Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Elektrizität.

Übungsbeispiele: 1) Auf eine Ladung von 20nClb wirkt eine Kraft von 8mN. Berechnen Sie die Feldstärke.

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Ü b u n g s a r b e i t z. Th. S c h a l t u n g e n

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Vordiplomsklausur Physik

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Technische Universität Clausthal

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

2 Das elektrostatische Feld

R C 1s =0, C T 1

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik II (BSc. MB, EUT) Seite 1 von 5

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

PS II - Verständnistest

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Experimentalphysik 2

Marlene Marinescu. Elektrische und magnetische Felder

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 37 STÜTZKURS 2 AUFGABENSAMMLUNG 3 DRITTES LEHRJAHR. Kapitel 5

2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni 2002

Prof. Dr. Horst Fischer // Dr. Kim Heidegger WS 2017/2018

Diplomvorprüfung SS 2012 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

Punkte. vom Studenten auszufüllen Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Note: Datum: Einsicht am:

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Prüfung Wintersemester 2016/17 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Tutorium Physik 2. Elektrizität

PS II - Verständnistest

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

PS III - Rechentest

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

81 Übungen und Lösungen

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Aufgabensammlung zu Kapitel 2

PrÄfung Wintersemester 2015/16 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Laborbericht. Fach: Elektrotechnik. Datum: Übung: 1.3 Kondensator. Berichtführer: Malte Spiegelberg. Laborpartner: Dennis Wedemann

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Experimentalphysik 2. Lösung Probeklausur

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Technische Grundlagen der Informatik

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Übungen zu Stromstärke und Spannung

Technische Universität Clausthal

Übungsblatt 3 - Lösungen

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Ü B U N G S A U F G A B E N P H Y S I K ZUM EINSTIEG IN TECHNISCHE FACHRICHTUNGEN DER BERUFSAKADEMIE EISENACH. Mechanik

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

PS III - Rechentest

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

Aufg. P max P 1 12 Klausur "Elektrotechnik/Elektronik" 2 3

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

1 Grundlagen der Elektrizitätslehre

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

Transkript:

Aufgabe 1 An eine Reihenschaltung bestehend aus sechs Widerständen wird eine Spannung von U = 155V angelegt. Die Widerstandwerte betragen: R 1 = 390Ω R 2 = 270Ω R 3 = 560Ω R 4 = 220Ω R 5 = 680Ω R 6 = 180Ω 1. Skizzieren Sie die Schaltung. 2. Berechnen Sie den Gesamtwiderstand R ges der Schaltung! 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt! 4. Berechnen Sie die Teilspannungen U 1 6 an den Widerständen! Aufgabe 2 Welche Aussagen für eine Reihenschaltung von Widerständen sind richtig. Bitte kreuzen Sie an! ja nein a) Die Spannung ist grundsätzlich an jedem Widerstand gleich groß b) Die Summe der Einzelspannungen ist gleich die Gesamtspannung c) Sind alle Widerstände gleich groß, so sind auch die Teilspannungen gleich groß d) Je größer ein Widerstand desto geringer ist die an ihm liegende Spannung e) In einer Reihenschaltung fließt überall der gleiche Strom f) Die Gesamtstromstärke ist gleich der Summe der Einzelstromstärken g) Die angelegte Spannung hat keinen Einfluß auf die Stromstärke h) Je größer die Widerstände, umso geringer die Stromstärke 1

Aufgabe 3 An einen elektrischen Widerstand mit R = 100Ω wird eine Spannung U angelegt. Für eine Zeitspanne von t = 30s fließt ein Strom von I = 2A. 1. Welche Ladungsmenge wird in der Zeit t transportiert? 2. Welche Leistung wird im Widerstand umgesetzt? 3. Welche Arbeit wurde in der Zeit t verrichtet? 4. Die Leistung am Widerstand soll nun um 20% steigen. Welche(n) der Parameter (R, U, t, I) würden Sie hierfür verändern? Um wieviel? Aufgabe 4 Ein elektrischer Leuchtkörper soll Leistung in Form von Licht abgeben. Der Widerstand des Leuchtkörpers beträgt R = 1Ω und sein Wirkungsgrad beträgt η = 5%. 1. Wieviel elektrische Leistung muss dem Leuchtkörper zugeführt werden, damit er P Licht = 10W Leistung abgibt? 2. Was passiert mit dem Rest der zugeführten Leistung? Aufgabe 5 Ein quadratischer Aluminiumleiter hat die Länge l = 50cm und eine Kantenlänge von a = 1cm (ρ AL20 = 0, 0282 Ωmm2 m ). 1. Berechnen Sie den elektrischen Widerstand des Leiters bei ϑ = 20 C! 2. Der Leiter wird nun auf 100 C erhitzt. Berechnen Sie den Widerstand des erhitzen Leiters (α AL = 3930 10 6 1 K )! 2

