Nachblutung nach Schilddrüsenoperation - Notfallplan -

Ähnliche Dokumente
Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Der schwierige Atemweg: Wie wird die Sauerstoffversorgung sichergestellt? Übungen am Simulator der HGK

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Beatmungsfilm Hirslanden

SQS1 Quartalsauswertung

Tagesklinisches Zentrum. Information für Patienten Standort Wels

Die häufigsten Fehler in der Kinderanästhesie

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Patienteninformation. Schilddrüsenoperation

Gibt es unterschiedliche Arten von ECMO?

Ablauf einer Narkose in Bildern

Der präklinisch schwierige Atemweg

2011 / Drs. Schwöbel/ Esslinger Seite 1 / 3

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Präklinische Atemwegssicherung

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM

EINWILLIGUNG DES INFORMIERTEN PATIENTEN ZU EINEM CHIRURGISCHEN EINGRIFF AN DEN NEBENSCHILDDRÜSEN

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung

Cannot intubate. Das Ziel bei der Sicherung schwieriger Atemwege ist nicht die Intubation, sondern die Oxygenierung des Patienten.

WEISHEITSZÄHNE KURZINFO

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Ambulantes Operieren

AQS1 Jahresbericht 2016

AQS1 Jahresbericht 2015

Von der Knieverletzung zurück zum Sport Der tagesklinische Behandlungspfad an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie Innsbruck

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin, Kantonsspital St. Gallen

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung 4. Quartal 2016, Praxis 5734

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung

AQS1 Quartalsauswertung

Große unstillbare Blutung

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Aufgaben der Pflege im ambulanten Setting

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

Patienteninformation. Leistenbruchoperation

IQB Lutz Barth Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Symposium des HerzZentrum Saar

SUHLER TRACHEOTOMIE- UND AIRWAYMANAGEMENTTAG

praxisnarkose.ch Dr. med. Arthur Bärtsch FMH Anästhesiologie

Patienteninformation Schwerpunktspital für Magen-Darmleiden, Onkologie und Stoffwechselerkrankungen

UND-Auswertungsbericht

Erfassungsbogen Anästhesie Anästhesie

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Herzkatheteruntersuchung

Leitlinie Atemwegsmanagement

Interessante Fälle aus CIRS-AINS im Bereich der ambulanten (niedergelassenen) Anästhesie. Wolfgang Heinrichs

HELIOS Klinik Blankenhain

Wenn sich Operateure und Anästhesisten den Kopf teilen

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

PainBuster Patienteninformation

TIELLE NICHTHAFTEND. Nichthaftender Hydropolymerverband. Technologie

Fehler und Irrtümer in der Anästhesie

IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG. Ihr Tag im OP. Patienten- und Angehörigeninformation

Augenlidplastik. (Blepharoplastik)

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Anästhesie Lebensqualität rund um Ihre Operation. Patienteninformation

Die Infostelle Palliative Care Kanton Baselland. Heike Gudat. Koordinationskonferenz Palliative Care BL 31. Mai 2017, Liestal

Leitfaden zum. Praktikum der. Hals Nasen Ohrenheilkunde

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

VASEKTOMIE. Allgemeine Information zum Eingriff

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Kerncurriculum Anästhesie im RKK, Bremen

DRK Kliniken Berlin Köpenick. Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse. Klinik für Chirurgie Endokrine Chirurgie

Im OP sind wir Handwerker, in der Sprechstunde bei der Indikationsstellung Ärzte! frei nach Prof. Kern, Würzburg

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Abstehende Ohren. Informationen für Eltern.

Ergebnisse Permanente Patientenbefragung 2014 Gesamt Gesamtes Haus Gesamtanzahl Fragebögen: 974 Bögen. Weiterempfehlung

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Arterielle Blutdruckmessung

Patienteninformation Schilddrüse

GUTARTIGE NEUBILDUNGEN CHALAZION, HORDEOLUM, XANTHELASMEN, WARZEN

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Pressekonferenz der Bundesärztekammer Ärztliche Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern und Gesundheitsschäden in der operativen Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Dermatologie

Wirbelsäulenmetastasen

Risikomanagement aktueller Stand MHH

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Transkript:

Erkennen der Nachblutung Eine Nachblutung kann sofort erkennbar sein, zum Beispiel bei entsprechender Intensität oder Patienten mit schlankem Hals, bei schleichenden Blutungen und entsprechendem Habitus des Patienten macht sie sich meist verzögert bemerkbar. Wann eine Blutung bemerkt wird, hängt auch davon ab, ob der Patient sich noch im Aufwachraum befindet und hier engmaschig überwacht wird oder aber, ob er sich eventuell schon wieder auf der Station befindet und sich wegen Atemnot oder einem schwellungsbedingten Druckgefühl im Hals bemerkbar macht. Das zeitnahe Erfassen eine Nachblutung setzt entsprechende Kontrollmaßnahmen voraus: Inspektion/ Palpation der Halsregion Klinik: Druckgefühl, Stridor, Dyspnoe, Schluckstörungen Nachblutung? evtl. regelmäßige Umfangsmessung der Halsregion** Fördermenge einer evtl. liegenden Redondrainage

