Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Ähnliche Dokumente
Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Stadtentwicklung überdenken

Podium II - Öffentlicher und Privater Raum

Handel im Wandel. Ist die City Oberursel fit für die Zukunft? Wissen schafft Werte Wissen schafft Zukunft.

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Wir möchten Sie einladen, sich erstmals oder erneut mit einer Veranstaltung an diesem Aktionstag zu beteiligen!

Vortrag am

Öffentlichkeitsbeteiligung

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Masterprojekt (P3): Linzer Straße: Aufwertungsprozesse durch Eigentümerstandortgemeinschaften BID und PPP als Heilsbringer oder Teufelszeug in der

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

ISG Immobilien- und Standortgemeinschaften

Suburbanisierung von Handel und Dienstleistungen

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

BESTAND? PERSPEKTIVEN für das Wohnen in der Stadt.

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stärkung der Ortskerne Handel und lokale Ökonomie. Bad Bentheim I I Falk Hassenpflug

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Handreichung zum Demografie-Check

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

"Ortsmarketing Mattsee"

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Einzelhandelskonzept für Schalksmühle

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2019

Überblick über ppp-ansätze zur Verbesserung öffentlicher Räume in Quartieren

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Deutscher Bürgerpreis

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

Impuls: BIHK-Gutachten Das Zentrale-Orte-System in Bayern

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Kaiserslauterner Forum 2015

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 31. Januar 2018

Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistungen und integrierte Zentrenentwicklung

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Integrierte Quartierskonzepte: Beitrag der Stadtentwicklungsplanung zum Umgang mit dem demografischen Wandel

Smart Retail in der Smart City

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Agenda. Stammtisch Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Flächennutzung Klima Lärm

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Geld für Ihre Ideen und Vorhaben! MÜLHEIM Geld für Ihre Ideen und Vorhaben!

Neue Milieus neue Chancen

IMPULS VERANSTALTUNG Z w i s c h e n n u t z u n g a l s C h a n c e f ü r L e e r s t ä n d e

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Lust auf Innenstadt. 22. Juni 2018 Große Kreisstadt Schwarzenberg

Versorgungsstrategien für den täglichen Bedarf im Ländlichen Raum. Möglichkeiten der planerischen Steuerung

Immobilien- und Standortgemeinschaften in NRW

Handel in historischen Stadt- und Ortskernen: vom Konzept zur Aktivierung

Aufteilung der Gruppen und Gruppenaufgaben. Dr. Markus Preißner, IFH Köln Berlin, 22. Juni 2016

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

WohnBund-Beratung NRW GmbH Bochum

15. Fachtagung: Kultur des Wandels. Wie gestalten Freiwilligenagenturen Entwicklungen im bürgerschaftlichen Engagement mit?

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

Stadt- und Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung. Regionalplanung

Stadtentwicklung Langenhagen

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Transkript:

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Agenda Die Europäische Stadt Vielfalt, Dichte, Mischung Herausforderungen in den Städten Aktivitäten und Hemmnisse in den Städten Forderungen an EU, Bund und Länder Anforderungen an den Handel Erwartungen an private Kooperationspartner Handlungsbereiche zu Stadt und Handel

Die Europäische Stadt Vielfalt, Dichte, Mischung 140 136 Funktionen der Innenstadt 120 100 113 106 103 100 80 74 60 40 37 20 0 15 3 n = 136

Herausforderungen in den Städten Zukünftige Herausforderungen Vereinbarkeit von Nutzungskonkurrenzen 28 86 Wirkungsverlust der Magnetbetriebe 31 72 Probleme in der Nahversorgung 65 88 Rückgang der Kundenströme 52 66 Verschiebung des Flächenanteils zugunsten anderer Nutzungen 39 50 vermehrt Leerstand 46 89 Rückgang der Handelsnutzungen 37 81 Probleme im Liefer- und Parkverkehr 15 31 Hemmnisse durch Parkgebühren 6 27 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Stadtteil- und Quartierszentren (n=120; Ø 3,8) Innenstadt (n=136; Ø 3,7)

