Psycho. Bio. Sozial. Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit. Ziele der Sozialen Diagnostik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die ICF

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Ausländer (Flüchtlinge)

Evangelische Jugendhilfe Kirschbäumleboden ggmbh

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENBEGLEITUNG KONZEPT

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Einführung in die ICF

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Welches Wissen brauchen wir?

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

Qualifiziertes Clearing für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

«Darüber reden hilft!»

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Kinderland Sorglos e.v. 1

Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärungsverfahrens

Kinderland Sorglos e.v. 1

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Flexible ambulante Hilfen

Zürcher Behörden platzieren weniger Kinder in Heimen

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

ICF in der Schule. Arbeitsgruppe 5 der zweiten ICF-CY Anwenderkonferenz Oktober 2014 in Hamburg

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Heimatort. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in. Staatsangeh. Ausweis Typ F / N / B / C Lebenspartner/in

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Depressive Kinder und Jugendliche

Informationen zum Kindesschutz

npa SELBSTBESTIMMT IM ALLTAG nach Hirnerkrankungen/-verletzungen praxis für neuropsychologie björn andersen

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

Beate Grebe ml Medizinprodukte GmbH

Projekt: Ferienfreizeit Friedrichsee 2014

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

Was ist psychisch gesund? Was ist psychisch krank?

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Tobias Brauer. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Tobias Brauer Kornhausstr Leutkirch i. A. Anmeldebogen.

Formen, Risiken und Chancen der Partizipation von Kindern in Gutachten bei Gewalt in Familien Was ist notwendig, was sinnvoll, was zumutbar?

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis.

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Männerspezifische. Suchtarbeit. Ein zertifiziertes Unternehmen im Gesundheitswesen

Depressive Kinder und Jugendliche

Stärkenorientiertes Führen

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Pflege suizidaler Jugendlicher

Anmeldung für die Platzierung bei einer Pflegefamilie

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

SozialarbeiterIn: Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum:..

Case Management Berufsbildung Kanton St.Gallen

Förderplanung mit der ICF-CY

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Angehörige onkologischer Patienten

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

Gute Arbeit in Europa Ergebnisse der Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Wir behandeln alle Informationen streng vertraulich im Sinne der ärztlichen Schweigepflicht und geben sie nur mit Ihrem Einverständnis weiter.

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Co-Therapie in der Eltern-Kind-Reha

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

WHO Definition von "Palliative Care

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

HOPE 2014 Tabellen MIDOS

Vorname des Kindes: An Dr. med. Günay Aydincioglu Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Am Markt Erwitte

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Entwicklungspsychologie für die Jügendhilfe

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Eine erste Beschreibung der Situation. verbunden mit dem Wunsch nach Veränderung

Sozialpädagogische Familiendiagnosen

Geriatrische Rehabilitation

Beobachtungsstation FoyersBasel

Fragebogen für die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen / AP

Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie. Brandauer Thomas

Ressourcen erkennen, Risiken minimieren

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Der kleine Elefant hat Angst!

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Transkript:

4. Soziale Diagnostik und Klinische Sozialarbeit Psycho Klinische Sozialarbeit (Soziale Diagnostik) Bio Sozial Ziele und Instrumente der Klinischen Sozialarbeit Ziele: Die Klinische Sozialarbeit verbessert die Lebensbedingungen der Patienten, mit dem Ziel, deren Genesungsprozess nachhaltig zu sichern und somit das Rückfallrisiko zu verringern. Instrumente: Das wichtigste Arbeitsinstrument der Klinischen Sozialarbeit ist die (rekonstruktive und klassifikatorische) Soziale Diagnostik. Ziele der Sozialen Diagnostik Soziale Diagnostik erfasst und bewertet alle relevanten Lebensbedingungen eines Menschen Sie sucht systematisch in allen Lebensbereichen des Patienten nach destabilisierenden oder gar schädigenden Lebensbedingungen Sie dient als Grundlage für die Begründung, Planung und Umsetzung sozialer Hilfsmassnahmen 1

