Teil 5: Physiologie der Pflanze

Ähnliche Dokumente
Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Lichtgetriebener Elektronentransport in der Thylakoidmembran führt zu PMK

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Entwicklung des Klimas im 21. Jh.

Photosynthese. Stoffwechsel Kontrolle Physiologie. D. W. Lawlor Übersetzung von Merlet Behncke Bearbeitung von Donat-P. Hader

3. Lichtabhängige Reaktionen

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Biologie I: Funktionen des Blattes

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Wiederholung. Biokatalyse Enzyme

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

1. Wieso trägt Plastochinon zur Ansäuerung des Thylakoidlumens während der Photosynthese bei (bitte mit Zeichnung)?

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

10.1 Pflanzen und andere autotrophe Organismen sind die Primärproduzenten der Biosphäre

Die Wege des Kohlenstoffes

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

Sonne (Fusion: H zu He), jährlich 54, J; 1 Million Hiroshima Bomben täglich 1/3 reflektiert, 1% von Pflanzen aufgenommen

Evolutionärer Vorteil als Grundlage zum Leben? Von Nadine Körtel Konrad-Adenauer Straße , Hainburg

Photosynthese. Einführung. Basiswissen > Stoffwechsel > Anabolismus > Photosynthese. Skript PLUS

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Verschiedene Wege der Kohlenstoffassimilation bei den Organismen

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Wiederholung: Z-Schema der Photosynthese in höheren Pflanzen und Cyanobakterien

11. Tutorium AMB/OBOE: AMB I Klausur WS 04/

Physiologie der Photosynthese

Pflanzliche und bakterielle Stoffwechselprozesse

Photosynthese - Hill Reaktion. 1 Theoretischer Hintergrund - 2 -

Lichtreaktionen. Lichtsammelkomplex. Komplex. Fotosystem I Plastocyanin Plastochinon

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Pflanzenproduktion in den Tropen / Subtropen

Geschichte der Photosynthese

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Der photosynthetische Elektronentransport

Auswirkung verschiedener Umweltbedingungen auf Photosystem II, nachgewiesen durch Messung der Chlorophyll-Fluoreszenz

Versuchsprotokoll. 1.) Versuch 1h: Crassulaceen - Säurestoffwechsel

Photosynthese in Pflanzen: Lichtreak3on und Calvin- Benson Zyklus

Anpassung an UV-Strahlung (Photosynthese und non-photochemical quenching)

Grundlagen der Physiologie

Universität Ulm. Protokoll zu den Grundübungen Pflanzenphysiologie und Molekulare Botanik. Wintersemester 2011/2012. Versuch C2: Hill Reaktion.

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

1. Theoretischer Hintergrund Der Ort der Photosynthese die Chloroplasten Photosynthese-Pigmente Die Lichtreaktion...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

lithos (gr.) = der Stein; trophe (gr.) = die Nahrung Chemolithotropher Stoffwechsel

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Grundlagen der Physiologie

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Photosynthetischer Elektronen-Transport

Manganenzyme und Photosystem II

STOFFWECHSELPHYSIOLOGIE DER PFLANZEN Prof. Marianne POPP

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

CAM Säurestoffwechsel der Dickblattgewächse zeitliche nicht räumliche Trennung

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Photosynthese. Herausgegeben von Donat-Peter Hader

Photosynthese, Teil 1

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

Biologie für Mediziner

Abb Mobilisierung und Umwandlung von pflanzlichen Speicherfetten in Kohlenhydrate.

Artbegriff (biologisch)

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Protokoll zum diurnalen Säurerythmus einer CAM-Pflanze

Citratzyklus. Citratzyklus

Photosynthese III Kohlenstoffreaktionen

Protokoll Kurstag 7. Blatt & Blattpigmente. 1) Einleitung

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Pflanzenphysiologie. Versuch Photosynthese. Mitarbeiter: Ch. Leuschner, D. Hertel, H. Depta,

Wiederholung. Fettsäuresynthese: Multienzymkomplex Sekundäre Pflanzenstoffe

Einführung in die Biochemie

Was bisher geschah 1

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Signalanalyse der Austauschvorgänge zwischen Photosynthese und Respiration in Hinblick auf die stickstofformabhängige Lichtstreßresistenz

Gerhard Richter Biochemie. der Pflanzen. 246 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart- New York

Allgemeine Biologie (Teil Botanik)

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Chemiosmotische Theorie Dunkelreaktionen Calvin-Zyklus, reduktiver Pentosephosphatzyklus,

Oxidative Phosphorylierung

5. STOFFWECHSEL. Energie-Quelle Brennstoffe. 5.1 Übersicht. Red.-Äquivalente. Katabolismus

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

Aminosäuren Klasse organischer Verbindungen mit mindestens einer Carboxy- (-COOH) und einer Aminogruppe (-NH 2 ), Bausteine von Proteinen

