Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich



Ähnliche Dokumente
Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben Total Note

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

LEASING Arbeitsauftrag

Leichte-Sprache-Bilder

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Lineare Gleichungssysteme

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Realschulabschluss

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Pangea Ablaufvorschrift

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

A n a l y s i s Finanzmathematik

5. Lineare Funktionen

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Kaufmännische Berufsmatura 2007 Kanton Zürich Serie 1

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Unsere Ideen für Bremen!

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was ist das Budget für Arbeit?

1. Weniger Steuern zahlen

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Papa - was ist American Dream?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

4. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Die Größe von Flächen vergleichen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

STATISTIK. Erinnere dich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

2 Terme 2.1 Einführung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Das Leitbild vom Verein WIR

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Kurzanleitung Messer machen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ihren Kundendienst effektiver machen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Probeunterricht 2013 an Wirtschaftsschulen in Bayern. Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Basteln und Zeichnen

Römische Zahlen I V X L C D M Der kleinere Wert vor dem größeren wird subtrahiert. a) DCCXIX b) CCXC c) CCCXCIV d) DCXCI

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Gymnasium. Testform B

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Ideen für die Zukunft haben.

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Transkript:

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung: 90 Minuten Umfang der Prüfung: 8 Aufgaben Hilfsmittel: Taschenrechner der Sekundarschule Anleitung: Alle Berechnungen sind auf diesen Blättern durchzuführen. Wenn der vorgesehene Platz nicht ausreicht, kannst Du auf der Rückseite weiterfahren. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Achte auf saubere Darstellung und schreibe nicht mit Bleistift und nicht mit rotem Stift. Viel Erfolg! Für Korrektur Nummer 1a 1b 1c 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6a 6b 7a 7b 8a 8b total Maximal 2 2 2 2 2 3 3 2 4 2 2 2 3 3 4 3 3 44 Punkte

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 1 von 8 1. a) Vereinfache den Term 2(3b 4a) 3(2a 5b) so weit als möglich. 1. b) Vereinfache den Term!"#"!$%+ &"#'"+$%+(" so weit als möglich. 1. c) Dividiere die Differenz von!" # vereinfache das Resultat!!" $ und $ durch die Summe der beiden Terme und #

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 2 von 8 2. a) Löse die Gleichung!"!# $ %%!%%!"!&! %%=%%%# bezüglich der Grundmenge Q. 2. b) Löse die Ungleichung!!"#!!!!!$%!!>! &%!!!!!'#%!(!#") bezüglich der Grundmenge Z. Gib die Lösungsmenge in aufzählender Form an.

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 3 von 8 3. a) Der Turnverein plant eine Reise. Nach dem Angebot eines Reiseveranstalters müsste jeder Teilnehmer CHF 68. - bezahlen und die Vereinskasse CHF 950.- übernehmen. Nun nehmen 7 Personen mehr an der Reise teil. Die unveränderten Gesamtkosten des Reiseveranstalters können nun so gedeckt werden, dass der Einzelbetrag noch CHF 56.- beträgt und die Vereinskasse CHF 930. - bezahlt. Wie viele Personen nehmen tatsächlich an der Reise teil? 3. b) Herr Halter verdient CHF 4536.- pro Monat. Seine Frau Verena hat eine neue Stelle angetreten und verdient zu Beginn weniger als ihr Mann. Nach einigen erfolg- reichen Monaten bei ihrer Firma wird der Lohn von Frau Halter um CHF 200.- erhöht. Dann, bei einer zweiten Lohnerhöhung, wird Frau Halters Lohn erneut um ein Fünftel vergrössert. Damit hat Frau Halter einen um CHF 30.- grösseren Monatslohn als ihr Mann, dessen Lohn sich in der ganzen Zeit nicht verändert hat. Zu welchem Monatslohn wurde Frau Halter ursprünglich angestellt?

