Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert



Ähnliche Dokumente
ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Überschussbeteiligung

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

HGB Umgruppierung Ergebnis nach Umbewertung IAS / A. Immaterielle Vermögensgegenstände III. Aufwendungen für den Erwerb eines

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Zinseszins- und Rentenrechnung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Neue Kleider für die Lebensversicherung Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus den Urteilen des BGH und des Bundesverfassungsgerichtes

Erste Erfahrungen der Versicherungsaufsicht mit der VVG-Reform. im Bereich der Lebensversicherung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Überlegungen zur transparenten Gestaltung einer Lebensversicherung

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Auswirkungen des LVRG: Mission erfüllt? Dr. Mark Ortmann

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Ordentliche Hauptversammlung Württembergische Lebensversicherung AG 13. Mai 2015 Norbert Heinen Vorsitzender des Vorstands

Das Problem der kalten Progression: Umfang und ökonomische Auswirkungen in Deutschland

Auswirkungen der Mindestzuführungsverordnung auf die Rechnungslegung. q x

Verordnung über die Mindestbeitragsrückerstattung in der Lebensversicherung (Mindestzuführungsverordnung - MindZV)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Ermittlung des Ausfallrisikos

AltersVorsorgen-Airbag

FLV-Markt Österreich: Neugeschäftsprämien 2014 fallen abermals um 20 Prozent

Überschussverteilungssätze

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Requirements Engineering für IT Systeme

CleVesto. Helvetia CleVesto: Meine fondsgebundene Lebensversicherung. Die individuelle Versicherung aus der individuellen Schweiz.

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Deckungskapital. Proseminar Versicherungsmathematik. TU Graz. 11. Dezember 2007

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Überschussverteilungssätze

Gebärmutterhalskrebs

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Rund um die Vertragsbeendigung

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Meinungen zur Altersvorsorge

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

4. Versicherungsangebot

Solvency II für kleinere Unternehmen:

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

e-books aus der EBL-Datenbank

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Dow Jones am im 1-min Chat

Sage Start Zahlungsmethoden Anleitung. Ab Version

Bereicherungsrecht Fall 2

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Dr. sc. math. Ernst Welti

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Leitfaden trixikfz Online

Auslandsimmobilienfonds versus Deutsche Immobilienfonds

Transkript:

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert Analyse der Going Concern Reserve unter Solvency II WiMa-Kongress 2014, Universität Ulm Tobias Burkhart www.ifa-ulm.de

