Intelligenz im Automobil der Zukunft

Ähnliche Dokumente
DER AUTOBAHN-CHAUFFEUR

Capturing Reality Hoch aufgelöste statische und dynamische Kartierung für hochautomatisiertes Fahren.

Intelligente Transportsysteme

EIN WEG ZUM AUTONOMEN FAHREN

M{ZD{ _14R1_MAZ6_V2_COVERS.indd /03/ :59:20

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

Digitaler Knoten 4.0

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :05:24

Aktive Gefahrenbremsung unter Berücksichtigung nutzfahrzeugspezifischer Aspekte

Unterstützung des hochautomatisierten Fahrens durch ein Backend Überblick und Motivation

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?»

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr

Einführung des Automatisierten Fahrens

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

Statistiken. Features

Autonome Autos. Alexander Mayer, Thomas Mühlegger, Maximilian Strasser. February 28, 2015

FAHRZEUGE FAHREN AUTOMATISCH - BEDEUTUNG FÜR EINEN AUTOMOBILKONZERN ROSS TRIFFT BÄR, BERLIN 2016

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Mensch und automatisches Fahrzeug eine neue Beziehung? Prof. Dr. Mark Vollrath

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

IAS Ringvorlesung

Fahrassistenz Systeme

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

6. Sachverständigentag

Autonomes Fahren. Überblick und Trends. Jürgen Kohlhoff Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT

Maximilian Naumann 1, Piotr F. Orzechowski 2, Christoph Burger 2, Ömer Sahin Tas 1, Christoph Stiller 1,2

Autonomes Fahren: Das Lenkrad hat noch Zukunft

Umfeldsensorik heute und in Zukunft: Was muss ein Auto "sehen"? Verfasser: Grosche Martin Betreuer: Prof. Dr. rer. nat.

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

4. Karlsruher Automations-Treff

Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Fahrerassistenzsysteme bei der BMW Group

MAN ProfiDrive Fahrtrainings von Profis für Profis

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Potenziale aktiver Sicherheitssysteme

Herausforderungen des automatisierten Fahrens am Beispiel des Projekts "Stadtpilot"

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

M{ZD{ CX-5. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

Seminar Robotik WS 02/03

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Kleinkraftrad Ausbildung neu

DARPA Grand Challenge Autonome intelligente Roboter ~Seminar~

Autonomes Fahren und KI

ICH. und die Anderen

Ibeo Laserscanner Der Multi-Applikations-Sensor

Entscheidungsstrategien und Steuerungskonzepte eines Kollisionsvermeidungssystem

Automatisiertes Einparken an der HTW Dresden - Konzeption und aktueller Stand

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Die Rolle der Erwartung bei Fahrerfehlern im Folgeverkehr und die Effekte teilautonomer Assistenz

Brückenkurs Physik SS10

Mercedes-Benz Intelligent Drive


Industrie und Hochschule wir forschen

Veränderte Fahraufgabe

Vernetztes, automatisiertes Fahren als Schlüssel für die Mobilität von morgen

Kartenerstellung und Navigation

Handout. Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung

MAN ProfiDrive Fahrtrainings von Profis für Profis

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKI INTERNATIONAL SKI FEDERATION INTERNATIONALER SKI VERBAND

Sicherheitsabstand beim Hintereinanderfahren 2.1

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen

Integrationstests von vernetzten Fahrerassistenz-Funktionen mit Hardware-in- the-loop für den neuen Passat CC

Objektivierung kombinierter Längs- und Querführung

Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld

VERNETZUNGSTECHNOLOGIEN ALS BEITRAG ZUR INTEGRIERTEN KOLLISIONSVERMEIDUNG. DR. MORITZ WERLING, PHILIPP REINISCH, PROF. DR.

Fahrerassistenzsysteme Priv.-Doz. Dr. Wilfried Enkelmann. Vorlesung (0432 L 760) im Wintersemester 2010/2011

EMA und HDA: ZF lenkt Lastwagen im Notfall selbstständig

Die Teleoperation als Ansatz zur fahrerlosen Fahrzeugführung

Dr. Werner Huber, BMW Group Research and Technology Jahrestreff ADAC Südbayern, MENSCH ODER ROBOTER WER STEUERT DAS AUTO DER ZUKUNFT.

