Grundlagenwissen Investmentfonds. Funktionsweisen, Zusammenhänge, Chancen und Risiken

Ähnliche Dokumente
Basisinformationen über Investmentfonds

Grundlagenwissen Wertpapiere & Investmentfonds. Funktionsweisen, Zusammenhänge, Chancen und Risiken

XVIII. Inhaltsverzeichnis LF 14. Abbildungsverzeichnis LF 11. Literaturverzeichnis. Englische Fachbegriffe LF 11. Abkürzungsverzeichnis

Grundlagenwissen Investmentvermögen. Funktionsweisen, Zusammenhänge, Chancen und Risiken

Vergleich von aktiven und passiven Investmentstrategien bei Aktienfonds

Grundlagenwissen Wertpapiere & Investmentfonds. Funktionsweisen, Zusammenhänge, Chancen und Risiken

Hinweis für Anleger des Private Banking Vermögensportfolio Klassik 70 PI (ehemals First Kompetenz Wachstum PI)

Matthias ^eeger/bernd-friedrich Thielking. Geld verdienen mit Investmentfonds. Bewertungskriterien, Depotzusammenstellung, Versteuerung.

Grundlagenwissen Wertpapiere & Investmentfonds. Funktionsweisen, Zusammenhänge, Chancen und Risiken

Grundlagenwissen Wertpapiere & Investmentfonds

Erläuterungen der Kosteninformation zur Anlage in Finanzinstrumente

Werbematerial. ebase Depot. Entdecken Sie die Möglichkeiten. Alles rund um den Aufbau und die Anlage Ihres Vermögens

Erläuterungen der Kosteninformation zur Anlage in Finanzinstrumente

Basisinformationen über Vermögensanlagen in nicht börsennotierten Wertpapieren der Knorr Venture Capital Group Inc.

Basisinformationen über Vermögensanlagen in Investmentfonds

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Erläuterungen der Kosteninformation zur Anlage in Finanzinstrumente

Erläuterung zur Standardisierten Kosteninformation

Anlagekategorien. Anlagehorizont: Anlagesumme: Risikoklasse: kurzfristig (1-3 Jahre) Carmignac Sécurité 20% AL Trust Euro Rentenfonds 40%

Marktportefeuille Einleitung Aktuelle Zahlen (1) Aktuelle Zahlen (2) Aktuelle Zahlen (3) Aktuelle Zahlen (4.1) Aktuelle Zahlen (4.

Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Fonds, Genussscheine

Die Sauren Dachfonds im Überblick

Glossar zu Investmentfonds

Depotübersicht Invers Musterportfolio

Investmentfonds. Christina Merres

Die Sauren Dachfonds im Überblick

Erläutern Sie das Grundprinzip eines Aktieninvestmentfonds (mindestens 3 Merkmale)!

Veranlagungskriterien für Investmentfonds

Basisinformationen über Vermögensanlagen in Investmentfonds

VM Sterntaler Euroland

Werbematerial. ebase Depot 4kids. Für Kinder und Jugendliche kein Depotführungsentgelt. Früh anfangen und Vermögen aufbauen

Das ebase Depot. Entdecken Sie die Möglichkeiten. Alles rund um den Aufbau und die Anlage Ihres Vermögens. Werbematerial

Das ebase Depot. Entdecken Sie die Möglichkeiten. Alles rund um den Aufbau und die Anlage Ihres Vermögens. Werbematerial

PRIVACON ETF-Dachfonds Aktien global (I)

DIESE FÜNF FAKTOREN GEFÄHRDEN IHR STIFTUNGSVERMÖGEN.

BCA OnLive 11. Juni Investment Grundlagen Teil 1

Agenda. Bestandsaufnahme (Ist-Zustand) Umfeld. Achillesverse: Defensive Fonds. Konsequenzen. Vom Verkäufer- zum Käufermarkt

Beste Fondsauswahl! Stilvoll zum Ziel mit Generali Komfort Best Selection

Die Schweizer und ihr Wissen über Fonds. Bevölkerungsrepräsentative Studie - Schweiz -

FONDSFÜHRER RUDOLF RAUSCHENBERGER AKTIENFONDS IMMOBILIENFONDS MISCHFONDS INDEXFONDS UEBERREUTER EIN RATGEBER DER ZDF- WIRTSCHAFTS- REDAKTION

