Verbindliche Aufgabenformate. o Notizen in einem vorstrukturierten Raster anfertigen. o freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen

Ähnliche Dokumente
HGE SILP. Jahrgang 10. Grundkurs. Kommunikative Mögliche Verbindliche Kompetenz Aufgabenstellungen Aufgabenformate

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen. Verbindliche Aufgabenformate

o Notizen in einem vorstrukturierten o freies, bild- bzw. textgestütztes o freies, auf Notizen bzw. Rollenkarten gestütztes Sprechen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Kommunikative und Interkulturelle Kompetenzen

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

HGE SILP Jahrgang 10 Erweiterungskurs

Jahrgangsstufen 7und 8 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Red Line 5 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 9/10

Orange Line Band 6 GK, Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 10 in Nordrhein- Westfalen

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Red Line 5 und 6. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 10.

Historische und kulturelle Entwicklungen

Wortschatz Optional: SuS können Sprichwörter. SuS können ein Netzwerk mit Vokabeln über Australien erstellen

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen

Interkulturelle Kompetenzen. Orientierungswissen: Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, Freizeit Werte, Haltungen, Einstellungen:

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

GRUNDWISSEN Englisch E 2 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Unterrichtsvorhaben Klasse 8

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Leistungsbewertung Englisch

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Gymnasium St. Mauritz Wersebeckmannweg Münster

HGE SILP Jahrgang 10 Erweiterungskurs

Unterrichtsvorhaben Englisch Jg. 7. Unit 1 I love London. Sprechanlässe Sehenswürdigkeiten in London. Persönliche Lebensgestaltung:

Orange Line Band 6 GK, Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Klasse 10 in Berlin

Zentrale Abschlussprüfung 10 Englisch

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

UNTERRICHTSVORHABEN 1

IGS Bonn-Beuel. Kernlehrplan Englisch Sekundarstufe 1. Themenbereiche. Themen Jahrgangsstufe 5 Themen Jahrgangsstufe 6

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Interkulturelle Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

S. 8-9 S. 11 (choice of jobs; lifestyle; Hörübung: Eigenschaften (Adjektive) und Fähigkeiten der vorgestellten. Person zuordnen people around you)

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Wieland- Gymnasium. Lernkompetenz (Methoden & Sozialformen) Kompetenz (Hör- und Hör-/Sehverstehen & Leseverstehen & Schreiben & Mediation)

Red Line 3 und 4. Synopse zum Kernlehrplan für Realschule, Englisch. Nordrhein-Westfalen. Kompetenzerwartungen Ende Jahrgangsstufe 8.

Orange Line Band 6 GK, Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Bildungsplans für Klasse 10 in Bremen

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Interkulturelle Kompetenzen

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen. Verbindliche Aufgabenformate

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12)

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Jahrgangsstufe 6. Unit 1. Thema lt. Kernlehrplan: Persönliche Lebensgestaltung (Familie, Wetter, Schule)

EG 9 Woche Themen Kommunikative,methodische,interkulturelle KP Sprachl. Mittel Aktivitäten/Projekte

Let s go 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10, Nordrhein-Westfalen

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Hörübung: Sätze in die richtige Reihenfolge bringen; Informationen aus dem Gespräch eines Jungen über seine berufliche Zukunft entnehmen

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Schulinternes Curriculum Englisch: Jgst. 8 (Sequenz 1/5) basierend auf KLP Sek I G8

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Schulinternes Curriculum Englisch Jahrgangsstufe 5.1

Synopse zu Red Line 5 und 6

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Kompetenzraster für das Fach Englisch, Jahrgangsstufe 7 (altes Buch)

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Schulinternes Curriculum für das Fach Englisch Auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I (G8) Stand: November 2015

Schuleigene Lehrpläne für das Fach Englisch Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Schulcurriculum Englisch Klasse 3 und 4:

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

die Ferien schreiben der Zielsprache er- klären

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Leistungskonzept für das Fach Englisch