Geisterfahrer? Was tun?

MAN Truck & Bus Automatisiertes Fahren Eine Reise in kleinen Schritten? Dr. Christian Kohrs

Lenken Vernetzte Funktionen vom Fahren ab?

Fahrerassistenz zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit März 2004 Michael Schamberger Georg Geduld

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

,% %- Nach Notbrems- und Spurassistent: Schwerpunkt auf Kreuzungsunfälle

Feldversuch unter Opel-Leitung: Fahrzeug-Kommunikation

Information technology for active perception: Itap

Mercedes-Benz testet automatisierte Fahrfunktionen in Shanghai

Vor der Haustür. Hinweise!

Produkte. Fahrsimulator-Baureihen Dr. Karl de Molina, FTronik GmbH. SafetyExpo 2007 Aschaffenburg, im März FTronik - Produkte / 1

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Reaktive und Hybride Agenten

Demonstratoren der Daimler AG bei der Halbzeitpräsentation von KA, MV und VV UEM SVT SQL VIE MMI

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

Future Truck Trucksymposium Martin Zeilinger Leiter Daimler Trucks Vorentwicklung, Daimler AG

> Spannungsfeld hochautomatisiertes Fahren zwischen Euphorie und Ablehnung > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

Fahrsimulation als Werkzeug

Truck Platooning: Vernetzte Lastwagen rollen in die Zukunft

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Transkript:

Intelligenz im Automobil der Zukunft Arne Bartels Volkswagen AG Fahrerassistenz und Integrierte Sicherheit Konzernforschung

Agenda Definition Wahrnehmen statt Messen Das intelligente Automobil Intelligente Fahrzeugfunktionen Fazit Konzernforschung Seite 2

Definitionen Intelligenz Psychologie: eine Begabung, die die Bewältigung neuartiger Situationen ermöglicht. Sie äußert sich in der Erfassung, Anwendung, Deutung und Herstellung von Beziehungen und Sinnzusammenhängen (Bertelsmann Lexikon) ein Sammelbegriff für die kognitive Leistungsfähigkeit des Menschen, also die Fähigkeit, zu verstehen, zu abstrahieren, Probleme zu lösen, Wissen anzuwenden und Sprache zu verwenden. (wikipedia.de) Informatik: Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet die Nachbildung menschlicher Intelligenz innerhalb der Informatik. Die KI findet zunehmend Einsatz in der ingenieurwissenschaftlichen oder medizinischen Technik. Mögliche Anwendungsszenarien sind: Umgang mit natürlichen Signalen (Bildverstehen und Mustererkennung). (wikipedia.de) Konzernforschung Seite 3

Agenda Definition Wahrnehmen statt Messen Das intelligente Automobil Intelligente Fahrzeugfunktionen Fazit Konzernforschung Seite 4

Stand heutiger Fahrerassistenzsysteme Passat Passat CC Golf Längsführung Querführung Parken Park Pilot ACC Front Assist Side Assist Lane Assist Park Assist Rear Assist Konzernforschung Seite 5

Umfeldsensorik Umfeldsensorik heutiger Fahrerassistenzsysteme Sensortyp Radar Kamera Ultraschall Öffnungswinkel Reichweite 20-70 50-250 m 50-70 50-100 m 30-50 2-5 m Messgrößen Abstand, Winkel, Relativgeschw. Kontur, Fahrstreifen Abstand Umfeldmodell Konzernforschung Seite 6

Umfeldwahrnehmung 3. Situationsverständnis Umfeld- Sensorik 77 GHz Radar Kamera Ultraschall-Sensoren Karte Umfeldmodell Belegungs-Gitter-Fusion (Freibereiche) Objekt-Fusion (Hindernisse) Fahrbahn-Fusion (Weg) Situationsverständnis Cut-In Prädiktion Konzernforschung Seite 7