Checkliste für Zertifikate-Anleger

DZ PRIVATBANK INFORMATIONEN ZUR VERMÖGENSVERWALTUNG SWISS SELECTION OFFENSIV

DWS Komfort Depot. Geldanlage neu denken Einfach zielgerichtet - investieren

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Werbematerial. ebase Depot 4kids. Für Kinder und Jugendliche kein Depotführungsentgelt. Früh anfangen und Vermögen aufbauen

Wesentliche Anlegerinformationen

Wesentliche Anlegerinformationen

Inhaltsverzeichnis Marianne Maindl Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK)

Gesetze rund um die Anlage in offene Investmentvermögen

DWS Komfort Depot. Unsere Unterlagen für Ihren Erfolg! Deutsche Asset Management. Beraterinformation. Keine Weitergabe an Endkunden.

Investmentfonds. Finanzierung Weiting. 6 Sem BWL

Checkliste für Zertifikate-Anleger

Wesentliche Anlegerinformationen

7., komplett überarbeitete Auflage

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

INVERS Musterportfolios

DWS TOP DIVIDENDE LD

Zum Umgang mit dieser Broschüre Inhalt und Aufbau der Broschüre Selektives Lesen möglich 13

Muster Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

2.2 Unterschiedliche Vorgaben im Hinblick auf staatliche Förderung 24

Deutsche Asset Management. Das DWS Komfort Depot Jetzt aufwachen, wenn es um Ihr Vermögen geht

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater- Anforderungen an die Prüfung

nachhaltig = wertvoll!

Allgemeine Kundeninformation der DEVK Asset Management GmbH (DEVK-Haftungsdach)

Finanzanlagenvermittler Inhaltliche Anforderungen an die Prüfung

10 Jahre erfolgreiche Auslese

Vermögensstrukturierung im Hause der BKC. Was unterscheidet Theorie und Praxis?

Invesco Balanced-Risk Allocation Fund

INVERS Musterportfolios


Jetzt mehr erfahren auf easyfolio.de. Was mein Leben leichter macht: Geldanlage mit easyfolio. Werbemitteilung. Unsere Produktpartner:

Topseller Select Strategien

Protokoll der Kundenberatung Oceania Agrar GmbH & Co. KG

Investmentsteuerrecht

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

3 Jahre p.a

Quelle: Oktober 2017, TFM/WPR, Palmetzhofer. Marktausblick 2018

Da der Handel für die Fonds im ausgelagerten Portfoliomanagement erfolgt, finden Sie hier die Best Execution Policy des Asset Managers.

Persönlicher Analysebogen

XVIII. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Englische Fachbegriffe. Abkürzungsverzeichnis

Marc Simon Wetzig. Die Regulierung des. Grauen Kapitalmarkts. durch die Novellierung des. Finanzanlagenvermittler- und. Vermögensanlagenrechts sowie

ETF-AUSWAHL: DIE 3 WICHTIGSTEN KRITERIEN

ERÖFFNE DEIN DEPOT. E r k l ä r u n g. K r i t e r i u m 3. F e r t i g. Schritt 1 abgeschlossen! Glückwunsch! S C H R I T T 1

Weitere Informationen unter: Vermögensberatung: + 49 (0) 911 / Honorarberatung: + 49 (0) 911 / täglich von 7:00 22:30 Uhr

INVESTMENTFONDS WAVE TOTAL RETURN FONDS R DIE RICHTIGE BALANCE ZWISCHEN ERTRAG UND SICHERHEIT

12 Tipps zu Geldanlage und Altersvorsorge

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung. Herr Max Mustermann

Wesentliche Anlegerinformationen

Investmentfonds. Anett Peuckert

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Transkript:

Grundlagenwissen Investmentfonds Funktionsweisen, Zusammenhänge, Chancen und Risiken

Grundlagenwissen Investmentfonds Funktionsweisen, Zusammenhänge, Chancen und Risiken Sarah Lemke und Christian Hammer

Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Wesentlicher Inhalt der einzelnen Kapitel 7 Acht Thesen zur Geldanlage 8 A. Basiswissen zu Investmentfonds 10 I. Definition des Investmentvermögens 11 II. Organisationsformen von Investmentvermögen 13 1. Rechtsformen von Investmentvermögen 14 2. Publikumsfonds 15 3. Spezialfonds 15 III. Der Kreis der Anleger 15 1. Professionelle Anleger 15 2. Semiprofessionelle Anleger 16 IV. Anbieter von Investmentfonds 16 1. Die Verwaltung des Fonds 17 2. Die Verbriefung der Anteile 19 3. Die Ermittlung des Anteilswerts 19 4. Die Rechte der Anteilsinhaber 20 5. Die Wertentwicklung des Fonds 21 B. Argumente für die Anlage in einen offenen Investmentfonds 22 I. Risikostreuung durch Investmentfonds 23 II. Professionelle Vermögensverwaltung 23 III. Die Sicherheit des Fondsvermögens 23 IV. Wertentwicklung 24 V. Verfügbarkeit 24 VI. Transparenz 24 VII. Variantenreichtum 25 C. Kategorien offener Investmentfonds 26 I. Bezeichnungsschutz 27 II. Gattungsfonds 27 1. Aktienfonds 27 2. Rentenfonds 28 3. Geldmarktfonds 28 4. Mischfonds (Multi-Asset-Fonds) 28

5. Dachfonds 28 III. Standard-Fondskategorien 28 1. Vermögensverwaltungsfonds 29 2. Absolute / Total Return Fonds 29 3. Private-Equity Fonds 29 4. Immobilienfonds 29 a Offene Immobilienfonds 30 b Geschlossene Immobilienfonds 30 5. Hedge-Fonds 30 IV. Weitere wesentliche Unterscheidungsmerkmale 31 1. Aktiv und passiv gemanagte Fonds 31 2. Indexfonds 31 3. Exchange Traded Funds 31 a Die vollständige physische Nachbildung ( Full-Replication ) 31 b Die teilweise physische Nachbildung ( Repräsentatives Sampling ) 32 c Die synthetische Nachbildung 32 d Besonderheiten von Exchange Traded Funds 32 4. Zeitlicher Anlagehorizont 33 5. Laufzeitfonds 33 6. Lebenszyklusfonds 33 7. Rückzahlungs- oder Ertragsgarantie 33 a Garantiefonds 33 b Wertsicherungsfonds 34 8. Ausschüttungsverhalten 34 9. Fonds mit/ohne Ausgabeaufschlag 34 10. Weitere Differenzierungsmerkmale nach Art der Investitionsgegenstände 35 D. Allgemeine Risiken bei der Vermögensanlage in Wertpapieren 38 I. Das allgemeine Börsenrisiko 39 II. Das psychologische Marktrisiko 39 III. Das systemische Risiko 40 IV. Das Risiko unlauteren Verhaltens 40 V. Das Konjunkturrisiko 40 VI. Das Inflationsrisiko 40 VII. Das Währungsrisiko 41 VIII. Das allgemeine Liquiditätsrisiko 41 IX. Das Länderrisiko 42 X. Die Volatilität 42 XI. Steuerliche Risiken 42 XII. Das Risiko bei kreditfinanzierten Käufen von Wertpapieren 43 XIII. Der Einfluss von Kosten 44 XIV. Das Emittentenrisiko 44 XV. Das Risiko fehlerhaften Anlegerverhaltens 45

E. Besondere Risiken bei der Vermögensanlage in Investmentfonds 46 I. Die Qualität des Fondsmanagements 47 II. Interessenkonflikte 48 III. Rückläufige Anteilspreise 48 IV. Auswirkungen des allgemeinen Marktrisikos 48 V. Risikokonzentration durch Auswahl spezieller Anlageschwerpunkte 48 VI. Besonderes Liquiditätsrisiko 49 VII. Liquidation, Kündigung oder Übertragung des Fondsvermögens 49 VIII. Risiko der Fehlinterpretation von Performance-Statistiken und Ratings 50 1. Der Betrachtungszeitraum 50 2. Das Verhältnis der Fondsrendite zur Marktrendite 50 3. Das Risiko-Rendite-Verhältnis 50 4. Fehlen einer gesetzlichen Regelung bei einem Performance-Vergleich 51 IX. Das Risiko beim Einsatz spekulativer Geschäfte 51 X. Risikofaktor Kosten 53 XI. Spezielle Fonds spezielle Risiken 53 1. Spezielle Risiken bei Exchange Traded Funds (ETFs) 53 2. Spezielle Risiken bei offenen Immobilienfonds 54 3. Spezielle Risiken bei geschlossenen Fonds 54 F. Anlagekriterien und Möglichkeiten der Vermögensanlage in Investmentfonds 56 I. Anlagekriterien 57 II. Das Risikoprofil des Anlegers 58 III. Asset Allocation 60 IV. Das Risiko- und Ertragsprofil von Investmentfonds 60 V. Vermögensanlage und Vermögensaufbau mit Investmentfonds 60 1. Vermögensverwaltung in Eigenregie 61 2. Kauf und Verkauf von Fondsanteilen 61 3. Fondssparplan 61 4. Fondsbasierte Vermögensverwaltung 62 5. Lebenszyklusfonds 62 6. Riester-Verträge 62 a Der Anspruch auf staatliche Förderung 63 b Riestern mit Fonds 64 aa Fondsgebundene Riester-Rentenversicherung 65 bb Riester-Fondssparplan 65 c Risiken von Riester-Verträgen 66 d Schädliche Verwendung 66 e Eingeschränkte Vererbbarkeit 67 aa Todesfall während der Ansparphase 67 bb Todesfall während der Rentenphase 67 cc Hinterbliebenen- und Erwerbsunfähigkeitsschutz 68 f Riester-Verträge und Auslandsbezug 68 g Alternativen zur Kündigung des Riester-Vertrages 68

