Point-Of-Care-Testing (POCT)

Ähnliche Dokumente
Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Point of Care Testing (POCT)

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der RiliBÄK-Vorgaben für die Patientennahe Sofortdiagnostik aus Sicht des Anwenders

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

POCT Point of care testing

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

Umsetzung der RiliBäk Teil B

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Informationsblatt. 2. Begriffe

Diagnosegeräte. Hochwertig. Schnell. Günstig.

Zusammenarbeit akkreditierter Labore am Universitätsklinikum Rostock

Das Labor in der Arztpraxis

Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital?

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Mehrweg - Biosensoren für Point of Care Testing

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

INR- und %Quick-Messung für PROfis

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Qualitätsmanagement-Handbuch

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

HbA1c und Blutglukose das wilde Umrechnen beginnt

NADAL Hb/Hct plus Analyser

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Point of Care am Beispiel Versorgung vollstationärer PatientInnen

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

POCT und RiliBÄK aus Sicht des betreuenden Labors

Antrag auf Erteilung der Ermächtigung zur Weiterbildung Klinischer Chemikerinnen / Klinischer Chemiker

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Untersuchungsschritte der Labordiagnostik / Tumormarker. Prof. Dr. J. Geisel Fr. Dr. Touma

POCT Pflicht und Kür für den Krankenhausapotheker. Christoph Braun Leitung POCT-Synlab Deutschland / Österreich / Schweiz

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

Analytik mit POCT-Geräten: Anforderungen der ISO Prim. MR Dr. Herbert Stekel 12. November 2014 Symposium ÖQUASTA

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Strukturqualität Krankenhaus

INR- und %Quick-Messung für PROfis

Point-of-Care-Testing: Alles schon bekannt?

ISO in der Praxis: 12 Jahre Erfahrung am LKH Univ.Klinikum Graz. Univ. Prof. Dr. Beate Tiran POCT-Koordinatorin des LKH - Univ.

Evaluierungsbericht diamet balance

Was gehört ins Praxislabor?

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Der Weg der Probe vom Patienten ins Labor

Novellierung des Infektionsschutzgesetzes - Konsequenzen für die Praxis - Christoph Huesmann. Fachkrankenpfleger für Hygiene und Infektionsprävention

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit?

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen. Unkompliziert-einfach-schnell-in hoher Qualität.

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Point-of-Care Testing der DGKL zum Thema Vernetzung von POCT- Geräten im Krankenhaus mit Zentrallabor

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Leistungsverzeichnis LV_IMMST

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

poctgate Einfaches, sicheres und vernetztes point-of-care-testing in der Arztpraxis

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen

Labor und PatientInnensicherheit

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

2.) bei Gerätenutzung durch einen neuen Anwender (neue Organisationseinheit),

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Qualitätskontrolle in der Präanalytik

Rili-BÄK und mehr zukunftsfähiges Qualitätsmanagement rund um POCT Glukose

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde

BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN)

Das Quidel Triage System

POCT am USZ. Susanna Zürrer, POCT Koordinatorin. UniversitätsSpital Zürich Medizinbereich Diagnostik

Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Richtigkeit. (Sollwerte)

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Medizinische/r Fachangestellte/r. Informationen über einen Beruf mit Zukunft

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. Oktober 2015 POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT

RUNDSCHREIBEN 02/2011

Sie möchten gegen Barbezahlung kostengünstige Analysen aus unserem Analysenkatalog machen lassen

RiliBÄK und Immundiagnostik

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Leistungsverzeichnis. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Transkript:

Point-Of-Care-Testing (POCT) Dr. med. Bernhard Schlüter Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Sommersemester 2016

Point-Of-Care-Testing Laboruntersuchungen außerhalb des Laboratoriums in unmittelbarer Nähe zum Patienten ohne Probenvorbereitung und meist ohne Pipettierschritte mit Messgeräten für Einzelprobenmessungen mit Fertigreagenzien ohne Notwendigkeit einer eingehenden medizinisch-technischen Qualifikation für die Gerätebedienung mit rascher Verfügbarkeit der Ergebnisse mit unmittelbarer Ableitung therapeutischer Konsequenzen aus den Messergebnissen

IVD-Markt Deutschland Davon ca. 800 Mio. für POCT 500 Mio. Blutzuckertestung (Streifen/Geräte) Quelle: VDGH, 2012

