Forum Kinder in familiengerichtlichen Verfahren Prof. Dr. Maud Zitelmann Fachhochschule Frankfurt am Main 19. September 2009 Copyright Zitelmann

Ähnliche Dokumente
Kindeswohlgefährdung aus juristischer Sicht

(1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen,

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Zwischen allen Stühlen... Handlungssicherheit durch Auftragsklärung?! Der Fall aus Sicht des Gerichts

Art. 1 GG (1)Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Art.1: Abs.1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Hand in Hand gegen Schulverweigerung. Möglichkeiten der Kooperation der beteiligten Professionen

Die Neuerungen des FamFG. Beratung im Kontext des familiengerichtlichen Verfahrens

Familie als Flickendecke

Eingriffsmöglichkeiten

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Gesetze UN Kinderrechtskonvention

Teil 1: Zitat: Einführung und Grundlagen

DAG Wolfgang Rittmann, AG Wangen

Kindeswohlgefährdung - Die Aufgabe des Familiengerichts und die rechtlichen Rahmenbedingungen - Ein Überblick

Mit den Eltern in Kontakt

Sorgerecht und Sorgepflicht

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Rechtliche Grundlagen

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Der begleitete Umgang

Lokale Netzwerke Kinderschutz aus familiengerichtlicher Sicht

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

VO Familienrecht SS 2016

Kinder vor Gefahren für ihr Wohl schützen. Erziehungspartnerschaft mit schwierigen Eltern

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Regionalkonferenz am

Einleitung. Kinderschutz aus Sicht des Jugendamtes. Einleitung. Auftrag des Jugendamtes gem. 1 SGB VIII

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

Was passiert mit den Kindern?

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Erziehung in der Familie

Die Arbeit des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren

Bundesforum Vormundschaft & Pflegschaft 1. bis 3. Dezember 2010 in Dresden. Arbeitsgruppe 9 Umgangspflegschaft Donnerstag, 2.

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe. Dr. Hans-Jürgen Schimke

PFL. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

VORMUNDSCHAFT/ PFLEGSCHAFT FÜR PFLEGEKINDER

Aufgaben und Rollen beim Kinderschutz

Telefon oder Anzahl

Neue rechtliche Entwicklungen

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse

PFL. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

Bitte aktualisieren Sie Ihre Anschrift, falls erforderlich. Name und Anschrift Bitte zurücksenden an Name der befragenden Behörde Anschrift Bemerkunge

7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

Herzlich Willkommen in Bielefeld

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

Telefon oder Anzahl der Pflegekinder am Jahresende... männlich weiblich. Anzahl

Heinz Kindler. Forschungsüberblick und. familiengerichtliche. Drogenabhängige. Folgerungen für die. Praxis. substituierte Eltern und ihre Kinder

Verfahrenspfleger oder Verfahrensbeistand - (k)eine. substantielle Veränderung? Fachtag am 22. Mai 2008 in Kiel Dr. Manuela Stötzel, Berlin

PFL. Hessisches Statistisches Landesamt. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe

Dokumentation. Fachtag

Elternrecht Kindeswohl Schutzauftrag des Staates Kinder- und Jugendhilfe

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Bitte aktualisieren Sie Ihre Anschrift, falls erforderlich. Name und Anschrift Bitte zurücksenden an Name der befragenden Behörde Anschrift Bemerkunge

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Miteinander reden hilf, auch wenn es um schwierige Themen geht! Der Rechtsrahmen für die Kinderschutzarbeit in der Kindertagesbetreuung

7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

Umgangsrecht bei hochstrittigen Elternbeziehungen im Land Brandenburg

indeswohlgefährdung!

Anhörung des Kindes durch das Gericht mit welchem Ergebnis?

Einzelfallentscheidungen beim Umgang

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Entscheide im Spannungsfeld zwischen Kindeswohl, Kinder- und Elternrechten. Mona Spengler Cavazzi Vizepräsidentin KESB Bezirk Meilen

Schulverweigerung Gefährdung des Kindeswohl? Eine Einordnung

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Einleitung A Rechtliche Rahmenbedingungen I Formelle Voraussetzungen Einführung in das Recht der Verfahrensbeistandschaft...

