Berliner Gespräche zur Digitalen Integration

Ähnliche Dokumente
DATA 4U Das Institut. 20 Jahre ethnische Markt- und Medienforschung in Deutschland und Europa. Market Research Service Center. Berlin, Februar 2010

Ungenutzte Potenziale in deutschtürkischen Zielgruppen. Cornelia Krebs Leiterin Werbewirkungsforschung IP Deutschland

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017

WIE KAUFT MAN HEUTE? Ergebnisse unserer Studie zum Einkaufsverhalten der Deutschen im Einzelhandel. Branchenauszug: Beauty-Branche Oktober 2018

Mediennutzung und Integration der türkischen Bevölkerung in Deutschland

Online-Käufer unter dem Mikroskop der VuMA Touchpoints. VuMA Touchpoints mehr drin, näher dran

Umfrage zum zielgruppenorientierten Marketing im multikulturellen Kontext (Ethno-Marketing)

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 15

Sinus-Milieus: Das Mediennutzungsverhalten der «Modernen Performer»

IFQM EthnoBus Die neuen Österreicher 2011

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16. für heute und heute-journal Stand

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

Migranten und Ehrenamt

Medienverhalten der Jugendlichen Fernsehen

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

MOBILE PAYMENT STUDIE

RELEVANZ VS. REAKTANZ

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Schuhe Multiclient-Studie von Shopper Fashion und Lifestyle. GfK 2018 Schuhe Eine Studie von Shopper Fashion & Lifestyle

Jetzt mitmachen: CASA Monitor B2C Finanzen. Multi Client-Studie zum deutschen Finanzmarkt auf Basis der Befragung von 2.

Überblick: Relevante Akteure im Medienbereich in der Türkei

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

STAND: 1. APRIL 2019 CLASSIC OPEN AIR 2019 DIE SONDERBEILAGE DER BERLINER MORGENPOST AM 5. JUNI 2019

AWA Altersgebundenheit der Mediennutzung. Dr. Johannes Schneller. AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

GfK June 29, 2017 Online-Video Konsum in Deutschland: Cross-Device Analyse zur Nutzung von Online-Bewegtbild Angeboten 1

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

STAND: 21. MÄRZ 2019 ENDLICH FERIEN 2019 DIE SONDERBEILAGE DER BERLINER MORGENPOST AM 19. JUNI 2019

STAND: 10. APRIL 2019 PYRONALE DAS FEUERWERK- WORLD-CHAMPIONAT DIE SONDERBEILAGE DER BERLINER MORGENPOST AM 16. AUGUST 2019

Ergebnisse der MA 2017/II. Stand Juli 2017

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Ihr Rechercheergebnis

Medienverhalten der Kinder Fernsehen

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften

Leben in Nürnberg 2017

GfK June 29, 2017 Online-Video Konsum in Deutschland: Cross-Device Analyse zur Nutzung von Online-Bewegtbild Angeboten 1

WIE SICH DER DIALOG MIT DEM KUNDEN VERÄNDERT DAS DIGITAL COMMAND CENTER BY SAMSUNG ELECTRONICS DEUTSCHLAND DR. MARKUS GRÄßLER, HANAU,

STAND: 12. FEBRUAR 2019 ISLANDPFERDE WM 2019 DIE SONDERBEILAGE DER BERLINER MORGENPOST AM 2. AUGUST 2019

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT

Regiert Geld die Köpfe der Deutschen?

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

Ergebnisse der MA 2018/II. Stand August 2018

Nr. Senderlogo Sendername Land Sprache HD TS. 1 SRF 1 HD CH Deutsch HD 7d. 2 SRF zwei HD CH Deutsch HD 7d. 3 3+HD CH Deutsch HD 7d

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

GO AHEAD PROJEKTDOKUMENTATION KURZÜBERSICHT HIGHLIGHTS by media contact gmbh, köln

Ethischer Konsum und Verbrauchervertrauen

MENSCHEN MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND ALS PUBLIKA IN ÖFFENTLICHEN DEUTSCHEN KULTURINSTITUTIONEN IN BERLIN

Nr. Logo Programme Land Sprache HD TS 1 SRF 1 HD

Wirkung von Cross- Media-Sponsoring an den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Jetzt mitmachen! Befragung von Haushalten und regionalisierte Multi Client-Studie zum Konsum-/Kaufverhalten in Deutschland

Mediennutzung und Wirtschaftsbildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Bildung für die Zukunft!