Die Primärreaktion der Photosynthese

Biosphäre I: Die pflanzliche Photosynthese und ihre Auswirkungen auf das Klima

Zuckerrohr. Online-Ergänzung KATJA FRANK. MNU 65/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Atmungskette inklusive Komplex II

Transkript:

Teil 5: Physiologie der Pflanze 18. Photosynthese 18.1 Überblick 18.2 Bedeutung und Eigenschaften des Lichtes 18.3 Reaktionssysteme der Photosynthese 18.3.1 Lichtreaktion 18.3.2 Photophosphorylierung 18.3.3 CO 2 -Fixierung 18.4 Kohlenstoffkreislauf 18.5 Zusammenfassung Blick in ein grünes Blatt

Chloroplast in einer Mesophyllzelle eines Blattes Bruttogleichung der Photosynthese CO 2 + H 2 O + Lichtenergie -> (CH 2 O) + O 2 Kohlendioxid Wasser Kohlenhydrate Sauerstoff

Eigenschaften des Lichtes Bedeutung des Lichtes Warum ist der kleine Bereich des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums verantwortlich für die meisten strahlungsabhängigen biologischen Aktivitäten (Sehen, Phototropismus = Ausrichten nach dem Licht, Photoperiodismus, Photosynthese, von der ja alles Leben abhängt)? Kein Zufall: 1.) Der komplexe Aufbau von Lebewesen wird zu einem großen Teil durch Wasserstoffbrücken und andere schwache Bindungen aufrechterhalten. Strahlung mit nur etwas höherer Energie als das violette Licht lösen diese Verbindungen. 2.) Langwellige Strahlung (> 750 nm) wird von Wasser absorbiert aus denen Lebewesen ja größtenteils bestehen. Wird langwellige Strahlung von organischen Molekülen absorbiert, dann führt dies zwar zur Erwärmung, nicht aber zu einer Veränderung der Elektronenkonfiguration. 3.) Strahlenangebot auf der Erde: Strahlen höherer Energie (z.b. UV) werden in der Atmosphäre durch O 2 und O 3 abgefangen, Strahlen niedrigerer Energie (z.b. Infrarot) durch Kohlendioxid und Wasserdampf absorbiert.

Bedeutung des Lichtes Warum ist der kleine Bereich des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums verantwortlich für die meisten strahlungsabhängigen biologischen Aktivitäten? 1.) Wasserstoffbrücken könnten durch Strahlung mit nur etwas höherer Energie als das violette Licht gelöst werden. 2.) Langwellige Strahlung (> 750 nm) wird von Wasser absorbiert aus denen Lebewesen ja größtenteils bestehen. 3.) Strahlenangebot auf der Erde: Strahlen höherer Energie (z.b. UV) werden in der Atmosphäre durch O 2 und O 3 abgefangen, Strahlen niedrigerer Energie (z.b. Infrarot) durch Kohlendioxid und Wasserdampf absorbiert. Die Funktion der Pigmente

Wirkungsspektrum und Absorptionsspektrum Korrelation zwischen Wirkungs- und Absorptionsspektrum

Chlorophyll Mengel 1991 Verwandte Carotinoide beta-carotin: charakteristische Gelbfärbung bei Karotten und Süßkartoffeln Vitamin A (Retinol): kann von den meisten Tieren aus beta-carotin gebildet werden Retinal: das essentielle Sehpigment entsteht durch Oxidation von Retinol Zeaxanthin (ein Xanthophyll): bewirkt die Gelbfärbung der Maiskörner

Die Reaktionssysteme der Photosynthese Energieübertragung bei der Photosynthese

Kopplung der beiden Photosysteme Transmembrankomplexe der Thylakoidmembran

Ferredoxin Ferredoxin reduziert NADP +

Standardredoxpotentiale Messung von Standardredoxpotentialen

Nernst-Gleichung Reaktionsmöglichkeiten des Ferredoxins

Chemiosmotische Kopplung der Photophosporylierung ATP-Synthase in den Membranen von Mitochondrien und Chloroplasten

Abbau des H + -Gradienten durch NH 3 Energiebilanz der nichtzyklischen Photophosphorylierung H 2 O + NADP + -> NADPH + + H + ½O 2 G (freie Energie) 213 kj/mol Enerige des Lichtes von 700 nm: 167 kj/mol Photonen, 4 Photonen werden benötigt, um 2 Elektronen auf das Niveau von NADPH zu heben ==> 670 kj/mol Effizienz: 213/670 ==> als NADPH gespeichert. ca. 1/3 der vorhandenen Energie wird Die Gesamtenergie aus dem nichtzyklischen Elektronentransport (aus 6 Paar Elektronen von H 2 O auf NADP + ) beträgt 6 ATP und 6 NADPH.