Statistischer Bericht

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming

DAS GILT ES ZU BEACHTEN!

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Zusammenwirken von Familiengericht und Jugendamt in der Pflegekinderhilfe

DIE VORMUNDSCHAFTSREFORM AUS DER SICHT VON PFLEGEKINDERN UND -ELTERN. Prof. Dr. Barbara Veit Georg-August-Universität Göttingen

STATISTISCHES LANDESAMT

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Die Wiesbadener Vereinbarung

Gewalt in der häuslichen Pflege GERONTOPSYCHIATRIE-SYMPOSIUM HOLZWICKEDE

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Das Gebäude der Kinderrechte

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Keine Herausnahme bei Traumatisierungsgefahr

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Danksagung 9. Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung 19

Stärkung der Personensorge 27. UND 28. SEPTEMBER 2018

Mitwirkung des Jugendamtes/ASD in Verfahren vor dem Familiengericht (Schwerpunkt Trennung/Scheidung)

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER?

André Rabini Referatsleitung Fachdienst Junge Menschen AfSD Bremen

Häusliche Gewalt, Traumatisierung und Umgangsfragen bei Pflegekindern Konsequenzen für die behördliche und familiengerichtliche Praxis

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Familienrechtliche Begutachtung

Transkript:

Forum Kinder in familiengerichtlichen Verfahren Prof. Dr. Maud Zitelmann Fachhochschule Frankfurt am Main 19. September 2009 Copyright Zitelmann

Kinder in familiengerichtlichen Verfahren Kinder in gerichtlichen Verfahren wegen Alleinsorge Umgang Kindesschutz Pflegekindschaft 1671 BGB 1684 BGB 1666 BGB 1632 BGB Leitprinzip Kindeswohl Eingriffslegitimation des Staates Verfahrensleitendes Prinzip Entscheidungsmaßstab der Gerichte

Rechtsbegriff Kindeswohl Geschichte des Kindeswohls Weimar, Nationalsozialismus Neues kindschaftsrechtliches Denken; 70er Jahre Funktionen des Kindeswohls Ersatzfunktion für Kindeswillen Leit- und Sperrfunktion Einzelfallgerechtigkeit statt allgemeiner Regeln Leerformel Kindswohl? Gesetzgebung; Rechtsprechung; Fachöffentlichkeit Außerjuristisches Fachwissen Psychologie, Pädagogik, Soziologie Individualisiertes Fallverstehen - Professionalität

Kindeswohl In the best interests of the child Die am wenigsten schädlichen Alternative für die Entwicklung und das weitere Aufwachsen des Kindes The least detrimental available alternative for the child s growth and development[i]. [i] Goldstein/Freud/Solnit 1973, Jenseits des Kindeswohls, S. 53 ff.

Kindeswohlkriterien Gesetzgebung, Rechtsprechung, Fachöffentlichkeit.. Förderungsprinzip (Persönlichkeit / Lebensumstände/ Erziehungsfähigkeit) Bindungen des Kindes (Eltern-Kind-Beziehung; Großeltern, Geschwister) Kontinuität (Schutz bestehender Bindung, zukunftsorientierte Stabilität) Wille des Kindes (Bindungsindiz; Ausdruck der Selbstbestimmung).. Fallkonstellation: Trennung und Scheidung: Problematischer Übertrag.. Grundbedürfnisse des Kindes (Basic Needs, WHO, UN-KRK) Resilienzforschung: Gesicherte Schutz- und Risikofaktoren

Risikofaktoren Resilienzforschung Verlust der Mutter Längere Trennung von den Eltern in den ersten 7. Lebensjahren Sexueller Missbrauch / Misshandlung des Kindes Alkohol- / Drogenmissbrauch eines Elternteils Kriminalität / Dissozialität eines Elternteils Psychische Störungen eines Elternteils Schwere körperliche Erkrankung eines Elternteils Häusliche Gewalt Trennung, Scheidung der Eltern Geringer Status, Arbeitslosigkeit, Schlechte Schulausbildung Aussagekräftig: Risiko-Gesamtbelastung Siehe Egle / Hoffmann, Joraschky (2000, Tabellen S. 9, 14, 20)