Tagesreichweite Bayerische Lokal-TV-Programme

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL

Tagesreichweite Bayerische Lokal-TV-Programme

Resultate der Segmentierungsanalyse

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

1 SRF 1 HD CH Deutsch HD 7d. 2 SRF zwei HD CH Deutsch HD 7d. 3 3 Plus HD CH Deutsch HD 7d. 4 4 Plus HD CH Deutsch HD 7d. SRF Info HD CH Deutsch HD 7d

Soziodemographie des Burgenlandes. Otto Bodi

Fragmentierung von Zielgruppen und Customer Journey in der VuMA Touchpoints 1

Fernsehforschung in Österreich

GALLUP BRANCHENMONITOR TEXTILHANDEL

Zulassungsantrag der Plus Medien TV und Handels GmbH für das Fernsehprogramm TGRT Europe. Aktenzeichen: KEK 205. Beschluss

TV ist tot - es lebe TV! Ulrich Kramer, Geschäftsführer pilot 1/0

Lebensstil und Bibliotheksnutzung

Nr. Logo Programme Land Sprache HD TS 1 SRF 1 HD CH Deutsch HD 7d. 2 SRF zwei HD CH Deutsch HD 7d. 3 3+HD CH Deutsch HD 7d

Brutto-Werbemarkt Deutschland

Ihr direkter Draht zum Marketing - Management in den Markenartikel - Unternehmen! Abonnenten-Analyse 2002

SolNet DIGTAL-TV plus Senderliste

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

STAND: 13. DEZEMBER JAHRE BAUHAUS 2019 DAS JUBILÄUM IN DER BERLINER ILLUSTRIERTEN ZEITUNG DER BERLINER MORGENPOST AM 13.

Follow-up-Studie: Erwartungen junger ZuseherInnen an öffentlich-rechtliches Fernsehen FH-Prof. Dr. Kati Förster

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

PRÄSENTATION FÜR NETZBETREIBER TÜRKISCHES SVOD-ANGEBOT

Intel Centrino Special auf N24.de

Einschätzungen zur Integration

Nr. Logo Programme HD/SD Land Sprache TS. 4 4plus HD HD CH Deutsch TV-Premium

FAQs Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS)

3 Kinder mit Migrationshintergrund und nichtdeutscher

Sky Multisport-Studie 2016/2017 Auszug Handball

SolNet DIGTAL-TV plus Senderliste

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

GALLUP BRANCHENMONITOR MÖBELHANDEL/-HÄUSER, RAUMAUSSTATTER

Erfolgreiche digitale Kommunikation nach innen und außen

Studiendesign ARD Trend 2017

Die MTV-Mindset-Studien

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus

Nr. Logo Programme HD/SD Land Sprache TS. 1 SRF 1 HD HD CH Deutsch 7d. 2 SRF 2 HD HD CH Deutsch 7d HD HD CH Deutsch 7d

Consumer Safari. Consumer safari -1-

Hans-Bredow Institut: Symposium 11./12. September Radio: Impulsgeber des crossmedialen Konsums junger Menschen?

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

FUNKE Print-Targeting TV DIGITAL & HÖRZU

Nr. Logo Programme HD/SD Land Sprache TS. 1. SRF 1 HD HD CH Deutsch 7d. 2. SRF 2 HD HD CH Deutsch 7d HD HD CH Deutsch 7d

GESUNDHEITS TYPOLOGIE

Transkript:

Berliner Gespräche zur Digitalen Integration Lebenswelten Deutschtürken Berlin, 13. Januar 2004 1

1. Türken in Deutschland 2

1. Insighst / Rahmendaten 1. Türken in Deutschland Insights / Rahmendaten: Rund 10% der Bevölkerung in Deutschland ist nichtdeutscher Herkunft. Mit 1,99 Mio. Personen bilden die Deutschtürken mit Abstand die größte ethnische Bevölkerung in Deutschland (melderechtlich als türkische Staatsbürger registriert). In den Haushalten mit türkischer Bezugsperson leben 2,6 Mio. Menschen. Die Gesamtzahl der Türken mit jeweils türkischem und/oder deutschem Pass wird ansteigen. Für das Jahr 2030 wird eine Zahl von insgesamt 3,1 Mio. Bürgern türkischer Abstammung prognostiziert. Deutschtürkisches Leben konzentriert sich vor allem in den urbanen Zentren und den Ballungsräumen. Ein Viertel der Deutschtürken lebt in 10 Großstädten (90 % leben in sieben Bundesländern). 3 * Statistisches Bundesamt 2002

