Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Ähnliche Dokumente
Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

Grundlagen und Rahmenbedingungen für die örtlichen Beiräte aus Sicht der Agentur für Arbeit

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

Bundeskongress SGB II vom 01. bis 02. Oktober 2007 in Berlin. Forum: Lokale Zielvereinbarungen im Spannungsfeld von Bund und Kommunen

Soziale Teilhabe im SGB II: Ziele der Kreise in NRW

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Aktuelle Entwicklungen im SGB III und SGB II

Zielvereinbarung 2017

Zielsteuerung im SGB II Perspektive des Bundes

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Das kooperative Jobcenter Erster Vorschlag zu Eckpunkten Stand: 12. Februar 2008

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Arbeitsmarktpolitik im Argen? Optionen der Steuerung von Hartz IV

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Schaffung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nach 16e SGB II

Zielerwartungen 2008 was wollen wir erreichen?

Hartz IV in Baden-Württemberg packen es die Arbeitsagenturen?

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Die Perspektiven der neuen Arbeitsmarktpolitik

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit?

Arbeit statt Arbeitslosigkeit

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Jugendberufsagenturen in Bayern

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

INSTRUMENTENREFORM 2012

Eingliederungsbilanz 2013

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Grundbildung in der Grundsicherung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Die falsche Richtung!

Gestaltung der öffentlich geförderten Beschäftigung im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Zahlen und Hintergründe

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2015

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Schwerpunkte des Referats

MBQ-Jahrespräsentation am

Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im SGB III und II

Finanzentwicklung in der Grundsicherung H AU S H AL T S J AH R 2017

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Konferenz Integration von Flüchtlingen durch Arbeit und Ausbildung Wirtschaftsministerium NRW

Reformstrategien in der Arbeitsvermittlung und die zukünftigen Job Centers

Eingliederungsbilanz 2014

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

SGBII Sozialgesetzbuch II

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Zielvereinbarung 2016

Wir setzen auf Sie. Auf Sie warten attraktive und abwechslungsreiche Aufgaben im Jobcenter München

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Die Fachstelle für junge Menschen U25 im Jobcenter Stuttgart

arbeit lag Schleswig Holstein Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.v. Landesverband der bag arbeit

Bedeutung der Arbeitsmarktreform für die berufliche Ausund Weiterbildung

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Alles unter einem Dach

VEREINBARUNG ÜBER DIE AUSGESTALTUNG DER GEMEINSAMEN EIN- RICHTUNG (JOBCENTER)

Kommunales Beschäftigungsprogramm der Stadt Freiburg

Der Arbeitsmarkt. Sperrfrist 1. Juni 2010, Uhr. für die Stadt Bochum

Beschäftigungsmöglichkeiten im Spannungsfeld kommunaler Interessen. am Beispiel des EnergieSparService Essen

Referat für Arbeit und Wirtschaft FB III

17. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am TOP 6 Chancen erkennen, Chancen nutzen Erstausbildung junger Erwachsener

Schwerpunkte und aktuelle Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. MV Wuppertaler Kreis e.v. 3. März 2009

Finanzentwicklung in der Grundsicherung H AU S H AL T S J AH R 2018

Übergänge Schule - Beruf

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Sachstandsbericht und Ausblick Jobcenter Landkreis Esslingen

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Sachstandsbericht aus der Region Rhein-Neckar-Dreieck

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Kurzreferat Justizzentrum

SGB II-Kennzahlen für interregionale Vergleiche

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Finanzentwicklung in der Grundsicherung HAUSHALTSJAHR 2016

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Vereinheitlichung der öffentlich geförderten Beschäftigung für behinderte und nicht behinderte Menschen?

Eingliederungsbilanz Jobcenter Unstrut-Hainich-Kreis

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Zielvereinbarung 2016

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v.

elektronische Vorab-Fassung*

Perspektiven in Betrieben

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Transkript:

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II) Das Erforderliche tun aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft für Beschäftigung München GmbH (ARGE München) 1 Startphase 2005 Überhastete Einführung zum 1. Januar 2005; ursprünglich geplant zum 2004 Risiken: Rechtzeitige Dateneingabe, Funktionalität des IT - Verfahrens A2LL Personalisierung der Arbeitsgemeinschaften Finanzielle Verantwortlichkeiten von Bund und Kommunen/Kreisen Kompetenzabgrenzungen zwischen Bund und Kommunen/Ländern Aufbau der Infrastruktur: In München 13 Sozialbürgerhäuser, Zentraleinheit Wohnungslosigkeit, Büro für Eingliederungsleistungen 2 1

Ergebnisse 2007 - ARGE München Integration von rund 11.000 Kunden in den ersten Arbeitsmarkt Davon 2200 Arbeitslose unter 25 Jahren Reduzierung der passiven Leistungen (Regelleistungen) um 3,7%; Steigerung der Kosten der Unterkunft um 2,8 % Eintritte in Förderungen: Mehr als 17.000 in Maßnahmen vom Bund finanziert; 6.000 in Maßnahmen von der Kommune finanziert Abschluss der 1. Programmphase Perspektive 50plus : Mehr als 20.000 Integrationen bundesweit, in München 987. Erfahrungen des Programms könnten wegweisend für die künftige Arbeitsförderung im SGB II sein. 3 Arbeitsmarktentwicklung Arbeitslosigkeit in der Landeshauptstadt München sinkt gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 16,2 % (aktuell: 40.275) Rückgang um 7,8 % im SGB II - Bereich Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit um 26,1 % U 25: Abbau von Januar 2006 2007: minus 29,5 % Abbau von Dezember 2006 2007: minus 4,3 % harter Kern Entwicklung offener Stellen im Wirtschaftsraum München: 15.000 im Jahresdurchschnitt 2007; rückläufiger Trend gegenüber dem Vorjahr im ersten Quartal 2008 (minus 25 Prozent) 4 2

