Das Autismus-Verständnis im Wandel Von der Tradition zur Innovation

Ähnliche Dokumente
Autismus im Wandel. Georg Theunissen. Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus

Von der Autismus- Spektrum-Störung zum Autismus-Spektrum

Empowerment und Teilhabe als Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit Internationale Erfahrungen

Empowerment und Inklusion Wegweiser zeitgemäßer Behindertenarbeit

Ich bin mir Gruppe genug

Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? 11. März 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Diagnostische Kriterien und Standards bei Autismus-Spektrum-Störungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Handlexikon Autismus-Spektrum

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Verdachtsdiagnostik Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose

Autismus. Fachstelle Autismushilfe Ostschweiz Frongartenstrasse St.Gallen. Sara Grunder lic. phil. Pädagogik Autismusberaterin

Umsetzung von Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. Empowerment durch Peer Counseling als Chance für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Geistige Behinderung Autismus, Down- Syndrom. Mgr. Petra Hamalčíková SP4BP_2NB1 Němčina pro spec. ped. - B

Freiburger Elterntraining

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

Entwicklung autistischer Störungen

Menschen mit Asperger-Syndrom - Menschen mit Besonderheiten

Autismus und Autismus- Spektrum-Störungen

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Inklusion Eine Herausforderung für die WfbM?

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Autismus-Spektrum-Störungen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom)

WAS IST AUTISMUS? eigenes Erleben andere Autisten Autismusforschung

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autistische Störungen Erscheinungsformen, Auswirkungen und Unterstützung in der Praxis der IFD in Baden-Württemberg

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Autismus. Verteifungsseminar Entwicklungspsychologie WS 10/11 Julia Willibald,

AUTISTISCHE FÄHIGKEITEN. René Kuhlemann (Diversicon) Hajo Seng (autsocial e.v.) , Fachtagung der BAG UB (Bad Honnef)

Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung -Aufgabe der Teilhabe für alle Schularten

Die Welt des frühkindlichen Autismus

Autistische Menschen am Arbeitsplatz. Eine Informationsbroschüre für Vorgesetzte und Kollegen Kolleginnen

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Autismus-Spektrum-Störungen -- Aktueller Forschungsstand--

Wirkung und Nebenwirkung der Diagnose Autismus-Spektrum Störung

Informationen zu Hauptreferaten und den Workshops

Autismus - Begleitung in einer anderen Welt

Autismus im Lichte von Empowerment 1

Au#smus- Spektrum- Störungen Einführung ins Thema

Das Asperger Syndrom Erfolgreiche Integration in die Regelschule!

Leichte Sprache. Ein Vortrag von Leicht Lesen - Texte besser verstehen

Tiefgreifende Entwicklungsstörung. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Ergotherapeutische Betreuung und Förderung autistischer Menschen im Übergang zum Erwachsenenalter

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Autismus und Schule Gaby Brinkmann Anja Wildung

Ich habe Forscherlust mit Autismus ins Planetarium. Mechthild Meinike Planetarium Merseburg / Planetarium-Event

Asperger-Syndrom. lic. phil. Edith Vogt, MAS Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst Zürich. 5. Zürcher Diagnostik- Kongress zhaw 2015

Vortrag auf dem II. Autismustag Martin Degner

Autismus besser verstehen

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

ASS. Autismus Spektrum Störung

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Störungen des autistischen Formenkreises: Hintergrund, Diagnose und Training

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Autismus Spektrum Störungen allgemein

Autismus-Spektrum-Störungen E. Duketis

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Klinische Symptomatik des Autismus- Spektrums Dipl.-Psych. Dr. Inés v. der Linde

Empowerment. Was ist das? Ines Spilker Kerstin Wöbbeking.

Veränderung als Katastrophe

Autismus. Spektrum. Susan Dodd. Was Betreuer und Eltern wissen miissen. ELSEVIER SPI KTRlVf AKADF.MISOII-R VF.RI.ACi

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Selbstbestimmung und Partizipation

Was bedeutet Inklusion mit Blick auf Werkstätten für behinderte Menschen?

Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten unter besonderer Berücksichtigung des verstehenden Zugangs. Georg Theunissen

Autismus-Spektrum-Störung. Von Simon Bolz und Jule Freudenthal

Gelingensbedingungen schulischer Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Autistische Störungen: Von der Diagnose zur Therapie eine kurze Einführung.