Besonderheiten der Sozialen Diagnostik Soziale Diagnostik befasst sich mit hoch komplexen Zusammenhängen Wie das Leben, ist sie ständigen im Wandel und deshalb nur von kurzer Gültigkeitsdauer Sie kann kaum auf objektive Definitionen von «geglücktem Leben» oder «geglücktem Alltag» zurückgreifen Sie wird deshalb immer auf der Basis subjektiver Kriterien (Erfahrung, Wertesystem und Umwelt) der Beurteilenden entwickelt! Erfassungsdimensionen der Sozialen Diagnostik Innerhalb der Sozialen Diagnostik wird zwischen personen- und umweltbezogenen Faktoren unterschieden. Die personenbezogenen Faktoren: sind Eigenschaften einer Person wie Alter, Geschlecht, Bildung, Erfahrung, Persönlichkeit, Lebensstil, Gewohnheiten, Erziehung, Bewältigungsstile, sozialer Hintergrund, Beruf, sowie vergangene oder gegenwärtige Erlebnisse. Die Umweltfaktoren: erfassen das unmittelbare, persönliche Umfeld eines Menschen sowie die sozialen Strukturen und Systeme in der Gesellschaft, die einen Einfluss haben. Die personenbezogenen Faktoren Bitte beachten!!! Das Fehlen objektiver Definitionen vom geglückten Leben erschwert die Bewertung personenbezogener Faktoren erheblich! Weshalb bei der Bewertung einer Lebenssituation, das eigene Wertesystem stets reflektiert werden sollte wenn möglich im interdisziplinären Team! Man sich stets über die eigene Definitionsmacht bezüglich richtigen oder falschen Lebensweisen bewusst sein muss gerade bei Jugendlichen! 2

Involvierte Personen und Systeme Freunde, Bekannte, Verwandte, Mutter, Vater, Stiefeltern, Partner der Eltern, Jugendanwaltschaft, Jugend-und Familienberatung, Vormund, Beistand, Schulpflege, Sozialbehörde, Lehrer, Schulpsychologischer Dienst, Sozialpädagogische Familienbegleitung, KESB, Kulturvermittler, nachbetreuender Psychiater / Psychologe, Heime, Wohngruppen, Schulen, Invalidenversicherung, Hausarzt, Krankenkasse, Time-Outs, Gerichte, Lehrbetriebe, Kinderanwalt, Berufsberatung, RAV, Brückenangebote... Aufgaben der Hilfssysteme Bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind oft eine Vielzahl an Hilfssysteme (Behörden, Institutionen usw.) beteiligt. Diese haben eine fördernde und stützende, aber auch schützende Funktion, denn Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Entwicklung und daher auch auf Unterstützung und individuelle Förderung sind in einer Abhängigkeit und deswegen besonders schutzbedürftig Bitte beachten!!! Gerade im Kindes- und Jugendalter stehen einige Entwicklungsaufgaben (schulische Bildung, Berufseinstieg, gesunde Entwicklung der Persönlichkeit usw.) an, die auf die Kinder und Jugendlichen aber auch auf deren Eltern und die Hilfssysteme! einen massiven Druck ausüben können, wenn sie den Erwartungen nicht entsprechen können oder wollen Fakten schaffen (z.b. Schulpflicht), die bei der Planung und Umsetzung von Hilfsmassnahmen zwingend zu berücksichtigen sind 3

Grenzen bei der Umsetzung der Hilfsmassnahmen Es ist keineswegs garantiert, dass eine Hilfsmassnahme umgesetzt werden kann. Diese scheitern nicht selten daran, dass der Patient die Umsetzung aus persönlichen, emotionalen Gründen (Angst, Freiheitsdrang usw.) boykottiert oder die Belastung für den Patienten derart hoch wäre, dass man nach reiflicher Abwägung davon absieht die Sorgeberechtigten aus persönlichen Gründen nicht hinter der Massnahme stehen können, nicht genügend Leidensdruck haben, die finanziellen Folgen (Elternbeitrag) nicht akzeptieren, sich nicht einig sind, zu sehr darunter leiden kein Massnahmenträger (meist Heime) gefunden werden kann, der bereit und in der Lage ist, die Massnahme durchzuführen der Kostenträger die Kostengutsprache verweigert 5. Fragen? 6. Gruppenarbeit Zusammenfassende Thesen Bei der Erfassung und Bewertung des Behandlungs-bzw. Hilfsbedarfs sind vielfältige diagnostische Möglichkeiten vorhanden, die eine umfassende Analyse erlauben. Eine möglichst reibungslose Zusammenarbeit aller Helfersysteme ist ausschlaggebend, damit die Planung, Umsetzung und Durchführung der Behandlung bzw. der sozialen Hilfsmassnahme gelingt. Ohne Kooperationsbereitschaft der Betroffenen (Kinder, Jugendliche, Eltern usw.), ist eine Behandlung / Hilfsmassnahme kaum bzw. nur schwer erfolgversprechend durchführbar. 4

Besprechen Sie in der Kleingruppe bitte folgende Frage Welche Faktoren fördern die Zusammenarbeit zwischen den Helfersystemen und welche erschweren sie? Was können wir gemeinsam tun, um die Betroffenen für eine Behandlung / Hilfsmassnahme zu gewinnen und wo liegt die Grenze der Partizipation? 5