Einleitung... 5 Zeichen Begriffe Abkürzungen... 6

Ähnliche Dokumente
Badminton. I. Erwärmung und Geschicklichkeitsübungen mit dem Schläger. II. Grundschläge Clear Drop Drive Smash Spiel am Netz

Ausarbeitung zum Referat Spiel- und Übungsformen in Großgruppen

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Datum: :00-16:00

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7.

Einführung von Indiaca in den Schulsport

1. Südthüringer Sportlehrerkonferenz Referent: Jan Zablowski. Tischtennis für Anfänger und Könner

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Datum: :00-16:00

1 Die Philosophie des Spiels Die Griffhaltung Die Grundstellung Die Schlagbereiche Die Schlagarten...

ÜBUNGSFORMEN ZUR VERTIEFUNG DER VORHAND-ÜBERKOPFSCHLÄGE

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Quali - Sport Inhalte/Anforderungen

4. Technikbeschreibung: Schlagtechnik

... Inhalt. 1 Liebe Badmintonspieler!... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Badmintonball Benny stellt sich vor

Selbstevaluation - Beispiele für die Förderung selbstständigen Arbeitens

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Prüfungsfragen Badminton mit Lösungen

BADMINTON - SPIEL AM NETZ

ÜBUNGEN ZUR TAKTILEN BALLKONTROLLE IM HANDBALL

Im Doppel gilt das gesamte Spielfeld (Ausnahme Aufschlag, dazu später mehr). Im Einzel geht das Spielfeld bis zu den inneren Seitenlinien.

LEMKE/MESECK BADMINTON TRAINING TECHNIK - TAKTIK - KONDITION

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Badminton (2009) Special Olympics Sportregeln

Pritschen, Baggern, Kleinfeldspiele: Die unterschätzten Grundlagen erfolgreicher Volleyballteams

GRUNDSÄTZE DES TAKTISCHEN EINZELSPIELS IM BADMINTON

1.) Welcher Großgruppe der Spiele ordnet man Badminton zu? a) den Zweikampfsportarten b) den Rückschlagspielen c) den Feldsportarten

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

ACTION-BALL BASKET-FAUSTBALL

Gliederung: Komplextraining im Breiten- und Leistungssport

Dr. H. Zoglowek, Universität Alta Norwegen VOLLEY 2000 ein alternatives Vermittlungsmodell für das Volleyballspiel

Fähigkeiten im Sportunterricht

Stundenverlaufsplan. Datum:

Vorwort. Horb-Altheim, Frühjahr 2015

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Mixed Doppel Taktiken und Grundlagen

Musterstunde Bewegung und Sport

Spieler B: schwarzer Pfeil Spieler A: weißer Pfeil

Die Vermittlung von Badminton nach einem Taktik Spiel Modell

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

Dauer Übung, Aktion Bemerkung 20 Min. Tische aufbauen. 20 Min. Aufschlagtraining Beginn mit 15 langen Aufschlägen

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Trainingstipp: Balltreffpunkt beim VH-Topspin

Badminton AA1 Skript Oberstufe Stand: 9/ Regeln (Kurzfassung)

Stationskarten Volleyball. Inhaltsverzeichnis. Senkrechtes Hochwerfen eines Balles Werfen und Fangen eines Balles mit dem Partner

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen

Methodisch-didaktische Grundsätze. Grundsätze - Grundbegriffe. ökonomisch, schnell, risikolos, sicher

1. Theorie. 1.1 Definition Taktik - Taktik ist das verhalten des Sportlers bei der Ausführung seines Wettkampfes.

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL AKTIVE Ü20 3 GEGEN 2. von Marcus Sorg ( )

DTB Tennis-Sportabzeichen. Legende. Kleiner, bzw. gleich. Größer, bzw. gleich. Hütchen

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Indiaca - Grundschule:

1.2 Rückschlagspiele der Gruppe C

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

eos o Reihe Doppelstunde Sport Doppelstunde Badminton Alexandra Heckel Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein

THEMA: KRAFT, SCHNELLIGKEIT UND ANGRIFFSVERHALTEN

BADMINTON zwischen Nord- und Ostsee

situativ pritschen / peripheres sehen üben 2

Koordinationstraining im Tennis

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN FARBEN-KAPPEN. von Klaus Pabst ( )

Thema Schnelligkeit. Die Aktionsschnelligkeit ist die Ausführung von Bewegungsabläufen mit minimalem Zeitaufwand.