1. Insighst / Rahmendaten 1. Türken in Deutschland Die Deutschtürken sind im Vergleich zu der deutschen Bevölkerung wesentlich jünger: 47% der Bevölkerung ist jünger als 25 Jahre, nur 16% ist älter als 50 Jahre. Die Haushaltsstruktur der Deutschtürken ist wesentlich größer als die der deutschen Bevölkerung. Über 95 % der Deutschtürken leben in Mehrpersonenhaushalten, dabei beträgt durchschnittliche Größe eines Haushaltes vier Personen. Der Großteil der Deutschtürken lebt länger als 10 Jahre in Deutschland. Die Ergebnisse der Studie ergaben, dass 84 % der Befragten länger als 11 Jahre in Deutschland leben. Der Mittelwert beträgt 19,4 Jahre. 4 * Statistisches Bundesamt 2002

2. Die Studie: 5

1. Zielsetzung 2. Die Studie Im Februar 2002 wurde die erste Grundlagenstudie im deutschtürkischen Zielgruppensegment von der Lab One Urban Marketing GmbH, in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für innovative Marktforschung (GIM), vorgestellt. Die Studie bietet differenzierte Aussagen zum Zielgruppensegment der Deutschtürken und schafft somit ein besseres Verständnis für die deutschtürkische Bevölkerung. Im Verlauf der Studie wurden das Alltagsleben, die Selbstwahrnehmung in der deutschen Mehrheitsgesellschaft untersucht, wobei soziale, politische und religiöse Aspekte auch eine Rolle spielten. Es wurden Wertewelten, Lebensstile, Einstellungen, Konsum- und Mediennutzungsverhalten der Deutschtürken herausgearbeitet und in plastischer Weise dargestellt. 6

3. Zielgruppensegmentierung 2. Die Studie Deutschtürkische Zielgruppensegmente Die Gesamtheit der deutschtürkischen Zielgruppe kann unabhängig vom Alter nach 5 Segmenten unterteilt werden, die sich in ihren Mindsets und Lebenswelten voneinander stark unterscheiden: Konservative Skeptiker Bikulturelle Materialisten Intellektuelle 7

3. Zielgruppensegmentierung 2. Die Studie Deutschtürkische Zielgruppensegmente Segment Konservative Skeptiker Bikulturelle Materialisten Intellektuelle Total-Sample 21% 15% 26% 28% 10% Demographie zu 60% Frauen eher älter: 30 bis 49 Jahre geringe Bildung häufig Geburtsland Türkei zu 65% Männer bis 24 Jahre geringe Bildung überwiegend in BRD geboren zu 60% Frauen 18 bis 39 Jahre eher hohe Bildung ein Drittel mit deutschem Pass zu 57% Männer 25 bis 39 Jahre alle Bildungslevels oft in der Türkei geboren zu 70% Männer 30 bis 39 Jahre in der Türkei geboren (Bildungsausländer) liberal erzogen 8 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 3. Die Studie Sprachliche Integration / Soziales Umfeld Wie zufrieden sind Sie mit der Darstellung der Türken und des türkischen Lebens in den deutschen Medien? in % 40,0 35,0 34,7 30,0 27,3 25,0 22,0 20,0 15,0 14,3 10,0 5,0 0,0 0,6 sehr zufrieden zufrieden einigermaßen zufrieden nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden 1,2 k.a. 9 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung Welche der folgenden deutschen Fernsehsender sehen Sie häufig? in % 50 45 44,7 45,8 40 35 30 25 33,9 35,2 20 19,2 18,6 15 10 5 10,2 10,5 13,5 0 ARD ZDF Pro 7 SAT 1 RTL RTL 2 Kabel 1 MTV VIVA 10 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung Welche der folgenden türkischen Fernsehsender sehen Sie häufig? in % 60 50 47,7 53,2 50,8 40 40,3 30 20 10 15,8 12,4 0 TRT ATV Kanal D TGRT Show TV Kanal 7 11 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 3. Die Studie Mediennutzung Lesen Sie türkische Zeitungen bzw. Zeitschriften? 33% Ja Nein 67% 12 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung Lesen Sie deutsche Zeitungen bzw. Zeitschriften? Ja Nein 43% 57% 13 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung Welche der folgenden türkischen Zeitungen lesen Sie häufig? in % 50 45 44,4 40 35 30 25 20 15 10 5 4,6 7,4 1,8 5 0 Hürriyet Milliyet T ürkiye Cumhuriyet Fanatik 14 * / Lab One GmbH und GIM mbh

