ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. Antragstellung

Ähnliche Dokumente
ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS Ingenieurwissenschaften und Informatik 2017

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Leitfaden für die Nominierung von Kandidatinnen oder Kandidaten

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

ARS LEGENDI FAKULTÄTENPREI S L- L- 411\lG

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2016

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2017 Antragsformular Fachschaften & Tutor_innen

PerLe-Fonds für Lehrinnovation 2018 Antragsformular

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

des Studienumfelds Fachbereich Maschinenbau Fachschaft Maschinenbau 1

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Amtliches Mitteilungsblatt 24/2010

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Leitfaden zum Transfermodul

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Nichtamtliche Lesefassung

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Fabian Franke, Universitätsbibliothek Bamberg Dr. Inka Tappenbeck, Institut für Informationswissenschaft der TH Köln

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Prof. Dr. Uta Wilkens; Dr. Caroline Ruiner

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Der Studiendekan -

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 7. Leitfaden für die Antragstellung. - Gültig für alle Anträge, die ab dem gestellt werden -

Innovative Lehre: Gestaltung der Studieneingangsphase

ALUMNI-PREIS Der Alumni-Verein der Musikhochschule Lübeck verleiht zum fünften Mal den mit Euro dotierten Alumni-Preis.

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

EDi Evaluation im Dialog

Sozial- und Kulturwissenschaften

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (7869a FS2018) Erfasste Fragebögen = 7

Kompetenznachweise in modularisierten Studiengängen

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Ausschreibung: Freiraum für Lehrende zur Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernkonzepten

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Akkreditierung. Positionspapier der Bundesfachschaftenkonferenz. Wirtschafts- und Wirtschaftssozialwissenschaften

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Zur Antragsdokumentation:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Interpretationshilfe zu Ihrem Evaluationsergebnis Zusammengestellt vom Lehrstuhl für Psychologie und der Qualitätsagentur

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Alle Unterlagen sind bis zum 31. Juli 2017 vollständig an den Vorstand zu senden:

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Jan Bauer, M.Sc. FIN 561 Investmentmanagement von Versicherungsunternehmen Übung - Mi, B2 (8589a HS2018) Erfasste Fragebögen = 8

Auf der Startseite von FINDO werden Sie per Link (siehe Schritt 1) zur Übersichtsliste Beteiligung an Prozessen (siehe Schritt 2) weitergeleitet.

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Flexible Studieneingangsphase. Prof. Dr. Norbert Bahlmann Studiendekan

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Prof. Dr. Heiko Müller Prof. Dr. rer. oec. Stephan Paul Wertorientierte Unternehmensführung (SoSe2012_071010) Erfasste Fragebögen = 177

Studieninformationstag

Gesamtevaluation WiSe 2017/2018 Erfasste Fragebögen = 169

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Heiko Müller. Wertorientierte Unternehmensführung (WiSe_ ) Erfasste Fragebögen = 231. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Prof. Dr. Heiko Müller. V Steuerplanung (WiSe1213_072180) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Richtlinien zum Titel Klinische Dozentin oder Klinischer Dozent der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt. etit-104: Signale und Systeme I Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Satzung zur Evaluation von Juniorprofessuren. vom

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Juristische Fakultät Kulturwissenschaftliche Fakultät

Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

EDi Evaluation im Dialog

Lehrevaluationsauswertung: Seminar Kommunikation und Multimedia (BA)

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Entscheidungsvorbereitung

vom Inhaltsübersicht

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Transkript:

ARS LEGENDI-FAKULTÄTENPREIS MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Antragstellung Das Vorschlagsrecht für die Kandidaten/Kandidatinnen haben:» Fakultäten und Fachbereiche, vertreten durch Dekane und Studiendekane,» die Fachschaften und Juniorenorganisationen der Fachgesellschaften» die lokalen Vertretungen der Fachgesellschaften. Darüber hinaus sind auch Eigenbewerbungen zulässig. Unabhängig von welcher Seite die Initiative für einen Vorschlag kommt, müssen jeder Nominierung Stellungnahmen zumindest des Fachbereichs, der Fachschaft und der nominierten Person, optional auch der lokalen Vertretung der Fachgesellschaften beigefügt werden. Jede Stellungnahme besteht aus einem Deckblatt (s. www.stifterverband.org/ars-legendi-mn) und einer Begründung, die sich an den folgenden Leitfragen orientiert. Bitte beachten Sie dabei, dass sich die Leitfragen je nach Autor unterscheiden. Der Kandidat/die Kandidatin ist gebeten, auch die geforderten Anlagen beizufügen. Seite 1