h Die Versteuerung des Riester-Vertrages 69 i Die Kosten bei Riester-Verträgen 69 7. Vermögenswirksame Leistungen (vl) 70 a Die Anlage in einem Aktienfondssparplan 70 b Chancen und Risiken 70 c Altersvorsorgewirksame Leistungen (AVWL) 71 G. Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Vermögensanlage in Investmentfonds 72 I. Vermögensverwaltung 73 II. Anlageberatung 74 III. Anlagevermittlung 76 IV. Reines Ausführungsgeschäft (Execution only) 77 H. Die Kosten bei der Vermögensanlage in Investmentfonds 80 I. Ausgabeaufschlag und Rücknahmeabschlag 81 II. Kosten auf Fondsebene 82 III. Die Gesamtkostenquote 82 IV. Provisionen und Honorare 83 V. Steuern 83 I. Weiterführende Informationen 86 I. Das Vermittlerregister 87 II. Das Honoraranlageberater-Register 88 III. Das Register der vertraglich gebundenen Vermittler 88 IV. Wohlverhaltensregeln 88 V. Der Verkaufsprospekt 89 VI. Die Anlagebedingungen 89 VII. Wesentliche Anlegerinformationen 90 VIII. Jahres- und Halbjahresberichte 91 IX. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte und Ausführungsgrundsätze 91 X. Die Aufsicht über Investmentfonds und ihre Anbieter 91 XI. Beschwerde- und Schlichtungsverfahren 92 1. Die Ombudsstelle für Investmentfonds 92 2. Die Ombudsstelle Geschlossene Fonds 93 XII. Einlagensicherung 93 Glossar 94 Impressum 105