** Umfangsmessungen der Halsregion müssen standardisiert erfolgen: die erste Messung erfolgt noch im Aufwachraum, die Anlegestelle des Maßbandes muss mit einem Hautstift seitlich am Hals markiert Nach Operationen intrathorakaler Strumen und auch bei kurzen Hälsen machen sich Nachblutungen nicht unmittelbar zervikal bemerkbar, sie breiten sich zunächst substernal und parapharyngeal aus und entziehen sich somit der Inspektion. Dyspnoe, Stridor und Dysphagie sind keine Frühzeichen einer Nachblutung, vielmehr weisen sie auf ein Hämatom hin, dass bereits mechanischen Druck auf die umgebenden Strukturen ausgeübt. Handeln bei Nachblutung Handeln bei Nachblutung betrifft nicht nur den zuständigen chirurgischen Arzt, sondern auch das Pflegepersonal auf der Station, das nicht selten die ersten Anzeichen einer Nachblutung wahrnimmt. Notfallpläne sollten zudem fachübergreifend mit der Anästhesie besprochen, besser noch gemeinsam erarbeitet Wer wird benachrichtigt? Besteht der Verdacht auf eine Nachblutung, sind der zuständige chirurgische Arzt und Oberarzt unmittelbar zu verständigen. Die Verständigung des chirurgischen Arztes durch das Pflegepersonal über eine eventuelle Nachblutung bedeutet für das Pflegepersonal gleichzeitig: Herz-Kreislauf-Überwachung, O2-Gabe, Bereitstellung des Notfallkoffers, Kontrolle/Bereitstellung venöser Zugänge.

Bei der Erarbeitung eines Notfallplans sollte das Zusammenstellen eines sterilen Wunderöffnungs-Sets bei Nachblutung für die Station überlegt werden: chirurgische Pinzette, Materialschere (gerundete Branchen), Kompressen, Einmal-Abdecktücher, OP-Handschuhe. Vorgehen bei fehlender respiratorischer Insuffizienz Weist der Patient keine Zeichen einer respiratorischen Insuffizienz auf und empfindet auch subjektiv keine Atemnot, wird ärztlicherseits entschieden, ob eine weitere, engmaschige Überwachung des Patienten zunächst ausreichend erscheint. In Zweifelsfällen und insbesondere dann, wenn es zu einer Zunahme des Halsumfanges gekommen ist, sollte die Indikation zur operativen Revision großzügig gestellt und zügig veranlasst Vorgehen bei respiratorischer Insuffizienz mit Zeitreserve Die respiratorische Insuffizienz infolge einer Nachblutung kann schlagartig auftreten oder aber auch schleichend durch langsame Zunahme des Halsumfanges. Die Dringlichkeit der dann erforderlichen Maßnahmen muss allen Beteiligten bei der Einführung eines Notfallplans eindringlich vermittelt Besteht bereits eine respiratorische Insuffizienz (Dyspnoe, Stridor) verständigt der chirurgische Arzt den Anästhesisten. Gemeinsam wird abgeschätzt, ob noch eine Zeitreserve bis zur Intubation im OP-Saal besteht. Wenn, erfolgt unverzüglich der ärztlich begleitete Transport des Patienten in den OP. Für die Narkoseeinleitung müssen zusätzliche Intubationshilfen bereitstehen, zum Beispiel flexibles Endoskop, Air-Track, Larynxmaske. Die Intubation muss in Anwesenheit des Chirurgen erfolgen: gelingt sie nicht oder der Patient lässt sich nicht mehr ausreichend oxygenieren, muss die Operationswunde unverzüglich eröffnet und für Entlastung gesorgt werden, wodurch in den meisten Fällen die Intubation ermöglicht wird. Sollte sie immer noch nicht gelingen, kann die dringliche operative Revision bei ausreichender Oxygenierung des Patienten durchaus in Maskenbeatmung durchgeführt Sind weder eine Intubation noch eine suffiziente Maskenbeatmung möglich, muss eine Nottracheotomie in Erwägung gezogen

Vorgehen bei respiratorischer Insuffizienz ohne Zeitreserve Besteht bereits auf der Station ein bedrohlicher Zustand mit fortgeschrittener respiratorischer Insuffizienz, muss vor Ort für unverzügliche Entlastung gesorgt werden, indem die Operationswunde eröffnet wird. Ein auf der Station befindliches Notfall-Set ist hilfreich und vermeidet unnötigen Zeitverlust durch das Zusammensuchen geeigneter Instrumente. Hierbei muss beachtet werden: Nicht nur die Hautnaht, sondern auch evtl. vorhandene Subkutannähte müssen entfernt Adaptierende Nähte im Bereich der vorderen geraden Halsmuskulatur müssen ebenfalls durchtrennt werden, damit sich ein tiefes Hämatom auch entleeren kann. Das Wiedereröffnen der Operationswunde an einem wachen Patienten, in der Regel im Beisein von Mitpatienten, erfordert zugegebenermaßen eine gehörige Portion Courage. Man sollte sich - auch zur eigenen Beruhigung - darüber im Klaren sein, dass die schlagartige Entlastung der Atemwege vom erstickenden Patienten als erlösend empfunden wird. Sollte die bestehende respiratorische Insuffizienz nicht rückläufig sein, muss eine Intubation erwägt Ist die Atemnot jedoch rückläufig, wird der Patient zügig zur Revision in den OP gebracht.

Algorithmus für den Notfall Anzeichen einer Nachblutung Arzt verständigen Herz-Kreislauf-Überwachung, O2, Zugang, Notfall-Set Wunderöffnung fehl. respirator. Insuffizienz keine nennenswerte Klinik respirator. Insuffizienz Atemnot, Stridor engmaschige Überwachung Anästhesie hinzuziehen Blutungszunahme Zeitreserve? Indikation zur op. Revision zügig in den OP Narkoseeinleitung/Intubation in Anwesenheit des Operateurs Wunderöffnung vor Ort! Fortbestehen der Atemnot Intubation möglich? Notintubation Wunderöffnung, nochmals Intubationsversuch oder Revision in Maskenbeatmung; drohende Asphyxie: Tracheotomie!