UNTERLAGEN/LEITFRAGEN FAKULTÄT/FACHBEREICH/LOKALE VERTRETUNGEN DER FACHGESELLSCHAFTEN Bitte orientieren Sie sich an den folgenden Leitfragen. Treffen Sie ggf. eine für Sie passende Auswahl, auf welche Fragen Sie im Besonderen eingehen möchten. Der Umfang des Vorschlags/der Stellungnahme ist auf maximal sechs Seiten begrenzt.» Seit wann, in welchem Umfang und für welche Adressaten lehrt die vorgeschlagene Person an Ihrer Hochschule?» Wie und mit welchen Ergebnissen holt die vorgeschlagene Person Rückmeldungen von Studierenden und Kollegen ein?» Welche Rolle spielt der Erwerb von Schlüsselkompetenzen in der Lehre der vorgeschlagenen Person?» Wie ordnen sich die Ziele der Lehrveranstaltungen der vorgeschlagenen Person und die dort vermittelten Kompetenzen in das Profil des entsprechenden Studiengangs ein?» Welche Rolle hat sie darin mit Blick auf fachliche Systematik, interdisziplinäre Bezüge und Exemplarik?» Wie stellt die vorgeschlagene Person die Abstimmung ihrer Lehre mit den übrigen Angeboten im Studiengang sicher?» Wie entwickelt die vorgeschlagene Person die Qualität ihrer Lehre weiter? Welche Rolle spielen insbesondere Feedbacks von Studierenden, Kollegen und anderen Experten?» In welcher Weise wirkt die vorgeschlagene Person an der Gestaltung und/oder der Organisation von Studiengängen mit? Welche Ergebnisse konnte sie erreichen?» In welcher Weise wirkt die vorgeschlagene Person an der laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung von Studiengängen mit? Welche Ergebnisse konnte sie (mit-)erreichen?» In welcher Weise wirkt die vorgeschlagene Person an der Gestaltung der Lernumgebung der Studierenden über die Lehre hinaus mit? Mit welchen Aktivitäten und Ergebnissen?» Inwiefern stellt die Lehre der vorgeschlagenen Person an Ihrer Hochschule eine Neuerung dar?» Wo und inwiefern hat die Lehre der vorgeschlagenen Person in Ihrer Hochschule Nachahmung gefunden?» Wo und inwiefern hat sich die vorgeschlagene Person über die eigene Lehre hinaus in Ihrer Hochschule für Lehre und Studienreform engagiert? Seite 2

UNTERLAGEN/LEITFRAGEN FACHSCHAFT/JUNIORENORGANISATION Bitte orientieren Sie sich an den folgenden Leitfragen. Treffen Sie ggf. eine für Sie passende Auswahl, auf welche Fragen Sie im Besonderen eingehen möchten. Der Umfang des Vorschlags/der Stellungnahme ist auf maximal sechs Seiten begrenzt.» Gelingt es der Person, in ihrer Lehre für Ihr Studienfach zu begeistern und Sie zum eigenständigen Lernen, zum gemeinsamen Erkenntnisgewinn zu motivieren? Wenn ja, wie?» Welche Ziele verfolgt die Lehre der vorgeschlagenen Person? Sind die Ziele klar? Erhalten Sie fachliche Orientierung? Und welche Rolle spielen exemplarische Vertiefungen und Anwendungsbezüge?» Werden auch Schlüsselkompetenzen (z.b. Präsentation, schriftlicher Ausdruck, Moderation und Teamarbeit) vermittelt?» Welche Bedeutung misst die vorgeschlagene Person Ihrem Eindruck nach der Lehre bei? Welche Rolle nimmt sie gegenüber den Studierenden ein?» In welcher Form holt die vorgeschlagene Person Rückmeldungen der Studierenden zu ihrer Lehre ein? Ist erkennbar, wie sie die Rückmeldungen zur Weiterentwicklung ihrer Lehre nutzt?» Wie geht die Person auf unterschiedliche Vorqualifikationen oder Leistungsunterschiede zwischen den Studierenden ein? Inwieweit variiert sie die Gestaltung der Lehre entsprechend?» Wie fügen sich die Ziele und die Inhalte der Lehre der vorgeschlagenen Person in das Profil des Studiengangs ein?» In welcher Weise wirkt die vorgeschlagene Person an der Gestaltung und/oder der Organisation von Studiengängen mit? Welche Ergebnisse konnte sie erreichen?» In welcher Weise wirkt die vorgeschlagene Person an der laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung von Studiengängen mit? Welche Ergebnisse konnte sie (mit-)erreichen?» In welcher Weise wirkt die vorgeschlagene Person an der Gestaltung der Lernumgebung der Studierenden über die Lehre hinaus mit? Mit welchen Aktivitäten und Ergebnissen?» Inwiefern stellt das Lehrkonzept der vorgeschlagenen Person an Ihrer Hochschule eine Neuerung dar?» Sind die Rahmenbedingungen vor Ort der Lehre der vorgeschlagenen Person angemessen? Wo und inwiefern hat die Person die Lehre im Studiengang insgesamt beeinflusst und ihre Rahmenbedingungen verändert (z.b. Angebot an Betreuung, Medien, Materialien, Aufbau des Studiengangs)?» Wie engagiert sich die vorgeschlagene Person über die eigenen Veranstaltungen hinaus für gute Lehre in der Hochschule und ggf. darüber hinaus? Seite 3

