des Seminarleiters und der Teilnehmer Darstellung der Zielsetzung des Seminars Abstimmung mit Ihren Erwartungen als Teilnehmer 9.30 Aktuelle internationale und nationale Entwicklungen im Vorschriftenwerk Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a bzw. ATEX 95) für Hersteller Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 118 bzw. ATEX 137) für Betreiber Maschinenrichtlinie Richtlinie 98/24/EG Betriebssicherheitsverordnung Gefahrstoffverordnung Technische Regeln für Betriebssicherheit Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) 11.00 Kaffee- und Teepause 11.30 Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument Aus Unfällen lernen Gesetzliche Grundlagen für die Gefährdungsbeurteilung Methoden zur Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen des Explosionsschutzdokumentes Aufbau des Explosionsschutzdokumentes Beispiele für Explosionsschutzdokumente Qualifizierung/Unterweisungen der Mitarbeiter 13.00 Business Lunch 14.30 Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Grundlagen Aktuelle Entwicklungen Übung: Wie schätzen Sie die Einteilung der Bereiche in Zonen in Ihrem Unternehmen ein? Vermeidung bzw. Eliminierung wirksamer Zündquellen Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Umfang der Schutzmaßnahmen ca. Zündquellenarten Schutzmaßnahmen bei heißen Oberflächen Schutzmaßnahmen bei Flammen und heißen Gasen Schutzmaßnahmen bei mechanisch erzeugten Funken Schutzmaßnahmen bei weiteren ausgewählten Zündquellen 16.00 Kaffee- und Teepause 16.30 Gefährdungsbeurteilung als Ausgangspunkt für Maßnahmen im Explosionsschutz Inhalte der Gefährdungsbeurteilung Vermeidung wirksamer Zündquellen bei Arbeitsmitteln Zündgefahrenbeurteilung von Alt -Geräten Umgang mit ATEX-Geräten bei Abweichungen von den Vorgaben des Herstellers Dokumentationsanforderungen mit dem Explosionsschutzdokument erfüllen Dr.-Ing. Hans-Jürgen Groß Leiter Explosionsschutz, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen 18.00 Zusammenfassung der Ergebnisse durch den Seminarleiter und Klärung offener Fragen 18.15 Ende des ersten Seminartages, anschließend Get-together Get-together Ausklang des ersten Seminartages in informeller Runde. Management Circle lädt Sie zu einem kommunikativen Umtrunk ein. Entspannen Sie sich in angenehmer Atmosphäre und vertiefen Sie Ihre Gespräche mit Referenten und Teilnehmern. Ihr besonderes Plus Zur zielgerichteten Vorbereitung des Seminars erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung einen Vorab- Fragebogen, in dem Sie uns Ihre speziellen Fragen im Vorfeld des Seminars zukommen lassen können. Wir leiten den Fragebogen an das Seminarteam weiter. Hiermit möchten wir den inhaltlichen Aufbau des Seminars noch besser auf Ihre Erwartungen abstimmen.

2. Seminartag So lösen Sie Ihre betrieblichen Aufgaben Ihr Seminarleiter: Dr. Berthold Dyrba 8.30 Begrüßung und Überleitung zum zweiten Seminartag 8.35 Vermeidung der Entstehung explosionsfähiger Atmosphäre Grundlagen des Explosionsschutzes Sicherheitstechnische Kenngrößen und ihre Bedeutung für die Praxis Vermeiden oder Einschränken von Stoffen, die explosionsfähige Atmosphäre bilden Verhindern oder Einschränken explosionsfähiger Atmosphäre im Inneren und in der Umgebung von Anlagen Überwachung der Gaskonzentration in der Umgebung von Anlagen (UEG) Maßnahmen zur Beseitigung von Staubablagerungen 10.00 Kaffee- und Teepause 10.30 Prüfungen und Befähigte Personen nach BetrSichV Gesetzliche Grundlagen Überwachungsbedürftige Anlagen brennbarer Flüssigkeiten Ex-Anlagen Unterscheidung der Prüfung nach BetrSichV Anforderungen an Befähigte Personen Prüfungen nach Instandsetzungen (TRBS 1201 Teil 3) durch Befähigte Personen, ZÜS oder Hersteller 13.30 Erfolgsfaktoren für die Prüfung von explosionsgefährdeten Anlagen Betreiberpflichten und Aufgaben des Managements Anforderungen an Prüfungen und Prüfer: Festlegung der Qualifikationen, Auswahl der Mitarbeiter und Definition von Prüfinhalten Entwicklung von Prüfplänen unter Berücksichtigung der betrieblichen Anforderungen Eigen- oder Fremdleistung? Vor- und Nachteile einer Fremdvergabe und besondere Anforderungen Dr.