Agenda Einleitung Quantifizierung der GCR Numerische Ergebnisse Fazit und Ausblick 2 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Agenda Einleitung Motivation Einfaches Beispiel Quantifizierung der GCR Numerische Ergebnisse Fazit und Ausblick 3 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Motivation Solvency II neues Aufsichtssystem für Versicherungsunternehmen (VU) in der EU (ab 2016) Bewertungskonzept: ökonomischer und risikobasierter Ansatz, d.h. marktkonsistente Bewertung aller Aktiva und Passiva und Berücksichtigung der vorhandenen Risiken vorhandenes Solvenzkapital: Basiseigenmittel Aktiva Passiva benötigtes Solvenzkapital: Solvency Capital Requirement (SCR) Bewertungsrahmen: Run Off unter Going Concern Bewertung beschränkt auf die zukünftigen Verpflichtungen gegenüber dem am Bewertungsstichtag vorhandenen Versichertenbestand (Run Off) Bewertung erfolgt unter der Annahme einer Fortführung der normalen Geschäftstätigkeit, d.h. im Allgemeinen unter der Annahme zukünftigen Neugeschäfts (Going Concern) Herausforderung einer im Sinne von Solvency II marktkonsistenten Bewertung für klassisches Lebensversicherungsgeschäft unter Berücksichtigung des kollektiven Überschussprozesses 4 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Motivation Überschussprozess der klassischen Lebensversicherung in Deutschland laufendes Jahr Folgejahr Rohüberschuss Kapitalanlageergebnis Zuführung zur RfB (MindZV) RfB Einzelvertragliche Zuteilung (verursachungsorientiert) Versicherungsnehmer Risikoergebnis Übriges Ergebnis (inkl. Kostenerg.) Jahresüberschuss Versicherungsunternehmen zukünftiges Neugeschäft beeinflusst zukünftige Überschussbeteiligung (ZÜB) des heutigen Versichertenbestands insbesondere Vererbung von Kostenüberschüssen des Bestandes und des VU 5 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Motivation Kostenergebnis Differenz zwischen eingerechneten und tatsächlich angefallenen Kosten des Jahres Saldierung zwischen Verwaltungskostenergebnis in der Regel positiv aufgrund ausreichender Sicherheitsmargen Abschlusskostenergebnis Begrenzung des Höchstzillmersatzes auf α =4,0% der Beitragssumme tatsächliche Abschlusskosten in der Regel deutlich höher Amortisation der nicht gedeckten Abschlusskoten mittels laufender Abschlusskostenzuschläge (α γ -Zuschläge) in der Prämie über die Vertragslaufzeit Abschlusskostenergebnis des Neugeschäfts (stand-alone) negativ im 1. Vertragsjahr und positiv in den Folgejahren Kompensation des anfängliche Finanzierungsbedarf der Abschlusskosten durch die α γ -Zuschläge sowie durch Überschüsse aus dem Verwaltungskostenergebnis des Gesamtbestandes 6 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Ermittlung des Kostenergebnisses (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 AK-Erg VK-Erg Ko-Erg AK-Erg VK-Erg Ko-Erg 7 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Ermittlung des Kostenergebnisses (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 AK-Erg VK-Erg Ko-Erg AK-Erg VK-Erg Ko-Erg anfänglicher Bestand 369 285 654 Neugeschäft im 1. Jahr -462 15-447 Gesamt 207 8 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Ermittlung des Kostenergebnisses (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 AK-Erg VK-Erg Ko-Erg AK-Erg VK-Erg Ko-Erg anfänglicher Bestand 369 285 654 349 270 619 Neugeschäft im 1. Jahr -462 15-447 20 15 35 Neugeschäft im 2. Jahr -462 15-447 Gesamt 207 207 9 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Ermittlung des Kostenergebnisses (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 AK-Erg VK-Erg Ko-Erg AK-Erg VK-Erg Ko-Erg anfänglicher Bestand 369 285 654 349 270 619 Neugeschäft im 1. Jahr -462 15-447 20 15 35 Neugeschäft im 2. Jahr -462 15-447 Gesamt 207 207 10 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Verteilung der Kostenüberschüsse (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 mit Neugeschäft? ja nein ja nein Kostenergebnis 207 654 207 619 - anfänglicher Bestand - Neugeschäft des 1. Jahres - Neugeschäft des 2. Jahres - VU Vererbung 11 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Verteilung der Kostenüberschüsse (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 mit Neugeschäft? ja nein ja nein Kostenergebnis 207 654 207 619 - anfänglicher Bestand 138 131 - Neugeschäft des 1. Jahres 7 7 - Neugeschäft des 2. Jahres 7 - VU 62 62 Vererbung 12 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Verteilung der Kostenüberschüsse (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 mit Neugeschäft? ja nein ja nein Kostenergebnis 207 654 207 619 - anfänglicher Bestand 138 458 131 433 - Neugeschäft des 1. Jahres 7 7 - Neugeschäft des 2. Jahres 7 - VU 62 196 62 186 Vererbung 13 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Verteilung der