Praxis/ Klinik Labor Praxis/ Klinik Labordiagnostischer Prozess 1. Indikationsstellung 2. Formelle Testanforderung 3. Blutentnahme Transport 4. Probeneingang, Auftragserfassung, Probenverteilung 5. Zentrifugation 6. Gerätecheck, Kalibration, Qualitätskontrolle 7. Testdurchführung und technische Validation 8. Ergebnisausdruck 9. Entsorgung, Gerätepflege, Logistik 10. Medizinische Validation 11. Befundübermittlung an anfordernde Stelle 12. Therapeutische Entscheidung 13. Ergebnis in die Akte abheften/übertragen Praxis/ Klinik Praxis/ Klinik Praxis/ Klinik Praxis/ Klinik entfällt bei POCT

Konzeptionelle Besonderheit Therapeutische Turn around-time Zeitgewinn Labor Turn around-time Medizinische Vorteile Ökonomische Vorteile Organisatorische Vorteile

Einsatzgebiete und Geräteformate Point of Care-Testing Klinische Krankenversorgung Ambulante Krankenversorgung Home-Testing Patientenselbstkontrolle Over the Counter-Testing ohne/relative medizinische Indikation Spezialbereiche

POCT-Parameter

Methodik ph, Blutgase, Elektrolyte Elektrochemisch Glucose, Urinstatus Enzymatisch Herzmarker, Drogen Immunologisch Quick (INR), PTT Funktionell 25 20 15 10 5 535 560 577 622 636 670 HHb O Hb 2 COHb MetHb SHb 0 500 550 600 650 700 nm Hb und Hb-Derivate Optisch

4 Kernfragestellungen Medizinische Aussage Diagnostischer Vorteil? Durchführung Organisatorische Vorteile? Wo, wie, wer? EDV Hygiene Abrechnung Pflegesätze/DRGs Ärztliche Vergütungssysteme (EBM/GOÄ) Qualitätsmanagement Testqualität Gesetzliche Vorgaben (RiliBÄK) Prä- und Postanalytik Akkreditierung

Kardiale Marker (Herzinfarkt) Herzinfarkt Klinikletalität 20% 1-2 Jahres- Letalität 10% 30% Frühletalität 40% Überlebende Sensitivität bei Herzinfarkt Stunden nach Schmerzbeginn 0-2 3-4 5-6 Myoglobin 35% 80% 95% CK-MB 30% 70% 90% Troponin I/T 25% 60% 80%

Ryan et al., Ann Emerg Med, 2009

TAT-Vergleich Labor:POCT Zentrallabor POCT Abnahmezeit TAT [h] < 30 min [%] < 60 min [%] TAT [h] < 30 min [%] < 60 min [%] 0 min 1.07 3 46.1 0.30 82.4 97.3 90 min 0.92 3.3 60.2 0.22 92.5 98.3 180 min 0.87 5.6 69.7 0.23 92.9 99.6 360 min 0.89 1.3 70.5 0.20 90.3 100 Gesamt 0.97 3 52.8 0.25 87.3 98.0 Ryan et al., Ann Emerg Med, 2009

Endpunkt-Vergleich Labor:POCT Ryan et al., Ann Emerg Med, 2009

Klinische Chemie Studie n = 1.728 Klinische Notaufnahme (Chirurgie, Innere) Elektrolyte, Glucose, Hb/HK, BGA Ergebnis POCT: Kürzere Labor-TAT, gleiches Patienten- Outcome Ursache Prüfung der Betten-Kapazität nach Kendall et al., BMJ 1998

Glucose Überwiegend mobile Kleingeräte Enzymatische Nachweisreaktion fotometrische oder elektrochemische Detektion Fakultative Extraelektroden: Störgrößenerkennung bzw. Kompensation von HK- oder Temperatureinflüssen Messwerte stark variabel zwischen verschiedenen Gerätetypen, aber auch innerhalb einer Modellreihe Bezugsgrößenproblematik Vollblut / Kapillarblut / Plasma Leitlinien DDG: Diagnose des Diabetes mellitus nur mit qualitätskontrollierter Labormethode!

Glucose Beatmete Patienten Anämie und Polyglobulie GD GO GO-Verfahren hoher po 2 : unterschätzte Werte Hoher HK: Unterschätzung Niedriger HK: Überschätzung Tang et al., Crit Care Med 2001

Harnteststreifen

Hämostaseologie Handheld-Geräte Triggerung der Gerinnung durch Thromboplastine bzw. Kontaktaktivatoren Messwerte zwischen verschiedenen Systemen schlecht vergleichbar Stör- und Einflussfaktoren: Probenzusammensetzung (HK, Thrombozytenzahl, Kolloide, Mikroaggregate), Medikamente, Stoffwechselstörungen (z.b. Azidose), Umgebungsbedingungen (z.b. Hypothermie)

