ÜK 2016/ Lehrjahr MPA 2014

Ähnliche Dokumente
ÜK 2017/ Lehrjahr MPA 2015

ÜK 2018/ Lehrjahr MPA 2016

ÜK Lehrjahr MPA 2013

ÜK Lehrjahr MPA 2015

ÜK 2015/ Lehrjahr MPA 2013

ÜK 2018/ Lehrjahr MPA2a

ÜK 2018/ Lehrjahr MPA1a

ÜK 2017/ Lehrjahr MPA1b

ÜK 2017/ Lehrjahr MPA1a

ÜK 2016/ Lehrjahr MPA 2016

ÜK 2018/ Lehrjahr MPA 2018

ÜK 2014/ Lehrjahr MPA 2014

ÜK 2017/ Lehrjahr MPA 2017

ÜK 2015/ Lehrjahr MPA 2015

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

WILLKOMMEN BERUFSBILDNERABEND ZUM INFORMATIONSABEND. 28.März/4.April

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren (QV) Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ

Berufsbildende Lehrbetreibe. Herzlich willkommen! Lernortkooperation «LOK» Berufsbildungsgesetz / Berufspädagogik

MPA. Überbetriebliche Kurse Medizinische Praxisassistentin/Praxisassistent EFZ

Wegleitung für das Qualifikationsverfahren (QV) Medizinische Praxisassistentin / Medizinischer Praxisassistent EFZ

Verordnung des SBFI. 1. Abschnitt: Gegenstand und Dauer. vom 15. März 2018

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

MPA Lehrgang Konzept für die überbetrieblichen Kurse Medizinische Praxisassistentin/Praxisassistent EFZ

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1 Allgemeine Informationen

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Lehrplan FaGe BiVo 2017

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

Lehrplan FaGe Nachholbildung BiVo 2017

Leitfaden. bildungsordner.ch

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Fachrichtungen (oder Schwerpunkte)

Vorteile von Lerndokumentationen Es gibt diverse Gründe, warum sich das Erstellen von Lerndokumentationen lohnt:

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Informationen zur Lern- und Leistungsdokumentation. Name. Vorname. Firma. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Ressourceneffizienz

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent mit eidgenössischem Berufsattest

Interactive Media Designer

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Erklärungen zur Standortbestimmung

Organisationsreglement für überbetriebliche Kurse

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Einführung. Version Bezeichnung (Bemerkungen) Datum Autor(en) 1.0 Initialversion Bernhard Pfister

Einführung. time2learn Version 10. Autor: Version, Datum. Copyright. Bernhard Pfister. Version 2.0, 24. März 2017

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Einführung. Inhaltsverzeichnis

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Stoffplan. 1. Leitziel. 1.2 Diagnostisch und therapeutische Prozesse. 2. Richtziel

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Jahresplaner

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Grundbildungen im Detailhandel Zweite 5-Jahres-Überprüfung Bildungspläne DHF und DHA. Auswertungen BDS-Umfragen (gesamte Schweiz)

Lernthema 54: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

für Erwachsene Nachholbildung

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Kältesystem-Monteur / Kältesystem-Monteurin EFZ Kältemontage-Praktiker / Kältemontage-Praktikerin EBA Kältesystem-Planer / Kältesystem-Planerin EFZ

Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ Tiermedizinischer Praxisassistent EFZ TPA

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Lernortkooperation. Herzlich willkommen. Lernortkooperation. Grusswort. Begrüssung LOK Gruppe

Architekturmodellbauerin EFZ / Architekturmodellbauer EFZ

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Vorbereitungskurs für Weiterbildungen VWB

Kaufmännische Grundbildung

Berufsbidnerzirkel /Infoveranstaltung 19. März Informationsveranstaltung Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Transkript:

ÜK 2016/2017 3. Lehrjahr MPA 2014 Allgemeine Diagnostik Therapeutische Prozesse Medizinische Assistenz Beratende Tätigkeit (ATMB) Labordiagnostik (LAD) Bildgebende Diagnostik (BID) Leitung und Organisation 1 katjalangenegger@gmx.ch

Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) für Med. Praxisassistentinnen werden im Auftrag der Kantonalen Ärztegesellschaft durchgeführt. Grundlage für die Inhalte der ÜK ist der Bildungsplan, welcher die Leitziele definiert und präzisiert. Das ÜK Konzept umfasst die Richt- und Leistungsziele mit den Vernetzungsangaben zum Schullehrplan der Berufsfachschule. Im vorliegenden detaillierten Plan finden Sie die in den Kursen vermittelten Lerninhalte und können diese dann in Ihrer Praxis zeitgleich vertiefen. Ein möglichst paralleles Umsetzen ist für den Lernerfolg entscheidend, denn was nicht geübt wird bleibt auch nicht längerfristig haften! Am Ende jeden Semesters erhalten Sie die Leistungsbewertung Ihrer Lernenden in Form eines Kompetenznachweises. Mit dieser Information können Sie noch vorhandene Defizite mit der Lernenden in der Praxis weiter vertiefen und üben. Der Besuch der überbetrieblichen Kurse ist für alle Lernenden obligatorisch. Ausfall wegen Feiertagen müssen vor- oder nachgeholt werden. Dies kann dazu führen, dass die ausgefallenen Stunden an einem Samstag kompensiert werden. Unkosten gehen zu Lasten der Berufsbildner des jeweiligen Ausbildungsbetriebs. Leitziele 1.1 Umgang mit den Patienten und Patientinnen 1.2. Diagnostische und therapeutische Prozesse 1.3. Betriebliche Prozesse 1.5. Hygiene, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz Die Lernenden werden in den Bereichen Labordiagnostik (LAD), Bildgebende Diagnostik (BID), Allgemeiner Diagnostik/Therapeutischen Prozessen/Medizinischer Assistenz/Beratenden Tätigkeiten (ATMB) unterrichtet. Organisation: Katja Langenegger ÜK/MPA Lindenstrasse 139, 9016 St. Gallen katjalangenegger@gmx.ch Mobile 078 716 52 87 ÜK-Berufsbildnerrinnen: Labordiagnostik Bildgebende Diagnostik ATMB / Hygiene Christina Bänziger/Erika Fischli Annette Seiler/Vakant Katja Langenegger/ Monika Curschellas Aufsicht: Kantonale Ärztegesellschaft des Kantons St. Gallen (AI und AR) ÜK Kommission Kanton St. Gallen (AI und AR) Leitung und Organisation 2 katjalangenegger@gmx.ch

ÜK Stundentafel Kanton St. Gallen BZGS/BZR Die Anzahl Tage und der Besuch der überbetrieblichen Kurse sind verbindlich. Übersicht: - im ersten Lehrjahr (Kurs I) 23 Tage zu 8 Stunden - im zweiten Lehrjahr (Kurs II) 6.5 Tage zu 8 Stunden - im fünften Semester (Kurs III) 7.5 Tage zu 8 Stunden 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. Total 1.2.1 1.3.1.3 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.3.1.3 1.5.1.1 1.5.1.3 Labordiagnostik Präs. Arbeitsablauf Bildgebende Diagnostik ATMB Präs. Arbeitsablauf Hygiene 48 Std. 24 Std. 16 Std. 16 Std. 4 Std. 30 Std. 26 Std. 28 Std. 2 Std. 12 Std. + PSI 12 Std. 24 Std. (inkl. 4 Std. MRI/CT) 26 Std. 12 Std. 12 Std. 4 Std. 108 Std. 104 Std. 84 Std. Total Stunden 108 Std. 76 Std. 52 Std. 60 Std. 296 Std. Total Tage 13.5 Tage 9.5 Tage 6.5 Tage 7.5 Tage 37 Tage MRI/CT: Die Lernenden absolvieren während des 5. Semesters einen halben Tag in einem Röntgeninstitut, welcher von der Lehrpraxis organisiert wird. Die Bestätigung wird im Kompetenznachweis abgelegt. Leitung und Organisation 3 katjalangenegger@gmx.ch