Zweiter Arbeitsmarkt Eintritte in Zusatzjobs und ABM: 2500 im Jahr 2007 Eintritte I. Quartal 08: 621 Integrationsquote 2006: ca. 21 %; Verbleibsquote: ca. 38% Dritter Arbeitsmarkt Ab 1. April 2008 auch bei erwerbswirtschaftlichen Betrieben möglich Heute 75 Teilnehmer bei Wohlfahrtsverbänden aus MAW Förderung bis zu 75% des Bruttogehaltes auf Dauer Aktuell 75 bewilligte Beschäftigungszuschüsse Postulat: Tarifliche Öffnungsklausel sinnvoll oder Einzelverträge Philosophie: Besser Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren!! 5 Kundenstruktur - Betreuungsstufen ARGE München (Stand März 2008): Integrationsfern 5.500 (11%) Großer Stabilisierungsbedarf 13.700 (25%) Kleiner Förderungsbedarf 12.500 (26 %) Integrationsnah (ohne Förderung) 2.300 (7%) Bereits integriert 6.500 (12%) 15% sind können keiner Betreuungsstufe zugeordnet werden. Dieser Personenkreis ist i.d.r. auch nicht vermittelbar. 6 3

Kundenstruktur Betreuungsstufen U 25 ARGE München (Stand März 2008): Integrationsfern: 511 (7 %) Großer Stabilisierungsbedarf: 1.200 (16 %) Kleiner Förderungsbedarf 1.118 (15 %) Integrationsnah (ohne Förderung) 309 (4%) Integriert 1.318 (17 %) 25% können keiner Betreuungsstufe zugeordnet werden. Dieser Personenkreis ist i.d.r. noch im Schulsystem. Weitere 17% sind weder im Schulsystem noch vermittlungsfähig, z. B. wegen der Erziehung von Kindern unter drei Jahren. 7 U25-Angebote der ARGE München + Netzwerkpartner Stadtjugendamt Berufsorientierung z. B. JADE Projekt Agentur für Arbeit () Sonstige weitere Leistungen z. B. Start + Jugend Pro EQ Kammern Trainingsmaßnahmen z. B. für Migranten Bewerbungs-/ Vermittlungszentrum U25 Stadtjugendamt MAW / AGH BaE integrativ + kooperativ abh 8 4

Projekt für junge Mütter Beschreibung: Geplante Zusammenarbeit mit dem Träger Weißer Rabe GmbH (vorbehaltlich des Ergebnisses einer öffentlichen Ausschreibung) Ziel: Berufliche Orientierung und Qualifizierung in pflegerischen Berufen (Kinder-, Kranken- und Altenpflege) Besonderheit: Maßnahme in Vollzeit oder Teilzeit mit Kinderbetreuung 9 Kooperatives Jobcenter Grundlage: Freiwillige Kooperation (ohne gesetzliche Regelung) Dienstleistungen unter einem Dach; eine Anlaufstelle Trägerversammlung wird durch Kooperationsausschuss ersetzt Spielräume bei Entscheidungen über lokale Arbeitsmarktpolitik Innerhalb der örtlichen Agentur eigene Organisation mit eigenem Geschäftsführer BA übernimmt die kommunalen Mitarbeiter (Angebot) Fazit: Im Kern handelt es sich um eine getrennte Aufgabenwahrnehmung, bei der Arbeitsagentur und Kommune für ihre jeweiligen Aufgabenbereiche und Kernkompetenzen alleine verantwortlich sind. 10 5

Konkrete Anforderungen des Dt. Städtetages sowie des Dt. Städte- und Gemeindebundes 1. Freiwilligkeit für die Kommunen gewährleisten 2. Zusammenarbeit auf Basis vertraglicher Vereinbarungen ermöglichen 3. Dezentrale Organisationsentscheidungen sicherstellen 4. Effiziente Steuerung kommunaler Aufgaben ermöglichen und Transparenz der Geschäftsprozesse verbessern 5. Trägerübergreifende Verständigung über die Steuerung der Prozesse herbeiführen 6. Gerechte Verteilung der Anrechung von Einkommen und Vermögen und Stärkung der gesetzlichen Anreizsysteme für mehr Integration in Arbeit 7. Überwindung oder Minimierung der Doppelstrukturen bei der Leistungssachbearbeitung so weit rechtlich und technisch möglich 11 8. Kommunalen Einfluss auf das Fallmanagement in den Jobcentern sichern und kommunale Eigenverantwortung für die flankierenden Eingliederungsleistungen stärker berücksichtigen 9. Zusammenarbeit bei der aktiven Arbeitsmarktpolitik befördern durch kommunale Beteiligung an der Erstellung von Arbeitsmarktprogrammen 10. Anhörungen bei Konflikten und die Ausschöpfung aller rechtlichen Instrumente zur Einbindung der Kommunen im Wege vertraglicher Regelung Beauftragung der Kommunen, z.b. für die Integration bestimmter Fallgruppen ermöglichen 11. Bekenntnis der BA zum sozialpolitischen Auftrag im SGB II deutlich machen und partnerschaftliche Kooperation in den Vereinbarungen anlegen 12. Bekenntnis der BA zum sozialpolitischen Auftrag im SGB II deutlich machen und partnerschaftliche Kooperation in den Vereinbarungen anlegen 13. Informationsaustausch fördern und politische Einflussnahme ermöglichen 12 6