BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Ähnliche Dokumente
Albert-Einstein-Gymnasium

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST (PROFILFACH) GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10 PROFILFACH BILDENDE KUNST BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulcurriculum für das Fach Kunst

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Bildnerisches Gestalten

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Herzlich Willkommen!

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Bildnerisches Gestalten

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Bildnerisches Gestalten

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

BILD. Blatt 1 Stand: 02. Juni WG: Antike. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach)

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Bildungsstandards im Fach Kunst für den mittleren Schulabschluss

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Dokumentation»Alles auf Start!

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Master of Arts Kunstpädagogik

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Kunst. Ist das Kunst oder kann das weg? Leitfaden für das Fach Kunst Donatusschule Erftstadt

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Ein Blick in die Konzeption

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Tanz in Schulen - Qualitätsstandards bezogen auf die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Kompetenzorientierte Jahresplanung Bildnerische Erziehung PG Herz Jesu Missionare 5. Klasse Zeitraum Themen Kompetenzen Anmerkungen

Schulinternes Curriculum - Fachpläne Teil C auf der Grundlage der neuen Rahmenlehrpläne

Bildungsstandards im Fach Kunst für den mittleren Schulabschluss

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst - Schuljahrgänge 5-10

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Bildungsplan für das Fach Literatur und Theater in der Kursstufe des Gymnasiums der Normalform und der Aufbauform mit Heim

BILDNERISCHES GESTALTEN

5. MENSCH UND MITMENSCH 6. MENSCH UND WIRTSCHAFT. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Kunst- und Kulturgeschichte

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Grundlagen des Kunstunterrichts

Rahmenplan Sachunterricht

Transkript:

BILDUNGSSTANDARDS FÜR BILDENDE KUNST 291 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE BILDENDE KUNST

292 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR BILDENDE KUNST GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb DER BEITRAG DES FACHES BILDENDE KUNST ZUR BILDUNG Die Arbeitsfelder des Faches Bildende Kunst sind die mit künstlerischen Mitteln gestaltende Arbeit und deren gedankliche Durchdringung. Sie umfassen die Vielschichtigkeit des Denkens und Handelns, der Gestaltung, der Wahrnehmung und der Auslegung. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln im Unterricht unterschiedliche Formen von Äußerungen, die ein besseres Verständnis ihrer selbst und ihrer kulturellen Umwelt zum Ziel haben. Das Fach Bildende Kunst trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, diese Äußerungen zu stärken und sichtbar zu machen. Hier sind die Vielfalt individueller Äußerungen und die damit verbundene Stärkung der Eigenständigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler von zentraler Bedeutung. Durch die Verschränkung von Wahrnehmen und Darstellen werden die Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Ausdrucksfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert. Angestrebt wird ein ganzheitlicher Unterricht, der Denkweisen, Erfahrungen und Erscheinungen aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler und aktuelle und situationsabhängige Gegebenheiten aufgreift, der eigenständige Wege fördert, neue Perspektiven eröffnet und ermöglicht, die Welt offener, bewusster und differenzierter zu erleben und mitgestalten zu können. Ein zunehmend komplexeres Arbeiten und Denken in Zusammenhängen wird eingeübt. Die Notwendigkeit, im Unterricht immer auch von den Schülerinnen und Schülern und ihrem Entwicklungsstand auszugehen, bestimmt die konkreten Gegenstände und die Art und Weise der Annäherung und bedeutet so eine Öffnung in eine Methodenvielfalt. Durch handlungsbetonte, offene und gelenkte, prozess- und projektorientierte Unterrichtsformen und Methoden werden emotionale, kreative, bildhaft- anschauliche, kognitive und kommunikative Fähigkeiten und Kenntnisse erworben. Damit vermittelt der Unterricht im Fach Bildende Kunst in besonderem Maße Schülerinnen und Schülern vielfältige fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen. Sie lernen ausgehend von Erlebnis, Körpergefühl und Raumerfahrung zu gestalten und ihre Wahrnehmung von Wirklichkeit im zwei- und dreidimensionalen Bereich und in Verbindung mit der Zeit zu sensibilisieren und auszudrücken. Sie erkennen Mittel der Gestaltung und ihre Ordnungen und lernen diese gezielt oder zufallsbedingt einzusetzen. In Werkprozessen und Projekten verfolgen sie eigene Wege der Gestaltung, üben aber auch im Team Projekte zu verwirklichen und Probleme zu lösen. Sie begreifen den Einsatz unterschiedlicher Materialien als Anregung für die Gestaltung und lernen mit Arbeitsmaterialien sachgerecht, verantwortungsbewusst und gezielt umzugehen. Im engen Kontakt zur eigenen praktischen Arbeit üben sie, sich zu Gestaltetem in Kunst und Umwelt mündlich und schriftlich zu äußern. Die Fähigkeit, seine eigenen Werke und die anderer zu reflektieren und sie in verschiedenen Formen zu präsentieren, wird eingeübt. Eine angemessene Fachsprache wird zunehmender Bestandteil des Unterrichts. Auch eine künstlerisch-praktische Vorgehensweise in der Auseinandersetzung mit Werken liegt nahe. Eine Urteilsfähigkeit im Umgang mit eigenen Arbeiten und denen der Mitschülerinnen und Mitschüler durch Betrachten, Vergleichen, Einordnen und Werten wird angestrebt ebenso wie begründete persönliche Stellungnahmen zu künstlerischen Werken und ästhetischen Produkten der Alltagskultur mit ihrem Bezug zur aktuellen Lebensumwelt.

LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR BILDENDE KUNST 293 GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE Die Schülerinnen und Schüler begegnen Werken aus Tradition und Gegenwart, von der Antike bis zur aktuellen Kunst, aus verschiedenen Epochen und Kulturkreisen. Sie lernen unterschiedliche bildnerische Aussageformen kennen und gewinnen Einblicke in deren kulturelle und individuelle Hintergründe. Dies geschieht an exemplarischen Werken, auch im Kontext zu praktischer Arbeit und der aktuellen Lebensumwelt. So eröffnen sich ihnen neue Perspektiven der Wirklichkeit und sie differenzieren ihr Welt- und Selbstverständnis. Die gestalterische und gedankliche Auseinandersetzung mit Kunst, Gestaltetem und der Umwelt auf der Basis von Toleranz und konstruktiver Kommunikation fördert wesentlich eine Bildung, die freie, handlungsfähige und gesellschaftsfähige Menschen zum Ziel hat. Ab Klasse 5 erlangen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zu exemplarischen Aspekten der Kunstgeschichte zu Künstlern, Werken und Beziehungen von Werken zu Epochen. Bis Ende der Klasse 10 sollen diese Kenntnisse zu einem strukturellen Verständnis führen. Die einzelnen aufgeführten Kompetenzen und Inhalte sind nicht hierarchisch geordnet. Ebenso sind sie in der Unterrichtspraxis nicht vorrangig isoliert voneinander zu thematisieren. Sie sollen im Unterricht sinnvoll miteinander verknüpft werden. STUFENSPEZIFISCHE HINWEISE KLASSE 8 Im Zentrum des Unterrichts der Klassen 7 und 8 steht der Einblick in Verlauf und Struktur gestalterischer und künstlerischer Arbeitsweisen. Anhand ausgewählter Beispiele gewinnen die Schülerinnen und Schüler Verständnis für gestalterische und künstlerische Arbeitsweisen und Prozesse. Der Unterricht orientiert sich an dem stärker werdenden Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler, ihrer Erfahrung von Wirklichkeit eine gestaltete Form zu geben. Über das Probieren, das Entwerfen und Ausarbeiten werden persönliche und normierte Wege zur Darstellung der sichtbaren Wirklichkeit gefunden. Durch die eigene praktische Arbeit und deren Wechselwirkung mit gedanklich- theoretischer Reflexion wird zunehmend die Fähigkeit entwickelt, zu einer absichtsvolleren Bildaussage zu kommen. Künstlerische Handlungs- und Denkformen werden entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen in Werkprozessen und Projekten eigene Wege des Suchens, Entfaltens und Dokumentierens zu entwickeln und Lösungswege gezielt zu verfolgen und kommen somit von der Wahrnehmung zur Gestaltung, von der Erfahrung zur Erkenntnis. STUFENSPEZIFISCHE HINWEISE KLASSE 6 Schwerpunkt für den Unterricht der Klassen 5 und 6 ist das eigene praktische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Sie machen Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, Techniken und Gestaltungsweisen und entwickeln ein Verständnis für deren Besonderheiten. Manuelle Fertigkeiten werden eingeübt und das Spektrum der gestalterischen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler wird erweitert. Materialien und Techniken werden als Anregungen und Bedeutungsträger für gestalterische Aussagen erprobt und erfahren. Die Wechselwirkungen zwischen Material, Technik und Gestaltung rücken verstärkt ins Bewusstsein. Der Unterricht orientiert sich an der emotional geprägten Lebens- und Vorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler. Der unmittelbare Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Techniken auf der Fläche, im Raum und in Verbindung mit dem Phänomen Zeit erweitert ihre Erfahrungen und setzt neue Vorstellungen frei. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Verständnis für eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten und die Vielfalt der Kunst. Ihr Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen wird differenziert und ihre Ausdrucksmöglichkeiten werden erweitert.