SPANISCH (FOTOUR) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums. Zweite Fremdsprache Spanisch Fachoberschule für Tourismus. Die Schülerin, der Schüler kann

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Orange Line Erweiterungskurs Stoffverteilungsplan für Jahrgangsstufe 10 Sachsen-Anhalt

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Methodische Kompetenzen. Wörterbuch benutzen. Briefe nach Vorgaben verfassen. Diskutieren. Arbeitsergebnisse sach- und adressatengerecht

Orange Line Band 5 GK, Stoffverteilungsplan für die Gesamtschuke auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 9 in Nordrhein-Westfalen

Transkript:

HGE SILP Jahrgang 10 Grundkurs Jahrgangsstufen 9 und 10 Übersicht über verbindliche Aufgabenformate zur gezielten Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen Kommunikative Kompetenz Mögliche Aufgabenstellungen Verbindliche Aufgabenformate Hör- / Hör-Sehverstehen o Berichte einzelner Personen im Ganzen verstehen o Details verstehen o Notizen in einem vorstrukturierten Raster anfertigen Zusammenhängendes Sprechen o ein Bewerbungsstatement abgeben o freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen an Gesprächen teilnehmen o einen Dialog zwischen Ausbildungsplatz-anbieter und Bewerber gestalten o freies, auf Notizen bzw. Rollenkarten gestütztes Sprechen Leseverstehen o zielgerichtet wesentliche Detailinformationen entnehmen o Schlüsselwörter bzw. passagen notieren o Überschriften zu einzelnen Abschnitten formulieren

Schreiben Sprachmittlung o ein Bewerbungsschreiben verfassen o die wesentlichen Aspekte einer Stellenanzeige einem nicht Englisch sprechenden Partner mündlich übermitteln o freies Schreiben, ggf. auf Textbausteine gestütztes Schreiben o freie, sinngemäße mündliche Wiedergabe von Informationen

Jahrgangsstufe / Kurs 10, G - Kurs Unterrichtsvorhaben/ Thema: UV: 1 A GLOBAL LANGUAGE Umfang 9 Wochen Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Möglichkeiten fächerübergreifender Kooperation Mögliche Bausteine (Teilthemen) Languages in Canada English in the world of sport Career profiles Materialien / Medien / Lehrbuch: book, workbook, CDs Fachliche Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel / sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen Persönliche Lebensgestaltung: Freundschaft, Freizeit, Medien Ausbildung/Schule: Schule in englischsprachigen Ländern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in aktuelle/historische Hör-/Sehverstehen: kurzen klar strukturierten didaktisierten Hörsequenzen mit alltagsbezogenen Inhalten wesentliche Informationen (u. a. Personenmerkmale, wichtige Handlungsschritte) entnehmen Wortschatz: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich zu ihrer persönlichen Lebensgestaltung sowie zu Themenfeldern ihres Interessen- und Vorwissen und Kontextwissen zur Erarbeitung von einfachen Sachtexten sowie zur Erschließung von lernstandsgemäßen kurzen fiktionalen Texten heranziehen

Ereignisse; nationale/regionale Identität; Sprache Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen Vielfältigen Textsorten Inhalte und Informationen global, selektiv oder im Detail entnehmen: Buchbesprechung; Werbung; fact box; Infotext career talk, Cartoon; literature project Sprechen: unter Anleitung kurze Ausschnitte aus anwendungsorientierten dialogischen Situationen erproben (u. a. Angaben zur eigenen Person in einem Bewerbungsgspräch). Schreiben: Ein eigenes Persönlichkeitsprofil nach vorgegebenem Muster erstellen; Grammatik: Erfahrungsbereichs äußern zu können. Politics, history, law Vollverben, Hilfsverben, Modalverben einige der bisher rezeptiv gebrauchten grammatischen Strukturen produktiv anwenden. Sprechen und Schreiben: Techniken zur Produktion und Kontrolle mündlicher und schriftlicher Texte einsetzen (u. a. einfache Inhalte visualisieren, ordnen und gliedern, gelenkte Schreibpläne entwerfen, zweisprachige Wörterbücher nutzen) Sprachmittlung: aus einfachen englischsprachigen Sach- und Gebrauchstexten (u. a. Informationsbroschüren, Inhaltsangaben zu Filmen, Wegbeschreibungen) die wesentlichen Inhalte auf Deutsch sinngemäß wiedergeben, wenn sie auf Hilfen (z. B. Wörterbücher) zurückgreifen können