UNTERLAGEN/LEITFRAGEN KANDIDATIN/ KANDIDAT 1. Kurzbeschreibung Lehre Bitte skizzieren Sie auf maximal 1 ½ Seiten Ihre Lehre unter Berücksichtigung der innovativen und modellhaften Aspekte. 2. Bitte geben Sie zusätzlich Auskunft zu den folgenden Leitfragen. Treffen Sie ggf. eine für Sie passende Auswahl, auf welche Fragen Sie im Besonderen eingehen möchten. Der Umfang ist auf maximal 4 ½ Seiten begrenzt.» Seit wann, in welcher Häufigkeit und für welche Adressaten führen Sie die o. g. Lehre durch?» Welche Ziele verfolgt Ihre Lehre? Welche Kompetenzen sollen vermittelt werden und wie fügen sie sich in das Qualifikationsprofil des Studiengangs ein?» Welche Rolle spielen dabei fachliche Systematik, interdisziplinäre Bezüge und Exemplarik? Wie wecken Sie Aktivität und Eigenverantwortung der Studierenden? Wie gehen Sie mit unterschiedlichen Vorqualifikationen, Leistungsunterschieden oder auch Lernstilen der Studierenden um?» Welche Rolle spielt der Erwerb von Schlüsselkompetenzen?» Wie sehen Sie Ihre Rolle als Lehrende/-r?» Wie haben Sie Ihr Lehrkonzept entwickelt und mit dem gesamten Studiengang/den gesamten Studiengängen abgestimmt?» Wie haben Sie sich für Ihre Lehraufgaben qualifiziert? Welche Rolle spielt die lehrbezogene Weiterqualifikation?» Wie entwickeln Sie die Qualität Ihrer Lehre weiter? Welche Rolle spielen Feedbacks von Studierenden, Kollegen und anderen Experten? Bitte fügen Sie Ergebnisse von Lehrevaluationen bei.» Von welchen (Qualifikations-)Zielen lassen Sie sich dabei leiten und welche Ergebnisse konnten Sie erreichen?» In welcher Weise wirken Sie an der laufenden Überprüfung und Weiterentwicklung von Studiengängen mit? Welche Aktivitäten und welche Ergebnisse konnten Sie (mit) gestalten bzw. erreichen?» In welcher Weise wirken Sie an der Gestaltung der Lernumgebung der Studierenden über die Lehre hinaus mit? Mit welchen Aktivitäten und Ergebnissen? Seite 4

FORTSETZUNG UNTERLAGEN/LEITFRAGEN KANDIDATIN/ KANDIDAT» Inwiefern stellt Ihre Lehre an Ihrer Hochschule eine Neuerung dar? Wie innovativ ist Ihre Lehre in nationaler und internationaler Perspektive?» Wo und inwiefern hat Ihre Lehre Nachahmung gefunden? Wo und inwiefern haben Sie Lehre andernorts beeinflusst und/oder Rahmenbedingungen der Lehre verändert?» Wo und inwiefern haben Sie sich über Ihre eigene Lehre hinaus in Ihrer Hochschule für Lehre und Studienreform engagiert? Welche Erfolge konnten Sie verzeichnen?» Wie geben Sie Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in der Lehre weiter?» Haben Sie zu lehrbezogenen Themen publiziert, Drittmittel eingeworben oder Auszeichnungen erhalten? BITTE FÜGEN SIE DIE FOLGENDEN ANLAGEN BEI (MAX. 10 SEITEN)» Lebenslauf» Übersicht der durchgeführten Lehrveranstaltungen sowie weiterer lehrbezogener Aktivitäten, ggf. lehrbezogener Publikationen und Tagungsbeiträge» Ergebnisse von Lehrevaluationen» Übersicht über die Forschungstätigkeit Seite 5