Fahrermodellierung Aktuelle Beispiele Vorsteuerung ACC über Erkennung Überholabsicht: Beabsichtigt der Fahrer das vorausfahrende Fahrzeug zu überholen, so bremst ACC bei Annäherung an dieses Fahrzeug später Vorsteuerung LDW über Erkennung Abgelenktheit: Ist der Fahrer abgelenkt, so erfolgt eine Warnung vor dem Verlassen der Fahrbahn früher Funktionsabwurf LDW bei Hands-Off: Nimmt der Fahrer bei aktivem LDW die Hände dauerhaft vom Lenkrad, so schaltet sich das System passiv Konzernforschung Seite 8

Fahrermodellierung Biometrische Sensoren Innenraum-Kamera Fahrzeug-Sensoren Umfeld-Sensoren Sensorik Geschwindigkeit, Lenkwinkel, Gierrate, Bremspedal, Fahrpedal, Radio- Navigations-System, Freisprechanlage, etc. Pulsschlag Lidschlag Kopf-position Handposition Bedienhandlungen Fahr- Verhalten* Fahr- Kontext Fahrer-Zustand Fahrer-Absicht Fahrfähigkeit Müdigkeit Abgelenktheit Manöverprädiktion Routenprädiktion Fahrermodell Konzernforschung *Schlangenlinien, Sportlich, Seite 9 Spurwechsel, Abbiegen, Halten,..

Wahrnehmungs-Architektur Umfeldsensorik Fahrzeugsensorik Fahrersensorik Umfeldmodell Farhzeugmodell Fahrermodell Situationsverständnis Konzernforschung Seite 10

Agenda Definition Wahrnehmen statt Messen Das intelligente Automobil Intelligente Fahrzeugfunktionen Fazit Konzernforschung Seite 11

Das intelligente Automobil Trajektorienplanung und -verfolgung Konzernforschung Seite 12

Das intelligente Automobil Trajektorienplanung und verfolgung Phase 1: Umfelderkennung Fahrzeug erkennt den Kurs Ziel Positionserkennung der Verkehrsleitkegel Weg Selbsttätige Fahrt durch Leitkegel. Synchrone Bahnplanung und Mittelung der Leitkegellage. Laserscanner Leitkegel Motivation Erkennung beliebiger Kurse. Rasche Modifikation abgesteckter Kurse möglich. Konzernforschung Seite 13

Das intelligente Automobil Trajektorienplanung und verfolgung Phase 2: Streckenplanung Fahrzeug optimiert Kurs Ziel Quer- und Längsplanung im Sinne einer zeitoptimalen Runde Weg Querplanung berechnet Kursberandung und Ideallinie. Längsplanung ermittelt optimale Kurvengeschwindigkeiten und Bremspunkte Motivation Abbildung der gesamten Fahrzeugdynamik und damit mögliche Bestätigung der zuvor innerhalb einer Objektivierung gewonnen Einzelergebnisse. Konzernforschung Seite 14

Das intelligente Automobil Trajektorienplanung und verfolgung Phase 3: automatisches Fahren Fahrzeug fährt Kurs Ziel Reproduzierbare Fahrt im dynamischen Grenzbereich Weg Fahrermodell erhält das geplante Kursprofil und versucht bestmöglich die Sollvorgaben einzuhalten. Motivation Nachbildung eines Profifahrers, Validierung der Kursplanung aus Phase 2 und objektive querdynamische Fahrzeugbewertung auf Handlingkursen. Konzernforschung Seite 15

Das intelligente Automobil Manöverprädiktion Vorhersage von Fahrstreifenwechselmanövern für andere Verkehrsteilnehmer unter Betrachtung von : Fahrzeugzustand und Fahrstreifenzuordnung Verkehrsregeln und Geboten Interaktion / Beziehung zu anderen Fahrzeugen Konzernforschung Seite 16

Agenda Definition Wahrnehmen statt Messen Das intelligente Automobil Intelligente Fahrzeugfunktionen Fazit Konzernforschung Seite 17

Eine intelligente Fahrzeugfunktion Das automatische Fahren Automatische Fahrfunktionen Unterforderung des Fahrers Einfache, monotone Fahraufgabe z.b. Langstreckenfahrten, Staufolgefahrten Optimum Fahrspaß Neue Fahrerassistenz-Systeme Überforderung des Fahrers Komplexe Fahraufgabe z.b. Einfädeln auf der Autobahn, abbiegen an Kreuzungen, etc. + Wie gut / fehlerfrei ist der Fahrer _ Konzernforschung Seite 18 gering hoch Schwierigkeitsgrad der Fahraufgabe

