Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Ähnliche Dokumente
Versuch: Enzyme (LDH)

und Reinstruktur Die Sekundärstruktur ist die Anordnung der Aminosäurenkette, wobei man in zwei Arten unterscheidet: o Faltblatt- oder β- Struktur

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Enzyme SPF BCH am

Intensivkurs Biologie

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

2. Tertiärstruktur. Lernziele: 1) Verstehen wie Röntgenstrukturanalyse und NMR Spektroskopie gebraucht werden um Proteinstrukturen zu bestimmen.

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Kapitel II Elemente, kleine Moleküle, Makromoleküle Wiederholung

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Enzyme (Teil 2) Enzymatische Reaktion, Thermodynamik & Enzyme im Detail. Mag. Gerald Trutschl

Peptide und Proteine. Prof. Dr. Albert Duschl

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Enzympraktikum Theorie Entstanden: Nutzung: Entdeckung: Taufe: Aktivierungsenergie Geschichte der Enzyme

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Aromatische Diazoniumionen

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher)

Weitere Übungsfragen

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Asparaginsäure(=Aspartat) Alanin (Seitenkette rot)

1.1 Was versteht man unter sauren bzw. basischen Aminosäureresten? Die Aminosäuren unterscheiden sich in ihren Seitenketten.

Aufgabengruppe BMS Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund um das Hühnerei - die Chemie der Proteine

Klausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach (SS2011)

Organische Experimentalchemie

8. Tutorium AMB/OBOE

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2004/05

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Nucleoside. Adenosin Triphosphat (AMP, ADP ATP) Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Alkane. Name: Summenformel: vereinfachte Formel: Zustand: Methan CH 4 CH 4 g (gaseous) Ethan C 2 H 6 CH 3 CH 3 g. Propan C 3 H 8 CH 3 CH 2 CH 3 g

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Biologische Katalysatoren

Mechanismus der Enzymkatalyse

Funktion von Proteinen:

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Enzyme. Prof. Dr. Albert Duschl

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende der Biologie und Medizin Übung Nr. 1, /

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

3. Strukturen und Faltung von Proteinen

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Basiskenntnistest - Chemie

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Chemie des Haares HAARE. a-helix-struktur der Haarproteine. Protein-Helix. Wasserstoffbrücke. b-ketten- oder Faltblatt-Struktur der Haarproteine

Vom Atom zum Molekül

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Enzyme als Biokatalysatoren

Biologie für Mediziner

Proteine. Klassifizierung - Charakterisierung - Raumstruktur

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

E Bio 2 KW Enzyme

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

1. Peptide und Proteine

Aufgabenstellung A: Redox-Reaktionen in der organischen Chemie

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

2 Coulomb-Kraft Elektrisches Potential... 9

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Proteine versus Nukleinsäuren

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

10. Jahrgangsstufe Organische Chemie Skript Einführungsklasse

Mikrobiologie 1 Zellaufbau und Allgemeines

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

2.2. Peptide. Peptide entstehen durch Kondensation der a-carboxylgruppe einer Aminosäure mit der a-aminogruppe einer anderen Aminosäure

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Aminosäuren - Proteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Biologie Arbeitsblätter mit Lösungen - Biochemie

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden, Proteinen und DNA

Hemmung der Enzym-Aktivität

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen, Symbole, Formeln... XVII. Einführung... 1

Transkript:

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion Mag. Gerald Trutschl 1

Inhalt 1. Einführung 2. Aufbau: - Aminosäuren - Peptidbindung - Primärstruktur - Sekundärstruktur - Tertiär- und Quatärstrukturen 3. Arten von Enzymen 4. Prinzipieller Aufbau 2

1. Einführung Enzyme Was ist ein Enzym? Ein Enzym besteht aus Proteinen (Eiweiß) und ermöglicht chemische Reaktionen im Körper, die ohne dem Enzym viel langsamer und bei viel höheren Temperaturen sonst ablaufen würden. Enzyme sind Biokatalysatoren ohne die das Leben auf der Erde nicht möglich wäre. Der Bauplan jedes Enzyms ist in der DNA im Zellkern der tierischen und pflanzlichen Zelle gespeichert. 3

1. Einführung Eigenschaften Welche Eigenschaften besitzt ein Enzym? substratspezifisch (nur 1 Substrat kann reagieren) reaktionsspezifisch (katalysiert nur 1 Reaktionstyp) besitzen ein aktives Zentrum (Ort der Reaktion) werden nicht verbraucht während d. Reaktion kann in der Aktivität beeinflusst werden haben ein ph u. Temperatur Optimum setzen Aktivierungsenergie herab 4

Aminosäuren Alpha-Amincarbonsäuren: Aminosäuren stellen die kleinste Baueinheit der Enzyme dar. Es sind im Prinzip Alpha-Aminosäuren. es gibt 20 proteinogene Aminosäuren durch Kondensation entstehen Peptide => Proteine 5

Aminosäuren Die 20 proteinogenen Aminosäuren Kettenförmige unpolare Aminosäuren: 6