Kostenüberschüsse (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 mit Neugeschäft? ja nein Δ ja nein Δ Kostenergebnis 207 654 207 619 - anfänglicher Bestand 138 458 320 131 433 302 - Neugeschäft des 1. Jahres 7 7 - Neugeschäft des 2. Jahres 7 - VU 62 196 134 62 186 124 Vererbung 14 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Beispiel Vererbung von Kostenüberschüssen Verteilung der Kostenüberschüsse (in Tsd. ) Jahr 1 Jahr 2 mit Neugeschäft? ja nein Δ ja nein Δ Kostenergebnis 207 654 207 619 - anfänglicher Bestand 138 458 320 131 433 302 - Neugeschäft des 1. Jahres 7 7 - Neugeschäft des 2. Jahres 7 - VU 62 196 134 62 186 124 Vererbung 454 426 15 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Auswirkungen des Neugeschäfts auf die Bewertung unter Solvency II Ein Teil des durch den Bestand generierten Kostenergebnisses wird bei einer Going Concern Betrachtung zur Deckung der Abschlusskosten von an das Neugeschäft vererbt. Diese Mittel stellen keine Leistung an den heutigen Bestand dar und sind somit nicht Teil der ZÜB (Verpflichtungen). Zu beachten: 5 MindZV sieht in Ausnahmesituationen die Möglichkeit einer Reduzierung der geforderten Mindestbeteiligung (50% des Kostenergebnisses) vor. Das Neugeschäft kann im Notfall eingestellt werden. vererbte Mittel können insbesondere zur Deckung unvorhersehbarer Verluste herangezogen werden Berücksichtigung als Teil der Basiseigenmittel 16 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Einleitung Abbildung der Vererbungseffekte (bzgl. des übrigen Ergebnisses) sowohl im Cashflow-Modell, als auch im Branchensimulationsmodell Ausweis des Barwerts der vererbten Kostenüberschüsse als Going Concern Reserve (GCR) Berücksichtigung der GCR als Teil der Basiseigenmittel allerdings keine explizite Modellierung der Vererbungseffekte: Abschlagsfaktor auf das übrige Ergebnis offene Fragen: angemessene Methodik zur Quantifizierung der GCR Auswirkungen der GCR auf die Basiseigenmittel und das SCR eines Lebensversicherungsunternehmens unter Sovency II 17 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Agenda Einleitung Quantifizierung der GCR Modell Methodik Numerische Ergebnisse Fazit und Ausblick 18 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Quantifizierung der GCR Modell Unternehmensmodell Aktiva: Portfolio aus Kuponbonds und Aktienfonds Passiva: Bestand an klassischen Kapitallebensversicherungen gegen laufende Prämie Kosten 1. Ordnung: Abschlusskosten- (α, α γ ) und Verwaltungskostenzuschläge (β) Überschussbeteiligung Bestimmung des VN-Anteils am Rohüberschuss erfolgt pro Ergebnisquelle (Verluste in einzelnen Quellen komplett vom VU zu tragen) direkte einzelvertragliche Zuteilung (keine RfB) Verzinsliche Ansammlung Stochastische Umwelt Kosten 2. Ordnung: Best Estimates für Abschlusskosten- (α t ) und Verwaltungskostenquote (β t ) Neugeschäftsvolumen: Best Estimates Kapitalmarkt: Black-Scholes-Modell mit stochastischer Zinsrate (Vasicek) Sterblichkeit: Best Estimates ökonomische Bilanz basierend auf projizierten Cashflows 19 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Quantifizierung der GCR Methodik Run 1 Projektion von Bestand und Neugeschäft unter Going Concern Run 2 Projektion des Bestands unter Run Off Run 3 Projektion des Bestands unter Going Concern 20 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Quantifizierung der GCR Methodik Run 1 Projektion von Bestand und Neugeschäft unter Going Concern Run 2 Projektion des Bestands unter Run Off Bestimmung der Kosten auf Basis von Run 1 Run 3 Projektion des Bestands unter Going Concern 21 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Quantifizierung der GCR Methodik Run 1 Projektion von Bestand und Neugeschäft unter Going Concern Run 2 Projektion des Bestands unter Run Off Bestimmung der Kosten auf Basis von Run 1 unterschiedliches Kostenergebnis in Run 2 und Run 3 Run 3 Projektion des Bestands unter Going Concern Going Concern Reserve Reduzierung der ZÜB der Versicherungsnehmer GCR VN Reduzierung des PVFP des VU GCR VU 22 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Agenda Einleitung Quantifizierung der GCR Numerische Ergebnisse Basiseigenmittel SCR Overheadkosten Fazit und Ausblick 23 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Basiseigenmittel Base Case Annahmen Steady State: 1.000 identische Verträge pro Jahr VN-Anteil am (positiven) Kostenergebnis: 70% Kosten 1. Ordnung: Abschlusskosten: α= 4,0% (der Prämiensumme), α γ =0,1% (der Versicherungssumme) Verwaltungskosten: β= 4,0% (der laufenden Prämie) Kosten 2. Ordnung: Abschlusskostenquote: α t = α = 5,0% Verwaltungskostenquote: β t = β = 2,4% (nur variable Kosten, proportional zur Bruttoprämie) 24 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Basiseigenmittel Base