Customer COE Kundenerfolgsgeschichte SAP Solution Manager. Topic



Ähnliche Dokumente
Customer COE Best Practices SAP Solution Manager. Topic. Kundenempfehlung: Einführung des IT Service Management im SAP Solution Manager 7.

Customer COE Best Practices SAP Solution Manager. Topic. Kundenempfehlung: Einführung Prozessmanagement für FB und IT

Customer COE Best Practices SAP CCOE Services. Topic. Kundenempfehlung: SAP CCOE Services

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte Informationsmanagement. Topic. Kundenempfehlung: Wissensmanagement

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

Customer COE Kundenerfolgsgeschichte Informationsmanagement. Topic. Kundenempfehlung: SAP Customer COE Informationsmanagement Handbuch

Customer COE Best Practices Change Control Management. Topic. Kundenempfehlung: Change Request Management mit SAP Solution Manager 7.

.. für Ihre Business-Lösung

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

1 Was ist Personal Online-Coaching?

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Online-Fanclub-Verwaltung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Skills-Management Investieren in Kompetenz

MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!

Wir organisieren Ihre Sicherheit

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

RDS Consulting. Support Handbuch. Version 1.0

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Anleitung zur Einrichtung Ihres SIP-Accounts mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Release Note: Agent

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone


»Beschwerdemanagement 2015«

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

EINE PLATTFORM

Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix!

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Organisation des Qualitätsmanagements

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Big Data Projekte richtig managen!

Maßgeschneidert und aus einer Hand


Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

International Tax Highlights for German Subsidiaries. Umsatzsteuer mit IT. 21. November 2013

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

where IT drives business

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Acrobits Groundwire Einrichtung. (Stand: Juni 2012) - DIE TELEFONANLAGE AUS DER CLOUD

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

HealthCare Relationship Management.

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

GFO Beratung: Organisationshandbuch

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

PerformanceGroup. Seite 1

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Integrierte IT Portfolioplanung

Transkript:

Topic Der Solution Manager ist das strategische Tool der SAP. Eine hochintegrative Plattform für kundenrelevante Bedarfe und gezielt implementierten Funktionalitäten. Standard, hohe Verfügbarkeit und das Abbilden der im Kundenfokus stehenden Szenarien in einem Tool bedingen eine entsprechende Komplexität und eine damit verbundene Notwendigkeit Transparenz in den Vordergrund zu stellen. Kundenempfehlung: Implementierung von Change und Incident Management im SAP Solution Manager Erreichung einer hohen Integration in die bestehende SAP-Landschaft durch die Nutzung des SAP Solution Managers 7.1 Kundenprofil Energie Südbayern GmbH (ESB) Energieversorgung Deutschland/München Interne IT Das SAP Customer COE setzt seinen Fokus auf eine hohe Kundenzufriedenheit, schnelle Reaktionszeiten und vor allem das Arbeiten mit Marktführern, wie z.b. SAP, um für das eigene Unternehmen bestmögliche, wettbewerbsfähige IT-Lösungen anbieten zu können. Management Summary Erfolgreiche Einführung des Change und Incident Management im SAP Solution Manager 7.1 mit möglichst geringem Implementierungsaufwand, Optimierung der Change Prozesse, Schaffung höherer Transparenz für IT und Fachbereiche, nahtlose Integration der Prozesse in die SAP-Landschaft, hohe Akzeptanz bei den betroffenen Mitarbeitern

Ausgangsituation SAP-Anforderungen wurden auf Papier erstellt. Eine zeitliche und priorisierte Planung der Umsetzung von Anforderungen fand nur rudimentär über Excel-Listen statt. Die Steuerung der RFC war aufwendig und schwierig. Fehlermeldungen wurden über unterschiedliche Kanäle (Email, Telefon, persönlich) an unterschiedliche IT- Mitarbeiter direkt gemeldet. Es herrschte keine einheitliche Übersicht über offene Fehlermeldungen, eine übergreifende Aufgabenverteilung und Priorisierung von eingehenden Fehlermeldungen war somit kaum möglich. Allgemein hoher administrativer Aufwand ohne Transparenz für IT und Fachbereiche. Herausforderung Die Einführung sollte nicht über ein eigenes Projekt, sondern im laufenden Betrieb mit möglichst geringem Aufwand realisiert werden. Es musste sichergestellt werden, dass die neuen Prozesse gelebt und von allen Beteiligten Mitarbeitern in IT und Fachbereichen akzeptiert werden. Es sollte ein nahtloser Übergang zwischen alter Vorgehensweise und neuem Prozess sichergestellt werden. Bestehende Anforderungen aus dem alten Tool sollten möglichst einfach in das neue System überführt werden. Die Mitarbeiter mussten dazu bewegt werden, Anforderungen und Meldungen nur noch über den neuen Kanal SAP Solution Manager, und nicht mehr dezentral direkt an einzelne IT-Mitarbeiter zu melden. Handlungsbedarf Rasche Ablösung der alten Vorgehensweise durch einen unternehmensweit einheitlichen Change und Incident Management Prozess, sowie die Erhöhung der Integration in die bestehende Systemlandschaft. Schaffung von mehr Transparenz. Ziel Implementierung eines unternehmensweit gültigen Change Management Prozesses, Reduzierung der Eingangskanäle für Anforderungen und Fehlermeldung, optimierte Steuerung und Dokumentation der RFC und Fehlermeldungen, Schaffung größerer Transparenz für IT und Fachbereiche