Badminton. [gesprochen: bäd-minn-ten] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

Übungs- und Spielformen zum Technikerwerb im Kleinfeld. Hans-Peter Born

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1

DOPPELSPIEL IM BADMINTON

Koordination mit Handgerät erwerben

Warme oder hohe Halle = mittlerer Ball Rot = Schnell

AUFWÄRMEN 1: Kopier-Feld von Christian Wück ( )

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

Badminton AA2 Skript Oberstufe Stand: 9/ Regeln (Kurzfassung)

Korrekturen und Bewegungshilfen. Ute Strakerjahn Dipl. Trainerin Tennis, A-Trainerin

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

Spieler B: schwarzer Pfeil Spieler A: weißer Pfeil

Inhalte und Ziele der Tennishelfer-Ausbildung Vorbereitende Übungen und Spiele Vom Werfen zum Schlagen

talentino-kindergeburtstag

Ultimate Frisbee im Schulsport

Tipp: Überraschungsaktionen aus dem Entscheidungsbereich

SCHLAGTECHNIKEN IM BADMINTON

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN PASSEN DURCH DOPPELTORE. von Klaus Pabst ( )

Haltet die Seiten frei

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 5 Zeichen Begriffe Abkürzungen... 6 TEIL 1 1. Aufwärmen und Einspielen Alleine oder in Gruppen... 9 Schlägergymnastik (12) Mit dem Softball (14) Partnerweise ohne Netz (16) Auf ½ Feld (18) 4 Personen auf einem Feld (20) Kurzwettbewerbe für Kleingruppen (22) Spielerische Übungen für Kleingruppen (24) Kunterbunte Wettbewerbe für Großgruppen (26) Gemeinsames Aufwärmen für Großgruppen (28) Aufwärmen vor Wettkämpfen (30) 2. Spielformen für Anfängergruppen... 33 Geschicklichkeitsübungen alleine (34) Geschicklichkeitsübungen partnerweise (36) Kleine Einzelwettbewerbe (38) Kleine Mannschaftswettbewerbe (40) Federball-Staffeln (42) Zuspielübungen auf ½ Feld (46) Bewegungsschlagübungen auf ½ Feld (48) Einfache Komplexübungen (50) Badminton-Wettspiele auf ½ Feld (52) 3. Methodische Übungsreihen... 55 Zu den Sh- und Uh-Schlägen (58) Zu Clear und Drop (62) Zu den Üh-Rückhandschlägen (66) Zum Smash (70) Zum Spiel am Netz (74) 4. Spiel- und Übungsformen zur Schulung ausgewählter leistungsbestimmender Faktoren... 79 Ökonomische Laufarbeit (80) Schlagsicherheit (82) Schlagpräzision (84) Konzentrationsfähigkeit (85) Aggressivität (86) Automatisieren von spieltaktisch klugen Lösungen (87) Reaktionsschnelligkeit (88) Antizipationsvermögen (90) Peripheres Sehen (91) Umstellungsfähigkeit (92) Orientierungsfähigkeit (93) 5. Spiel- und Übungsformen zum Erlernen und Einüben taktischer Verhaltensweisen... 95 Übersicht (96) Erläuterungen zu den taktischen Ratschlägen (98) Maßnahmen zur Verbesserung des eigenen spielerischen Verhaltens (108) Maßnahmen zur taktischen Einwirkung auf den Gegner (117) Auslosungsbögen zur Taktik-Schulung (122) Mehrfach nutzbare Übungstypen zur Schulung taktischer Elemente (128) Übungsbeispiele zum Doppel (130) Übungsbeispiele zum Damendoppel (134) Übungsbeispiele zum Gemischten Doppel (135) 3