Hämatologie

Hämatologie Meist Hb- und HK-Bestimmung im Rahmen der BGA Hb: photometrisch Interferenz: absorbierende Substanzen (Bilirubin, Lipide, Zellfragmente bei inkompletter Hämolyse) HK: Konduktivitätsmethode oder rechnerisch aus Hb Je niedriger die Leitfähigkeit, desto höher der HK Interferenz: Elektrolyte, Proteine, Lipide, Expander, Leukozyten selten vollständige Blutbildbestimmung dann Einsatz von Laboranalysern im Kleinformat Messtechnologien: selektive Lyse, Impedanzmethoden Besondere Anforderungen aufgrund schwieriger Zellen in Onkologie und Pädiatrie (Vorläufer, Reizformen)

Infektionsdiagnostik Aktuelle Leitlinien Stürenburg & Junker, Dtsch Ärztebl, 2009

POCT im Krankenhaus Beratungsleistungen POCT-Software- Anbieter Ärzte POCT-Koordinator Labor POCT- Kommission Verwaltung Apotheke Pflegedienst Reagenzlieferant Gerätelieferant LIS-Anbieter Medizintechnik EDV-Abteilung KIS-Anbieter in Anlehnung an Bonkaß 2009, Roche Diagnostics

Vernetzung Messergebnisse Krankenhausinformationssystem (KIS) Laborinformationssystem (LIS) Stammdaten etc. Messergebnisse Einscannen von Benutzer- und Patientenbarcode Auswahl aus einer Liste im POCT-Gerät Messergebnisse Gerätesteuerung Stammdaten etc. Zentrales Management des POCT-Prozesses

Statements zum Qualitätsmanagement POCT muss qualitativ ebenso gut sein wie konventionelle Analytik Aber: Das sofort verfügbare POCT-Ergebnis von geringerer Qualität kann größere Relevanz haben als der hochpräzise Messwert am nächsten Tag! POCT-Verfahren haben eine für medizinische Belange ausreichende Präzision und Richtigkeit und korrelieren gut mit Labormethoden Voraussetzung: Sachgerechte Handhabung und Problemstellen beachtet! Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und anderer Regelungen RiliBÄK, Akkreditierung Verwendung zugelassener Tests Internethandel!

Methodische Probleme im Einzelfall Interferenzen durch Vollblut Fehlende Waschschritte Subjektive Beurteilung

Subjektive Fehlerursachen bei POCT Stress mangelnde Kenntnisse Methodik, Störfaktoren geringe Erfahrung Personalfluktuation Motivationsprobleme Meine Aufgabe ist es, Patienten zu betreuen, nicht Geräte!

Prä- und postanalytische Fehlerquellen Junker et al., Dtsch. Ärzteblatt, 2010

RiliBÄK 2008 (quantitative Untersuchungen) POCT: Messgeräte, die mit unit-use-reagenzien arbeiten und patientennah eingesetzt werden. 1. a) Benutzungstäglicher Gerätecheck (elektronischer/physikalischer Standard, integrierte Prüfung): mindestens 1x pro Woche Kontrollprobenmessung (Konzentration im Wechsel) b) Kein benutzungstäglicher Gerätecheck (elektronischer/physikalischer Standard, integrierte Prüfung): 2x Kontrollprobenmessung/24 Stunden, Kalibration, Reparatur, Wartung, Reagenzchargenwechsel 2. Auswertung nach Anlage B1, Spalte 3 Kontrollprobenmessungen 3. Fehlerbehebung bei unzulässigen Kontrollergebnissen, Dokumentation Arztpraxen Medizinische Dienste ohne ZL Krankenhäuser (QK in Verantwortung des ZL und Bestimmung der Messgröße im ZL) keine Ringversuche Krankenhäuser Einrichtungen mit ZL 4 Ringversuche pro Jahr je 2 Proben in medizinisch relevanten Konzentrationsbereichen

Messprotokoll der Kontrollen

RiLiBÄK 2008 Vorgaben

Wirtschaftlichkeit von POCT Keine Pauschalaussagen aufgrund mangelnder Kosten-Nutzen- Analysen möglich Im Allgemeinen POCT mit höheren direkten Kosten für Geräte und Reagenzien als bei konventioneller Laboranalytik Berücksichtigung der zusätzlichen Personalbindung Mögliche Einsparungen durch POCT Verbesserte organisatorische Prozesse Reduzierter Transfusionsbedarf Reduktion aufwändiger bildgebender Verfahren Vergütungssätze in GOÄ und EBM teils nicht kostendeckend

Groß-/Zentrallabor Mikrofluidik Signalgenerierung Sensorik EDV Satellitenlabor POCT In vivo-monitoring Diagnostik Therapie Prävention Lifestyle