Unsere Lösung Die Entscheidung fiel auf den bereits im Unternehmen eingerichteten SAP Solution Manager 7.1. Die Vorteile lagen für uns vor allem in den geringen Implementierungskosten sowie der hohen Integration der Prozesse in die gewachsene SAP-Systemlandschaft. In einer ersten Stufe wurde das Change Management implementiert und unternehmensweit ausgerollt, um erste Erfahrungen im laufenden Betrieb zu sammeln, und die Akzeptanz durch die betroffenen Mitarbeiter zu prüfen. Wir haben uns im Change Management speziell für die Ausprägung und Verwendung von dringenden Änderungen entschieden, um flexibel und schnell auf Kundenanforderungen, auch außerhalb festgelegter Releases, reagieren zu können (hohe Kundenzufriedenheit, schnelle Reaktionszeiten als Ziel). Nach zweimonatigem Livebetrieb und positivem Feedback aus IT-Abteilung und Fachbereichen wurde in einer zweiten Stufe das Incident Management eingeführt, um Fehlermeldungen optimiert und zentral bearbeiten und auswerten zu können.

Methodik und Aufwand Stufenweise Einführung der einzelnen Prozesse im Unternehmen und dadurch langsames Heranführen der betroffenen Mitarbeiter aus IT und Fachbereichen mit Unterstützung des externen Dienstleisters cormeta ag. Der zeitliche Rahmen der Einführung erstreckte sich über ca. 6 Monate für die Einführung des Change Management und Incident Management bei vorhandenem SAP Solution Manager 7.1. Das Umsetzungsteam bestand dabei aus einem internen, sowie einem externen Mitarbeiter, die sowohl die technische wie auch organisatorische Implementierung vorgenommen haben. Unser Benefit Senkung des administrativen Aufwands durch die nahtlose Integration der Change und Incident Management Prozesse in der SAP-Landschaft sowie im Unternehmen, Schaffung höherer Transparenz durch vielfältige Auswertungsmöglichkeiten, hohe Akzeptanz durch alle betroffenen Mitarbeiter dank integrierter Prozesse, geringe Implementierungskosten durch Nutzung des vorhandenen SAP Solution Manager 7.1.

Wir über uns Energie Südbayern (ESB) ein regional sowie überregional agierendes Energieunternehmen beliefert rund 165.000 Haushalte, zahlreiche Geschäfts- und Firmenkunden sowie Kommunen und kommunale Energieversorger mit Strom und Erdgas. Im Fokus des konsequent nachhaltig ausgerichteten Leistungsspektrums stehen integrierte Energie- und Klimakonzepte von der Energieerzeugung und dem Betrieb von Energienetzen über Energiehandel und Energielieferung bis hin zu innovativen Lösungen für Energieeffizienz und Eco-Mobilität. Resumee und Ausblick Nach der erfolgreichen Einführung des Change und Incident Management soll das Testmanagement ausgebaut, sowie die Dokumentation der Kernprozesse des Unternehmens abgeschlossen werden. Kundenkontakt Redaktionelle Anmerkung! Ansprechpartner Patrick Steitz (CCOE Manager) Bitte beachten Sie: Die hier gezeigte Lösung ist im Rahmen des Programms SAP Customer COE Kundenerfolgsgeschichten dargestellt. In diesem Format gibt SAP Adresse Energie Südbayern GmbH Abteilung Informationsverarbeitung Customer COEs die Möglichkeit exemplarisch Beispiele für Ungsteinerstrasse 31 Customer COEs einzustellen. Für die dargestellten Inhalte 81539 München übernimmt SAP keine Gewähr. SAP zeigt sich an dieser Stelle nur für den redaktionellen Teil verantwortlich. Ihr Customer COE Team E-Mail patrick.steitz@esb.de Tel. (optional): - Internetseite http://www.esb.de