6 Übungs- und Spielformen mit Federbällen zur Verbesserung konditioneller Fähigkeiten... 139 Konditionsfördernde Spiele (142) Aerobe Ausdauer (145) Lokale Muskelausdauer Ausfallschrittbein (146) Lokale Muskelausdauer Schlagarm (148) Kräftigung der Schlagarmmuskulatur (149) Schnelligkeitsausdauer (auch: allgemeine anaerobe Ausdauer) (150) Allgemeine Körperbildung (152) Spezielle Gewandtheit (154) Aktionsschnelligkeit (156) Sprungkraft (158) TEIL 2 7. Spiel- und Übungsformen für partnerschaftliches Üben... 163 Beide gleichzeitig (164) Beide nacheinander (166) Endlos-Schlagkombinationen (168) Offene Schlagkombinationen (170) Sektorenspiele (172) Komplexübungen zum Angriffsspiel (174) Komplexübungen zur Abwehrverbesserung (176) Taktische Spielzüge zum Erarbeiten von Vorteilen (178) Taktische Spielzüge zum Vermeiden von Nachteilen (180) Wettspiele mit Einschränkungen (182) 8. Spiel- und Übungsformen im Individualtraining... 185 Im Aufbautraining: Vom Einfachen zum Komplexen (186) Automatisieren der Laufarbeit (188) Anfängertaktik Einzel (190) Erfahren leistungsbestimmender konditioneller Eigenschaften (192) Anfängertaktik Doppel (194). Im Leistungstraining: Fortgeschrittene technische Fertigkeiten (196) Schlagsicherheit (198) Handicapspiele (200) Gegnersimulation zur Wettkampfvorbereitung (202) 1 gegen 2 (204) 9. Integriertes Konditionstraining in Gruppen verschiedener Größe... 207 1 Spieler pro Feld (208) 2 Spieler pro Feld (212) 3 Spieler pro Feld (216) 4 Spieler pro Feld (220) Varianten Multifeeding (224) Varianten Schattenbadminton (226) 10. Stationsbetrieb als Organisationsform im Gruppentraining... 237 3 Personen auf einem Feld (238) 3 Personen auf Feld und Seitenraum (240) 4 Personen auf einem Feld (242) 5 Personen auf Feld und Seitenraum (244) 6 Personen auf 2 Feldern und Seitenraum (249) 8 Personen auf 2 Feldern (254) 8 Personen unterschiedlicher Leistungsstärke auf 2 Feldern (259) 10 Personen auf 2 Feldern und Seitenraum (266) 16 Personen auf 4 Feldern (276) Großgruppen/Schulklassen (286) Das 1011. Spiel und 10 weitere Federballspielereien (296) Literaturverzeichnis... 301 4

3.1 Methodische Übungsreihe zu den Seithand- und Unterhandschlägen (Ü 201 220) Nr. Ziele Idee/Beschreibung Hinweise/Organisation 201 Automatisierung in der Grobform Präzisierung der Bewegungsvorstellung 202 Verfeinerung der Grobform Nur Schläger, ohne Ball; Schlagsimulationen. Spieler vollzieht Vh-Schläge im Sh- und Uh-Bereich, wobei er auf korrekte Bewegungsführung achtet. Außerdem soll er versuchen, einem Partner den theoretischen Bewegungsverlauf sowie mögliche Fehlerquellen mündlich zu beschreiben. In 20er-Serien, mind. 500 Schläge üben. (Zu Hause.) Spieler schlägt Ball mit Uh-Schlag Vh gegen ein Ziel an der Wand. Selbstzuwurf mit der schlägerfreien Hand, stets neu. Die Grundlagen der Schlagbewegungen sind aus den Geschicklichkeitsübungen bekannt. Der Spieler weiß, dass Schläge auf Drehbewegungen (Rotation) oder auf geradlinigen Bewegungen (Extension) des Unterarms beruhen können. Auch kennt er die Schwungschleife und ist mit dem Griffwechsel und dem Daumeneinsatz bei Rh-Schlägen vertraut. 203 Verfeinerung der Grobform Uh-Schlag Vh gegen Wand auf genauen Zuwurf (Uh-Zuspiel) eines Partners, der vor der Wand steht. Stets neu. Var.: Falls Partner schlagsicher genug, Zuspielübung im Schlagfluss. Partner macht vor dem erneuten Zuspiel einen Zwischenschlag (Ball senkrecht nach oben). 58 204 Automatisierung in der Grobform Präzisierung der Bewegungsvorstellung Fachsimpeln 205 Verfeinerung der Grobform Nur Schläger ohne Ball, Schlagsimulationen. Spieler vollzieht Rh-Schläge im Sh- und Uh-Bereich, wobei er auf korrekte Bewegungsführung achtet. Außerdem soll er versuchen, einem Partner den theoretischen Bewegungsablauf sowie mögliche Fehlerquellen mündlich zu beschreiben. In 20er-Serien, mind. 500 Schläge üben. (Zu Hause.) Spieler schlägt Ball mit Sh-Schlag Rh (abwechselnd geradlinig und mit Unterarmdrehung) gegen eine Wand. Selbstzuwurf, stets neu. Var.: 2 Partner schlagen sich den Ball auf diese Weise gegenseitig zu. Allerdings kein Dauerzuspiel! Ball auffangen und erneut aus der Hand schlagen.

