Pertussis. Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße 59 D Köln

Ähnliche Dokumente
Pertussis (Keuchhusten)

Eine alte Erkrankung neu entdeckt: Pertussis Carl Heinz Wirsing von König

Meningokokken und Pertussis:

Coups d oeil aus der Infektiologie

Bronchitis und Pertussis

Dabei ist einer Untersuchung zufolge jeder zehnte Erwachsene

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

hmm-newsletter 9 (vom )

Pertussis ein update

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Pertussis don t forget. Pertussis ein update. Fall Pertussis bei Erwachsenen - Diagnostische Odyssee

Kombinierte Auffrischimpfung gegen Keuchhusten für Jugendliche und Erwachsene

Keuchhusten: Welche Empfehlungen zur Post- Expositions-Prophylaxe im Gesundheitswesen?

Empfehlungen zur Prävention von Keuchhusten

Keine Interessenkonflikte

ÄrzteMerkblatt. Pertussis. U. Heininger. Neu: Mit wichtigen Informationen zu Pertussis bei Erwachsenen

Impfen in der Schwangerschaft ein Paradigmenwechsel

CME PERTUSSIS. Eine unterschätzte Erkrankung. zertifizierte Fortbildung 4 Punkte. Autor: Prof. Dr. med. Carl Heinz Wirsing von König

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Thüringer Leitfaden für Maßnahmen des Infektionsschutzes bei Keuchhusten

Epidemiologisches Bulletin

Pertussis (Keuchhusten)

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfplan 2018 inkl. Grippeprävention. Donas 2018

Pertussis (Keuchhusten)

Aus der Kinderklinik und Kinderpoliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. Christian P. Speer, FRCPE

Die Pertussis-Impfung in der hausärztlichen Praxis

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Humorale und zelluläre Immunität nach Pertussis- Auffrischimpfung im Jugendalter

Keuchhusten (Pertussis)

Impfungen in der Schwangerschaft

Impfen für Säuglinge: Was ist neu und warum der Zeitpunkt eine Rolle spielt

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Bordetella pertussis ist ein kleines,

Wie häufig sind respiratorische Infekte beim Personal und was wird auf den Patienten übertragen?

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

Surveillance der Effektivität der Pertussis-Impfung: Verwendung von diagnostischen Routinedaten zur Überwachung von azellulären Impfstoffen

Impfungen im Alter. Dr. med Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

ÄrzteMerkblatt. U. Heininger

Impfungen bei Frühgeborenen

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Neues zu Kombinationsimpfstoffen und der STIKO-Empfehlung zur Rotavirus-Schluckimpfung

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Epidemiologisches Bulletin

PRESSEMITTEILUNG. 29. Mai 2013 Nr. 70/2013. Bayerischer Impftag am 12. Juni 2013

PERTUSSIS: KONSENSUS STATEMENT. Mit wissenschaftlicher Unterstützung des Österreichischen Grünen Kreuzes.

Epidemiologisches Bulletin

Masern in Österreich 2008

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

Ambulant erworbene Pneumonie. Diagnostik und antimikrobielle Therapie unter Berücksichtigung der S3-Leitlinie. Dr. Thomas Mertes

Tabelle 9: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Übertragung von Infektionen. Infektionen, Impfungen, Schulauschluss. Varizellen: Epidemiologie. Varizellen. Erkrankung

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Impfraten Wilhelmshavener Schüler unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Universitätsspital Basel 8. St. Galler Infekttag. Schütze deinen Nächsten - Manuel Battegay. Impfe dich Selbst! Herdenimmunität

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

Schutzimpfungen beim Medizinalpersonal Empfehlungen 2018

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten

Bad Honnef Prävention und Infektion: Impfen im Alter

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Hot Topics rund ums Impfen

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die Eidgenössische Kommission für

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Neue Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Impfung gegen Hepatitis B

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Gesundheitsforum 2010 Berlin. Impfschutz. Ein wichtiger Faktor zur Gesundheitsvorsorge im Alter. Dr. med. Klaus- J.Volkmer Buchholz / Nordheide

Außerplanmäßige Änderung der STIKO-Empfehlungen zur Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis)

Tabelle 7: Empfohlene Nachholimpfungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit fehlender Erst- bzw. Grundimmunisierung

Epidemiologisches Bulletin

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Aktuelle Empfehlungen der STIKO: Varizellen-Impfung jetzt als weitere Standardimpfung im Impfkalender verankert

Grundsteinlegung. Infektiologische Stolpersteine in der Schwangerschaft. Infekttag Matthias von Kietzell

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

Sicherer Schutz für alle Babys

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Pertussis und Co: Warum impfen?