-Ing. Michael Dzieia Leiter Electrical Safety, Merck KGaA, Darmstadt 15.00 Kaffee- und Teepause 15.30 Maßnahmen des konstruktiven Explosionsschutzes Wichtige Begriffe Explosionsdruckfeste Bauweise Explosionsdruckentlastung Explosionsunterdrückung Explosionstechnische Entkopplung bei brennbaren Gasen, Dämpfen und Stäuben 17.00 Zusammenfassung der Seminarergebnisse und Abschlussdiskussion ca. 17.15 Ende des Seminars 12.00 Business Lunch 3 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen Fachwissen in den relevanten Fragen kompakt an zwei Tagen! Langjährige Praxiserfahrung der Referenten! Solide Basis zur Erfüllung Ihrer betrieblichen Aufgaben! AUCH ALS INHOUSE TRAINING So individuell wie Ihre Ansprüche Inhouse Trainings nach Maß! Zu diesen und allen anderen Themen bieten wir auch firmeninterne Schulungen an. Ihre Vorteile: Kein Reiseaufwand passgenau für Ihren Bedarf optimales Preis-Leistungsverhältnis! Ich berate Sie gerne und erstelle Ihnen ein individuelles Angebot. Rufen Sie mich an. Daniela Rühl Tel.: 0 61 96/47 22-615 E-Mail: daniela.ruehl@managementcircle.de www.managementcircle.de/inhouse

Zum Seminarinhalt Warum dieses Seminar so wichtig für Sie ist Auf dem Gebiet des Explosionsschutzes unterliegt das europäische und deutsche Regelwerk stetig substanziellen Änderungen. Dadurch kommt es in vielen Unternehmen zu großen Unsicherheiten bei der Umsetzung von betrieblichen Aufgaben. Vor dem Hintergrund rechtlicher Haftungsfragen wirken sich die Vorschriften auch auf die technische Umsetzung von Schutzmaßnahmen in der betrieblichen Praxis aus. Betroffen sind beispielsweise Aspekte wie Vermeidung explosionsfähiger Atmosphäre und wirksamer Zündquellen, Gefährdungsbeurteilung, Explosionsschutzdokument, Befähigte Personen, Personenqualifizierung, Prüfung und Instandhaltung von überwachungsbedürftigen Anlagen, Einsatz und Kennzeichnung von Geräten in Ex- Bereichen. Außerdem haben neue Technische Regeln zur Betriebssicherheit (TRBS) mehr und mehr die alten Regelungen abgelöst, wodurch weitere vielfältige Unsicherheiten auftreten. In vielen Fällen sind auch die Aufgaben- und Verantwortungsbereiche zwischen Betreibern, Herstellern und Dienstleistern nicht klar geregelt. Ihr Nutzen aus diesem Seminar Dieses Intensiv-Seminar vermittelt Ihnen das unerlässliche Know-how zur Erfüllung der betrieblichen Aufgaben auf dem Gebiet des Explosionsschutzes. Folgende Aspekte werden u.a. vorgestellt und diskutiert: Grundlagen des Explosionsschutzes Schutzmaßnahmen im Explosionsschutz - Zoneneinteilung von explosionsgefährdeten Bereichen - Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre - Vermeiden wirksamer Zündquellen - Konstruktiver Explosionsschutz Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument Prüfungen und Instandhaltung von überwachungsbedürftigen Anlagen Anforderungsprofil an Befähigte Personen Zusammenarbeit zwischen Betreiber, Hersteller und Dienstleister Kennzeichnung von Betriebsmitteln zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Außerdem profitieren Sie von den Praxisberichten der Bayer Technology Services GmbH und Merck KGaA. Sie haben noch Fragen? Gerne! Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Veranstaltung. Jana Ried Projektmanagerin Tel.: 0 61 96/47 22-602 E-Mail: jana.ried@managementcircle.de

Ihr Expertenteam Dr. Berthold Dyrba ist Leiter des Fachbereiches Explosionsschutz bei der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie. Nach dem Studium der Verfahrenstechnik, der Promotion zum Thema Explosionsschutz, der sechsjährigen Tätigkeit als Sicherheitsingenieur und der fünfjährigen Leitung eines Staublabors ist er seit 1990 als technischer Aufsichtsbeamter tätig. Durch seine Mitgliedschaft in nationalen und internationalen Gremien, der Begleitung von Forschungsvorhaben, der Untersuchung von Unfällen, der Beratung von Mitgliedsunternehmen, der Referententätigkeit sowie der federführenden Bearbeitung der Explosionsschutz-Regeln (BGR 104) wurden ca. 220 Fachveröffentlichungen und ca. 30 elektronische bzw. drucktechnische Erzeugnisse publiziert sowie weit über 300 Fachvorträge gehalten. Weiterhin verantwortet er das Explosionsschutzportal der BG RCI (www.exinfo.de) Dr.-Ing. Michael Dzieia ist Leiter der Gruppe Electrical Safety, Mitarbeiter der konzern-internen ZÜS (Zugelassene Überwachungsstelle) und die verantwortliche Elektrofachkraft der Merck KGaA. Er überwacht die Einhaltung elektrotechnischer Regelwerke und beschäftigt sich mit Prüfanforderungen im Sinne der Elektrosicherheit als auch des Explosionsschutzes sowie deren praktischer Umsetzung. Nach seinem Studium beschäftigte er sich im Rahmen seiner Promotion mit Fragen der Instandhaltung. Seine berufliche Laufbahn bei der Merck KGaA begann er 2001 als Planungsingenieur für elektrotechnische Anlagen. Seit 2007 ist er Mitarbeiter der Technischen Anlagensicherheit. Weiterhin ist er Mitglied des Namur-Arbeitskreises Explosionsschutz und als Fachbuchautor tätig. