Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Ähnliche Dokumente
«Ländliche Entwicklung in der Eu und ihre regionale Unterschiedlichkeit»

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Politiken zur Entwicklung ländlicher Räume: Bedeutung und Weiterentwicklung der 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Ländliche Entwicklung

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Die Ex-post Evaluierung der Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile (Ausgleichszulage )

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Ländliche Entwicklung 2020 Gestaltungsoptionen aus Sicht der EU

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Vieh- und Grünlandwirtschaft (Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2013)

ELER Saarbrücken, Juni 2015

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Naturschutz in Deutschland - Europäischer Musterschüler oder Schlusslicht? Prof. Dr. Hartmut Vogtmann NABU Berlin, Berliner Naturschutztag 2009

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage XI. über die Inanspruchnahme der EU-Mittel

Vorlesung Ökonomie der regionalen Ressourcen VO Nr SS Programme zur Ländlichen Entwicklung

Agrarpolitik für Einsteiger

Das neue österreichische LE-Programm. Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume:

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Die ländliche Entwicklung in Europa

Die Rolle der Agrarumweltmaßnahmen für die Berglandwirtschaft

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Ländliche Entwicklung

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ):

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

Wie man ein ländliches Gebiet entwickelt

Gemeinsame Agrarpolitik Eckpunkte der ländlichen Entwicklung. Wien, 19. Juni 2013 Tagung Green Care Neue Wege, neue Chancen

Zukunftsstrategie oder Bürokratiemonster? Die 2. Säule der GAP Österreichs Erfahrungen

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Antworten zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft der GAP und der Ländlichen Entwicklung der Landwirtschaftskammer Steiermark:

Generaldirektion Umwelt

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken!

ELER / GAK wo stehen wir?

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Ländliche Entwicklung

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

E L E R

Die ländliche Entwicklung in Europa

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP

I N F O R M A T I O N

Leben und wirtschaften in der Region aktuelle Umsetzung der LE im Bezirk Spittal. Dipl.-Ing. Gerhard HOFFER LFS Litzlhof, 9.

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Förder - Architektur. Präsentationen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Interventionslogik Priorität 1

GAP bis 2020 aktueller Stand

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung

ELER - Finanzierung in den Ländern. Stand Dez. 2009

Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums in der Europäischen Union

Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik Martin Scheele

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH bmnt.gv.at

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Neue Perspektiven der ländlichen Entwicklung für Europa 1

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Die Berglandwirtschaft im 21. Jahrhundert - Aufgaben, Leistungen und notwendige Rahmenbedingungen

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Transkript:

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger

Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2. Situation Landwirtschaft / EU. 3. Bestehende Förderungen Berggebiete. 4. Zukünftige Förderungen Berggebiete? 5. Schlussfolgerungen! 2

1 BG - allgemeine Feststellungen Demographische und wirtschaftliche Situation der Berggebiete in Europa ist sehr unterschiedlich Die Stabilität der Berggebiete ist sehr stark an eine funktionierende Landwirtschaft gebunden. Innerhalb der Ökonomie vieler Berggebiete spielt der Tourismus eine sehr wichtige Rolle > Das Potential beider Bereiche kann jedoch innerhalb kleinster Räume sehr unterschiedlich sein. Beschäftigungsmöglichkeiten ausserhalb der Landwirtschaft entscheiden weitgehend über sozioökonomischen Wohlstand der Region.

1 Berggebiete in der EU Landwirtschaft in den Bergen EU AUT Fläche (LN) 15% 55% (SP 28%, IT 16%, FR 15%, RO 10%, AT 7%) Betriebe 18% 37% 1961 31% Berggebiete > 50% der LN (Österreich, Slowenien und Finnland) 4

2 Lw. Betriebe in Berggebieten Die Landwirtschaft ist in den Bergen sehr ähnlich: Kleine und mittlere Struktur Betriebe profitieren weniger vom technischen Fortschritt Haben ungünstigere arbeitswirtschaftliche Bedingungen Relative hohe Erzeugungskosten

2 Lw. Situation - Berggebiete Unbefriedigende Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren Wachstum ist besonders durch die Topographie begrenzt. Einkommenssicherung alleine über LW kaum mehr möglich ( 30% in den Bergen) und nur mehr ein geringer Anteil des Gesamteinkommens stammt aus der Nahrungsmittelproduktion. Aufgabe bedeutet Aufgabe mit all seinen Konsquenzen

2 Konsequenzen der Aufgabe Österreich 95-07 BG NBG Lw. Betrieben -19% - 34% Lw. Flächen (LN) -11% - 4 % Fortschreitender Verfall der Infrastruktur in der Region Abwanderung der Menschen aus der Region Verlust von Arbeitsplätzen und Einkommen für die Region

3 Richtlinie 75/268 Ausgleichszulage ben. Gebiete Um die Fortführung der Ausübung landwirtschaftlicher Erwerbstätigkeiten und somit die Erhaltung eines Minimums an Bevölkerungsdichte oder die Erhaltung der Landschaft in den festgelgten benachteiligten Gebieten sicherzustellen, sind die Mitgliedstaaten befugt die genannte Beihilfenregelung zugunsten der landwirtschaftlichen Tätigkeiten und zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Einkommen in diesen Gebieten einzuführen. 8