Zyklischer Elektronentransport Z-Schema der Photosysteme

Stomata dienen dem Gasaustausch Assimilation von CO 2 im Calvinzyklus

Umwandlung von PGA in Phosphoglycerinaldehyd PGA und DHAP im Gleichgewicht

Bildung von Kohlenhydraten aus Triosephosphaten Reaktionen des Calvinzyklus

Calvin-Zyklus CO 2 und O 2 konkurrieren um die gleiche Bindungsstelle

Im Stroma: RuBP kann als Oxygenase wirken Glycolat (Glycolsäure) wandert in Peroxisome Chloroplast, Peroxisom und Mitochondrion

Im Peroxisom: Oxidation von Glycolsäure Im Peroxisom: Transaminierung Glycin wandert in Mitochondrion

Im Mitochondrion: Oxidation, Decarboxylierung und Desaminierung CO 2 -und NH 3 -Freisetzung; NADH für Atmungskette Photorespiration

Glycolat-Reaktionsweg Kohlenstoff-Fixierung im C 4 -Stoffwechsel

Arbeitsteilung zwischen Mesophyll- und Bündelscheidenzellen Kranzanatomie in einer Maispflanze

Oxydation und Decarboxylierung von Malat in den Bündelscheidenzellen Decarboxylierung und Transaminierung von Asparaginsäure in den Bündelscheidenzellen

Kohlenstoff- und Energietransfer zwischen Chloroplast und Cytosol der Mesophyllzellen Mesophyllchloroplast und Bündelscheidenchloroplast

Dicarbonsäurereaktionsweg: Assimilation von CO 2 mittels PEP-Carboxylase Vor- und Nachteile der C4-Assimilation Vorteile: niedrigerer CO 2 -Kompensationspunkt: C4-Pflanzen: 5-10 µl CO 2 L -1 Luft C3-Pflanzen: 30-50 µl CO 2 L -1 Luft bessere Lichtausnutzung, weil in den Bündelscheidenzellen eine hohe CO 2 -Konzentration aufgebaut werden kann => annnähernd Sättigung der RubisCO => Lichtatmung blockiert ==> Nutzung hoher Lichtintensitäten. geringerer Wasserbedarf (Kranzanatomie und Teilverschluss der Stomata) geringerer Stickstoffbedarf (weil weniger RubisCO erforderlich ist) Nachteile: für die CO 2 -Assimilation ist mehr Energie erforderlich. Pyruvat-Phosphat-Dikinase ist temperaturempfindlich.

CO 2 -Assimilation in Abhängigkeit von der Lichtintensität Verbreitung der C4-Gräser

Crassulaceensäure-Stoffwechsel (engl. crassulacean acid metabolism, CAM) Tag-Nacht-Rhythmus der CAM-Pflanzen

Vergleich zwischen C4- und CAM-Photosynthese Vergleich von C4 und CAM-Pflanzen

Globaler Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre Weigel et al., 2001

Versuchsanlage zur CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre Weigel et al., 2001 Mehr Ertrag durch mehr CO 2 in der Atmosphäre Weigel et al., 2001

Zusammenfassung: Photosynthese Bei der Photosynthese wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt und CO 2 in organischen Verbindungen fixiert. Licht wird, durch Pigmente absorbiert, die in Photosystemen (P 680 und P 700) organisiert sind. Man unterscheidet: a) Lichtreaktion, b) Kohlenstoff-Fixierung. Lichtreaktion: Elektronen fließen vom Wasser zu Photosystem II, über eine e - - Transportkette zu Photosystem I und schließlich zum NADP +. Der Elektronenfluss der e - -Transportkette ist an die Protonenpumpe und ATP- Synthese über einen chemisomotischen Mechanismus gekoppelt. ImCalvin-Zyklus wird CO 2 über den C 3 -Stoffwechsel fixiert. Die Kohlenstoff-Fixierung in C 4 -Pflanzen umgeht das Problem der Photorespiration. CAM-Pflanzen können CO 2 im Dunkeln fixieren. Fragen zum Photosynthese Wie lautet die Bruttogleichung der Photosynthese? Woher stammt der freigesetzte Sauerstoff? Unterscheiden Sie zwischen dem nichtzyklischen und dem zyklischen Elektronentransport und der Photophosphorylierung! Welche Produkte gehen aus den jeweiligen Prozessen hervor? Warum ist die zyklische Photophosphorylierung für den Calvin-Zyklus notwendig? Was ist Photophosphorylierung und wie läuft dieser Prozess an den Thylakoidmembranen ab?

Weitere Fragen zum Photosynthese In welcher Weise ist RubisCO an der Photosynthese und der Photorespiration ( Lichtatmung ) beteiligt? Warum ist die Photorespiration ein energieverzehrender Prozess für die Pflanze? Unter welchen Bedingungen kann die Kohlendioxid-Konzentration unzureichend für die Photosynthese werden? Nennen Sie einige dieser Bedingungen! Was versteht man und Kranzanatomie? In welcher Hinsicht sind C 4 -Pflanzen den C 3 -Pflanzen überlegen? Warum dominieren C 4 -Pflanzen vor allem in den wärmeren Gegenden der Erde? Wie unterscheiden sich CAM-Pflanzen von C 4 -Pflanzen?