Transkript:

Pertussis Michael Weiß Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Kliniken der Stadt Köln ggmbh Amsterdamer Straße 59 D-51058 Köln WeissM@Kliniken-Koeln.de

Pertussis - Historie Erstbeschreibung 1578 in Paris durch Guillaume de Baillou (1536 1616) Epidemieartiger Ausbruch einer schweren Hustenerkrankung Typische Beschreibung der Erkrankung und ihrer Komplikationen Hinweis auf hohe Gefährdung von Säuglingen G. de Baillou: Epidemiorum et ephemeridum libri (duo), Quesnel, Paris, 1640, p. 237 T.E. Cone Jr.: Whooping cough is first described as a disease sui generis by Baillou in 1640. Pediatrics 46:522, 1970

Pertussis (Whooping Cough, Keuchhusten) Mittelalter: The Kink (schottisch, paroxysmaler Anfall) Kindhoest (teutonisch, für Kinderhusten) Bezeichnung Pertussis erstmals 1670 Isolation des Erregers B. pertussis durch Bordet und Gengou, 1906 (Ann. Inst. Pasteur 23:415-419, 1909) 30 Jahre später Beschreibung von B. parapertussis durch Eldering und Kendrick (J. Bacteriol. 35:561-572, 1938)

Pertussis Infektionskrankheit des Respirationstraktes In ungeimpften Populationen meist zwischen 2 und 6 J. Bei hoher Durchimpfungsrate Verschiebung von Pertussis-Erkrankungen ins frühe Säuglingsalter und ins Adoleszenten-/Erwachsenenalter Typischer Verlauf in 3 Stadien, Gesamtdauer 6-12 Wo. Inkubationszeit 7-10 Tage Stadium catarrhale 1-2 Wochen Stadium convulsivum 4-6 Wochen (Stakkatohusten und inspiratorisches Ziehen) Stadium decrementi

Komplikationen der Pertussis Sekundärinfektionen (Pneumonie, Otitis media) Apnoen (bei Säuglingen < 6 Monaten) Krampfanfälle Enzephalopathien (ESPED-Studie 1997-1998) Letalität < 0,1% Bei jungen Säuglingen bis zu 1,8% Einzelfälle von SIDS mit Nachweis von B. pertussis

Erreger Bordetella pertussis Unbewegliches, bekapseltes aerobes, gramnegatives Bakterium mit zahlreichen Virulenzfaktoren Toxine: Pertussistoxin Trachea-Zytotoxin Hitzelabiles Toxin Adenylatzyklase-Toxin Adhäsine: Filamentöses Hämagglutinin Pertactin Oberfläche mit Membranproteinen und Agglutinogenen Zellwand mit Lipopolysacchariden

J. Liese. Monatsschr. Kinderheilkd. 153:845-853, 2005 Differentialdiagnose bei Erwachsenen Erkältung Rhinoviren Common cold Coronaviren Unkomplizierte Hustenerkrankung Parainfluenza RSV, Influenza Adenoviren Akute infektiöse Bronchitis Influenza A u. B Komplizierte Hustenerkrankung Adenoviren (Husten wird zum Hauptsymptom) B. pertussis P. parapertussis C. pneumoniae M. pneumoniae

Klinische Diagnose Erkennbar im Stadium convulsivum Typische Hustenanfälle bei Kindern Bei Säuglingen primär Apnoen Atypische Verläufe bei Jugendlichen und Erwachsenen Pertussis-Infektion nach Studien bei 5-20% der über 2 Wochen hustenden Erwachsenen

Labor-Diagnostik Erregeranzüchtung (St. catarrhale, St. convulsivum) Polymerase-Kettenreaktion PCR schneller und sensitiver Serologie für Frühdiagnostik ungeeignet Antikörper erst ab Übergang ins St. convulsivum ELISA: IgA-, IgG-AK gegen PT und FHA Leukozytose mit Lymphozytose selten im St. catarrhale