3 Das europäische Agrarmodell muss die europäische Landwirtschaft als Wirtschaftsbereich multifunktional, nachhaltig und wettbewerbsfähig sein, sich über den gesamten Raum verteilen; die Landschaft pflegen, die Naturräume erhalten, einen wesentlichen Beitrag zur Vitalität des ländlichen Raums leisten und den Anliegen und Anforderungen der Verbraucher in Bezug auf Qualität und die Sicherung der Lebensmittel, dem Umweltschutz und dem Tierschutz gerecht werden 9

3 Politikbereiche der GAP: heute Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 1. Säule: - Direktzahlungen (von der Produktion entkoppelt) - Marktstützungsmassnahmen (Cross Compliance Standards) 79% 2. Säule: 21% Ländliche Entwicklungspolitik Modulation

3 Agrarbudget - Zuteilung nach Säule I + II (2007-2013) AUT+EU Geld 32 68 EU Geld AUT 48 52 EU 27 Budget 79 21 0% 20% 40% 60% 80% 100% 1. Säule 2. Säule

3 Mittel für die Periode 2007-2013 (Österreich) Strukturfond 1,2 mrd Regionalfonds 680 mio Sozialfonds 524 mio Landwirtschaftsfonds 7,6 mrd Direktzahlungen 3,6 mrd Ländl. Entwicklung 4,0 mrd Gesamtsumme 8,9 mrd (4,0 x2=8,0 mrd + 3,6+1=12,6 mrd) (1,8 mrd / Jahr für Landwirtschaft) - 500 /ha

3 Budget für LE: Vergleich2000-06 / 2007-13 9.164 2000-2006 2007-2013 8.112 mio EUR 3.258 4.025 281 900 DE AT SI

3 Anteil EU - Geld / Österreich (2007-2013) 2000-2006 2007-2013 4.025 mio EUR 3.200 857 680 733 524 Landwirtschaftsfonds Regionalfonds Sozialfonds

3 GAP - Förderungen (für Berggebiete) in Österreich 1. Säule Betriebsprämie, Muttterkuhpr. 4800 / Betrieb 2. Säule Achse I Land-und Forstwirtschaft Investitionen, Niederlassung 8000 / Förderfall und 9000 / NL Achse II Abgeltung natürlicher Nachteile Ausgleichszulage 1000-5000 / Betrieb Abgeltung für erbrachte Leistungen Agrarumwelt 4200 / Betrieb Achse III Ländliche Entwicklung im engeren Sinn Diversivizierung, Leader

3 LE - Förderungen für Berggebiete in Österreich Ausgleichszulage ÖPUL UBAG Bioförderung (90% Bergbauern) Verzicht/Reduktion Betriebsmittel Grünland Steilflächenmahd Alpung und Behirtung Silageverzicht Streuobstwiesen Weidprämie

4 Bergbauern - Chancen Neue Technologien in der Bewirtschaftung Diversifizierungen Neue Produktionszweige Rinderhaltung Freilandhühner Vor- u. nachgelagerte Bereiche Direktvermarktung Völlig neue außerlw. Aktivitäten Tourismus, kommunale Dienstleistungen Vertragsnaturschutz Förderungen 17

4 Zukunft der GAP Periode 2014-2020 Finanzielle Ausstattung Ausgestaltung der GAP 1. Säule/2. Säule Kofinanzierung Betriebsprämien Artikel 68

4 Zukunft der LE Ausgestaltung der LE Ausgleichszulage AUM (Neue Herausforderungen) Klimawandel erneuerbare Energie Wasserwirtschaft biologische Vielfalt (BG höchste biolog. Vielfalt) (Milchbegleitmaßnahmen)

5 Anforderungen - Bergbauern Bergbauern müssen weiterhin bzw. vermehrt Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nützen! Bergbauern müssen weiterhin bzw. vermehrt ihre Flexibilität unter Beweis stellen und, wo möglich, diversifizieren und kooperieren! Bergbauern müssen weiterhin bzw. vermehrt ihre Fördermöglichkeiten kennen und diese für ihren Betrieb optimieren! Bergbauern müssen weiterhin bzw. vermehrt bereit sein Leistungen für die Gesellschaft zu erbringen! aber auch für die Landwirtschaft in den Bergen muss gelten, dass das Produzieren weiterhin im Vordergrund steht!

5 Forderungen Politik Für die Bauern in BG ist die Weiterführung der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete wichtig! Für die Bauern in BG ist eine Absicherung der Milchwirtschaft (70 %) in den Berggebieten wichtig! Für die Bauern in BG ist das Regionalmodell für die Berechnung der Betriebsprämie vorteilhaft!

5 Schlussfolgerungen Wir brauchen ein klares politisches Bekenntnis zur Berglandwirtschaft mit Taten bzw. Finanzierung! Wir brauchen entsprechende Förderinstrumente! Wir brauchen außerlandwirtschaftliche Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region! und Wir brauchen vor allem Bauern, die weiterhin bereit sind, unper nicht immer einfachen Bedingungen, ihre Betriebe in den Bergen weiterzuführen und die von der Gesellschaft erwünschten Leistungen zu erbringen! 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, und vergessen Sie bitte nicht, die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik ist Ihre Politik! Bringen Sie sich ein, kritisieren Sie wo nötig, aber vergessen Sie nicht diese auch von Zeit zu Zeit zu verteidigen! Danke! 23