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erste Erfahrungen im Umgang mit dem Toddler-Modul

ASS AUTISMUS SPEKTRUM - STÖRUNG. L. Barthen

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Einführung in die ICF

Vorwort. Wer die Entwicklung im Bereich der Behindertenhilfe

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Wie kann Inklusion gelingen, wenn Menschen uns herausfordern? Friedrich Nolte, Dipl. Päd. Bundesverband autismus Deutschland e.v.

Kostenlos 15. Ausgabe September Jubiläumsausgabe

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

THEORY OF MIND TEIL 2

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Wider den Etikettenschwindel!

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Übergang eines Kindes mit ASS in den Kindergarten

Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten an der IGS Helpsen

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Transkript:

Das Autismus-Verständnis im Wandel Von der Tradition zur Innovation Georg Theunissen Professor für Geistigbehindertenpädagogik und Pädagogik bei Autismus

Zur Prävalenz Prävalenzrate für Autismus in den USA: 1:88 in mehreren US-Bundesstaaten (nach Centers for Disease Control and Prevention 2012); davon: Jungen 1:54 und Mädchen 1:252 (Alter: 8 Jahre) Zugleich Rückgang der Anzahl an Menschen mit Lernschwierigkeiten (intellectual disabilities) von 2,5% - 1,5% in den US-Bundesstaaten (Ausnahme Kalifornien) Hierzulande: ca. 1% an Menschen aus dem Autismus- Spektrum

Gründe (1) wachsendes gesellschaftliches Verständnis gegenüber behinderten (einschl. autistischen) Menschen (2) eine größere Sensibilität in Bezug auf Autismus (z. B. bei Mädchen und Frauen und vor allem im Hinblick auf Personen mit dem sogenannten Asperger-Syndrom) (3) veränderte Kriterien zur Diagnostizierung des Autismus (z. B. im Erwachsenenalter) (4) frühere Diagnostizierung im frühkindlichen Alter (5) verfeinerte, genauere Instrumente zur Erfassung von Verhaltensweisen im Autismus-Spektrum (6) Elterninteresse (incl. Nachbarschaftseffekt) (7) Beseitigung von Fehldiagnosen (8) Stärkere Diagnostizierung (Nachholen) bei Personen aus sozial benachteiligten Milieus (v. a. USA)

Zu den klassischen Beschreibungen und Betrachtungen von Autismus L. Kanner (1943) und H. Asperger (1944) ICD 10 und DSM IV: Autismus als tiefgreifende Entwicklungsstörung (1) Frühkindlicher Autismus/ autistische Störung / Autismus/ Kanner-Autismus/ klassischer Autismus (2) Asperger Syndrom/ Asperger Autismus (3) Atypischer Autismus (4) Nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung

Weitere aktuelle Bezeichnungen/Formen: High-Functioning Autism (hochfunktionaler Autismus) Fehlen motorischer Besonderheiten im Vergleich zum sogenannten Asperger-Autismus; verzögerte Sprachentwicklung, aber später gute sprachliche Fähigkeiten;[über]durchschnittliche Intelligenz Low-Functioning Autism (niedrigfunktionaler Autismus) häufig als Subkategorie innerhalb des Charakteristikums des sogenannten Frühkindlichen Autismus mit stark ausgeprägten Beeinträchtigungen (starke kognitive Beeinträchtigung fraglich) (Beispiel: Amanda Baggs oder Sue Rubin)

Die Beeinträchtigung von drei Funktionsbereichen - als Triad of Impairments bezeichnet - gelten als Kerncharakteristika: 1. Besonderheiten in der sozialen Interaktion 2. Besonderheiten in der (sprachlichen) Kommunikation 3. Besonderheiten im Umgang mit Objekten und Festhalten an Routine und Ritualen

Probleme Häufige Unsicherheiten bezüglich der Klassifizierung bzw. Zuordnung Häufiger Diagnosewechsel Spezialinteressen/ Stärken kommen zu kurz Wahrnehmungsbesonderheiten kommen zu kurz Dimensionale Sicht statt kategoriale: Autismus-Spektrum-Störung (DSM 5)