15 3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Welche der folgenden dt. Zeitungen/Zeitschriften lesen Sie häufig? in % 35 30,9 30 25 20,8 20 15 14,4 8,2 8,5 9 10 8,2 6,9 7,5 6,9 5 2,3 2,4 0 Mediennutzung 3 4 Lokale Tageszeitungen BILD-Zeitung, Express Ueberregionale Tageszeitungen Wochenzeitungen Focus, Der Spiegel Frauenzeitschriften Jugendzeitschriften Auto-/Motorradzeitschriften Computerzeitschriften Sportzeitschriften Wohn-/Haus- & Gartenzeitschriften Wirtschaftszeitschriften Lifestyle Illustrierte Musikzeitschriften * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung Haben Sie Zugang zum Internet? 25% Ja Nein 75% 16 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung Wie viel Zeit verbringen Sie pro Woche etwa im Internet? in % 40 35 35,6 30 25 20 15 13,2 15,2 10 8,4 8,4 5 3,2 6 4,4 6 0 unter 1 Stunde 1 Stunde 2 Stunden 3 Stunden 4 Stunden 5 Stunden 6 Stunden 7 Stunden mehr als 7 Stunden 17 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung Wozu nutzen Sie das Internet? (Mehrfachantworten möglich) in % 80 70 71,2 60 50 40 42,0 36,4 30 20 22,0 18,8 13,6 10 2,8 0 Infos suchen/surfen E-Mails Chat Geschäftliches Websites von Unt., Produkten, Marken Kaufe, bestelle, buche über das Internet k.a. 18 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Auswahl an Ergebnissen 2. Die Studie Mediennutzung In welcher Sprache nutzen Sie das Internet? in % 70 60 61,6 50 40 30 27,6 20 10 0 8,0 vorwiegend türkisc h vorwiegend deutsc h teils türkisc h / teils deutsch 2,8 k.a. 19 * / Lab One GmbH und GIM mbh

3. Fazit 20

3. Fazit Fazit: Die existierenden türkischen Medien haben kaum noch Zugang zu den jungen Deutschtürken. In den deutschen Medien sehen sich die Deutschtürken entweder gar nicht oder negativ repräsentiert. Die jungen Deutschtürken wollen weder in ihrer Selbstwahrnehmung noch in der Fremdwahrnehmung auf ihr Türkischsein reduziert werden. Die deutsche Komponente spielt eine ebenso große Rolle wie die türkischen Merkmale. Mit der zunehmenden Zahl der in Deutschland Geborenen und deren wachsendem Einfluss auf die Entscheidungen der Älteren müssen spezifische Merkmale für eine realistische Betrachtung der Deutschtürken herangezogen werden. 21

3. Fazit Es sind nicht mehr nur das Alter oder das Geschlecht, sondern sich abgrenzende Lebensstile, Einstellungen, Kauf- und Konsumverhalten für die genaue Analyse der Zielgruppe von Bedeutung. Reine statistische Erhebungen, die eher auf soziodemographische Datensammlungen und quantitative Erkenntnisgewinnung zielen, scheinen nicht sinnvoll um die Komplexität und Vielfalt innerhalb dieser Bevölkerungsgruppe darzustellen. Hinzu kommt, dass immer mehr Deutschtürken aufgrund von Einbürgerungen in der amtlichen Statistik nicht mehr berücksichtigt werden. Dies führt zu einer Verzerrung der dargestellten statistischen Ergebnisse. Es gibt nicht die Türken, sondern eine differenzierte Vielfalt von Mindsets mit Unterschieden in der Selbstwahrnehmung, im Konsumverhalten, in sozialen und kulturellen Aktivitäten. 22

Vielen Dank Die in diesem Booklet erarbeiteten Gedanken und Vorschläge sind geistiges Eigentum der Lab One Medien und Kommunikation GmbH und unterliegen den geltenden Urhebergesetzen. Die ganze oder teilweise Vervielfältigung und Verwertung sowie jede Weitergabe an Dritte sind ohne Genehmigung der Agentur nicht gestattet. Lab One GmbH 2003. 23