Case Aktiva Run 2 Run 3 Solvency II PVFP 7.089 PVFP 6.610 PVFP 6,610 GCR VU 479 MW 0 A 179.751 ZÜB 21.700 GCR VN 1,071 ZÜB 20.629 ZÜB 20,629 BE gar 150.986 BE gar 150.986 BE gar 150,986 25 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Analyse der Basiseigenmittel Abschlusskostenquote 12,5 11,0 GCR_PH VN GCR_SH VU PVFP Basiseigenmittel 6,9% 5,9% 9,5 4,9% 8,0 6,5 3,9% 5,0 2,9% 3,5 1,9% 4,0% 5,0% 6,0% 7,0% 8,0% Abschlusskostenquote in % der Prämiensumme des Neugeschäfts Anstieg der GCR und Basiseigenmittel mit steigender Abschlusskostenquote obere Schranke erreicht, wenn gesamtes Kostenergebnis zur Vorfinanzierung der Abschlusskosten eingesetzt wird 26 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Analyse der Basiseigenmittel Verwaltungskostenquote 12,5 11,0 GCR_PH VN GCR_SH VU PVFP Basiseigenmittel 6,9% 5,9% 9,5 4,9% 8,0 6,5 3,9% 5,0 2,9% 3,5 2,0% 3,0% 4,0% 5,0% 6,0% Verwaltungskostenquote in % der eingenommenen Prämien 1,9% Auswirkungen der Verwaltungskostenquote auf GCR und Basiseigenmittel infolge der Verrechnung von Abschluss- und Verwaltungskostenergebnis Teil der Abschlusskosten, der nicht durch Kostenüberschüsse gedeckt werden kann, geht zu Lasten des VU 27 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Analyse des SCR für das Kostenrisiko erneute Berechnung der Basiseigenmittel (BOF) unter der Annahme eines sofortigen Kostenstresses Anstieg der Kosten um 10% Anstieg der Kosteninflationsrate um 100 Basispunkte SCR Kosten = max(bof BOF stress ; 0) GCR beeinflusst Höhe des SCR Vergleich des SCR mit und ohne Berücksichtigung der Vererbungseffekte bzw. der GCR 28 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Analyse des SCR Abschlusskostenquote 0,9 SCR_ro Kosten (Run Off) SCR_exp Kosten Solvency Capital Requirement 0,5% 0,4% 0,6 0,3% 0,3 0,2% 0,1% 0,0 4,0% 5,0% 6,0% 7,0% 8,0% Abschlusskostenquote in % der Prämiensumme des Neugeschäfts 0,0% Reduzierung des SCR bei geringer Abschlusskostenquote (im Vgl. zum Run Off) Starker Anstieg des SCR bis Obergrenze infolge des negativen Kostenergebnisses verursacht durch hohe Abschlusskostenbelastung 29 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Overheadkosten Annahme: Verwaltungskosten setzen sich zusammen aus fixen Kosten (unabhängig von Bestandsgröße) variablen Kosten (pro Vertrag) steigende Verwaltungskostenquote im Run Off Neugeschäft notwendig, um abgehende Verträge auszugleichen und Verwaltungskostenquote konstant zu halten Vererbungseffekte in umgekehrter Richtung Einstellung des Neugeschäfts im Notfall führt zu größerer Verwaltungskostenbelastung pro Vertrag Teil der Entlastung durch fehlende Abschlusskosten wird durch zusätzlich Verwaltungskostenbelastung ausgeglichen 30 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Numerische Ergebnisse Overheadkosten Aktiva Run 2 Run 3 Solvency II Base Case (ohne OH) PVFP 6.988 PVFP 6.610 PVFP 6,610 GCR VU 378 PVFP 6,610 GCR VU 479 MW 0 A 179.751 ZÜB 21.485 ZÜB 20.629 GCR VN 856 GCR OH 315 ZÜB 20,629 GCR VN 1.071 ZÜB 20,629 BE gar 151.301 BE gar 150.986 BE gar 150,986 Be gar 150,986 steigende Overheadkosten, falls VU das Neugeschäft im Notfall einstellt weniger Mittel zum Ausgleich von Verlusten verfügbar Vererbung in umgekehrte Richtung reduziert eigenmittelfähige GCR 31 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Fazit und Ausblick Die Vererbung ist nicht auf die VN beschränkt, sondern betrifft auch den Anteil des VU am Kostenergebnis. GCR und Basiseigenmittel steigen mit zunehmenden Abschlusskosten. Dabei existiert jedoch eine Obergrenze für die Eigenmittel. Infolge der Saldierung von Abschluss- und Verwaltungskostenergebnis hat auch die Höhe der Verwaltungskosten Einfluss auf die Vererbung und somit auf die Höhe der Eigenmittel. Die Vererbung hat signifikante Auswirkungen auf Basiseigenmittel und SCR unter Solvency II. Dabei sind gegenläufige Effekte möglich. Die Vererbungseffekte zwischen Bestand und zukünftigem Neugeschäft müssen bei einer Bewertung unter Solvency II adäquat abgebildet werden. Insbesondere sind die Effekte in beide Richtungen zu berücksichtigen. Cashflow-Modell und Branchensimulationsmodell weisen hier noch Schwächen auf Durch den Einfluss auf das SCR beeinflussen die Vererbungseffekte auch die Höhe der Risikomarge. Diese Auswirkungen gilt es zu analysieren. Weitere kollektive Vererbungseffekte (freie RfB Surplus Funds) müssen adäquat abgebildet werden. 32 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Hans-Joachim Zwiesler t +49 (731) 50 311-82 @ hans-joachim.zwiesler@uni-ulm.de web www.uni-ulm.de/mawi/ivw Tobias Burkhart t +49 (731) 20 644-261 @ t.burkhart@ifa-ulm.de web www.ifa-ulm.de Andreas Reuß t +49 (731) 20 644-251 @ a.reuss@ifa-ulm.de web www.ifa-ulm.de 33 November 2014 Vererbung in der Lebensversicherung