Autismus-Spektrum-Störung (DSM 5) A. Anhaltende Defizite in der sozialen Kommunikation und sozialen Interaktion (in allen drei Bereichen) (1) Defizite in der sozial-emotionalen Wechselseitigkeit (2) Defizite in der nonverbalen Kommunikation im Rahmen sozialer Interaktionen (3) Defizite in der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Beziehungen B. Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen oder Aktivitäten (in mindestens 2 Bereichen) (1) Stereotype(r) oder repetitiv(r) Sprache, Bewegungen, Gebrauch von Dingen (2) Exzessives Festhalten an Routine, ritualisiertes Sprachverhalten, Widerstand gegenüber Veränderung (3) Hoch eingeschränkte, fixierte Interessen (4) Hyper oder Hypo-ausgeprägtes Wahrnehmungsverhalten C. Die Symptome sollten in der frühen Kindheit zutage treten (müssen aber noch nicht voll ausgebildet sein) D. Die Gesamtheit der Symptome begrenzen und beeinträchtigen das Alltagsverhalten (everyday functioning) FB Erziehungswissenschaften/

Unterschiedliche Beurteilung des DSM 5 Zustimmung und Kritik Die Sicht autistischer Menschen: Die Art, wie wir anders sind als andere Menschen, zu pathologisieren, empfinden wir als Diskriminierung, und wir wehren uns dagegen, dass Autismus nur über Defizite definiert wird (Aspies e. V. 2008). Empowerment (Stimme der Betroffenen) Expert(inn)en in eigener Sache als Einzelkämpfer Expert(innen) in eigener Sache organisiert in Selbstvertretungsgruppen

Empowerment (1) Selbstdarstellung, Selbstvertretung (2) kollektive, politische Selbstvertretung (3) Selbstbefähigung Konsequenzen für die professionelle und informelle Arbeit: Assistenz oder respektvolle Unterstützung (neue Helfer-und Dienstleistungskultur) FB Erziehungswissenschaften/

Historische Wurzeln 1. US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung des Schwarzen Amerikas 2. Lateinamerikanische Befreiungstheologie und Pädagogik der Unterdrückten (P. Freire) 3. Humanistische Psychologie (C. Rogers) FB Erziehungswissenschaften/

Positives Menschenbild und Stärken-Perspektive Wertebasis Selbstbestimmung Kollaborative und demokratische Partizipation (Mitbestimmung, Mitsprache, Mitgestaltung) Verteilungsgerechtigkeit (Barrierefreiheit, Zugänglichkeit) FB Erziehungswissenschaften/

Empowerment-Bewegungen Elternbewegung behinderter Kinder Independent Living Movement (Bewegung von Menschen mit Körper- oder Sinnesbehinderungen) Self-Advocacy Movement (People First) (Selbstvertretungs-Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten) Autism Rights Movement (Rechte-Bewegung von AutistInnen) FB Erziehungswissenschaften/

Selbstorganisierte Zusammenschlüsse im Netzwerk des Autism Rights Movement: Autism Rights Movement (London) Anti-Cure-Movement Neurodiversity Movement Naughty Auties (USA) Aspies for Freedom (USA, GB) The Real Voices of Autism (USA) Autism Network International (USA) GRASP (Global Regional Asperger Syndrome Partnership) Autistic Community of Israel Autism Acceptance Project (Kanada) Autism Rights Group Highland (Schottland) Aspies e. V. (Deutschland) autworker (Deutschland) Autistic Self Advocacy Network (USA; Australien)

Grundanliegen des Autism Rights Movement (1) Sicherung des Rechts auf Selbstbestimmung (2) Eintreten für das Recht auf Partizipation (Selbstvertretung, Mitbestimmung, Teilhabe) (3) Empowering autistic leaders (Selbstschulung für Selbstvertretung und Gruppenführung) (4) Loud hands : Eintreten für Neurodiversität, autistic pride (day), autistische Kultur, Akzeptanz, Resilienz (5) Eintreten für non-aversive Interventionen (6) Eintreten für Inklusion in allen Lebensbereichen (7) Eintreten für eine partizipatorische Forschung (8) Eintreten für ein neues Verständnis von Autismus (autism spectrum; Autismus-Spektrum) (9) Eintreten für die Stärken-Perspektive FB Erziehungswissenschaften/

Autistic Self Advocacy Network (ASAN) Angeregt durch die US-amerikanische Behindertenrechtsbewegung, das Autism Network International und die People First Bewegung Self Advocates Becoming Empowered Im Jahr 2006: Gründung von ASAN und Ari Ne eman wird zum zentralen Vertreter des Autism Rights Movement Zentrale Anliegen: Nothing About Us Without Us! (Nichts über uns ohne uns!) Peer Counseling (Betroffenen-Beratung, z. B. Autisten beraten Autisten) Unterstützung einer Autismusforschung, die sich mit Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Autisten befasst (unterstütztes privates Wohnen, Unterstützte Beschäftigung, Leben im Gemeinwesen) Neurodiversity (Neurodiversität) Es gibt keine normale Gattung von Mensch, sondern eine breite Palette an Möglichkeiten, wie das menschliche Gehirn konstruiert ist. FB Erziehungswissenschaften/