5A/2014 5. Semester 2016/2017 Der Unterricht erfolgt in Halbklassen (Gruppen) und als 4h-Block. Die Gruppen wechseln das Fach nach 4 Stunden. Vormittag 08.15 10.00 / 10.15 12.00 Nachmittag 13.00 14.45 / 15.00 16.45 Zimmerzuteilung: ATMB: 0A-05 LAD: 1A-04 BID: 1A-07 Datum Fach Unterrichtsinhalt 06.09.2016 ATMB Präsentation Arbeitsablauf Diabetes: Insulinpen, BZ-Messgerät LAD Präsentation Arbeitsablauf Qualitätssicherung: Blutbild-Differenzierung Besprechung Aufgabenkatalog QV 20.09.2016 BID Einstelltechnik der Prüfungsaufnahmen: Bildbeurteilung der Prüfungsaufnahmen: LAD Qualitätssicherung: Urinstatus mit Interpretation und Glaubwürdigkeitsüberprüfung, HCG Qualitätssicherung Zellzählungen: Leukozyten, Blutbild-Differenzierung 25.10.2016 ATMB Nothilfe BLS - ABCD, Lagerung, Beatmung, Blutstillung - Diverse Notfallsituationen erkennen LAD Qualitätssicherung: Strep A, Uricult, Blutbild-Differenzierung Leukozytenzählung, Sedimentbestandteile Sysmex Hämatologiestatus + QC 15.11.2016 ATMB Sterile Felder erstellen Diverse Verbandstechniken und Wundversorgung BID Repetition: obere Extremität / Schultergürtel 29.11.2016 LAD Qualitätssicherung: Blutbild-Differenzierung Immunologische Tests (HBA1c + CRP am Afinion) + QC Glukose Patientengeräte + QC, Quick mit Kontrolle, Drogentest BID Repetition: untere Extremität Repetition: Schultergürtel 13.12.2016 ATMB EKG/Spirometrie/Peakflow Vitalzeichen BID Repetition: Thorax Alle Bildqualitätsfaktoren: Schwärzung, Kontrast, Schärfe 17.01.2017 LAD Qualitätssicherung: Klinisch chemische Untersuchungen (Reflotron mit Verdünnung) + QC) Individuelles Arbeiten BID Bildbeurteilung: Mangelhafte Aufnahmen erkennen und richtig korrigieren, Repetition Qualitätssicherung in der Einstelltechnik, Bewertungskriterien der praktischen Arbeiten Leitung und Organisation 4 katjalangenegger@gmx.ch

5B/2014 5. Semester 2016/2017 Der Unterricht erfolgt in Halbklassen (Gruppen) und als 4h-Block. Die Gruppen wechseln das Fach nach 4 Stunden. Vormittag 08.15 10.00 / 10.15 12.00 Nachmittag 13.00 14.45 / 15.00 16.45 Zimmerzuteilung: ATMB: 0A-05 LAD: 1A-04 BID: 1A-07 Datum Fach Unterrichtsinhalt 13.09.2016 ATMB Präsentation Arbeitsablauf Diabetes: Insulinpen, BZ-Messgerät LAD Präsentation Arbeitsablauf Qualitätssicherung: Blutbild-Differenzierung Besprechung Aufgabenkatalog QV 27.09.2016 BID Einstelltechnik der Prüfungsaufnahmen: Bildbeurteilung der Prüfungsaufnahmen: LAD Qualitätssicherung: Urinstatus mit Interpretation und Glaubwürdigkeitsüberprüfung, HCG Qualitätssicherung Zellzählungen: Leukozyten, Blutbild-Differenzierung 08.11.2016 ATMB Nothilfe BLS - ABCD, Lagerung, Beatmung, Blutstillung - Diverse Notfallsituationen erkennen LAD Qualitätssicherung: Strep A, Uricult, Blutbild-Differenzierung Leukozytenzählung, Sedimentbestandteile Sysmex Hämatologiestatus + QC 22.11.2016 ATMB Sterile Felder erstellen Diverse Verbandstechniken und Wundversorgung BID Repetition: obere Extremität / Schultergürtel 06.12.2016 LAD Qualitätssicherung: Blutbild-Differenzierung Immunologische Tests (HBA1c + CRP am Afinion) + QC Glukose Patientengeräte + QC, Quick mit Kontrolle, Drogentest BID Repetition: untere Extremität Repetition: Schultergürtel 20.12.2016 ATMB EKG/Spirometrie/Peakflow Vitalzeichen BID Repetition: Thorax Alle Bildqualitätsfaktoren: Schwärzung, Kontrast, Schärfe 24.01.2017 LAD Qualitätssicherung: Klinisch chemische Untersuchungen (Reflotron mit Verdünnung) + QC) Individuelles Arbeiten BID Bildbeurteilung: Mangelhafte Aufnahmen erkennen und richtig korrigieren, Repetition Qualitätssicherung in der Einstelltechnik, Bewertungskriterien der praktischen Arbeiten Leitung und Organisation 5 katjalangenegger@gmx.ch