Schutzfaktoren Resilienzforschung Milderung oder Kompensation von Risiken nach Vernachlässigung oder Misshandlung Soziale Faktoren Dauerhafte und gute Beziehung zu mindestens einer primären Bezugsperson Gutes Ersatzmilieu nach frühem Mutterverlust Verlässlich unterstützende Bezugspersonen im Erwachsenenalter Kindbezogene Faktoren Überdurchschnittliche Intelligenz Robustes, aktives und kontaktfreudiges Temperament Internale Kontrollüberzeugungen, Selbstwirksamkeit Sicheres Bindungsverhalten Siehe Egle / Hoffmann, Joraschky (2000, S. 20 ff)

Kindeswille Schutz- und Selbstimmungsrechte des Kindes Rechtskonstrukt Kindheit: Schutz- und Proberaum Schutz vor irreversiblen Fehlentscheidungen Entlastung von Entscheidungszwang Kaum Rechte auf Selbstbestimmung Altersgebundene Rechtsfolgen, Mündigkeit Individuelle Einsichtsfähigkeit im Kontext Kindeswohl: Ersatzfunktion für den Kindeswillen Allmähliche Verflüchtigung elterlicher Verantwortung Ziel: Erziehung zur Mündigkeit ( 1626 BGB)

Kindeswille im Recht Rechtskonstrukt Kindeswille Rationaler Kindeswille - Akt der Selbstbestimmung, Reife, Urteilskraft, Kritik- und Entscheidungsfähigkeit Graduell wachsende Selbstverantwortlichkeit Emotionaler Kindeswille - Indiz besonderer Verbundenheit. Integrale Komponente des Kindeswohls. Eine untere Altersgrenze ist ausgeschlossen Willensäußerungen des Kindes Der Wille eine Vielfalt Haltungen, Wünsche, Befürchtungen Willensbildung (Heckhausen), Veränderung durch Alter, Erfahrung Ansprechpartner, nonverbale Mitteilungsformen, Verweigerung

Kindeswille und Beeinflussung Kindliche Entwicklung Jeder Kompetenzzuwachs dient verbesserter Anpassung des Kindes Autonomieentwicklung bei Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch Beeinflussung des Kindes Beeinflussung ist wünschenswert in jeder Eltern-Kind-Beziehung Wille wird dann nicht gewichtet, wenn er dem Erleben nicht entspricht Erpressungen, Druck, Drohungen gefährden das Kindeswohl

Kinder und das Gericht Emotionale Reaktion der Eltern / Bezugspersonen Fehlinformationen und Drohungen von Tätern Vorstellungen, oft vermittelt durch das Fernsehen Entwicklungsabhängiges Rollenverständnis Unterschiede zwischen Zivilrecht und Strafrecht

Chancen der Kindesanhörung Abhängig zum Beispiel von Vorbereitung und Bereitschaft des Kindes Ort, Zeit und Form der Begegnung Gesprächsführung des Richters Möglichkeit späterer Mitteilungen Gefühl subjektiver Wirkmächtigkeit Entlastung von Eigenverantwortung

Zum Weiterlesen Dettenborn, Harry: Kindeswohl und Kindeswille. 2. Aufl. 2008 Goldstein, Freud, Solnit: Diesseits des Kindeswohls Jenseits des Kindeswohls Das Wohl des Kindes Suhrkamp (vergriffen, Antiquariat) Zitelmann, Maud: Kindeswohl und Kindeswille. Juventa. 2002 Zitelmann, Maud: Kindeswohl und Psychoanalyse. In: DPV 2003.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

1626 BGB Elterliche Sorge, Grundsätze (1) Die Eltern haben die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen (elterliche Sorge). Die elterliche Sorge umfasst die Sorge für die Person des Kindes (Personensorge) und das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge). (2) Bei der Pflege und Erziehung berücksichtigen die Eltern die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln. Sie besprechen mit dem Kind, soweit es nach dessen Entwicklungsstand angezeigt ist, Fragen der elterlichen Sorge und streben Einvernehmen an. (3) Zum Wohl des Kindes gehört in der Regel der Umgang mit beiden Elternteilen. Gleiches gilt für den Umgang mit anderen Personen, zu denen das Kind Bindungen besitzt, wenn ihre Aufrechterhaltung für seine Entwicklung förderlich ist. Zurück