Zum Konzept der Neurodiversität aus der Sicht des ASAN FB Erziehungswissenschaften/

(1) Neurologische Unterschiede gelten als normal für das menschliche Sein (2) Die weit verbreitete Pathologisierung von Autismus wird abgelehnt (3) Eugenische Tendenzen werden abgewehrt (4) Der Neurodiversität wird eine identitätsstiftende Funktion zugeschrieben (5) Neurodiversität wird nicht nur von autistischen Personen, sondern von einer wachsenden Zahl an Menschen in Anspruch genommen, denen bestimmte Störungen beziehungsweise psychiatrisch-klinische Bilder wie Dyslexie, ADHS, Tics, Schizophrenie oder bipolare Störungen nachgesagt werden. FB Erziehungswissenschaften/

(6) Der kosmopolitische Ansatz im Rahmen der Neurodiversitätsdiskussion stellt kulturelle Vielfalt und die Chance heraus, von den Unterschiedlichkeiten menschlichen Seins zu lernen (Nick Walker 2014) (7) Es werden Stärken und Fähigkeiten autistischer Menschen betont (8) Es besteht allerdings die Gefahr einer reduktionistischen Identitätspolitik (Francesco Ortega) (9) Die Verschränkung des kosmopolitischen Ansatz mit Inklusion kann dem entgegenwirken (Ari Ne eman et al.) (10) Kritisiert wird die einseitige Forschungsförderung (11) Präferiert werden Maßnahmen für ein Leben in der Gemeinde (community living & inclusion) (12) Anti-Cure bedeutet nicht etwa Verzicht auf Unterstützung (z. B. Therapie) (13) Neurodiversität gilt für alle autistischen Personen FB Erziehungswissenschaften/

Über Autismus aus der Sicht des ASAN Neurologische Variation klassifiziert als eine developmental disability Begriffe Autismus oder Autismus-Spektrum beziehen sich auf alle Personen, die offiziell eine Diagnose im Autismus-Spektrum bekommen haben oder die sich einer Autistic-Community zugehörig fühlen. Wenngleich alle Autisten wie alle anderen Menschen einzigartig sind, weisen sie im Allgemeinen einige autismusspezifische Charakteristika auf: (1) Besonderheiten in den verschiedenen Wahrnehmungsbereichen (2) Unübliches Lernverhalten und Problemlösungsverhalten (3) Fokussiertes Denken und Spezialinteressen (4) Atypische (manchmal repetitive) Bewegungsmuster (5) Bedürfnis für Beständigkeit, Routine und Ordnung (6) Schwierigkeiten im Sprachverständnis- und ausdruck (im Hinblick auf übliche verbale und non-verbale Kommunikationen) (7) Schwierigkeiten im Verständnis und Ausdruck typischer sozialer Interaktionen FB Erziehungswissenschaften/

Problem des Ansatzes von ASAN: Keine empirische Basis Stärken des Ansatzes von ASAN: (1) Beachtung von Aspekten, die aus der Sicht autistischer Menschen als wichtig gelten (Stärken, Interessen, Wahrnehmung, Motorik, Lernverhalten) (2) Keine Defizitorientierung und Pathologisierung von Autismus (Problem des DSM 5) (3) Autismus-Spektrum-Sicht (wie DSM 5) statt Unterscheidung verschiedener klinischer Bilder (Überwindung diagnostischer Unsicherheiten) (4) Anschlussfähig für eine verstehende Sicht

Theorien, die zum Verstehen von Autismus beitragen: - Theorie der intensiv erlebten Welt: Hyperwahrnehmung - Theorie der Hyperkonnektivität im Kindesalter - Theorie der erhöhten Emotionalität

- Theorie der interessenbezogenen, fokussierten Aufmerksamkeit - Theorie des Systematisierens (des extrem männlichen Gehirns) - Theorie der Welt, die sich zu schnell verändert (und bewegt) - Theorie der erweiterten Wahrnehmungsfähigkeit auf lokaler Ebene (bottom-up)

Autismus im Lichte der Stärken-Perspektive Autistische Intelligenz und autistische Fähigkeiten

Zur autistischen Intelligenz Während nicht-autistische Personen im Wechsler-Test und Raven-Matrizen-Test vergleichbar abschneiden, erzielen Autist(inn)en im Raven-Test höhere IQ Werte als im Wechsler-Test (Quelle Mottron und Team). Vor allem non-verbale autistische Personen erzielen hohe Werte im Mosaik-Test oder Puzzlelegen. Raven-Matrizen-Test gilt als ein komplexer Test für allgemeine Intelligenz und misst fluide Intelligenz, die Fähigkeit aus neuen Situationen Regeln herzuleiten. Die entscheidende Frage ist daher nicht, wie viel, sondern welche Art von Intelligenz Menschen aus dem Autismus-Spektrum haben.