Aminosäuren Kettenförmige unpolare Aminosäuren: 7

Aminosäuren Polare ungeladene Aminosäuren: 8

Aminosäuren Polare ungeladene Aminosäuren: 9

Aminosäuren Negativ geladede Aminosäuren: 10

Aminosäuren Aromatische Aminosäuren: 11

Aminosäuren Aminosäuren mit positiv geladener Seitenkette: 12

Peptidbindung Peptidbindung: Durch Kondensation (Wasserabspaltung) entsteht zw. zwei Aminosäuren eine Peptidbindung. Die rot gekennzeichneten Atome liegen alle in einer Ebene. Je nachdem, wie viele Aminosäuren verknüpft werden, spricht man von Di-, Tri- und Tetra-Peptiden, bzw. von Oligopeptiden (unter 10 Aminosäuren) oder von Polypeptiden. Generell werden Ketten mit mehr als 10 Peptidbindungen als Peptide und Ketten mit mehr als 100 Peptidbindungen als Proteine bezeichnet. 13

Peptidbindung Primärstruktur: Als Primärstruktur bezeichnet man die Sequenz einer Peptid/ Proteinkette. Sie wird im ein- oder drei- Buchstabencode angegeben und laut Konvention vom N-Terminalen Ende in Richtung des C-terminalen Endes notiert. Bsp.: Tripetid Glutathion 14

Strukturen Sekundärstruktur: Aufgrund der starren Struktur der Atome die in der Peptidbindung sitzen, und der Reste an einer Aminosäure, ergeben sich sterische (räumliche) Hinderungen weshalb in einer Peptidkette bestimmte Muster vorzugsweise eingenommen werden. Man unterscheidet prinzipiell zwischen: beta-faltblatt alpha-helix 15

Strukturen Beta-Faltblatt: Alpha-Helix: 16

Strukturen Supersekundärstrukturen Dabei werden Helices und Faltblätter untereinander mit Turns oder Loops verbunden sodass, Überstrukturen entstehen. Sie können als Zwischenebene von Sekundär und Tertiärstruktur angesehen werden. Beispiele: 17

Struktur Tertiärstruktur: Die gesamte Anordnung aller Atome innerhalb einer Polypeptidkette wird als Tertiärstruktur bezeichnet. Die Tertiärstruktur ist die Gesamtstruktur der Kette in dreidimensionaler Form. Wird durch Röntgenstrukturanalyse oder durch 3D- Kernmagnetresonanz- Spektroskopie (3D-NMR) ermittelt. Angiotensin I converting enzyme 2 https://en.wikipedia.org/wiki/angiotensinconverting_enzyme_2#/media/file:protein_ace2_pdb_1r42.png (Autor: Emw https://commons.wikimedia.org/wiki/user:emw) 18

Struktur Tertiärstruktur: Damit sich die Tertiärstruktur ausbilden kann sind unterschiedliche Wechselwirkungen aktiv im Enzym: Wechselwirkungen: Ionische Wechselwirkungen bzw. elektrostatische WW Wasserstoffbrückenbindungen Hydrophobe (apolare) Wechselwirkungen Disulfid- Brücken 19

Struktur Quatärstruktur: Sie tritt auf, wenn mehrere Peptidketten eine übergeordnete Struktur bilden. Die Ursachen für diese Struktur sind die gleichen nicht-kovalenten Wechselwirkungen, die auch für die Tertiärstrukturen verantwortlich sind. 20

Struktur Denaturierung: Enzyme haben ein Temperaturoptimum und ein ph-optimum, wo ihre Effektivität am höchsten ist. Allerdings nimmt durch äußere Einflüsse wie etwa zu hohe Temperatur das Enzym dauerhaft Schaden. Es verliert dabei seine Struktur und auch seine biologische Funktion! Es ist denaturiert. (Bsp.: Spiegelei, Eiweiß flockt aus) Denaturierung durch: hohe Temperatur (meist weit unter 100 C) zu geringer/zu hoher ph-wert mechanische Kräfte Organische Lösungsmittel Oxidationsmittel Salze (z.b.: Calciumthiocyanat) 21

3. Arten von Enzyme Enzymklassen Jedes Enzym kann nur 1 Art von Reaktion katalysieren. Daher erfolgt die Einteilung der Enzyme nach Art der Reaktion. 22

4. Aufbau von Enzymen schematischer Aufbau Ein Enzym besteht aus 2 speziellen Zentren dem: Aktiven Zentrum (Ort der Reaktion) Allosterisches Zentrum (Aktivitätssteuerung des Enzyms) 23

4. Aufbau von Enzymen Enzymprotein und Holoenzym Enzym Enzymprotein Enzymproteid (Holoenzym) Apoenzym (Protein) Cofaktor (kein Protein) Organisch (Coenzym) metallisch Cosubstrat Prosthetische Gruppe 24

4. Aufbau von Enzymen Cofaktor: schematischer Aufbau Der Cofaktor ist der nicht proteinogene Anteil eines Holoenzyms. Coenzyme: Ein Coenzym ist eine organisches niedermolekulare Verbindung die nicht, kovalent an das Enzym gebunden ist. Bsp.: Coenzym A: Coenzym A https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/c oenzyme-a-3d-balls.png (Autor: Benjah-bmm27) Prosthetische Gruppen: Sind organische Verbindungen die kovalent an das Enzym gebunden sind. Als Beispiel wäre das Häm zu nennen. Es ist über Histidin im Protein kovalent gebunden. 25