6 Vorwort Diese Broschüre informiert über die grundsätzliche Funktionsweise der Vermögensanlage in Investmentvermögen und die damit verbundenen finanziellen Risiken für den Anleger. Neben den Basisrisiken, die bei fast jeder Kapitalanlage bestehen können, werden die besonderen Risiken erläutert, die bei der Vermögensanlage in Investmentvermögen bestehen können. Es wird dabei auf gängige Anlageformen und -produkte eingegangen. Der Schwerpunkt dieser Broschüre liegt auf offenen Investmentvermögen. Aufgrund der strukturellen Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Investmentvermögen wird auf die Besonderheiten geschlossener Fonds (nach dem KAGB: geschlossene AIF ) in dieser Broschüre nur am Rande eingegangen, wenn es für das Gesamtverständnis erforderlich ist. Insbesondere werden die Risiken bei einer Investition in geschlossene Fonds nicht detailliert und abschließend erläutert. Sie können diese Broschüre wie ein Buch durchgehend von vorne bis hinten lesen, oder Sie verwenden diese Broschüre zum Nachschlagen und lesen je nach Bedarf nur einzelne Kapitel. Bitte berücksichtigen Sie, dass diese Broschüre weder eine individuelle Beratung, die auf Ihre persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse zugeschnitten ist, noch die Lektüre der fondsspezifischen und verbindlichen Verkaufsunterlagen ersetzen kann. Information und Aufklärung schützen Sie nicht vor Kursverlusten, aber davor, von diesen überrascht zu werden. Sie können das Risiko, das Sie eingehen wollen, nur bestimmen, wenn Sie die Risiken verstanden haben. Dieses Ziel wird mit dieser Broschüre verfolgt. Wenn Sie die Risiken, die grundsätzlich bestehen können, kennen, dann sind Sie in der Lage, Ihren Anlageberater oder den Produktgeber konkret darauf anzusprechen, ob bei der gewünschten Kapitalanlage bestimmte Risiken bestehen. In den letzten Jahren gab es in Deutschland verschiedene Finanzkrisen und -skandale und die gesetzlichen Regelungen zur Aufsicht über Emittenten von Kapitalanlagen, die Aufklärung der Anleger und die Dokumentation von Anlageberatungen und -entscheidungen wurden erheblich verschärft. Eine grundlegende Änderung insbesondere was die Begrifflichkeiten angeht ist durch die Einführung des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) im Sommer 2014 erfolgt. In dieser Broschüre werden die jetzt geltenden Begrifflichkeiten nach Einführung des KAGB verwendet. Soweit sich hierdurch eine Änderung zu älteren Begrifflichkeiten ergibt, wird darauf hingewiesen, da die älteren Begrifflichkeiten in der Alltagssprache teilweise auch weiterhin noch verwendet werden. Zudem finden Sie am Ende der Broschüre ein Glossar, in dem diverse Fachbegriffe erläutert werden. Diese Broschüre kann sowohl in Papierform als auch als Datei vorliegen. Sie berücksichtigt die Rechtslage zum Zeitpunkt ihres Erscheinens. Das Erscheinungsdatum ist am Anfang der Broschüre angegeben. Da die Gesetze und sonstigen Regelwerke, in denen der Handel und das Verhalten am Kapitalmarkt geregelt sind, einem ständigen Änderungsprozess unterliegen, kann es sein, dass die Ihnen vorliegende Broschüre nicht die aktuelle Rechtslage widergibt. Diese Broschüre wird laufend aktualisiert. Es empfiehlt sich, die jeweils aktuellste Fassung zu verwenden. Welche Fassung die derzeit aktuelle ist, können Sie beim Herausgeber der Broschüre erfragen. Die Kontaktdaten finden Sie auf den letzten Seiten der Broschüre. ##fußzeile##

7 Wesentlicher Inhalt der einzelnen Kapitel A. Kapitel A. enthält das Basiswissen über Investmentfonds. Es werden die Grundlagen der Funktionsweise von Investmentfonds dargestellt, die beteiligten Personen und Unternehmen genannt und erklärt, wie der Wert der Anteile ermittelt wird und welche Rechte die Anleger haben. B. In Kapitel B. werden die Vorteile offener Investmentfonds dargestellt, die Investmentfonds zu einer populären Anlageform gemacht haben. C. In Kapitel C. wird erläutert, welche Gattungen bzw. Arten von offenen Fonds es gibt. Zudem werden weitere Unterscheidungsmerkmale zwischen verschiedenen Arten von Fonds erläutert. D. In Kapitel D. werden die allgemeinen Risiken der Vermögensanlage in Wertpapieren dargestellt, d.h. Risiken, die grundsätzlich bei jeder Art der Vermögensanlage in Wertpapieren bestehen können. E. In Kapitel E. werden die besonderen Risiken bei der Vermögensanlage in Investmentfonds dargestellt, d.h. die Risiken, die speziell und ggf. zusätzlich zu den Basisrisiken mit dieser Anlageform verbunden sind und die ggf. den Vorteilen dieser Vermögensanlage gegenüberstehen. F. In Kapitel F. wird dargestellt, welche Kriterien der Anlagestrategie zu Grunde gelegt werden sollten und welche Möglichkeiten Sie haben, wenn Sie Ihr Vermögen in Investmentfonds anlegen wollen. Dabei werden die geläufigsten Anlageformen, wie z.b. das Riestern mit Fonds, mit ihren Chancen und Risiken dargestellt. G. In Kapitel G. werden die verschiedenen Dienstleistungen erklärt, die Sie im Zusammenhang mit der Vermögensanlage in Investmentfonds und zur Umsetzung der von Ihnen gewünschten Anlagestrategie in Anspruch nehmen können. H. In Kapitel H. wird erläutert, welche Kosten bei der Vermögensanlage in Investmentfonds anfallen, einerseits die fondsbasierten Kosten und andererseits die Kosten auf Anlegerseite. I. Kapitel I. beinhaltet weiterführende Informationen und wichtige Adressen zur Vermögensanlage in Investmentfonds. ##fußzeile##