3.1 Methodische Übungsreihe zu den Seithand- und Unterhandschlägen (Ü 201 220) Nr. Ziele Idee/Beschreibung Hinweise/Organisation 206 Verfeinerung der Grobform Sh-Schlag Rh auf genaues Zuspiel eines Partners. Es kann im Schlagfluss gespielt werden, wobei der Partner versucht, den Ball möglichst genau in den Sh-Bereich Rh zu spielen. Abstand der Spieler 3 5 m. 3 207 Stabilisierung Unterscheidung zwischen Uh- und Sh-Schlägen Partnerübung zum Vh-Schlag. Partner stehen 3 5 m auseinander, je einen Meter nach links versetzt. Sie spielen sich die Bälle jeweils in den Vh-Bereich zu, aber mit unterschiedlicher Festigkeit, sodass je nachdem ein Uh- oder ein Sh-Schlag zum Zurückschlagen benutzt werden muss. 208 Stabilisierung Unterscheidung zwischen Uh- und Sh-Schlägen 209 Schwungvolles Schlagen Koppeln von Teilbewegungen Partnerübung zum Rh-Schlag. Partner stehen 3 5 m auseinander, je einen Meter nach rechts versetzt. Sie spielen sich die Bälle jeweils in den Rh-Bereich zu, aber mit unterschiedlicher Festigkeit, sodass je nachdem ein Uh- oder ein Sh-Schlag zum Zurückschlagen benutzt werden muss. Vorübung zum hohen Aufschlag. Spieler wählt eine der Hallenlinien aus, stellt sich im Abstand von etwa 5 m hin und versucht, mittels schwungvollem Uh-Schlag Vh, einen Ball bis über die Linie zu schlagen. Nach gelungenem Versuch vergrößert er den Abstand auf 6 m usw. Wer schafft mehr als zehn Meter? Wer mehr als zwölf? Hier Einführung des Ausfallschrittes: Muss der Ball weit vor dem Körper geschlagen werden, Ausfallschritt mit dem rechten Bein. 210 Anpassungsfähigkeit Softball-Squash: Nachdem sich der Spieler noch einmal die Bewegungsabläufe der Vh- und Rh- Schläge im Sh- und Uh-Bereich vor Augen geführt hat, versucht er diese Bewegungen beim Schlagen eines Softballes gegen eine Wand zur Anwendung zu bringen. Ball vor dem Rückschlag aufprellen lassen. 59

3.1 Methodische Übungsreihe zu den Seithand- und Unterhandschlägen (Ü 201 220) Nr. Ziele Idee/Beschreibung Hinweise/Organisation 211 Dosierung Schlage mit unterschiedlicher Festigkeit! Partner stehen, einen Meter nach links versetzt, einander gegenüber und spielen sich den Ball jeweils in den Uh-/Sh-Bereich Vh zu. Während des Ballwechsels vergrößern sie langsam den Abstand voneinander, indem sie rückwärts gehen. Auf ein Signal gehen beide wieder vorwärts und verschärfen dabei das Schlagtempo. 212 Dosierung Schlage mit unterschiedlicher Festigkeit! Partner stehen, einen Meter nach links versetzt, einander gegenüber und spielen sich den Ball jeweils in den Uh-/Sh-Bereich Rh zu. Während des Ballwechsels vergrößern sie langsam den Abstand voneinander, indem sie rückwärts gehen. Auf ein Signal gehen beide wieder vorwärts und verschärfen dabei das Schlagtempo. 213 Bewegungsstabilisierung Differenzierung Variiere beim Vh-Schlag! 2 Spieler im Schlagfluss. Partner versucht, den Ball stets in den Uh-/Sh-Bereich Vh zu spielen. Der Übende seinerseits verändert systematisch die Steilheit der Flugkurve seines Zurückspiels von ganz flach bis steil. Welchem Spieler gelingen die schönsten Variationen? 214 Bewegungsstabilisierung Differenzierung Variiere beim Rh-Schlag! 2 Spieler im Schlagfluss. Partner versucht, den Ball stets in den Uh-/Sh-Bereich Vh zu spielen. Der Übende seinerseits verändert systematisch die Steilheit der Flugkurve seines Zurückspiels von ganz flach bis steil. Welchem Spieler gelingen die schönsten Variationen? 60 215 Automatisierung Wechsel der Griffart Nur Schläger, ohne Ball; Schlagsimulationen. Spieler vollführt ihn beliebiger Reihenfolge folgende Schläge, wobei er auf korrekte Bewegungsführung achtet: Uh-Schlag Vh, Uh-Schlag Rh, Sh-Schlag Rh, Sh-Schlag Vh. Besonders den Daumeneinsatz beim Wechsel zu Rh-Schlägen üben. In 20er-Serien mind. 500 Schläge! Achtung: Bei Schlagsimulationen stets so schlagen, als spiele man tatsächlich einen Ball!