294 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR BILDENDE KUNST GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE STUFENSPEZIFISCHE HINWEISE KLASSE 10 Durch die Untersuchung und gedankliche Durchdringung der eigenen Gestaltungen aus dem Unterricht, von künstlerischen Werken im Kontext, Bildmedien und der gestalteten Umwelt als Teil von kulturellen Lebensäußerungen gewinnen die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 9 und 10 tieferen Einblick in formale Gestaltungsmerkmale, Wirkungen, Beweggründe, künstlerische Haltungen, bestimmte Absichten oder Zielsetzungen und unterschiedliche Abhängigkeiten von ästhetischen Erscheinungen. Sie erlangen Verständnis für die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten, der Inhalte, Wirkungen und Bedeutungen und bekommen neue Zugänge und Anregungen für die eigene praktische Arbeit. STUFENSPEZIFISCHE HINWEISE KURSSTUFE Die Bildungsstandards der Klasse 12 für Bildende Kunst gelten sowohl für das zweistündige Pflichtfach als auch für das vierstündige Profil- oder Neigungsfach. Die Differenzierung erfolgt durch eine wesentliche Verbreiterung und Vertiefung sowohl der praktischen als auch der gedanklich-theoretischen Arbeit im vierstündigen Unterricht. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen gleichgewichtig und gleichwertig praktische und gedankliche Arbeit. In diesen beiden Arbeitsfeldern sind die Schülerinnen und Schüler gefordert, sich aktiv auf die jeweiligen Unterrichtsgegenstände einzulassen und Vorgehensweisen für deren Bearbeitung zu entwickeln. Die eigene praktische Arbeit und die gedankliche Durchdringung von künstlerischen Werken, Bildmedien und der gestalteten Umwelt werden als Einheit gesehen und ihre Verbindung soll immer wieder angestrebt werden. Die Anforderungen bewegen sich in Denk- und Arbeitsfeldern, von denen einzelne intensiver bearbeitet werden müssen. Die bildnerische Arbeit zielt auf die Weiterentwicklung und Vertiefung der gestalterischen Kompetenzen und der Fähigkeiten sich auszudrücken. Sie vollzieht sich in unterschiedlichen Bereichen des Gestaltens, erkundet die jeweils gegebenen Möglichkeiten und führt zu bildnerischen Formulierungen, in denen sich die Schülerinnen und Schüler wieder finden können. Bei der Auseinandersetzung mit künstlerischen Werken, Bildmedien und der gestalteten Umwelt sind sorgfältiges Wahrnehmen und differenzierendes Erschließen von großer Bedeutung. Dadurch entwickelt sich die Fähigkeit, Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Ganzen zu sehen. Die Anwendung von unterschiedlichen Methoden führt zu einem komplexeren Verständnis von Werken. DIDAKTISCHE GRUNDPRINZIPIEN Das Fach Bildende Kunst ist durch seine vielfältigen Unterrichtsformen, Methoden und Inhalte und durch ein vernetztes Arbeiten und Denken in verschiedenen Disziplinen prädestiniert für die Zusammenarbeit mit den anderen Fächern. Es trägt wesentlich zu einer ganzheitlichen Menschenbildung und Allgemeinbildung bei, die das eigene Gestalten, Denken und Empfinden gleichermaßen umfasst und miteinander verbindet. Die Unterrichtsorganisation verlässt tradierte Wege. Durch offene Aufgabenstellungen, Arbeitsweisen und Unterrichtssituationen werden Schülerinnen und Schüler unterstützt, subjektiv Zielsetzungen anzustreben, divergierende Wege zu gehen und Erfahrungen mit selbstständigem Suchen und Finden zu machen.

KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR BILDENDE KUNST 295 GYMNASIUM KLASSE 6 II. Kompetenzen und Inhalte KLASSE 6 Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart und Tradition, mit Bildmedien und der gestalteten Umwelt gewinnen die Schülerinnen und Schüler auch in der Begegnung mit dem Original Einblicke in die Vielfalt der Darstellungsweisen. die Vielfalt der Darstellungsweisen als Anregung für die eigene praktische Arbeit auffassen; sammeln und dokumentieren; exemplarische Werke betrachten, benennen, beschreiben, vergleichen und reflektieren; eine angemessene Fachsprache mündlich und schriftlich anwenden. Im zweidimensionalen Bereich erweitern unterschiedliche Ausgangsmaterialien, Techniken und Gestaltungsweisen die bisherigen gestalterischen Möglichkeiten. Mit der Erarbeitung von Ordnungen werden Voraussetzungen geschaffen, den Bildaufbau zu organisieren und den Raum auf der Fläche darzustellen. Durch spielerisch-experimentelle und auch zielgerichtete Versuche mit Farben und farbigen Materialien wird das persönliche Farbempfinden sensibilisiert und bereichert. Materialien und einfache Drucktechniken bieten Strukturen mit einer spezifisch grafischen Abstraktion. Außerdem kennen die Schülerinnen und Schüler Mischungen, Beziehungen und deren Wirkungen, den Bezug von Bildaufbau und Wirkung und verschiedene Möglichkeiten des Materialeinsatzes und Materialauftrags. differenzierte Farbmischungen, Farbbeziehungen und ihre Wirkungen anwenden; das Zeichnen für die Darstellung ihrer Sicht von inneren und äußeren Wirklichkeiten einsetzen; Materialien und einfache Drucktechniken für eine Bildgestaltung einsetzen und Drucke selbst herstellen; experimentell und geplant arbeiten und unterschiedliche Materialien für malerisches und grafisches Gestalten einsetzen. Im dreidimensionalen Bereich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Körper und Raum. Im spielerischen Umgang mit verschiedenen Materialien entsteht ein durch Erlebnis geprägter Zugang zu Raumbildung und Raumnutzung. in engem haptischen Kontakt mit dem Material plastische Werke schaffen, die sie auch aus unmittelbaren körperlichen Erfahrungen begreifen und entwickeln; sich im Umgang mit dem Material dessen Eigenschaften und Wirkungen erschließen; verschiedene Materialien erproben und diese zur Gestaltung von Raum, Baukörpern und Baugruppen nutzen; unterschiedliche formbare und feste Materialien einsetzen, unterschiedliche plastische Gestaltungen schaffen und unterschiedliche Zugangsweisen zum Bauen nutzen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Verbindung mit dem Phänomen Zeit. Körpersprache, Fotografie oder Video und klangliche Gestaltung, Texte und Beleuchtung als Ausdrucksmöglichkeiten für die praktische Arbeit einsetzen und gewinnen so ein erweitertes Verständnis von künstlerischen Werken, Bildmedien und der gestalteten Umwelt; spielen, nachstellen, improvisieren, inszenieren und dokumentieren.

296 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR BILDENDE KUNST GYMNASIUM KLASSE 8 KLASSE 8 An Werken im Kontext werden verschiedene Möglichkeiten der Darstellung von Fläche, Körper, Raum und Bewegung untersucht. aus Beispielen verschiedener Epochen Hinweise auf zeitgebundene Voraussetzungen, Absichten und Arbeitsweisen von Künstlerinnen und Künstlern sowie Gestalterinnen und Gestaltern entnehmen und einen Aktualitätsbezug herstellen; recherchieren und präsentieren. Buchstaben und Zeichen werden als mögliche Elemente der Gestaltung erfahren. sich mit Schrift und mit der Beziehung von Schrift und Bild auseinander setzen; unterschiedliche Formen der Gestaltung erproben und sie auf ihre Wirkungen hin untersuchen; einen Entwurf für Text- und Bildgestaltung herstellen. Auf der Fläche, im Raum und in Verbindung mit der Zeit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Phänomen Bewegung auseinander. virtuelle Bewegung darstellen; reale Bewegung erzeugen. Die Schülerinnen und Schüler erproben die Verhältnisse von Baukörper und Raum, Innen und Außen, Tragen und Lasten. modellhafte Entwürfe herstellen; Abhängigkeiten und Wirkungen erkennen. Die wahrnehmbare Wirklichkeit ist Ausgangspunkt für die illusionistische Darstellung von Körper und Raum auf der Fläche durch Zeichnen und Malen. verschiedene Möglichkeiten der Erzeugung räumlicher Illusion auf der Fläche anwenden; eine räumliche Wirkung auf der Fläche durch Linie, Hell-Dunkel, Farbe und Perspektive erzielen.

KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR BILDENDE KUNST 297 GYMNASIUM KLASSE 10 KLASSE 10 Exemplarische Werke werden im Vergleich untersucht. formale Gestaltungsmerkmale und ihre unterschiedlichen Wirkungen und Aussagen erkennen; die wechselseitige Beziehung des Formalen und seiner Wirkungen erschließen. Die Schülerinnen und Schüler haben Kenntnisse zu exemplarischen Aspekten der Kunstgeschichte zu Künstlerinnen/Künstlern, Werken und Beziehungen von Werken zu Epochen. ihr Wissen strukturieren. In einem offenen Prozess werden Materialien und Gegenstände verwendet, bearbeitet oder in neue Beziehungen gesetzt. sammeln, auswählen; umformen, verwandeln; den Zufall einbeziehen; Bilder, Sammlungen oder Objekte mit neuen Bedeutungen schaffen. Die Schülerinnen und Schüler erproben fotografische Gestaltungsmöglichkeiten. erlangte Erkenntnisse im künstlerischen Arbeitsprozess anwenden; mit einem digitalen Bildbearbeitungsprogramm arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick in unterschiedliche Bau- und Konstruktionsweisen. eine architektonische Idee entwickeln und im zwei- oder dreidimensionalen Bereich veranschaulichen; sich mit Baukörpern und ihrer Gliederung auseinander setzen; an Architekturbeispielen Abhängigkeiten von natürlichen und kulturellen Gegebenheiten erkennen. Im angewandten Gestalten von Gegenständen mit Alltagsbezug erlangen Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Abhängigkeiten und Bedingungen bei dem Entwicklungsprozess eines Produkts. ein Produkt von der Idee bis zum Modell entwickeln; praktische, ästhetische, symbolische und ökologische Aspekte hinterfragen.

298 KOMPETENZEN UND INHALTE FÜR BILDENDE KUNST GYMNASIUM KURSSTUFE KURSSTUFE Die Kompetenzen und Inhalte der Klassen 5 bis 10 sind Grundlage für Weiterentwicklung und gezielte Vertiefung in der Kursstufe. In den Arbeitsfeldern der Gestaltung und der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werken können sich die Schülerinnen und Schüler in bewusster Entscheidung auf die jeweiligen Unterrichtsgegenstände einlassen und Methoden, Konzepte und Lösungswege für deren Bearbeitung entwickeln. Sie sind in der Lage, die eigene gestalterische und reflektorische Arbeit in den Arbeitsfeldern und die gedankliche Durchdringung von künstlerischen Werken, Bildmedien und der gestalteten Umwelt als Einheit zu sehen. absichtsvoll in wesentlichen Bereichen des Gestaltens auf der Fläche, im Raum, mit neuen Medien auch in Verbindung mit dem Phänomen Zeit arbeiten und ihre Entscheidungen und Überlegungen dokumentieren und kommentieren. Ideen und Vorstellungen in der Auseinandersetzung mit äußeren und inneren Wirklichkeiten entwickeln; sich mit dem künstlerischen Prozess von der Idee bis zum Ergebnis auseinander setzen; die künstlerischen Mittel (Material, Verfahren, Technik, Medien, Form) und die entsprechenden Prozesse und Gestaltungsweisen wählen und absichtsvoll einsetzen; Form und Inhalt in ihrem Wechselbezug in der gestalterischen Arbeit berücksichtigen; sich für bestimmte Wirkungen in der Auseinandersetzung entscheiden; Ausdruck und Bedeutung erzielen; eine angemessene Komplexität und Prägnanz der Gestaltung erzielen; den Verlauf der Auseinandersetzung beobachten, sich vergegenwärtigen und strukturieren; Gestaltungsweisen, Prozesse und Ergebnisse anschaulich dokumentieren, kommentieren und darstellen. Die Schülerinnen und Schüler verfügen bei der Begegnung und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werken über Kenntnisse und Erfahrungen und können diese mündlich, schriftlich und agierend darstellen. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine angemessene Fachsprache; haben Kenntnisse zu exemplarischen Aspekten der Kunstgeschichte und können diese an konkreten Beispielen anwenden; können Werke der Kunst und der gestalteten Umwelt selbstständig und begründet in verschiedenen Zusammenhängen erschließen und deuten; verfügen über verschiedene Methoden der Erschließung subjektive, experimentelle und formale Ansätze, Vergleich von Werken im Kontext zur praktischen und theoretischen Arbeit, Untersuchung des Formalen und seiner Wirkungen; sind in der Lage, die Begegnung, Auseinandersetzung und Kommunikation mit unterschiedlichen Werken und ihre Kenntnisse und Erfahrungen zu strukturieren und Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Ganzen zu sehen; können ihre Erfahrungen, Kenntnisse und Ergebnisse vermitteln und präsentieren; sind in der Lage, die Begegnung, Auseinandersetzung und Kommunikation mit unterschiedlichen Werken als Anregung für die eigene praktische Arbeit aufzufassen.