ACATECH- Szenario: Entwicklung Straßenverkehr 2002 2020 Personenverkehr: + 20 % überproportional auf Autobahnen (+ 30%) A2 + 125% LKW Güterverkehr: + 34 % überproportional auf Autobahnen (+ 45 %) A6 + 181% LKW Konzernforschung Seite 19

Stanley (2005) Teilnahme am Wettbewerb DARPA Grand Challenge Ort Mojave Wüste (Nevada, USA) Unwegsames Gelände Strecke unbekannte Wegstrecke ca. 213 km gegen andere Roboter-Fzge. Funktionen Fahrweg suchen und finden innerhalb eines vorgeg. Korridors Möglichst schnell Höchstgeschw. einhalten

Junior (2007) Teilnahme am Wettbewerb DARPA Urban Challenge Ort Victorville (Kalifornien, USA) Städtisches Testgelände Strecke unbekannte Wegstrecke Kreuzungen, Parkplätze gegen andere Roboter-Fzge. Funktionen Einfädeln Überholen Ein- und Ausparken Kreuzungen passieren Vorfahrtsregeln beachten

Intelligent Car (2007) Ort VW-Prüfgelände nahe Wolfsburg Strecke Autobahn ähnlich Normaler Verkehr Funktionen Freie Fahrt, Folgefahrt Fahrspur halten Fahrstreifenwechsel Überholmanöver Fahren im Stau (Stop & Go) PLATZHALTER BILD BILD

icar - Pressetag Am 13. und 14. Juni 2008 wurde das icar der internationalen Presse vorgestellt. Funktionen: Automatisches Fahren, Überholen, Stop & Go Fahrstrecke: VW-Testgelände in Wolfsburg, Schnellbahn Der Kurier aus Wien schreibt: Höhepunkt der Forschungsfahrt war das Intelligent Car, das vollkommen automatisch fahrende Auto. Anders als frühe Vorreiter fährt das icar nun völlig flüssig und harmonisch über die Straßen. Der Lenker brauchte nur durch Blinkersetzen den Vorschlag des Rechners zu bestätigen, die Spur zu wechseln

Temporary Auto Pilot (Juni 2011) Ort Prüfgelände nahe Göteborg (Schweden) Strecke Autobahn ähnlich Funktionen (siehe icar) Anpassung Kurvengeschwindigkeit vor Kurveneinfahrt Einhaltung Rechtsüberholverbot Einhaltung Tempolimits Fahrerzustandsüberwachung Automatischer Nothalt ACC, LDW, ANB PLATZHALTER BILD

Agenda Definition Wahrnehmen statt Messen Das intelligente Automobil Intelligente Fahrzeugfunktionen Fazit Konzernforschung Seite 25

Zusammenfassung und Fazit Intelligenz im Fahrzeug bedeutet mehr als Messen und Regeln. Das Fahrzeug muss erfassen, deuten, Sinnzusammenhänge herstellen. Es benötigt Situationswissen und Handlungsoptionen. Unter Nutzung mehrerer Sensoren und Infrastrukturwissen sowie der Anwendung von Regeln wird hierfür eine Basis gelegt. Wird ein Ziel formuliert, kann eine Planung - zumeist einer Trajektorie erfolgen. Im letzten Schritt, dem Handeln, werden Sollgrößen einem oder mehreren Reglern zur Verfügung gestellt. Dieser Prozess wird permanent durchlaufen und durch Aktualisierung des Umfeldmodells sowie Prädiktion des Verhaltens anderer Verkehrteilnehmer angepasst. Alle geschilderten Elemente sind bereits in unterschiedlichen Ausprägungen eines teilautomatisierten Fahrens erfolgreich umgesetzt worden. Mit der Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit mehrerer Sensoren unterschiedlicher Ausprägung an zukünftigen Fahrzeugen könnte das automatische Fahren für den Endverbraucher zur Realität werden. Konzernforschung Seite 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vision 2000 aus dem Jahr 1973 Konzernforschung Seite 27