1631 Personensorge Ächtung der Gewalt in der Erziehung 2.11.2000 (1) Die Personensorge umfasst insbesondere die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen. (2) Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig. (3) Das Familiengericht hat die Eltern auf Antrag bei der Ausübung der Personensorge in geeigneten Fällen zu unterstützen. Zurück

1632 Abs. 4 BGB Lebt das Kind seit längerer Zeit in Familienpflege und wollen die Eltern das Kind von der Pflegeperson wegnehmen, so kann das Familiengericht von Amts wegen oder auf Antrag der Pflegeperson anordnen, dass das Kind bei der Pflegeperson verbleibt, wenn und solange das Kindeswohl durch die Wegnahme gefährdet würde.

1666 BGB Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls gilt seit 12.7.2008. (1) Wird das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes oder sein Vermögen gefährdet und sind die Eltern nicht gewillt oder nicht in der Lage, die Gefahr abzuwenden, so hat das Familiengericht die Maßnahmen zu treffen, die zur Abwendung der Gefahr erforderlich sind. (2)

1666 BGB Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls gilt seit 12.7.2008. (3) Zu den gerichtlichen Maßnahmen nach Absatz 1 gehören insbesondere 1. Gebote, öffentliche Hilfen wie zum Beispiel Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Gesundheitsfürsorge in Anspruch zu nehmen, 2. Gebote, für die Einhaltung der Schulpflicht zu sorgen, 3. Verbote, vorübergehend oder auf unbestimmte Zeit die Familienwohnung oder eine andere Wohnung zu nutzen, sich in einem bestimmten Umkreis der Wohnung aufzuhalten oder zu bestimmende andere Orte aufzusuchen, an denen sich das Kind regelmäßig aufhält, 4. Verbote, Verbindung zum Kind aufzunehmen oder ein Zusammentreffen mit dem Kind herbeizuführen, 5. die Ersetzung von Erklärungen des Inhabers der elterlichen Sorge, 6. die teilweise oder vollständige Entziehung der elterlichen Sorge. (4)

1684 BGB Umgang (1) Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. (2) Die Eltern haben alles zu unterlassen, was das Verhältnis des Kindes zum jeweils anderen Elternteil beeinträchtigt oder die Erziehung erschwert. Entsprechendes gilt, wenn sich das Kind in der Obhut einer anderen Person befindet. (3) Das Familiengericht kann über den Umfang des Umgangsrechts entscheiden und seine Ausübung, auch gegenüber Dritten, näher regeln. Es kann die Beteiligten durch Anordnungen zur Erfüllung der in Absatz 2 geregelten Pflicht anhalten. (4) Das Familiengericht kann das Umgangsrecht oder den Vollzug früherer Entscheidungen über das Umgangsrecht einschränken oder ausschließen, soweit dies zum Wohl des Kindes erforderlich ist. Eine Entscheidung, die das Umgangsrecht oder seinen Vollzug für längere Zeit oder auf Dauer einschränkt oder ausschließt, kann nur ergehen, wenn andernfalls das Wohl des Kindes gefährdet wäre. ( )

158 FGG Verfahrensbeistand (1) Das Gericht hat dem minderjährigen Kind in Kindschaftssachen, die seine Person betreffen, einen geeigneten Verfahrensbeistand zu bestellen, soweit dies zur Wahrnehmung seiner Interessen erforderlich ist. (3) Der Verfahrensbeistand hat das Interesse des Kindes festzustellen und im gerichtlichen Verfahren zur Geltung zu bringen. Er hat das Kind über Gegenstand, Ablauf und möglichen Ausgang des Verfahrens in geeigneter Weise zu informieren. Zur Erfüllung seiner Aufgaben kann er auch Gespräche mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen des Kindes führen sowie am Zustandekommen einer einvernehmlichen Regelung über den Verfahrensgegenstand mitwirken. Der Verfahrensbeistand kann im Interesse des Kindes Rechtsmittel einlegen. Er ist nicht gesetzlicher Vertreter des Kindes. (5) Die Bestellung soll unterbleiben oder aufgehoben werden, wenn die Interessen des Kindes von einem Rechtsanwalt oder einem anderen geeigneten Verfahrensbevollmächtigten angemessen vertreten werden.