3.1 Methodische Übungsreihe zu den Seithand- und Unterhandschlägen (Ü 201 220) Nr. Ziele Idee/Beschreibung Hinweise/Organisation 216 Automatisierter Wechsel der Griffart 217 Schwungvolles Schlagen Ausfallschritt vorwärts 2 Spieler im Schlagfluss. Partner spielt Bälle im regelmäßigen Wechsel in die Sh-Bereiche Vh und Rh zu. Der Übende schlägt flache Bälle zurück, wobei er besonders auf Griffwechsel und schnelle Bewegungsausführung achtet. Abstand 3 5 m. Var.: unregelmäßiger Wechsel. Partnerübung auf ½ Feld. Übender steht an der vo A-linie und schlägt Uhclear Vh aus Netzhöhe, wobei er gleichzeitig jeweils in den Ausfallschritt geht. Partner steht hinter der Grundlinie und schlägt den Ball als Uh-Drop übers Netz zurück. Schlagsimulationen einschieben! 3 218 Schwungvolles Schlagen Schlagen im Ausfallschritt Partnerübung auf ½ Feld. Übender steht an der vo A-linie und schlägt Uhclear Rh aus Netzhöhe, wobei er gleichzeitig jeweils mit dem rechten Bein in den Ausfallschritt geht. Partner steht hinter der Grundlinie und schlägt den Ball als Uh-Drop übers Netz zurück. Schlagsimulationen einschieben! 219 Zielgenauigkeit Hoher Aufschlag. Auf ½ Feld, mehrere Bälle. Von einem Standort hinter der vo A linie soll versucht werden, in die Fläche zwischen gegenüberliegender hi A-linie und Grundlinie hineinzutreffen. Var.: Über einen Partner, der mit senkrecht hochgehaltenem Schläger in der Feldmitte steht, hinwegschlagen. 220 Variable Anwendung Umstellen auf ungewohnte Anforderungen Einzelspiel auf ½ Feld nach Badmintonregeln. Aber: Nur Uh- und Sh-Schläge sind erlaubt! (Überkopf- und Überhand-Schläge verboten.) 61

9.6 Varianten Schattenbadminton (Ü 891 900) Nr. Organisation Material/ Hinweise Beschreibung 895 230 Wenn bei Seriende der ersten 4er-Gruppe gleich die zweite beginnt, und somit kein Leerlauf entsteht, können gut 8 Personen gleichzeitig auf einem Feld Konditionstraining machen. Vorwärts rückwärts Lauf- und Schlagsimulationen auf ½ Feld. Spieler läuft zwischen Grundlinie und Netz hin und her und vollführt in beiden Bereichen je einen Schlag. Für jede Serie werden die beiden durchzuführenden Schläge neu (vom Trainer) angesagt. Einige Schläge aus dem Grundlinienbereich Clear aus dem Stand Clear im Umsprung Drop aus dem Stand Drop im Umsprung Smash aus dem Stand Smash im Umsprung Smash im beidbeinigen Sprung Clear aus starker Rücklage aus dem Netzbereich Stop/Netzdrop Vh an d. Netzkante Stop/Netzdrop Rh an d. Netzkante Uhclear Vh aus Bodennähe Uhclear Rh aus Bodennähe Stop Vh aus Bodennähe Stop Rh aus Bodennähe Töten Vh Töten Rh Swip Vh von der Netzkante Swip Rh von der Netzkante