Mögliche Aufgabenformate: freie, sinngemäße mündliche Wiedergabe von Informationen, freies Schreiben, ggf. auf Textbausteine gestütztes Schreiben, freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen

Jahrgangsstufe / Kurs 10, G - Kurs Unterrichtsvorhaben / Thema: UV: 2 Living democracy human rights Umfang 9 Wochen Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Möglichkeiten fächerübergreifender Kooperation Politik Mögliche Bausteine (Teilthemen) Demokratie in verschiedenen Situationen Zwei Arten von Demokratie Rechte am Arbeitsplatz Materialien / Medien / Lehrbuch, Cd#s, Internet Fachliche Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel / sprachliche Korrektheit Methodische Kompetenzen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in die politischen Systeme der USA und Großbritanniens, Demokratie und Menschenrechte an Hör-/Sehverstehen: kurzen didaktisierten, über Medien vermittelten Gebrauchstexten (u. a. kurze Ansagen, Werbespots) die Kernaussage entnehmen kurze klare und einfache Wortschatz: Sie können produktiv und rezeptiv einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen angemessen und Vorwissen und Kontextwissen zur Erarbeitung von einfachen Sachtexten sowie zur Erschließung von lernstandsgemäßen kurzen fiktionalen Texten

einem konkreten Beispiel (u. a. Civil Rights Movement), Sprache und sprachlicher Wandel (u. a. Jugendsprache), Chancen und Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels (Globalisierung, Umweltfragen, Kommunikation) Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen Ansagen und Mitteilungen (u. a. am Bahnhof, am Flughafen, Wegbeschreibungen, Telefonansagen) verstehen. Sprechen: Vielfältigen Texten Informationen global, selektiv oder im Detail entnehmen: Text: Middle Ages Kurztexte: seltsame/veraltete Gesetze und Freedom of the press Text: A head of state (Rechte und Pflichten der englischen Königin); Grammatik: routiniert anwenden, bei der Beschäftigung mit weniger vertrauten Themen und Situationen kommen jedoch auch elementare Fehler vor. If-clauses Typ I undii; Passiv im simple present und simple past heranziehen verschiedene Hör- und Lesestile (detailliertes, suchendes bzw. selektives und globales Hören und Lesen) funktionsbezogen bei klar strukturierten Texten anwenden Sprechen und Schreiben: Techniken zur Produktion und Kontrolle mündlicher und schriftlicher Texte einsetzen (u. a. einfache Inhalte visualisieren, ordnen und gliedern, gelenkte Schreibpläne entwerfen, zweisprachige Wörterbücher nutzen) weitere Kompetenzen: im classroom discourse in Gesprächen u. a. über Freizeit, Beruf, Medien kurze mitteilungsbezogene Beiträge formulieren, wenn entsprechende visuelle und sprachliche Unterstützungen angeboten werden Schreiben: einfache Formen des eigenständigen

Schreibens einsetzen (u. a. Anfertigen von Postern, Verfassen von Kurzinformationen) und Textvorlagen (kreativ) fortsetzen bzw. ergänzen kurze Sachtexte (u. a. Zeitungsartikel, Leserbriefe) und einfache Auszüge aus literarischen Texten (u. a. aus Jugendbüchern) nach Modellvorgaben persönlich wertend kommentieren. Mögliche Aufgabenformate: freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen, freies, auf Notizen bzw. Rollenkarten gestütztes Sprechen, freies Schreiben, ggf. auf Textbausteine gestütztes Schreiben, sinngemäße mündliche Wiedergabe von Informationen

