Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Ähnliche Dokumente
Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Verschiedene Bindungsmuster

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Neugier braucht Sicherheit

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

Entwicklung, Bindung und Risiko

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Einführung in die Bindungstheorie

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Ein Platz allein genügt nicht Beste Qualität für Kleinkinder in der Krippe

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Entwicklung der Eltern-Kind-Bindung bei Frühgeborenen: Anmerkungen zu normalen und besonderen Prozessen

Bindung und Bindungsstörungen

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt?

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit

Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Guter Start ins Kinderleben und Kinderschutz: Impulse aus der Forschung

Frühkindliche Bindung und ihre Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung von Vorschulkindern. Karl Heinz Brisch

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Frühe Bindungen und Sozialisation

Ziele der Elternarbeit. Überlegungen aus systemischbindungstheoretischer. Perspektive

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Das weltoffene Kind Positive Bindungserfahrungen als Fundament für gelungene Bildungsbiographien

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG

Aggression und Gewalt von Patienten und Angehörigen gegen Pflegende am Arbeitsplatz Ursachen und Prävention

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Eine gemeinsame Präsentation der. Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln. und der. Kindertagesstätte Am Steinberg (Caritasverband Leverkusen)

Themenliste Bindung

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Bindung und Anpassung im Lebenslauf

ENTWICKLUNGS-UND WACHSTUMSFÖRDERNDE UMWELTEN FÜR KINDER UND DEREN KONSEQUENZ FÜR DAS LEBEN ALS ERWACHSENE

Sichere Bindung zwischen Eltern und Kind als Basis für gesunde Entwicklung

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Kerstin Bäuerlein Christine Lübbeke Jan Rösler Eva Stumpf Angelika Weber Wolfgang Schneider

Einführungsbeispiel. Programm der heutigen Veranstaltung. Frühe Bindung: Schutz fürs Leben?

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch

Transkript:

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische Universität Berlin

Gliederung 1) Grundlagen der Bindungstheorie 2) Resilienz 3) Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit 4) Fazit Éva Hédervári-Heller

John Bowlby (1907-1990) Mary Ainsworth (1913-1999)

Karin und Klaus Grossmann Bindungen das Gefüge psychischer Sicherheit (2012)

1. Grundlagen der Bindungstheorie Eine gesunde frühkindliche Entwicklung und eine emotional sichere Bindung legen die Grundsteine für die spätere Entwicklung.

1. Grundlagen der Bindungstheorie Bindung ist ein "gefühlsmäßiges Band

1. Grundlagen der Bindungstheorie Wunsch des Kindes nach beständigen und liebevollen Beziehungen Erwartungen des Säuglings über die Erreichbarkeit, Verfügbarkeit und Vorhersagbarkeit der Bindungsperson Fähigkeiten des Neugeborenen zu kommunizieren, zu interagieren und Bindungen aufzubauen

1. Grundlagen der Bindungstheorie Das Bindungsverhaltenssystem (Bowlby 1975) - sichert das Überleben - hat eine genetische Grundlage und sichert das Herstellen und Aufrechterhalten von Nähe und Kontakt zu einem oder mehreren Erwachsenen Bindungsverhalten Suche nach Sicherheit und Schutz

1. Grundlagen der Bindungstheorie Bindungsverhalten wird aktiviert durch: - innere Belastung (z.b. Hunger, Müdigkeit) - äußeren Streß (z.b. fremde Umgebung, fremde Person, kurze Trennung von der Bindungsperson)

1. Grundlagen der Bindungstheorie Balance zwischen Bindung und Exploration Erkundungsverhalten Bindungsverhalten (in der stressfreien Situation) (in der Stresssituation) Bindungsverhalten Erkundungsverhalten

1. Grundlagen der Bindungstheorie Funktion der Bindungsperson (Ainsworth et al. 1978) Regulierung des emotionalen Sicherheitsgefühls des Kindes eine sichere Basis zur Erkundung der physischen und sozialen Umgebung

1. Grundlagen der Bindungstheorie Pflegeverhalten der Bindungsperson Signale des Kindes feinfühlig beantworten Pflegeverhalten der Bindungsperson und Bindungsverhalten des Kindes als komplementäres Verhaltenssystem

1. Grundlagen der Bindungstheorie Organisation von Bindungsbeziehungen Unabhängigkeit Hierarchie Qualität

1. Grundlagen der Bindungstheorie Qualität der Bindung B sicher A unsicher vermeidend C unsicher ambivalent D unsicher desorganisiert / desorientiert

1. Grundlagen der Bindungstheorie Organisiertes Bindungsmuster Sichere Bindung (B) Sich der Unterstützung der Bindungsperson sicher zu sein, sich trösten zu lassen, die Bindungsperson als eine sichere Basis zu nutzen Selbstwirksamkeit, d. h. effektiv Einfluss auf das soziale Umfeld nehmen Schutzfaktor für die spätere Entwicklung Unsichere Bindung (A = vermeidend und C = ambivalent) Fehlendes Vertrauen in die Verfügbarkeit der Bindungsperson Starke emotionale Belastung und Mangel an Selbstwirksamkeit Risikofaktor für die spätere Entwicklung