9.6 Varianten Schattenbadminton (Ü 891 900) Nr. Organisation Material/ Hinweise Beschreibung 896 Verteidigung Xie Xingfang, die Weltmeisterin von 2005 und 2006, wehrt einen gegnerischen Smash auf ihre Vorhandseite in einem seitlichen Ausfallschritt ab. Wegen der zahlenmäßig geringen Leistungssteigerungs-Möglichkeit müssen halbe und gar viertel Laufwege mitgezählt werden. One-Way-Run Lauf- und Schlagsimulationen. Innerhalb der Serie wird ein ausgewählter Laufweg mehrfach durchlaufen. In den Pausen zwischen den Serien wird (vom Trainer) jeweils angesagt, welcher Laufweg in der nächsten Serie dran ist. Laufwege vgl. Ü 891. Wird in einer vorgegebenen Zeit (z. B. 30 sec) gelaufen, kann gut verglichen werden, wievielmal die Spieler pro Serie den Weg zurücklegen. Wird der gleiche Laufweg in mehreren Serien gefordert, ist von jedem Spieler selbst leicht festzustellen, ob er sich steigern kann, bzw. wann er sein Tempo nicht mehr durchhält. Wenn auf Anzahl gelaufen wird, lässt sich gut feststellen, wer als erster fertig ist. (Er hat dann die etwas längere Pause.) 9 231

9.6 Varianten Schattenbadminton (Ü 891 900) Nr. Organisation Material/ Hinweise Beschreibung 897 232 Sich beim Laufen nicht dadurch betrügen, dass man den jeweiligen Schlag nur andeutungsweise ausführt. Immer so tun, als schlüge man tatsächlich einen Ball! Karussell Lauf- und Schlagsimulationen. Innerhalb einer Serie wird einmal jeder (ausgewählte) Laufweg von ZP aus durchlaufen. Die Anzahl der Läufe pro Serie wird durch die Festlegung der anzulaufenden Feldsektoren bestimmt. Ist der letzte Laufweg getan, kommt die verdiente Pause und danach in gleicher Weise der nächste Durchgang. Die Reihenfolge der Laufwege kann auf zwei Arten organisiert werden: I Der Spieler beginnt an einer Stelle und sucht dann reihum von ZP aus einen Sektor nach dem anderen auf. Beispiel links: 12 Wege. II Das Aufsuchen der Feldsektoren erfolgt in einer vorher festgelegten unregelmäßigen Abfolge. Beispiel links: 8 Wege.

Nr. Organisation 898 Material/ Hinweise Beschreibung 9.6 Varianten Schattenbadminton (Ü 891 900) Diese Variante des Schattenbadminton eignet sich auch gut für das ½ Feld. Affenlauf Lauf- und Schlagsimulationen. 2 Spieler stehen sich auf den beiden Feldseiten gegenüber. Es werden innerhalb der Serie (jeweils über ZP) verschiedene Feldsektoren angelaufen. Dabei werden die Aktionen, die der Spieler B zu machen hat, dem Spieler A abgeguckt. A wählt innerhalb der Serie nach Belieben verschiedene Laufwege und Schläge aus, die von B beobachtet werden müssen. In der nächsten Serie dann umgekehrt. Verschiedene Arten des Nachäffens sind möglich: 1. B vollführt den gleichen Schlag wie A. (z. B. Vh-Drop im [China-]Sprung = Vh-Drop im [China ]Sprung.) 2. B vollführt den Schlag gegengleich. (z. B. Netzdrop Vh = Netzdrop Rh.) 3. B vollführt die Schläge cross. (z. B. LvK-Smash Ll = LvK-Smash cr.) 9 233

9.6 Varianten Schattenbadminton (Ü 891 900) Nr. Organisation Material/ Hinweise Beschreibung 899 234 Diese Variante des Schattenbadminton eignet sich auch gut für das ½ Feld. Ahnenlauf Lauf- und Schlagsimulationen. 2 Spieler stehen sich auf den Feldseiten gegenüber. Es werden innerhalb der Serie (jeweils über ZP) verschiedene Feldsektoren angelaufen. Dabei werden die Laufwege und Schläge des einen Spielers von denen des anderen bestimmt. 2 Varianten: B reagiert jeweils auf A, indem er seinen eigenen Schlag aus jenem Sektor ausführt, in den A (vermutlich) geschlagen hat. Beide laufen gleichzeitig; A darf innerhalb der Serie beliebige Schläge ausführen. In der nächsten Serie läuft dann B vor und A muss die Schläge erahnen. A und B reagieren jeweils auf den vorhergehenden Schlag des Gegenübers. Einer beginnt die Serie mit Aufschlag, der andere erwidert mit einer Schlagsimulation, der erste erahnt die Schlagrichtung, läuft in den angespielten Sektor und vollzieht dort nun seinerseits wieder eine Schlagsimulation. So geht es weiter, bis die Seriendauer (20 45 sec) vorbei ist. Pause und nächste Serie.