Jahrgangsstufe / Kurs 10, G - Kurs Unterrichtsvorhaben / Thema : UV: 3 Our world in our hands Umfang : 9 Wochen Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Möglichkeiten fächerübergreifender Kooperation Mögliche Bausteine (Teilthemen) Jobs to help the planet Ways to help yourself and the environment Eco building Materialien / Medien / Lehrbuch: CD's,Internet Fachliche Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Chancen und Risiken des wissenschaftlichen Fortschritts und technologischen Wandels (Globalisierung, Umweltfragen, Kommunikation), Einblicke in aktuelle Kommunikative Kompetenzen Hör-/Sehverstehen: kurzen klar strukturierten didaktisierten Hörsequenzen mit alltagsbezogenen Inhalten wesentliche Informationen (u. a. Personenmerkmale, wichtige Handlungsschritte) entnehmen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel / sprachliche Korrektheit Wortschatz: Jobs and environment Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich zu ihrer persönlichen Lebensgestaltung sowie zu Themenfeldern ihres Methodische Kompetenzen Hauptaussagen eines Textes zusammenfassen (skimming) können; Bestimmte Inormationen aus einem Text entnehmen (scanning); Wörtern eine Definition zuordnen;

kulturelle Ereignisse Berufsorientierung: berufliche Interessen von Heranwachsenden, Bewerbungen (u. a. Stellenanzeigen, Firmenprofile, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsinterviews). Fotos beschreiben, persönliche Meinung äußern; Hörübungen: zu einem Gedicht und einem Gespräch Aussagen machen können klar strukturierten Sachund Gebrauchstexten und Texten der öffentlichen Kommunikation Hauptund Detailinformationen entnehmen in didaktisierten fiktionalen Texten (u. a. szenischen Darstellungen, Gedichten, erzählenden und berichtenden Texten) die wesentlichen Sinnzusammenhänge verstehen. Vielfältigen Texten Inhalte und Informationen global, selektiv oder im Detail entnehmen können; Sprechen und Schreiben: einfache Formen des eigenständigen Schreibens einsetzen (u. a. Anfertigen von Grammatik: Interessen- und Erfahrungsbereichs äußern zu können. weitere grammatische Strukturen für ihr Textverständnis nutzen (past perfect, conditional clause II, reported speech, passive voice, gerund, reflexive pronouns) Übungen zu Pronomen; Übungen zur indirekten Rede; verschiedene Hör- und Lesestile (detailliertes, suchendes bzw. selektives und globales Hören und Lesen) funktionsbezogen bei klar strukturierten Texten anwenden Sprechen und Schreiben: In Partner- /Gruppenarbeit zu verschiedenen Umweltthemen Befragungen durchführen und Ergebnisse präsentieren und bewerten; In Partnerarbeit zwei verschiedene Poster zum gleichen Thema (Wasser) beschreiben, vergleichen und diskutieren; sonstige Kompetenzen: grundlegende Kompetenzen in media literacy/it anwenden: Computerprogramme nutzen (u. a. selbstständig das Internet für Recherche und Kommunikation nutzen).

Postern, Verfassen von Kurzinformationen) und Textvorlagen (kreativ) fortsetzen bzw. ergänzen kurze Sachtexte (u. a. Zeitungsartikel, Leserbriefe) und einfache Auszüge aus literarischen Texten (u. a. aus Jugendbüchern) nach Modellvorgaben persönlich wertend kommentieren. Sprachmittlung: aus einfachen englischsprachigen Sach- und Gebrauchstexten (u. a. Informationsbroschüren, Inhaltsangaben zu Filmen, Wegbeschreibungen) die wesentlichen Inhalte auf Deutsch sinngemäß wiedergeben, wenn sie auf Hilfen (z. B. Wörterbücher) zurückgreifen können Einen Informationstext zu Solardesinfektion sinngemäß Deutsch wiedergeben;