Definitionen der Pertussiserkrankung WHO (1991): Paroxysmaler Husten > 21 Tage und Positive Bordetella pertussis-kultur Signifikanter Titeranstieg im ELISA-IgA/IgG-FHA/PT CDC, USA: Husten > 14 Tage und ein zusätzliches Kriterium: Hustenanfälle Inspiratorisches Einziehen Erbrechen nach Hustenanfällen Bestätigter Fall: Kultur oder PCR oder Serologie positiv

M. Riffelmann, M. Littmann, W. Hellenbrand, C. Hülße, C.H. Wirsing von König: Pertussis nicht nur eine Kinderkrankheit. Deutsches Ärzteblatt 105(37):623-628, 2008

Therapie bei Pertussis Säuglinge < 6 Monate: stationäre Überwachung Generell frühe antibiotische Therapie (möglichst im Stadium catarrhale) Therapieeinleitung bis 3 Wochen nach Hustenbeginn Makrolide Mittel der Wahl: Erythromycin-Estolat 30 mg/kg KG/Tag in 2 ED Erythromycin-Äthylsuccinat 50 mg/kg KG/Tag in 3 ED Dauer 14 Tage Alternativ: Clarithromycin, Roxithromycin, Azithromycin Kein Nutzen von Antitussiva, Sedativa, Mukolytika und Neuroleptika

Keuchhusten bei Erwachsenen Mildere Hustenanfälle, aber auch anfalls- und krampfartiger Husten, mit Würgereiz An der Ausbreitung des Keuchhustens hat der erkrankte Erwachsene einen wesentlich größeren Anteil, als ihm bisher zugeschrieben wurde. (H. Hennes, Med. Klin. 20:591-593, 1921) Steigende Durchimpfungsrate bei Säuglingen und Kleinkindern führt zur Verschiebung der Pertussis ins Jugendlichen- und Erwachsenenalter

Epidemiologie Mensch als einziges Reservoir für B. pertussis B. parapertussis bei Menschen und Schafen B. bronchiseptica vorwiegend bei Tieren Tröpfcheninfektion Höchste Inzidenz im Spätsommer und Winter Endemisches Vorkommen trotz hoher Durchimpfungsraten Keine lebenslängliche Immunität Erneute Erkrankung 3-20 Jahre nach Erstinfektion möglich Infektiosität bis zum Stadium convulsivum Ohne Behandlung bis zu 3 Wochen ansteckend

Epidemiologie (2) Hoher Kontagiositätsindex, bei ungeimpften Kindern bis zu 90% In neuen Bundesländern über 50% der Erkrankungen bei Jugendlichen und Erwachsenen Anstieg von 9,7 Erkrankten /100.000 Einwohner (2002) auf 34,7/100.000 (2007) Durch Verschiebung zu älteren Personengruppen erhöhte Gefahr für ungeimpfte Säuglinge

Pertussis Keuchhustenimpfung mit Ganzkeimvakzine wurde ab 1975 nicht mehr allgemein empfohlen Abnahme der Impfrate von 40-50% auf nur noch 14% im Jahr 1990! Deshalb hohe Keuchhusten-Morbidität in alten Bundesländern um 1990: 160 erkrankte Kinder/100.000 Einwohner Erfolgreiche Einführung der azellulären Pertussisimpfstoffe (mit 2 5 Einzelkomponenten) in den 1990er Jahren STIKO-Empfehlung für Impfung aller gesunden Säuglinge und Kinder seit 1991

Pertussis in East and West Germany W. Hellenbrand et al.:

Impfprävention gegen Pertussis 3 x ap-impfung im 1. Lebensjahr, 1x ap ab 11. Monat Durchimpfungsrate von 90% in Deutschland ap-schutzdauer nach Studien 7-8 Jahre vor Infektion und Erkrankung (M. Knuf et al.) Seit 2000 wird von der STIKO eine ap-impfung im Alter von 9-17 Jahren empfohlen Seit 2006 zusätzliche ap-auffrischimpfung zusammen mit Td im Alter von 5-6 Jahren Azelluläre Pertussisimpfstoffe für die Auffrischimpfung enthalten reduzierte Menge Pertussisantigene (z.b. Boostrix, Boostrix-Polio, Covaxis, Repevax) Monovalenter Impfstoff (Pac M.) nicht mehr erhältlich

Pertussisimpfung aller Erwachsenen Regelmäßige Auffrischung mit TdaP in Abständen von 10 Jahren? Werden ausreichende Impfraten bei Erwachsenen erreicht (nur 30%)? Bewußtsein für Pertussis als Erkrankung von Kindern und Erwachsenen! Pertussis - A Disease and Vaccine for All Ages Editorial NEJM, S.A. Halperin. 353:1615-1617, 2005

Pertussis - A Disease and Vaccine for All Ages S.A. Halperin. NEJM 353:1615-1617, 2005 Immunität nach Pertussis besteht nicht lebenslang! Kombinationsimpfstoffe mit Td + ap sind in den USA für die Impfung Erwachsener zugelassen Keine vermehrten Nebenwirkungen gegenüber Td- Auffrischimpfstoffen Immunogen nach einer Injektion Effektiv nach APERT-Studie von Ward et al.