1. Grundlagen der Bindungstheorie Nicht organisiertes Bindungsmuster und Bindungsstörung Desorganisierte Bindung (D) keine ausreichende Strategie, die Bindungsperson als eine sichere Basis zu nutzen besondere Gefährdung für eine gesunde psychische Entwicklung hohe Wahrscheinlichkeit für Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen Bindungsstörung (Klassifizierbar 9. Lebensmonat 5. Lebensjahr) Pathologische Form der Bindungsorganisation Eindeutige Beeinträchtigung der sozialemotionalen Entwicklung

1. Grundlagen der Bindungstheorie Parallelität von kindlichen Bindungsmustern und Bindungsrepräsentationen der Bezugspersonen Bindungsmuster Bindungsrepräsentation des Kleinkindes der Bindungsperson B sicher F sicher, autonom A unsicher vermeidend D unsicher-distanziert C unsicher-ambivalent E unsicher-verwickelt D desorientiert/desorganisiert U unverarbeiteter Bindungsstatus

1. Grundlagen der Bindungstheorie Generationsübergreifende Perspektive Die Bindungsqualität des Kleinkindes steht im engen Zusammenhang mit den Bindungsrepräsentanzen seiner primären Bindungsperson Intergenerationale Transmission von Bindungserfahrungen: Bindungsstrukturen werden mit großer Wahrscheinlichkeit (um die 70%) von Generation auf Generation weitergegeben Die Weitergabe von Bindungsmustern als Teil des Sozialisationsprozesses

2. Resilienz Mit Resilienz wird die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen gegenüber biologischen und psychosozialen Risikofaktoren beschrieben. (Wustmann 2004)

2. Resilienz Kriterien von Resilienz: 1) Bedrohung der kindlichen Entwicklung / Risikofaktoren 2) erfolgreiche Bewältigung der widrigen Lebensumständen / Schutzfaktoren

2. Resilienz Zentrale Präventions- und Interventionsziele 1) Risikominderung 2) Kompetenzsteigerung Von der Defizitorientierung zur Ressourcenorientierung.

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit Anwendung der Bindungstheorie in der klinischen Praxis: 1) Der Kreis der Sicherheit (Powell et al. 2015) 2) Eltern-Säugling/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie (Papousek et al. 2004, Hédervári-Heller 2011) Frühprävention und Frühintervention bei Risiken: STEEP Schritte hin zu gelingender und Freude bereitender Elternschaft (Erickson/Egeland 2014, Suess/Hammer 2010) Prävention in der pädagogischen Arbeit: Das Berliner Eingewöhnungsmodell (Laewen/Andres/Hédervári-Heller 2011)

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit Der Kreis der Sicherheit (Powell/Cooper/Hoffmann/Marvin 2015) Grundsätze, Ziele: früh zu intervenieren um spätere Probleme zu verhindern / Verbesserung der Eltern-Kind Bindung sich mit dem mentalen Zustand und dem Abwehrmechanismen der Eltern zu befassen die Strategien und Interaktionsmuster der Eltern zu reflektieren

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit Eltern-Säugling/Kleinkind-Beratung und Psychotherapie Videodemonstration Angst der Mutter über das Klammerverhalten des Kindes Wunsch des Kindes nach Nähe und Kontakt

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit Videodemonstration eine Wochen später gewonnene Autonomie und Sicherheit

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit STEEP TM Schritte hin zu gelingender und Freude bereitender Elternschaft Frühintervention für hoch belastete Familien mit Risiken basiert auf der Bindungstheorie: Erkenntnisse aus der Bindungsforschung wurden in praktisches Handeln umgesetzt ziel: Förderung einer positiven Eltern-Kind- Bindungsbeziehung dient der Resilienzförderung und der Verhinderung von Kindesmisshandlung und Vernachlässigung Éva Hédervári-Heller

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit STEEP TM Schritte hin zu gelingender und Freude bereitender Elternschaft Videointeraktionstraining Seeing is Believing setzt auf verschiedenen Ebenen an: (1) Verhaltensebene (2) Repräsentationsebene (3) soziale Unterstützung Éva Hédervári-Heller

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit Das Berliner Eingewöhnungsmodell (Laewen, Andres, Hédervári-Heller 2011) sanfte, am Grundbedürfnis des Kindes nach Bindung orientierte Eingewöhnung Funktion der pädagogischen Fachkraft als sichere Basis BezugserzieherIn als Bindungsperson Éva Hédervári-Heller

3. Prävention und Intervention zur Stärkung der Bindungssicherheit Videodemonstration (4 Min.) Auf die Bindungstheorie basierende Eingewöhnung Éva Hédervári-Heller

Fazit Sichere Bindungserfahrung fördert die psychische Gesundheit und das emotionale Sicherheitsgefühl Vertrauensvolle und wertschätzende Bindungserfahrung stärkt: - das Selbstwertgefühl - die Fähigkeit zur Stressbewältigung und - führt zur höheren Resilienz / Widerstandsfähigkeit Veränderungen in den Lebensumständen können zu Veränderungen in den unterschiedlichen Bindungsmustern führen

Fazit Bindungstheoretisch geleitete Prävention- und Interventionsmaßnahmen unterstützen die Entstehung von Bindungssicherheit Frühe Einflüsse werden als eingefahrene Wege und nicht als Prägung verstanden (Bowlby 1988, Grossman/Grossmann 2002) Bindungssicherheit ist kein Determinismus im Sinne einer Prägung, sondern ein Fundament und Vorläufer erfolgreicher späteren Anpassung (Zimmermann, Spangler, Schieche, Becker-Scholl 2011)

Vielen dank für Ihre Aufmerksamkeit!