Aufgabe 6 Gegeben ist die Schaltung in Abbildung 1. Bestimmen Sie den Strom I 2 analytisch mit einem Verfahren Ihrer Wahl (nach Kirchoff, Superpositions- oder Zweipolverfahren)! Abbildung 1: Schaltung zu Aufgabe 6 Aufgabe 7 Ein Kondensator hat die Kapazität C = 10µF. Über einen Vorwiderstand von R = 100Ω wird er aufgeladen. 1. Wie lange dauert es bis der Kondensator zur Hälfte aufgeladen ist? 2. Nach dem vollständigen Laden liegt eine Spannung von U C = 9V an dem Kondensator an. Wieviel Ladung und wieviel Energie hat er dann gespeichert? Aufgabe 8 Zwischen den Platten eines geladenen Plattenkondensators betragt die Feldstärke E = 40 kv. Die Platten haben einen Abstand von 1cm und das Dielektrikum zwischen den m Platten ist Luft. 3

1. Berechnen Sie die Spannung, die am Kondensator anliegt! 2. Die Kapazität des Kondensators wird mit C = 11, 5pF angegeben. Welchen Flächeninhalt haben seine Platten? 3. Wieviel Ladung hat der Kondensator gespeichert? 4. Der Kondensator soll über einen Widerstand R = 1kΩ entladen werden. Wie lange dauert es, bis der Entladestrom auf 36, 7% vom anfänglichen Entladestrom gefallen ist? Aufgabe 9 Eine einlagige (mit einer Windungsschicht) und kernlose Spule hat die Länge l = 5cm. Ihr Flächenquerschnitt beträgt A = 4cm 2 und sie hat n = 100 Windungen. 1. Bestimmen Sie die Induktivität der Spule! 2. Die Spule wird nun von einem Strom der Stärke I = 2A durchflossen. Wie stark ist das entstehende Magnetfeld H? 3. Ein Eisenkern (µ rf e = 250.000) wird in die Spule geschoben. Wie ändert sich die Magnetfeldstärke, wenn der Strom I = 1A beträgt? Aufgabe 10 In Abbildung 2 ist eine Spule mit n = 1000 Windungen um einen Eisenkörper (µ rf e = 250.000) gewickelt, welcher eine Querschnittsfläche A = 10cm 2 hat. Die Spule wird vom Strom I = 2A durchflossen. Nehmen sie als die mittlere Länge des Eisenkörpers l = 30cm an. 1. Wie groß ist der magnetische Widerstand R mag des Eisenkörpers? 2. Wie groß ist die magnetische Durchflutung im Eisenkörper? 3. Wie groß ist der magnetische Fluss im Eisenkörper? 4. Wie groß ist die magnetische Flussdichte im Eisenkörper? 5. Wie groß ist der magnetische Feldstärke im Eisenkörper? 4

Abbildung 2: Schaltung zu Aufgabe 10 Aufgabe 11 In Abbildung 3 ist eine Anzahl Spulen mit den Induktivitäten L 1 = 1mH L 2 = 5mH L 3 = 800µH L 4 = 9mH gegeben. Die angelegte Spannung beträgt U = 15V und wird über einen Vorwiderstand R den Spulen zugeführt. Der Strom darf in keiner Spule I max = 500mA überschreiten, da sonst die Spule überhitzt und zerstört wird. Abbildung 3: Schaltung zu Aufgabe 11 5

1. Berechnen Sie die Gesamtinduktivität aller Spulen! 2. Bestimmen Sie den Vorwiderstand R, um die Spulen vor Zerstörung zu schützen! 6