J.I. Ward et al., for the APERT Study Group, NEJM 353:1555-1563, 2005 Efficacy of an Acellular Pertussis Vaccine among Adolescents and Adults Randomisierte doppelblinde Multicenter-Studie Vergleich von Impfungen gegen TdaP (n = 1391) und Hepatitis A (n = 1390) bei 2781 Probanden zwischen 15 und 65 Jahren Beobachtung über 2,5 Jahre Erfassung aller Hustenerkrankungen > 5 Tage: 2672 Erkrankungen Inzidenz 0,63 Episoden pro Person und Jahr 10x Keuchhustennachweis, 9x in Kontrollgruppe!

J.I. Ward et al., for the APERT Study Group, NEJM 353:1555-1563, 2005 Efficacy of an Acellular Pertussis Vaccine among Adolescents and Adults (2) Azelluläre Pertussis-Vakzine sicher und immunogen Protektionsrate durch Impfung 92% 1284 Hustenerkrankungen bei Kontrollen, davon 9 x nachgewiesene Pertussis (0,7%) Keuchhusteninzidenz bei Nichtimmunisierten 370-450 Erkrankungen pro 100.000 Erwachsene und Jahr! Hochrechnung: ca. 1 Million Pertussisfälle pro Jahr in den USA bei Personen > 15 Jahre Darüber hinaus sind viele asymptomatische Fälle mit Serokonversion anzunehmen

Epidemiol. Bulletin Nr. 30, 2010 Aktuelle Impfempfehlungen gegen Pertussis Bei allen Erwachsenen Td-Impfung einmalig als TdaP mit Kombinationsimpfstoff durchführen (ggf. TdaP-IPV), wenn letzte Pertussis-Impfung > 10 Jahre zurückliegt Bei Pertussis-Häufungen zusätzliche Impfungen von Kontaktpersonen, wenn letzte Impfung vor > 5 Jahren Vor Geburt eines Kindes bzw. für Frauen im gebärfähigen Alter Überprüfung, ob Pertussis-Immunschutz bei Haushaltskontaktpersonen und Betreuern des Neugeborenen vorliegt Falls keine Impfung der Mutter vor Konzeption erfolgte, soll die Impfung in ersten Tagen nach Geburt erfolgen

Aktuelle Pertussis-Epidemie in Kalifornien (offizielle Erklärung 18. Juni 2010) www.medscape.com 6. Oktober 2010: Paul Offit from the Division of Infectious Diseases and the Vaccine Education Center at the Children's Hospital of Philadelphia, Pennsylvania, USA: The Pertussis Outbreak in California and the Need for Vaccination. A pertussis outbreak is currently raging through the state of California. This outbreak has already caused about 4200 people to suffer from the disease, and in addition has caused 9 babies to die from the disease. All of those babies were less than 3 months of age. All of those babies were too young to be vaccinated; they depended on those around them to be protected. Unfortunately, immunization rates in those around them were woefully low. TdaP-Impfrate für 13 17 Jahre alte Jugendliche in USA: 41% TdaP-Impfrate bei Erwachsenen in USA: bisher nur 6% Nachdrückliche Empfehlung, ungeschützte Mütter nach der Geburt zu impfen Gefahr von Todesfällen bei jungen Säuglingen!

Zusammenfassung: Pertussis Keuchhusten ist keine Kinderkrankheit mehr Cave: Unspezifische Symptomatik bei Erwachsenen Verschiebung des Altersgipfels ins Erwachsenenalter Indirekt erhöht Gefährdung ungeimpfter Säuglinge Azelluläre Pertussis-Vakzine gut verträglich, wird mit Kombinationsimpstoffen gegeben Begrenzter Impfschutz erfordert Auffrischungen: Bei Kindern Bei Jugendlichen Bei Erwachsenen (neu nach STIKO 2010!)