Aktivitäten und Hemmnisse in den Städten Aktivitäten zur Stärkung des Handels Einzelhandels- und Zentrenkonzept City-Management/Stadtmarketing Aktivitäten zur Vernetzung der Händler Aktivitäten zur Stärkung der Identifikation (Stadtteilfest etc.) Akquise/Einsatz von Fördermittel (z.b. Städtebauförderung etc.) Stärkung der digitalen Präsenz (z.b. Stadt-App, Handels-App etc.) Verbesserung der Erreichbarkeit (z.b. Ausbau Nahmobilität etc.) Ansiedlung von Shopping-Center in integr. Lage zur Stabilisierung Maßnahmen zur lokalen Bindung der Kaufkraft (z.b. City-Taler) Aktivitäten zur Sicherung der Nahversorgung Aktive Liegenschaftspolitik Unterstützung der Händler im Wettbewerb mit dem Online-Handel Unterstützung von BID oder ISG Ansiedlung von alternativen Shop-Konzepten (z.b. Tante-Emma etc.) Unterstützung einzelner Brachen des Handels (z.b. Buchhandel etc.) Ansiedlung von FOC in integrierter Lage 2 8 4 5 18 12 15 14 19 12 26 37 42 41 34 51 53 65 63 59 57 53 69 53 53 78 101 114 109 103 99 127 0 20 40 60 80 100 120 140 Stadtteil- und Quartierszentren (n=116; Ø 5,5) Innenstadt (n=136; Ø 7,5)

Aktivitäten und Hemmnisse in den Städten

Schlussfolgerung Wer nicht weiß, wohin er will, wird sich wundern, dass er ganz woanders ankommt. Mark Twain (1835-1910)

Forderungen an EU, Bund und Länder EU Anerkennung des Zentrale-Ort-Konzepts Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz auf den aktuellen Stand der bestehenden Handelskonzepte und -formate anpassen Bund Bewährte Steuerungsinstrumente beibehalten, ggf. zusätzliche Steuerungsinstrumente für neue Handelsformate Verbesserung der rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für den Aus- und Aufbau von (digitaler) Begleitinfrastruktur

Forderungen an EU, Bund und Länder Bund / Länder Raum-, Landes- und Regionalplanung sollte eine Handelsflächenentwicklung in nicht integrierter Lage nur in begründeten Ausnahmefällen ermöglichen Unterstützung bei der Bewältigung des strukturellen Wandels in den Städten ( z.b. informelle Aktivitäten, wie Quartiersmanagement, City Manager etc. und formelle Aktivitäten, wie BID, HID etc.) Förderung der Phase 0 (vor der eigentlichen Gründung)

Anforderungen an den Handel Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen Verbesserte Zusammenarbeit mit der Stadt, dem Stadtmarketing und unter den Händlern (Kooperationen, Initiativen für das Quartier etc.) Fokussierung auf Handelsstandorte in integrierter Lage zur Stärkung der Nahversorgung Entwicklung neuer (auch kleinteiliger) Handelskonzepte Ausbau der Multi-Channel-Strategien unter Berücksichtigung der städtebaulichen Erfordernisse Qualitätsoffensive im Bereich Service und Beratung Engagement für den Standort (Online und Offline) Mitwirkung bei der Stadtentwicklung als auch bei Verkehrsund Logistikkonzepten (z.b. City-Logistik)

Erwartungen an private Kooperationspartner Wer baut ist baukulturell verantwortlich! Verantwortung für das Allgemeinwohl Nachhaltige langfristige Immobilienentwicklung (Lebenszykluskosten) Vermeidung von Leerständen (auch kurzfristige, z.b. durch Zwischennutzungen) Instandhaltung der Gebäude und Infrastruktur (städtebaulich und architektonische Qualitäten) Unterstützung auch renditeschwacher Nutzungen (Erhalt der Durchmischung im Quartier)

Handlungsbereiche zu Stadt und Handel Alle Nutzungsmischung und soziale Vielfalt im Sinne des Leitbilds der Europäischen Stadt auch zukünftig erhalten Chancen der Digitalisierung nutzen Daseinsvorsorge für alle sicherstellen Gemeinsam für den Standort stark machen Stadt Instrumente des Stadtumbaus, der Stadterneuerung sowie der Einzelhandelssteuerung aktualisieren und konsequent anwenden Weitere Begleitinfrastrukturen auf- und ausbauen bzw. unterstützen

Thesen zu Stadt und Handel Handel Außenentwicklung und Flächenwachstum im Handel begrenzen Qualitäts-, Service- und Standortoffensive des stationären Handels starten Neue Handelsformate und konzepte des stationären (bzw. des hybriden Handels entwickeln Bund / Länder Rahmenbedingungen zur Förderung der lokalen Ökonomie und der Flächenaktivierung verbessern Immobilieneigentümer / -wirtschaft Verantwortung der Immobilieneigentümer einfordern und ggf. durch neue Instrumente herbeiführen