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Groß ist seit 2002 in der Verfahrens- und Anlagensicherheit und im Explosionsschutz tätig und leitet seit 2007 die Gruppe Explosionsschutz der Bayer Technology Services GmbH in Leverkusen. Darüber hinaus ist er in verschiedenen Normen- und Regelsetzenden Gremien im Bereich des Explosionsschutzes tätig. Nach seinem Studium der Verfahrenstechnik an der Universität Dortmund war er ab 1990 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Umwelt- und Sicherheitstechnik (UMSICHT) in Oberhausen tätig und hat ab 1999 in der Betriebsleitung eines Betriebs der Bayer AG praktische Erfahrungen gesammelt. Kooperationspartner: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Hauptaufgabe der PTB ist die Rückführung der physikalischen Einheiten als Nationales Deutsches Metrologieinstitut und die damit verbundene Grundlagenforschung. Neben den Aufgaben zur Metrologie berät die PTB die Bundes- und Länderministerien hinsichtlich Gesetzgebung und deren Anwendung, arbeitet in der internationalen und nationalen Normung (IEC, ISO, OIML) mit und bietet Dienstleistungen für die deutsche Industrie an. Die PTB bearbeitet auch Grundfragen des Explosionsschutzes bis hin zur Zertifizierung von explosionsgeschützten Produkten im Rahmen der EU-Richtlinie 94/9/EC und IECEx. Ansprechpartner: Prof. Dr. Uwe Klausmeyer Tel.: 05 31/5 92-35 00 E-Mail: uwe.klausmeyer@ptb.de Internet: www.explosionsschutz.ptb.de

Für Ihre Fax-Anmeldung: + 49 (0) 61 96/47 22-999 Wen Sie auf dieser Veranstaltung treffen Dieses Intensiv-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Explosions- und Brandschutz, Betriebs- und Arbeitssicherheit, Anlagensicherheit, EHS, Entwicklung, Produktion, Technik, Technischer Service, Instandhaltung, Betriebsmittel und Gebäudetechnik. Angesprochen sind auch Mitglieder der Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Betreiber- und Herstellerunternehmen sowie interessierte Berater und Dienstleister. Kompaktwissen Explosionsschutz Ich/Wir nehme(n) teil am: 2. und 3. Dezember 2014 in Frankfurt/M. 12-78776 1 Name/Vorname Position/Abteilung Termin und Veranstaltungsort 2. und 3. Dezember 2014 in Frankfurt/M. Fleming s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside, Lange Straße 5-9, 60311 Frankfurt/M. Tel.: 069/370030, Fax: 069/37003-333 E-Mail: frankfurt.riverside@flemings-hotels.com Für unsere Seminarteilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Die Anfahrtsskizze erhalten Sie zusammen mit der Anmeldebestätigung. Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Das Intensiv-Seminar informiert Sie über das aktuelle Vorschriftenund Regelwerk zum Explosionsschutz. Erfahren Sie alles über: Die Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument Prüfung und Instandhaltung von Ex-Anlagen Befähigte Personen und Qualifizierung im Explosionsschutz Umsetzung von Schutzmaßnahmen im betrieblichen Alltag 2 3 @ Name/Vorname Position/Abteilung Name/Vorname Position/Abteilung Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Datum Ansprechpartner/in im Sekretariat: Anmeldebestätigung bitte an: 10 % Unterschrift Abteilung Mit der Deutschen Bahn ab 99, zur Veranstaltung. Infos unter: www.managementcircle.de/bahn Über Management Circle Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Rechnung bitte an: Abteilung Mitarbeiter: BIS 100 100 200 200 500 500 1000 ÜBER 1000 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.b. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle.de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Intensiv-Seminar beträgt inkl. Business Lunch, Erfrischungsgetränken, Get-together und der Dokumentation 1.995,. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt. Anmeldung/Kundenservice Telefon: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Fax: + 49 (0) 61 96/47 22-999 E-Mail: anmeldung@managementcircle.de Internet: Postanschrift: Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 KP/ZYS Hier online anmelden!