Mögliche Aufgabenformate: Notizen in einem vorstrukturierten Raster anfertigen, freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen, freies Schreiben, ggf. auf Textbausteine gestütztes Schreiben, freie, sinngemäße mündliche Wiedergabe von Informationen

Jahrgangsstufe / Kurs 10, G- Kurs Unterrichtsvorhaben / Thema: UV 4: Choices and decisions Umfang: ca. 9 Wochen Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Möglichkeiten fächerübergreifender Kooperation Mögliche Bausteine (Teilthemen) Dreams or tragic reality Jobs in the car industry Before I die Materialien / Medien / Lehrbuch, CD's, Film, Internet Fachliche Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Persönliche Lebensgestaltung: Leben in der peer group; Partnerschaft; Liebe; Medien; Jugendkultur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in Kommunikative Kompetenzen Hör-/Sehverstehen: kurzen klar strukturierten didaktisierten Hörsequenzen mit alltagsbezogenen Inhalten wesentliche Informationen (u. a. Personenmerkmale, wichtige Handlungsschritte) Verfügbarkeit sprachlicher Mittel / sprachliche Korrektheit Wortschatz: Sie können produktiv und rezeptiv einen funktionalen und thematisch erweiterten Grundwortschatz im Allgemeinen angemessen und routiniert anwenden, bei der Beschäftigung mit weniger vertrauten Themen und Methodische Kompetenzen Vorwissen und Kontextwissen zur Erarbeitung von einfachen Sachtexten sowie zur Erschließung von lernstandsgemäßen kurzen fiktionalen Texten heranziehen

aktuelle/kulturelle Ereignisse; Identität Berufsorientierung: Bedeutung von Arbeit; Interessenprofile; Bewerbungen entnehmen Sprechen: Einem Text Inhalte und Informationen global, selektiv und im Detail entnehmen können; in didaktisierten fiktionalen Texten (u. a. szenischen Darstellungen, Gedichten, erzählenden und berichtenden Texten) die wesentlichen Sinnzusammenhänge verstehen. Arbeitsergebnisse - insbesondere aus projektbezogenen Unterrichtsphasen - in wenigen Sätzen darstellen über eigene Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und dabei Hoffnungen und Wünsche äußern. Schreiben: Situationen kommen jedoch auch elementare Fehler vor. Job words Oberbegriffe zuordnen Berufe ihren Abteilungen zuordnen Wörter ihren Definitionen zuordnen Grammatik: weitere grammatische Strukturen für ihr Textverständnis nutzen : Übungen zu Adverbien Übungen zum past perfect verschiedene Hör- und Lesestile (detailliertes, suchendes bzw. selektives und globales Hören und Lesen) funktionsbezogen bei klar strukturierten Texten anwenden Texte funktionsbezogen u. a. mithilfe von vorgegebenen Tabellen, Rastern gliedern Sprechen und Schreiben: Techniken zur Produktion und Kontrolle mündlicher und schriftlicher Texte einsetzen (u. a. einfache Inhalte visualisieren, ordnen und gliedern, gelenkte Schreibpläne entwerfen, zweisprachige Wörterbücher nutzen) Textverarbeitungssoftware für die Erstellung kurzer Texte einsetzen. In Partner- und Gruppenarbeit über Jobs, Praktika und Firmen sprechen und Ergebnisse darstellen, präsentieren, aus- und bewerten; In Partnerarbeit ein Jobinterview planen und präsentieren anwendungsorientierte Sachtexte (u. a.

Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) nach Vorgaben anfertigen und anhand von Checklisten weitgehend selbstständig überarbeiten Ratgeber schreiben, worauf man beim Vorstellungsgespräch achten soll Mögliche Aufgabenformate: Notizen in einem vorstrukturierten Raster anfertigen, freies, bild- bzw. textgestütztes Sprechen, Schlüsselwörter bzw. - passagen notieren, freies Schreiben, ggf. auf Textbausteine gestütztes Schreiben