Zu den autistischen Fähigkeiten und zum autistischen Denken (1) Gegenstände oder Situationen nicht als Ganzes zu erfassen, sondern in ihren Details (2) kleinste, winzige Details eines Gegenstandes oder in einer Situation wahrzunehmen (3) Gegenstände oder Situationen in Einzelteile zu zerlegen, zu speichern und als Puzzle zusammenzufügen

(4) Mehr Unterschiede statt Gemeinsamkeiten herauszufiltrieren und zu fokussieren (5) verdeckte, verborgene oder hintergründige Muster oder Figuren zu erkennen (6) visuell-fotorealistisch, gegenständlich und assoziativ zu denken, Wörter in Bilder umzuwandeln, Bilder zu speichern und wie eine Suchmaschine abzurufen (7) visuell-strukturhaft, mathematisch, räumlich und assoziativ zu denken, Dinge oder Wörter in Muster zu transferieren, zu speichern und abzurufen

(8) in Wörtern zu denken, sich ein enormes Faktenwissen anzueignen und abzurufen (9) mit außergewöhnlicher Kreativität zu imponieren (10) mit sensorischer Intuition Resonanzen herzustellen und Welt zu erschließen (11) außergewöhnliche, spezielle Interessen zu entwickeln, zu vertiefen und in außergewöhnlichen Leistungen zu transferieren (12) Stress oder belastende Situationen durch ein mentales oder physisches Stimming zu kompensieren oder zu bewältigen

Schlussfolgerung (1) Die Stimme der Betroffenen beachten (2) Autismus nicht per se pathologisieren oder als Störung betrachten (3) Stärken und Fähigkeiten würdigen und unterstützen (4) Probleme nicht ignorieren: - im Kontext der sieben autistischen Merkmale, z. B. - in der Grob- oder Feinmotorik - mangelndes intuitives Vorverständnis - bei der kognitiven Empathie - bei der Erfassung sozialer Situationen - im Umgang mit Normen oder sozialen Konventionen

Konsequenzen für ein Leben im Autismus- Spektrum (grundsätzliche Aspekte) (1) Prävention in Bezug auf Stress oder Situationen, die womöglich Stress erzeugen (2) Bewältigung von Stress (vgl. Stimming) (3) Würdigung und Nutzung von Stärken und Spezialinteressen (Brückenfunktion) (4) Aufklärung und Information (5) Die Verfügbarkeit einer konstanten Bezugs- und Vertrauensperson (6) Angebote einer Beziehungsanbahnung und - gestaltung (7) Schulung der professionellen Unterstützungspersonen im Sinne der Autismus- Spektrum-Sicht

(8) Keine Zwangstherapien (z. B. ABA nach Lovaas) (9) Unterstützung eines natürlichen Lernens (10) Familienberatung und entlastung (11) Beratung in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (12) Ermöglichung der Zugänglichkeit allgemeiner Systeme auf der Grundlage des Rechts auf gesellschaftliche Inklusion (z. B. im Erziehungs- u. Bildungsbereich, in Bezug auf Arbeit, Wohnen) (13) Unterstützung der Selbstbestimmung (Wahl- und Entscheidungsrecht in Bezug auf Arbeit u. Wohnen) (14) Individualisierte Unterstützungsprogramme auf der Grundlage personzentrierter Planung (15) Soziale Netzwerkförderung

Bezugsliteratur Theunissen, G.; Paetz, H.: Autismus Neues Denken Empowerment Best Practice Stuttgart 2011 (Kohlhammer-Verlag) Theunissen, G.: Der Umgang mit Autismus in den USA Schulische Praxis Empowerment gesellschaftliche Inklusion Das Beispiel Kalifornien Stuttgart 2014 (Kohlhammer-Verlag) Theunissen, G.: Menschen im Autismus-Spektrum Verstehen Annehmen Unterstützen Ein Lehrbuch für die pädagogische Praxis Stuttgart 2014 (Kohlhammer-Verlag)