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 4 von 8 4. Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern konnte einen oder mehrere Ferienkurse aus dem Angebot Schach, Volleyball und Fussball wählen. Aus den Anmeldelisten kann man folgende Angaben entnehmen: 17 Schülerinnen und Schüler nehmen keinen der 3 Freizeitkurse Schach wurde 16 mal, Volleyball 43 mal und Fussball 29 mal gewählt. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler hat die Gruppe mindestens und wie viele Schülerinnen und Schüler hat die Gruppe höchstens? b) 25 spielen nur Volleyball, 5 belegen nur Schach. Alle 8 Schüler und Schülerinnen, welche Schach und Fussball belegen, machen auch beim Volleyball mit. Zeichne ein Venn- Diagramm und beantworte die Fragen: b 1 ) Wie viele der Schülerinnen und Schüler, welche Volleyball spielen, haben auch Schach gewählt? b 2 ) Aus wie vielen Schülerinnen und Schülern besteht die Gruppe tatsächlich?

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 5 von 8 5. a) Lena fährt mit dem Fahrrad über einen Pass. Die Strecke, die hinauf führt misst 10 km, jene nach der Passhöhe ins Tal 40 km. Bergaufwärts fährt Lena mit durchschnittlich 10 km/h. Talwärts fährt sie mit durchschnittlich 60 km/h. Wie gross ist ihre Durchschnittsgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde für die ganze Passfahrt? 5. b) Tim fährt mit dem Fahrrad von Eglisau zu seinen Grosseltern nach Zürich. Die Strecke misst 27 km. Er startet um 8.15 Uhr in Eglisau und kommt um 10.30 Uhr bei den Grosseltern an. Auf der Rückfahrt fährt er mit einer um 3 km/h grösseren Durchschnittsgeschwindigkeit als auf der Hinfahrt. Wann muss Tim bei den Grosseltern abfahren, wenn er um 17 Uhr zu Hause ankommen will?

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 6 von 8 6. Für ihren Urlaub wollen Marcos Eltern bei der Firma Happy Days ein Wohnmobil mieten. Sie vergleichen folgende Angebote: Typ Grundtaxe Zusätzliche Kosten pro Tag Adria 560 CHF 150 CHF 150 Camp 480 CHF 350 CHF 120 Van 500 CHF 750 CHF 90 a) Marcos Eltern planen eine Tour von 7 Tagen. Welcher Wohnmobiltyp ist für die geplante Tour der günstigste? Wie viel bezahlen sie für die 7 Tage mindestens? b) Ab wie vielen Tagen ist der Wohnmobiltyp Van 500 am billigsten?

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 7 von 8 7. a) Anna, Ben und Clea haben zusammen 30 Kaugummis. Gäbe Ben der Clea 5, Clea der Anna 4 und Anna dem Ben 2 Kaugummis, so hätten alle gleich viele. Wie viele Kaugummis hatte jeder der drei zu Beginn? 7. b) Mia kauft Feuerwerkskörper für den 1. August. Eine Packung Kometen kostet CHF 4.-, eine Packung bengalisches Feuer CHF 5.- und eine Packung Luftheuler CHF 6.-. Welche Kaufmöglichkeiten hat Mia, wenn sie 8 Packungen zum Gesamtpreis von CHF 41.- kaufen will? Es gibt 4 Lösungen. Finde diese durch systematisches Probieren.

AP HMS herkömmliches Lehrmittel Seite 8 von 8 5 cm 8. Betrachte den dargestellten Körper. a) Wie gross ist das Volumen des Körpers? Gib das Resultat in Dezilitern an. 2 cm 8 cm 1cm 6 cm 2cm b) Die Geraden f und g sind parallel. Die Punkte A, B und C liegen auf dem Kreis mit Mittelpunkt M. Die Winkel ε = 40 und δ = 125 sind gegeben. Berechne die Winkel α, β und γ! A # % M " $ C f B! g